DE4009579A1 - System zur fernerkennung von gegenstandskennzeichnungen - Google Patents

System zur fernerkennung von gegenstandskennzeichnungen

Info

Publication number
DE4009579A1
DE4009579A1 DE19904009579 DE4009579A DE4009579A1 DE 4009579 A1 DE4009579 A1 DE 4009579A1 DE 19904009579 DE19904009579 DE 19904009579 DE 4009579 A DE4009579 A DE 4009579A DE 4009579 A1 DE4009579 A1 DE 4009579A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radio
information
dgd
goods
labels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19904009579
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Niessen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893912667 external-priority patent/DE3912667A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904009579 priority Critical patent/DE4009579A1/de
Priority to EP19900905504 priority patent/EP0437549A1/de
Priority to PCT/EP1990/000588 priority patent/WO1990013094A1/de
Publication of DE4009579A1 publication Critical patent/DE4009579A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • G06K7/10871Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels randomly oriented data-fields, code-marks therefore, e.g. concentric circles-code
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/12Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using electric or electronic detecting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07GREGISTERING THE RECEIPT OF CASH, VALUABLES, OR TOKENS
    • G07G1/00Cash registers
    • G07G1/0036Checkout procedures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Anwendungsgebiete:
In Supermärkten, zur schnellen Preisermittlung.
Bei der Post, zur Paket-Steuerung.
In Flughäfen, bei der Kofferzustellung nach dem Flug.
Zweck:
Schnelle Ermittlung des Geldgegenwertes gekaufter Waren, über de facto gleichzeitige Lesung aller Etiketten, in Supermärkten.
Transport-Steuerung von Paketen an Weichen in Abhängigkeit von erkannten Kennzeichnungen, z. B. bei der Post.
Koffersteuerung im Flughafen zum Sitz von Fluggästen am Transportband, nach dem Flug.
Stand der Technik:
Beim heutigen Preisermittlungsverfahren werden die Warenpakete einzeln in die Hand genommen, der Preis wird abgelesen und in die Kasse eingetippt, oder über einen beweglichen Lesekopf ermittelt, mit dem die Kassiererin auf einen Barcode auf dem Waren-Etikett fährt. Bei Laser-Kassen wuchtet die Kassiererin die Warenpakete einzeln über das Laser-Fenster, wobei Laser-Strahlen und Elektronik den Barcode ablesen. Bei den Check-Robot-Versuchskassen erfaßt der Kunde den Barcode per Scanner, und eine unter dem Band liegende Waage erfaßt das Gewicht. Der Computer ermittelt dann, ob Ware und Gewicht zusammenpassen, oder ob der Kunde zu mogeln versucht, z. B. durch Etiketten-Tausch.
Post-Pakete: Pakete werden per Hand auf die Bänder gebracht und per Hand auf andere Bänder umgelagert.
Flughafen: Koffer werden per Hand auf das Band gelegt und vom Fluggast per Hand heruntergenommen.
Kritik des Standes der Technik:
Supermärkte, Check-Out-Kassen: Alle bekannten Verfahren sind zeitintensiv. Selbst eine flinke Kassiererin braucht pro Warenpaket Sekunden, so daß bei 10 Paketen, die der Kunde auf den Kassentisch legt, leicht 30 Sekunden zusammenkommen, und bei 20 Paketen 60 Sekunden. Derweil müssen Kunden, die nachkommen, warten, so daß sich zu Spitzenzeiten lange Schlangen bilden, zum Verdruß der Kunden. Täglicher Ärger von Millionen eiliger Leute, die 10 Minuten ihrer Mittagspause verlieren, oder zu einem anstehenden Termin pünktlich erscheinen wollen, die ihre Straßenbahn oder ihren Zug erreichen wollen. Zu dem Zeitverlust kommt die Unbequemlichkeit für den Kunden, im Bereich der Kasse alle Waren zweimal bewegen zu müssen, erst vom Warenkorb auf den Kassentisch, dann vom Kassentisch in seine Einkaufstasche, und sich dabei noch beeilen zu müssen, um die Nachdrängenden nicht zusätzlich zu behindern.
Beim Self-Scanning wird der Kunden- und Warenstrom weiter aufgefächert, auf mehr Kassen, bei Vermeidung höherer Personalkosten. Problematisch wegen höherer Fehlerraten und weniger Kontrolle. Die Wartezeiten werden etwas kürzer; sie verschwinden nicht. Denn immer noch muß jedes einzelne Warenpaket in die Hand genommen oder mit der Hand bearbeitet werden.
