DE2040212A1 - Hydraulische Kupplung zum Antrieb von Kuehlgeblaesen bei Brennkraftmaschinen - Google Patents

Hydraulische Kupplung zum Antrieb von Kuehlgeblaesen bei Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE2040212A1
DE2040212A1 DE19702040212 DE2040212A DE2040212A1 DE 2040212 A1 DE2040212 A1 DE 2040212A1 DE 19702040212 DE19702040212 DE 19702040212 DE 2040212 A DE2040212 A DE 2040212A DE 2040212 A1 DE2040212 A1 DE 2040212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
speed
hydraulic clutch
guide ring
combustion engines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702040212
Other languages
English (en)
Inventor
Erhard Dipl-Ing Liebscher
Gottlieb Dipl-Ing Plaxin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROBUR WERKE LASTKRAFTWAGEN und
Original Assignee
ROBUR WERKE LASTKRAFTWAGEN und
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROBUR WERKE LASTKRAFTWAGEN und filed Critical ROBUR WERKE LASTKRAFTWAGEN und
Publication of DE2040212A1 publication Critical patent/DE2040212A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D33/00Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type
    • F16D33/06Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit
    • F16D33/16Rotary fluid couplings or clutches of the hydrokinetic type controlled by changing the amount of liquid in the working circuit by means arranged externally of the coupling or clutch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Hydraulische Kupplung zum Antrieb von Kühlgeblüsen bei Drennkraftmaschinen Die Erfindung betrifft eine hydraulische Kupplung eum Antrieb von Kühlgebläsen bei Brennkraftmaschinen, die an einen Druckölkreislauf angeschlossen ist.
  • Es ist bekannt, die Drehzahl des Turbinenrades und damit des Laufrades des Kühlgebläses auf einen Höchstwert daduroh zu begrenzen, daß ab einer bestimmten Drehzahl des Pumpenrades die Füllung der Strömungskupplung abnimmt. Dazu dienen besondere Ventile oder Pumpen, die im Druckölkreislauf angeordnet sind. Es wurde auoh bereits vorgeschlagen (BHD 1 222 326), zu diesem Zwecke die zulaufende Kupplungsflüssigkeit dreh eine an der treibenden Welle vorgesehene Rückförderschneckenpumpe zu leiten, wodurch mit steigender Drehzahl des Pumpenrades der Durchflußwiderstand anwächst.
  • Diese bekannten Lösungen haben den Naohteil, daß sie immer noch einen verhältnismäßig großen Fertigungsaufwand erfordern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Kupplung zum Antrieb von Kühlgebläsen an Brennkraftmaschinen so auszubilden, daß eine selbsttätige Begranzung der Drehzahl des Turbinenrades und damit des Lautrades des Kühlgeblässe beim Überschrieten einer bestimmten Drehzahl der Brennkraftmaschine und damit des Pumpenrades auf einen Maximalwert mit wenit aufwendigen Mitteln erreicht wird.
  • Erfindungsgemaß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß das Drucköl über einen auf der Pumpenwelle altgenden, mitlanfendon Ölführungsring mit einer oder mehreren radial verlaufanden Bohrugen dem Arbeiteraum der Strömungkupplung zugeführt wird. Ijit steigender Drehzahl wächst durch die Zentrifugalwirkung in den radial verlaufenden Bohrungen des Ölführungsringes der Durchflußwiderstand, der je nach Größe des Außendurchmessers des Ölführungsringes ab einer bestimmten Pumpenraddrehzahl so groß wird, daß der Arbeitsraum der hydraulischen Kupplung nicht mehr voll gefüllt wird, was ein Vergrößern des Schlupfes zur Folge hat, wodurch die Drehzahl des Turbinenrades trotz zunehmender Pumpendrehzahl nioht weiter anwächst. Die Drehzahl des Pumpenrades ab welcher der Schlupf der Strömungskupplung ansteigt, kann da durch variiert werden, daß der Ölfuhrungsring in ein feststehendes und in ein rotierendes Stück unterteilt wird. Der sich dabei ergebende Teilungsdurchmesser ist maßgebend für die Größe der Begrenzungsdrehzahl.
