DE4009284A1 - Fluidzaehler - Google Patents

Fluidzaehler

Info

Publication number
DE4009284A1
DE4009284A1 DE19904009284 DE4009284A DE4009284A1 DE 4009284 A1 DE4009284 A1 DE 4009284A1 DE 19904009284 DE19904009284 DE 19904009284 DE 4009284 A DE4009284 A DE 4009284A DE 4009284 A1 DE4009284 A1 DE 4009284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid meter
meter according
rotation
impeller
reflection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904009284
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009284C2 (de
Inventor
Des Erfinders Beantragt Teilnichtnennung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEHRLE E GmbH
Original Assignee
WEHRLE E GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEHRLE E GmbH filed Critical WEHRLE E GmbH
Priority to DE19904009284 priority Critical patent/DE4009284C2/de
Publication of DE4009284A1 publication Critical patent/DE4009284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009284C2 publication Critical patent/DE4009284C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/06Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with tangential admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/10Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects using rotating vanes with axial admission
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P5/00Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft
    • G01P5/02Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer
    • G01P5/06Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes
    • G01P5/07Measuring speed of fluids, e.g. of air stream; Measuring speed of bodies relative to fluids, e.g. of ship, of aircraft by measuring forces exerted by the fluid on solid bodies, e.g. anemometer using rotation of vanes with electrical coupling to the indicating device