Check-Robot-Kassen, die Mogeleien entdecken, sind sehr teuer, durch aufwendige Technik. Unser System entdeckt umgesetzte Etiketten zum Nulltarif.
Post-Pakete: Hohe Personal-Bindung, hohe Kosten durch Handarbeit.
Flughäfen: In den Flughäfen drängen sich die Fluggäste am Förderband, um ihre Koffer zu erspähen und herunterzuangeln. Streß und große Zeitverluste.
Aufgabe:
Die Aufgabe besteht darin, den Gegenstands-Strom (Waren-Strom rsp. Pakete- Strom rsp. Koffer-Strom) so zu automatisieren, daß Verzögerungen und Wartezeiten und Unbequemlichkeiten (Streßsituationen) drastisch abgebaut werden, und insbesondere im Supermarkt den Waren-Strom so zu beschleunigen, daß auch in Spitzenzeiten keine Warteschlangen mehr entstehen, bzw. die Wartezeiten sich drastisch verkürzen, unter Vermeidung des Einsatzes von mehr Kassen oder mehr Personal, die Raum und Geld kosten.
Lösung:
Die Aufgabe der Automation wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Etiketten aus Kondensator und Spule aufgebaut werden, denen man Energie zufunken kann, und diese und die Steuerung zum Rückfunk in preiswerter Aufdampf-Technik hergestellt werden, damit die Wegwerf-Etiketten für die Waren preislich im Pfennigbereich bleiben. Mit Silizium-Chips zu arbeiten bringt zu hohe Kosten und wegen der giftigen Dotierstoffe und 120 Millionen Etiketten, die täglich benötigt werden, eine Umweltbelastung, die nicht tragbar ist.
Ein Abfahren von Widerständen bringt eine Modulation des Rückfunkes, einen sehr kompakten Funkspruch, der wegen Vorabsendung der "Meßlatte" lesbar ist. Zudem ist die Frequenz des Rückfunkes frei wählbar und kann zur Unterscheidung sich überlappender Funksprüche dienen (1 und 4).
Zusammengesetzte Widerstände bzw. Schalterketten bieten den Vorteil der leichten Veränderbarkeit durch Änderung der Verdrahtung, auf einem Etikett von der Größe eines halben Fingernagels. Damit werden sie von außen her programmierbar. Einen Silizium-Chip (in Form eines EPROMs) nachträglich zu programmieren bedeutet einen wesentlich höheren apparativen Aufwand.
Funkgeräte, die Transponder mit Energie beliefern und eine einzelne Signalfolge als Rückfunk aufnehmen, gibt es in verschiedenen Spielarten. So besteht im Falle des vollen Warenkorbes die Aufgabe darin, alle Freiheitsgrade auszunutzen, um Funksprüche zu vereinzeln, eingangsseitig, daß nur zurückgefunkt wird, wenn bestimmte Frequenzen eingestrahlt werden, und ausgangsseitig, durch systematische Verzögerung und Streuung der Funksprüche, und Unterscheidungsmerkmale hineinzulegen und auszunutzen, wenn sie sich doch einmal überlagern. Dies geschieht durch Verzögerungsschalter, bewußten Einbau von Bauteilen mit dem gewünschten Spektrum von Toleranzen und der Verwendung streuender Rückfunk- Frequenzen.
Mit der Kombination von Funk-Etikett und Diebstahls-Sicherung hat man die Möglichkeit eines Abschluß-Testes, um zu prüfen, ob auch alle Etiketten ihre Daten abgesandt haben. Denn das hinterläßt Spuren an der Diebstahls-Sicherung, gemäß (9).
Schließlich kann man diese Möglichkeit, Spuren zu legen, noch sperren, gemäß (10), so daß man bei der Warenannahme und bei der Inventur ohne Folgen Daten abfragen kann.
Erzielbare Vorteile:
Mit obigen Verfahren können Funk-Etiketten preiswert und umweltschonend hergestellt werden.
Die Geschwindigkeit der Abfertigung an der Funk-Kasse wird erheblich erhöht, da die Kunden ihre Körbe nicht mehr auf den Kassentisch auspacken müssen, während andere warten.
Die Kassenstaus zu Spitzenzeiten werden aufgelöst. Die Kunden schieben ihre Warenkörbe schnell und bequem durch die Kassen, um hinter der Kassenschranke ihre Einkäufe in Ruhe einzupacken oder gekaufte Waren wie Fische in das vorher ausgelegte Netz rutschen zu lassen.
Täglich entfallen in der BRD 1 bis 2 Millionen Wartestunden in Kassenstaus. Die Firmen sparen Personal, denn die neuen schnellen Kassen haben 4fachen Durchsatz; damit entfallen 3 von 4 Arbeitsplätzen. Oder sie arbeiten automatisch. Sie brauchen keine menschliche Bedienung mehr, sondern nur noch menschliche Aufsicht. Eine Kassiererin, die, z. B. über Video, 3 bis 4 automatische Blitzkassen beaufsichtigt. Z. B. über Knopfdruck eine Schranke sperrt, wenn sie bemerkt, daß die Schlußüberprüfung des Warenkorbes einen Alarm ausgelöst hat.