  • Duroh die erfindungsgemäße Lösung wird ohne größeren Aufnand erreicht, daß die Drehzahl des Tnrbinenrades und damit des Laufrades des Kühlgebläses auch dann nicht ber einen bestimmten Wert ansteigt, wenn die Drehzahl der Brennkraft- Maschine und damit des Pumpenrades weiter ansteigt, was z.B. bei unsachgemäßer Bedienung der Fall sein kann. Der Antrieb des Kühlgeblüses, Sahnrad- oder Riementrieb, wird dadurch von Überlastung geschützt.
  • Die Erfindung soll nachstehend an einen Ausführungsbeispiel näher erlüntert werden: In den zugehörigen Zeichnungen zeiden Fig. 1: einen Längsschnitt durch die in einem Kühlgebläse angeordnete Strönungskupplung, Fig. 2: Ölführungsring im Schnitt, F eine ein lausild, Fig. 4: ein Schaubild.
  • Nach Fig. 1 ist in Fabenraum 1 des Leitrades 2 des Kühlgebläses die regelbare Strönungskupplung 3 untergebracht. Über die Zulaufbohrung 4 im Lagerdeckel 5, die Zulanfbohrung 6 im feststehenden Ölführungsring 7, die Zulaufbohrung 8 im rotierenden Ölführungsring 9 und die Bohrungen 10 und 11 in der Pumpenwelle 12 ist der Arbeitsraum 13 der Strömungskupplung 3 an den Ölkreislauf der Brennkraftmaschine angeschlossen. Über die Abspritzbohrung 14 der Glocke 16 fließt das Öl in den Ölsamelraum 1G und von dort durch die Leitschaufelöffnung 17 in das angedeutete Kurbelgehäuse 18 wieder ab. Die Dosierung der Ölflußmenge in den Arbeitsraum 13 der Strömungskupplung 3, die u.a. zur Regelung der Motortemperatur dient, erfolgt durch einen nicht dargestellten Motortemperaturregler in Abhängigkeit der Motortemperatur.
  • Bei maximaler Füllung des Arbeitsrammes der Strömungskupplung wird eine weitere Dosierung derselben in Abhängigkeit der Drehzahl der Brenndraftmaschine und damit der mit der Kurbelwelle über Zahnrüder- oder Keilriementrieb verbundenen Pumpenwelle dadurch möglich, daß ab einer bestimmten Drehzahl der Durchflußwiderstand in der radial verlaufenden Zulaufbohrung 8 des rotierenden Ölführungsringes 9 und der radial verlaufenden Bohrung 10 der Pumpenwelle 12 so groß wird, daß mehr Öl aus dem Arbeitsraum abfließt als zuläuft, wodurch der Kupplungsschlupf ansteigt und die Turbinenraddrehzahl trotz steigender Pumpenraddrehzahl nicht mehr zunimmt. Diese Charakteristik ist in Fig. 3 und 4 in je einem Schaubild dargestellt. In Fig. 3 ist aufgetragen der Schlupf s der Strömungskupplung über der Pumpendrehzahl np. Bei eine bestimmten Teilungsdurchi@@der zwischen dem feststehenden und rotierenden Ölfühhrungsring sei bei npl der Beginn des Schlupfanstieges, äquivalent dazu gemäß Fig. 4 der Beginn der Drehzahlbegrenzung für das Turbinenrad zu verzeichnen. Bei einem kleineren Teilungsdurchmesser beginnt der Schlupfanstieg erst bei einer höheren Pumpendrehzahl np2, wodurch der Maximalwert für die Drehzahlbegrenzung gemäß Fig. 4 auch bei einer höheren Turbinenraddrehzahl liegt. Je nach Dimensionierung diesen Teilungsdurchmessers D nach Fig. 2 der Ölführungsringe 7; 8 ist es möglich, die Höhe der zu begrenzonden Drehzahl festzulegen.