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fluidzähler nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Ein derartiger Fluidzähler ist aus der DE 33 10 239-C bekannt. Bei der bekannten Vorrichtung ist ein Ultraschallsender so angeordnet, daß er ein Signal in einer Richtung parallel zur Drehachse des Flügelrades zwischen den sich drehenden Flügel­ enden auf eine gegenüberliegende Fläche sendet. Auf dieser Fläche werden die Signale reflektiert, laufen zwischen den hindurchdrehenden Flügelenden zurück und werden von dem Empfän­ ger aufgenommen. Da die Signale bei beiden Drehrichtungen gleich sind, kann die Drehrichtung des Flügelrades nicht bestimmt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fluidzähler der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, der eine genaue Messung zuläßt. Nach einer Weiterbildung der Erfindung soll der Fluidzähler so ausgebildet sein, daß auch die Drehrichtung des Flügelrades bestimmbar ist.
Diese Aufgabe wird durch den im Patentanspruch 1 gekennzeich­ neten Fluidzähler gelöst.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil eines Flügelrades mit Ultraschall-Sende-Empfangseinrichtung nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung für eine abgewandelte Ausführungsform;
Fig. 3 einen Schnitt durch ein Flügelrad mit einer Ablenk­ fläche;
Fig. 4 eine Draufsicht auf das in Fig. 3 gezeigte Flügelrad von unten;
Fig. 5a) bis 5d) verschiedene Codierungen des Flügelrades.
Der Fluidzähler 1 weist ein in den Figuren schematisch ange­ deutetes Gehäuse 2 mit einem darin angeordneten und nur teil­ weise gezeigten Flügelrad 3 auf. Das Flügelrad weist eine Nabe 4 und daran in bekannter Weise in Umfangsrichtung jeweils einen konstanten Abstand voneinander aufweisende Flügel 5, von denen nur zwei vollständig gezeichnet sind, auf. Das Flügelrad ist auf einer Achse 6 drehbar gelagert. Die Flügel haben in der aus den Figuren ersichtlichen Weise einen Abstand voneinander der­ art, daß zwischen jeweils zwei benachbarten Flügeln eine von der Nabe gebildete Fläche vorhanden ist.
Am Gehäuse 2 ist eine Ultraschall-Sende-Empfangseinrichtung 8 als Piezo-Element ausgebildet. Das Piezo-Element ist so am Gehäuse angeordnet, daß es einen möglichst kleinen Abstand zu dem vorbeidrehenden Flügelrad aufweist und senkrecht zur Achse 6 gerichtet ist.
Die Flächen 7 zwischen jeweils zwei benachbarten Flügeln dienen als Reflektoren.
Bei einer ersten Ausführungsform sind die Flächen 7 als zylin­ dersegmentförmige Diffusoren ausgebildet. Bei dieser Version wird in jedem Fall ein Teil des von dem Piezo-Element 8 kommen­ den Ultraschallstahles auf die Sende-Empfangseinrichtung zu­ rückreflektiert. Die zurückkommende Energie reicht zur Weiter­ verarbeitung des Empfangssignales aus.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform sind die zylinder­ segmentförmigen Flächen 7 durch geradflächige Reflektoren 9 ersetzt. Die Flächen 9 erstrecken sich parallel zur Tangente des Nabenzylinders und parallel zur Achse 6. Bei jeder Fläche wird nur in einer singulären Drehstellung zu der Sende- Empfangseinrichtung reflektiert.
Ein Teil der Flächen 7 bzw. 9 ist als Reflexionsflächen aus­ gebildet und so ausgerichtet, daß die Fläche sich senkrecht zur Richtung des von dem Piezo-Element 8 kommenden Signalstrahles 10 erstreckt und diesen zu dem Sende-Empfangselement reflek­ tiert. Ein anderer Teil der Flächen 7 bzw. 9 ist als eine Ab­ lenkfläche 11 ausgebildet. Diese Fläche weist gegenüber den Reflexionsflächen eine Neigung auf, wie diese am besten aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist. Die Neigung der Fläche 11 ist so groß, daß der von dem Piezo-Element kommende Signalstrahl 10 unter einem Winkel als Reflexionsstrahl 12 abgelenkt wird, so daß das abgelenkte Signal nicht auf die Sende-Empfangsein­ richtung trifft. In Fig. 4 ist eine solche Ablenkfläche 11 gezeigt.
In Fig. 5 sind vier verschiedene Ausführungsformen der Codierung durch Vorsehen der Folge von Reflexions- und Ab­ lenkflächen gezeigt. Bei dem Ausführungsbeispiel a sind alle Flächen als Reflexionsflächen ausgebildet, so daß eine Signal­ folge erhalten wird, die für jede Fläche 7 einen Impuls auf­ zeigt.
Bei der Ausführungsform b folgen jeweils abwechselnd Re­ flexionsflächen 7 und Ablenkflächen 11. Bei dieser Ausführungs­ form entsteht ein Signal, bei dem jeder zweite Reflexionsimpuls unterdrückt ist.
Bei der Ausführungsform c folgen in einer Drehrichtung auf zwei Reflexionsflächen 7 zwei Ablenkflächen, die von einer Reflexionsfläche und einer Ablenkfläche gefolgt werden. Durch diese unsymmetrische Lösung ist die Drehrichtung durch die Signalfolge des Reflexionssignales gekennzeichnet.
Bei der Ausführungsform d sind die reflektierenden Flächen 12 und 13 in Reflexionsabschnitt 14 und kleinere Ablenkabschnitte 15 unterteilt. Die Asymmetrie der Ausbildung der Flächen ent­ spricht ansonsten derjenigen von der Ausführungsform c. Es gibt dadurch eine größere Anzahl von reflektierten Signalen.
Die Ultraschall-Sende-Empfangseinrichtung 8 ist mit einer Takt­ steuerung und Auswerteeinrichtung 16 verbunden, die schematisch angedeutet ist.
Im Betrieb wird bevorzugt mit einem getakteten Impulssignal gearbeitet, um einen günstigen Energieverbrauch zu erzielen. In Übereinstimmung mit dem bekannten Abtasttheorem von Shannon wird die Impulsfolgefrequenz dabei mindestens zweimal dem Produkt aus der Drehzahl des Flügelrades, der Anzahl der reflektierenden Flächen und dem Winkelverhältnis zwischen nichtreflektierenden und reflektierenden Flächen entsprechend gewählt. Die nichtreflektierenden Flächen sind in diesem Fall der Flügel selbst und die Ablenkfläche. Die Auswerteeinrichtung weist ein Zeitfenster auf, welches ein Signal nur aufnimmt, wenn ein Echo erwartet wird. Auf diese Weise wird die Auswer­ tung verbessert.