Claims (10)

1. System zur Fernerkennung von Gegenstandskennzeichnungen, wobei die folgenden Ansprüche Zusätze zum Anspruch 6 der Patentanmeldung P 39 12 667.6 in der Erstfassung vom 15./18.4.89 sind, entsprechend Anspruch 10 in der Fassung vom 10./13.12.89, entsprechend Anspruch 11 in der Fassung vom April 1990, dadurch gekennzeichnet, daß (dgd) zwecks Erzielung niedriger Stückpreise für Funk-Etiketten eine Frequenz erzeugt wird von einem Schwingkreis aus Spule und Kondensator, die durch Aufdampfen/Auftragen von Alu oder Kupfer o. ä. auf Trägermaterial erzeugt werden, z. B. dreischichtig, Alu/Isolierschicht/Alu, wobei ein Transistor zwischen Kondensator und Spule liegt, so daß die Spannungsschwankungen an dessen Basis die Modulation und damit die Information des Funkspruches erzeugen. (Siehe Abb. 1).
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (dgd) die Information in Gestalt einer Ziffernfolge auf der Basis einer festen Frequenz Amplituden-moduliert zurückgefunkt wird, nach Einstrahlung der Rückfunkenergie, wobei die Schwierigkeit, daß absolute Amplitudenhöhen lageabhängig sind, dadurch gemeistert wird, daß vorab ein Signal gesendet wird, das o. B. d. A. verabredungsgemäß die Amplitude 1 (oder 5 oder 9) bedeutet und die folgenden Amplitudenhöhen an ihm gemessen werden, daß also relative Amplitudenhöhen die Information übertragen. Siehe Abb. 2.
3. System nach Anspruch 2, dgd die modulierte Spannungsschwankung erzeugt wird durch ein "Abfahren" (Weiterschalten nach fester Zeitspanne) von o. B. d. A. 20 Widerständen, die im Funk-Etikett liegen, mit der Basis des Transistors verbunden, 12 für die Artikelnummer, 1 für die Prüfnummer, wie im Barcode, 5 weitere für freie Verwendung, und, voranliegend, 2 weitere für die doppelt zu sendende Meßlatte (siehe Abb. 1).
4. System nach Anspruch 1, dgd die (Artikelnummer-)Information als Impulslängenfolge oder daß die Information als Abstandsfolge zwischen einzelnen Funksignalen gleicher Amplitude und Frequenz codiert wird. Siehe Abb. 3.
5. System nach Anspruch 4, dgd die modulierende Spannungsschwankung erzeugt wird durch ein Abfahren von o. B. d. A. 20 Schalterketten (Verzögerungsschaltern), deren Länge in Zeit umgesetzt wird und so die Information übermittelt.
6. System nach Anspruch 1, dgd von Etikett zu Etikett in der Regel und soweit möglich unterschiedliche Frequenzen verwendet werden, z. B. durch Variation der Abmessungen der Bauteile, so daß sie in seltenen Fällen zeitlicher Überlagerung vom Empfänger noch getrennt werden können und so ausgangsseitig der Vereinzelung der Funksprüche dienen.
7. System nach Anspruch 3 und 5, dgd sich jeder Widerstand aus parallel geschalteten Widerständen zusammensetzt, so daß man durch Auftrennen von Leitungen den Gesamtwiderstand gezielt auf einen gewünschten höheren Wert heraufsetzen kann,
bzw. daß in jeder Kette von Verzögerungsschaltern alle bis auf einen überbrückt sind, so daß man durch Auftrennen der Brücken die Verzögerungszeit von 1 auf 9 erhöhen kann,
so daß man mit abgestimmten Geräten, mit feinen Stanzen oder durch punktuelles Erhitzen oder ähnliche Verfahren gezielt zerstören und die Funk-Etiketten von außen her mit Information beladen kann, was den großen Vorteil mit sich bringt, keine Lagerhaltung unterschiedlicher Funk-Etiketten betreiben zu müssen.
8. System nach Anspruch 1, dgd durch ein Schaltersystem, das auch wie unter 7 "programmierbar" sein kann, der Rückfunk über o. B. d. A. 10 Zeitspannen von z. B. je 100/1000stel Sekunden verzögert werden kann entsprechend der Zugehörigkeit der Waren zu 10 Warenklassen, wodurch die Wahrscheinlichkeit der Überschneidung von Funksprüchen (von der Länge von je etwa 1/1000stel Sek.) um den Faktor 10 sinkt.
9. System nach Anspruch 1, dgd auf dem Funk-Etikett neben Strukturen zum Empfang von Rückfunkenergie und zum Rückfunk von Information einer Waren-Diebstahlssicherung integriert ist, die aus 2 Teilen besteht und scharf ist, wenn diese Teile leitend verbunden sind und unscharf, wenn sie getrennt sind,
und daß nach Rückfunk der Information die Restenergie die beiden Teile trennt, z. B. durch Umlegen eines Elementes mit Kippschalterfunktion, so daß bei einem Check die Sicherung nicht mehr reagiert und die Ware als gekauft durchgehen kann.
10. System nach Anspruch 9, dgd über die Art der eingestrahlten Energie differenziert werden kann zwischen einem bloßen Ablesen der vorhandenen Information und einer zusätzlichen Entschärfung der Diebstahlssicherung, indem z. B. in die Brücke zwischen den beiden Teilen ein weiterer Schalter gelegt wird, der, z. B. über eine Zusatzfrequenz in der eingestrahlten Energie aktiviert, den ersten vor dem Umkippen schützt, so daß zum Beispiel die Wareninformationen auch in der Warenannahme automatisch abgefragt werden können (ohne Entschärfung) und dem Diebstahl von 2 Mrd. DM nach hinten hinaus (in der BRD pro Jahr) ein Riegel vorgeschoben wird, so daß z. B. die jährliche Warenbestandsprüfung von einem Mann in einer Nacht erledigt werden kann, wo heute 50 Leute einen ganzen Tag Vorhandenes zählen und aufschreiben, wobei der Laden geschlossen werden muß.
DE19904009579 1989-04-18 1990-03-24 System zur fernerkennung von gegenstandskennzeichnungen Ceased DE4009579A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009579 DE4009579A1 (de) 1989-04-18 1990-03-24 System zur fernerkennung von gegenstandskennzeichnungen
EP19900905504 EP0437549A1 (de) 1989-04-18 1990-04-13 System zur fernerkennung von gegenstands-kennzeichnungen
PCT/EP1990/000588 WO1990013094A1 (de) 1989-04-18 1990-04-13 System zur fernerkennung von gegenstands-kennzeichnungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893912667 DE3912667A1 (de) 1989-04-18 1989-04-18 System zur fernerkennung von gegenstands-kennzeichnungen
DE19904009579 DE4009579A1 (de) 1989-04-18 1990-03-24 System zur fernerkennung von gegenstandskennzeichnungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4009579A1 true DE4009579A1 (de) 1991-09-26

Family

ID=25880033

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009579 Ceased DE4009579A1 (de) 1989-04-18 1990-03-24 System zur fernerkennung von gegenstandskennzeichnungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0437549A1 (de)
DE (1) DE4009579A1 (de)
WO (1) WO1990013094A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953334A1 (de) * 1999-11-05 2001-06-13 Siemens Ag Fernauslesbare Identifikationsmarke und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE10149618A1 (de) * 2001-10-09 2003-06-12 Deutsche Post Ag Verfahren zum Befördern von Postsendungen und Vorrichtung zur Aufbewahrung von Postsendungen
US7162330B2 (en) 2001-10-09 2007-01-09 Deutsche Post Ag Method for transporting postal deliveries and a device for storing postal deliveries

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5239167A (en) * 1991-04-30 1993-08-24 Ludwig Kipp Checkout system
FR2717593B1 (fr) * 1994-03-18 1996-08-30 Cofale Contenant comprenant un moyen d'identification électronique et visuel.
US6354502B1 (en) * 1999-04-23 2002-03-12 Primera Technology, Inc. Continuous color tone infrared detected barcodes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919851A (en) * 1950-11-13 1960-01-05 Samuel S Otis Automatic checking machine
FR1531508A (fr) * 1967-05-19 1968-07-05 Système de tri automatique d'objets tels que sacs postaux
US3666094A (en) * 1969-05-01 1972-05-30 Spott Electrical Co Sonic article-sorting system
US3818191A (en) * 1971-04-01 1974-06-18 Stanford Research Inst Automatic non-contact recognition of coded insignia
US3728677A (en) * 1971-05-10 1973-04-17 Stanford Research Inst Rotation-independent reading of rectangular insignia
GB2077555A (en) * 1980-05-27 1981-12-16 Standard Telephones Cables Ltd Electronic tally apparatus
US4636950A (en) * 1982-09-30 1987-01-13 Caswell Robert L Inventory management system using transponders associated with specific products
FR2555339A1 (fr) * 1983-09-01 1985-05-24 Barbieux Pierre Chaine de distribution amelioree concernant plus specialement la vente au detail type " libre-service ", notamment dans les magasins dits " grande surface " ou similaires
US4673932A (en) * 1983-12-29 1987-06-16 Revlon, Inc. Rapid inventory data acquistion system
FR2597635B1 (fr) * 1986-04-16 1991-03-29 Livratel Sa Procede d'identification a distance d'objets isoles ou en vrac munis d'une etiquette codee, etiquette et installation pour sa mise en oeuvre

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953334A1 (de) * 1999-11-05 2001-06-13 Siemens Ag Fernauslesbare Identifikationsmarke und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE19953334C2 (de) * 1999-11-05 2002-05-08 Siemens Ag Fernauslesbare Identifikationsmarke und Verfahren zum Betrieb mehrerer solcher Identifikationsmarken
US7088245B2 (en) 1999-11-05 2006-08-08 Siemens Aktiengesellschaft Remote-readable identification tag and method for operating the same
DE10149618A1 (de) * 2001-10-09 2003-06-12 Deutsche Post Ag Verfahren zum Befördern von Postsendungen und Vorrichtung zur Aufbewahrung von Postsendungen
DE10149618B4 (de) * 2001-10-09 2005-10-06 Deutsche Post Ag Verfahren zum Befördern von Postsendungen
US7162330B2 (en) 2001-10-09 2007-01-09 Deutsche Post Ag Method for transporting postal deliveries and a device for storing postal deliveries

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990013094A1 (de) 1990-11-01
EP0437549A1 (de) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727946T2 (de) Datenübertragungs- und elektronisches warenüberwachungsetikett
DE69735193T2 (de) Gerät zur datenübertragung und deaktivierung elektronischer warenüberwachungsetiketten
DE60012202T2 (de) Verbesserungen in Bezug auf Sicherheiteinrichtungen
DE69838960T2 (de) Elektronische Inventuranlage und -verfahren
EP0112493B1 (de) Vorrichtung zur Aktivierung und/oder Deaktivierung eines magnetisierbare Schichten enthaltenden Sicherungsstreifens
DE69133396T2 (de) Warenauszahlsystem
DE10055602A1 (de) Problemlose Ausgangskontrolle mit verbesserter Sicherheit
EP1386293A1 (de) Bezeichnen eines mit pfand belegten objektes
AT401830B (de) Abfertigungssystem für geschäftsräume
DE19921748A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung automatisierter und personalloser Logistik-, Verleih- und Verkaufsysteme
EP1145932A2 (de) Verfahren zum Versorgen von Kunden eines SB-Marktes mit produktspezifischen Informationen
DE4009579A1 (de) System zur fernerkennung von gegenstandskennzeichnungen
DE10020544A1 (de) Einkaufssystem sowie Verfahren zum Betrieb eines Einkaufsystems
DE19529456C1 (de) Selbstbedienungsmarkt
EP0786750A1 (de) Verfahren zur Standortbestimmung von abgelegten Gegenständen und Anordnung zum Durchführen des Verfahrens
EP1493885A2 (de) System zum Verwalten einer Abstellfläche für Fahrzeuge
DE2844242C2 (de) Überwachungssystem zur Sicherung von in einem Geschäft oder Kaufhaus ausliegenden Waren gegen Diebstahl
DE102011009382B4 (de) Anordnung und Verfahren zur selbstbedienten Erfassung von Waren
DE19629139C2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung des Ablagefaches einer tragbaren, batteriegespeisten Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von in optisch lesbaren Codes vorliegenden warenspezifischen Daten
DE102009003988B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Warenerfassung an einem Selbstbedienungskassensystem
DE4004850A1 (de) System zur erkennung von gegenstands-kennzeichnungen
WO1999026221A2 (de) Anzeigeelement, steuerung für ein anzeigeelement, entsprechendes steuerverfahren sowie registerelement und registriersystem
EP0924659A1 (de) Rücknahmesystem für Abpackungen des Handels
DE4235042A1 (de) Etikett zur Diebstahlsicherung
EP0339266A2 (de) Anlage für die Abfertigung von Kunden in einem Verkaufslokal mit Selbstbedienung

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3912667

Format of ref document f/p: P

8131 Rejection