Claims (2)

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Hydralische Kupplung zum Antrieb von Kühlgeblasen bei Brennkraftmaschinen, die an einen Druckölkreislauf angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucköl ber einen auf der Pumpemwelle (12) sitzenden, mitlaufenden Ölführungsring (9) init einer oder mehreren radial verlaufenden Bohrungen (8) dem Arbeitsraum (13) der Strömungskupplung (3) zugeführt wird.
2. Hydraulische Kupplung nach Anspruch 1 dadurch geennzeichnet, daß der Ölzuführungsring unterteilt ist in einen feststehenden Ölführungsring (7) und in einen rotierenden Ölführungsring (9)*
DE19702040212 1969-09-24 1970-08-13 Hydraulische Kupplung zum Antrieb von Kuehlgeblaesen bei Brennkraftmaschinen Pending DE2040212A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD14266469 1969-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2040212A1 true DE2040212A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=5481684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702040212 Pending DE2040212A1 (de) 1969-09-24 1970-08-13 Hydraulische Kupplung zum Antrieb von Kuehlgeblaesen bei Brennkraftmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2040212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014870A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vorrichtung an drehzahlgeregelten luftgebläsen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991014870A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-03 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Vorrichtung an drehzahlgeregelten luftgebläsen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3001571C2 (de) Hochdruckreinigungsgerät
DE3721698C2 (de)
DE10237801C5 (de) Vorrichtung zur Druckregelung von Hydraulikpumpen
DE4420841A1 (de) Heizvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69929822T2 (de) Pumpvorrichtung, brennstoffzufuhrsystem und flüssigkeitskühlsystem für eine brennkraftmaschine mit einer solchen pumpe sowie fahrzeug mit einem solchen brennstoffzufuhrsystem und flüssigkeitskühlsystem
WO2015197467A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE4318122A1 (de) Aggregat zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratstank zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10019911A1 (de) Förderpumpe
DE1475395B1 (de) Fluessigkeitsreibungskupplung
DE102005034341A1 (de) Tauchmotorpumpe mit Kühlmantel
DE2016711C3 (de) Einrichtung zur Entlastung und Sicherung von und Wellendichtungen bei hydrodynamischen Bremsen (Retardern) für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102015120076A1 (de) Schmierstruktur für die Antriebswelle einer Flüssigkeitsdruckerhöhungspumpe
EP0240777A2 (de) Kühlmittelpumpe für eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine
DE2040212A1 (de) Hydraulische Kupplung zum Antrieb von Kuehlgeblaesen bei Brennkraftmaschinen
DE102013110162A1 (de) Bimetall-lüfterkupplung mit einem ölspeicher, der in einem rotor geformt ist
DE102013207001A1 (de) Retarder mit Leerlaufpumpe
DE592528C (de) Anordnung zum Schmieren und Kuehlen der Spaltringe von Kreiselmaschinen im Leerlauf
US4615414A (en) Automatic lubricating device for machine shafts
DE512454C (de) Drehschwingungsdaempfer mit Fluessigkeitscumlauf
DE1553205A1 (de) Pump- und Abmessgeraet
DE1751563C3 (de) Ölpumpe für Motorverdichter mit vertikaler Motorwelle
DE2247725A1 (de) Hydrodynamische einheit
DE530951C (de) Brennkraftmaschine mit tangential oder radial angeordneten kreisenden Zylindern
DE1167966C2 (de) Abdichtungsvorrichtung zwischen einer Gasumwaelzpumpe und dem fluessigkeitsgefuellten elektrischen Antriebsmotor
DE897501C (de) Stroemungskraftuebertragung mit Schmierung durch die Betriebsfluessigkeit