Claims (9)

1. Fluidzähler mit einem Gehäuse und einem in diesem um eine Achse drehbaren Flügelrad und einer Ultraschall-Sende-Empfangs­ einrichtung zum berührungslosen Messen der Drehung des Flügelrades, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelrad wenigstens eine Reflexionsfläche und wenigstens eine Ablenkfläche aufweist und am Gehäuse die Ultraschall-Sende-Empfangseinrichtung so ange­ ordnet ist, daß die Signalrichtung sich im wesentlichen senkrecht zu der Reflexionsfläche erstreckt.
2. Fluidzähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsfläche sich in einer Ebene parallel zur Drehachse erstreckt.
3. Fluidzähler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablenkfläche relativ zur Reflexionsfläche geneigt ist.
4. Fluidzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Reflexionsflächen vorgesehen sind und diese in Umfangsrichtung gesehen unsymmetrisch angeordnet sind.
5. Fluidzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Ablenkflächen vorgesehen ist.
6. Fluidzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsflächen und die Ablenkflächen auf der Nabe des Flügelrades gebildet sind.
7. Fluidzähler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsflächen jeweils durch einen Zylinderwandabschnitt zwischen zwei Flügeln gebildet sind.
8. Fluidzähler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsflächen durch ebene Flächen gebildet sind, die sich parallel zur Tangente des Nabenzylinders erstrecken.
9. Fluidzähler nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von in Umfangs­ richtung gesehen unsymmetrisch angeordneten Ablenkflächen vorgesehen ist.
DE19904009284 1990-03-22 1990-03-22 Fluidzähler Expired - Fee Related DE4009284C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009284 DE4009284C2 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Fluidzähler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904009284 DE4009284C2 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Fluidzähler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009284A1 true DE4009284A1 (de) 1991-09-26
DE4009284C2 DE4009284C2 (de) 1994-03-17

Family

ID=6402849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904009284 Expired - Fee Related DE4009284C2 (de) 1990-03-22 1990-03-22 Fluidzähler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009284C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3812554A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Testoterm Messtechnik Gmbh Co Anemometer mit optischer fluegelradabtastung
DE3310239C2 (de) * 1983-03-22 1994-07-28 Spanner-Pollux Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3310239C2 (de) * 1983-03-22 1994-07-28 Spanner-Pollux Gmbh, 6700 Ludwigshafen, De
DE3812554A1 (de) * 1988-04-15 1989-10-26 Testoterm Messtechnik Gmbh Co Anemometer mit optischer fluegelradabtastung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 62-285065 A. in: Patents Abstr. of Japan, Sect. P, Vol. 12 (1988), Nr. 175 (P-707) *
US-Z.: IEEE Transactions on Instrumentation and Measurement, Vol. IM-26, Nr. 2 (1977), S. 175-180 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009284C2 (de) 1994-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049772B1 (de) Flüssigkeitstank mit einem ultraschallsensor
EP1089059A2 (de) Drehwinkelgeber für einen Rotor, insbesondere ein auszuwuchtendes Kraftfahrzeugrad
DE102004060063B4 (de) Einrichtung zur Strömungsmessung mittels Ultraschall
DE102004060064B4 (de) Ultraschall-Durchflussmesser mit Turbulatoren
EP3359975B1 (de) Sensor mit monolithischen ultraschallarray
DE4009284C2 (de) Fluidzähler
DE69005020T2 (de) Bestimmung der Blattsteigung von Propellerblättern.
DE4028969C2 (de) Signalerzeuger für eine Drehlagegeber-Einrichtung
EP1750141A1 (de) Vorrichtung zum Simulieren eines beweglichen Radarziels
EP0228577B1 (de) Durchflussmesser
DE102018131708A1 (de) Sensoreinheit und Verfahren zur Erfassung einer Winkelposition eines Drehbauteils
DE3237269C2 (de)
DE2458699A1 (de) Nach dem verdraengerprinzip arbeitender rotations-durchflussmesser fuer fluide
DE20321605U1 (de) Rotationszerstäuberturbine
DE3114569C2 (de)
DE2803407A1 (de) Ruehrwerkzeug
DE1773118A1 (de) Umlaufender Fluessigkeitsmengenzaehler
DE102018216155A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
DE3701072C2 (de) Zeigerinstrument
DE1242153B (de) Fortschaltvorrichtung bei direkt angetriebenem Schwingsystem
DE202005020559U1 (de) Vorrichtung zum Simulieren eines beweglichen Radarziels
DE3908751A1 (de) Impulsgenerator
DE19844234C2 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE4341405A1 (de) Anordnung zur Erfassung der Position rotierender Wellen
CH663486A5 (de) Vorrichtung zur kontrolle eines an einer fahrzeugradnabe befestigten instrumentes zur registrierung der vom fahrzeug zurueckgelegten wegstrecke.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee