DE102018216155A1 - Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung - Google Patents

Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung Download PDF

Info

Publication number
DE102018216155A1
DE102018216155A1 DE102018216155.0A DE102018216155A DE102018216155A1 DE 102018216155 A1 DE102018216155 A1 DE 102018216155A1 DE 102018216155 A DE102018216155 A DE 102018216155A DE 102018216155 A1 DE102018216155 A1 DE 102018216155A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bumps
indentations
elevations
sound
reflection surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018216155.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Marc Leinemann
Siegfried Reck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Original Assignee
ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Luftfedersysteme GmbH filed Critical ContiTech Luftfedersysteme GmbH
Priority to DE102018216155.0A priority Critical patent/DE102018216155A1/de
Publication of DE102018216155A1 publication Critical patent/DE102018216155A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B17/00Measuring arrangements characterised by the use of infrasonic, sonic or ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/019Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the type of sensor or the arrangement thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/11Mounting of sensors thereon
    • B60G2204/111Mounting of sensors thereon on pneumatic springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2401/00Indexing codes relating to the type of sensors based on the principle of their operation
    • B60G2401/17Magnetic/Electromagnetic
    • B60G2401/176Radio or audio sensitive means, e.g. Ultrasonic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung innerhalb einer Luftfeder eines Kraftfahrzeuges nach der Impuls/Echo-Methode. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung derart zu verbessern, dass eine zuverlässige, zur Auswertung der Abstandsmessung ausreichende Reflexion der Schallwellen (5) zum Schallwandler auch in ungünstigen Betriebspunkten gegeben ist. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Reflektorkomponente (1) mindestens eine Reflexionsfläche (2) aufweist, die Unebenheiten (3) aufweist, wobei die Unebenheiten (3) eine vorbestimmte Anordnung auf der Reflexionsfläche (2) sowie eine vorbestimmte Form und Größe aufweisen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung innerhalb der Luftfeder eines Kraftfahrzeuges nach der Impuls/Echo-Methode, umfassend eine chassisfeste Sende-/Empfangs-Komponente und eine achsfeste Reflektorkomponente.
  • Derartige Vorrichtungen sind z.B. aus der DE 36 20 957 A1 vorbekannt. Die in der Praxis verwendeten runden Schallwandler mit ebener Abstrahlfläche erzeugen ein keulenförmiges Schallfeld. Die Halbwertsbreite der Schallintensität, die auch als Öffnungswinkel der Schallkeule angegeben wird, ist abhängig von dem Durchmesser der schallerzeugenden Fläche und der Frequenz des Ultraschalls. Beide Faktoren verkleinern den Öffnungswinkel. Bei der üblichen Auslegung des Wandlers für Nutzfahrzeug-Luftfedern beträgt der Öffnungswinkel seiner Schallkeule zwischen 10° und 15°.
  • Für die Messung der Federhöhe ist es notwendig, dass die am Kolben der Luftfeder reflektierten Schallimpulse den Schallwandler mit hinreichender Intensität erreichen, um eine auswertbares elektrisches Echosignal zu erzeugen. Um dies zu gewährleisten, sollte die Reflexionsfläche möglichst senkrecht zur Ausbreitungsrichtung des Schallstrahles liegen.
  • Die 4 zeigt eine derartige Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik in einer Prinzipdarstellung. Ein Schallwandler 100 erzeugt eine Schallkeule 200 mit einem Öffnungswinkel 201. Im gezeigten Betriebspunkt kommt es zu einer Reflexion 300 der Schallkeule 200 an einer Prallplatte 400 eines Luftfederkolbens 500, die aufgrund der gezeigten Geometrie und der glatten Oberfläche der Prallplatte 400 keinerlei Echo auf den Schallwandler 100 zurückwirft.
  • Nach dem Stand der Technik käme es im gezeigten Fall also zu einem Versagen der Abstandsmessung.
  • Während des Betriebes von Luftfedern ist die Forderung nach der Orthogonalität zwischen der Richtung des Schallstrahls und der reflektierenden Ebene häufig nicht erfüllt, wenn die Anschlussplatte und der Kolben entsprechend der Federungskinematik gegeneinander geneigt sind. Auch bei einem horizontalen Versatz zwischen den beiden Enden der Luftfeder wird die Laufzeitmessung gestört, wenn sich ein zu kleiner Teil des Reflektors in dem Schallfeld befindet und deshalb zu wenig Schallenergie zu dem Schallwandler zurück strahlt.
  • Die Patentschrift DE 196 48 112 C1 schlägt einen Puffer vor, der entsprechend der Einbauposition des Schallwandlers konvex geformt ist, so dass er in allen kinematischen Situationen der Feder ein hinreichend starkes Echo zu dem Schallwandler zurück strahlt. Dieser Ansatz verursacht hohen Aufwand, weil die Form des reflektierenden Puffers an jeden Luftfedertyp angepasst werden muss.
  • In der Praxis ist die Verwendung eines Anschlagpuffers als Reflektorfläche jedoch ungeeignet, da sich mit hinreichender Anzahl der Pufferanschläge dessen Geometrie bleibend verändert und sich so auch die Reflexionsbedingungen ändern und damit ein anderer Messwert ermittelt wird. Zudem ist die Verwendung einer konvex geformten Reflektorfläche aus Bauraumsicht die ungünstigste Variante, da dieser Kugelabschnitt in die Luftfeder hineinragt und so zusätzliche Blockhöhe erzeugt. Es ist im Gegenteil vielmehr sinnvoll, eine konkav geformte Reflektorfläche zu erzeugen, die die Blockhöhe der Luftfeder reduziert.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Vorrichtung derart zu verbessern, dass eine zuverlässige, zur Auswertung der Abstandsmessung ausreichende Reflexion der Schallwellen zum Schallwandler auch in ungünstigen Betriebspunkten gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Reflektorkomponente mindestens eine Reflexionsfläche aufweist, die Unebenheiten aufweist, wobei die Unebenheiten eine vorbestimmte Anordnung auf der Reflexionsfläche sowie eine vorbestimmte Form und Größe aufweisen.
  • Derartige vorbestimmte Unebenheiten verursachen eine breit gestreute Reflexion von Schallwellen, die je nach Auftreffwinkel der Schallkeule in viele verschiedene Raumrichtungen zurückstrahlt und die ein mehrfaches, für die entsprechende Lage, Form und Größe der Unebenheiten typisches Echo der ausgesendeten Ultraschallwellen der Schallkeule verursachen.
  • Damit ist einerseits eine hohe Sicherheit dafür gegeben, dass eine ausreichende Schallenergie der reflektierten Ultraschallwellen auf den Schallwandler zurückstrahlen, andererseits ist durch die Ausbildung eine für die Anordnung der Unebenheiten typisches Echo der Ultraschallwellen eine gute Auswertbarkeit der Signale möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Unebenheiten eine rotationssymmetrische Form auf.
  • Eine rotationssymmetrische Form ermöglicht ein gut auswertbares Echo der Schallwellen. Die Rückstrahlung in die verschiedenen Raumrichtungen ist dabei besonders gleichmäßig.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung liegt der Durchmesser der Unebenheiten zwischen einem Drittel und einem Fünftel der Wellenlänge der Ultraschallwellen.
  • Bei diesen Abmessungen sind die Mehrfachechos der reflektierten Ultraschallwellen besonders gut differenzierbar, sie dass eine hohe Sicherheit bei der Auswertung ermöglichen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Unebenheiten als Einzelerhebungen oder Einzeleinsenkungen oder konzentrische Erhebungen oder Einsenkungen ausgebildet, deren Schnittfläche senkrecht zur Ebene der Refexionsfläche eine Form aufweisen, die jeweils einem Halbkugelabschnitt entspricht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Unebenheiten als Einzelerhebungen oder Einzeleinsenkungen oder konzentrische Erhebungen oder Einsenkungen ausgebildet, deren Schnittfläche senkrecht zur Ebene der Refexionsfläche eine Form aufweisen, die jeweils einem Ellipsoid entspricht.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Unebenheiten als Einzelerhebungen oder Einzeleinsenkungen oder konzentrische Erhebungen oder Einsenkungen ausgebildet, deren Schnittfläche senkrecht zur Ebene der Refexionsfläche eine Form aufweisen, die jeweils einem Paraboloid entspricht.
  • Durch die genannten Formen ist je nach Geometrie der jeweiligen Luftfedern die Rückstrahlung der Ultraschallwellen auf den Ultraschallwandler besonders gut anpassbar.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
    • 1 eine Prinzipskizze einer erfindungsgemäßen Reflexionsfläche,
    • 2 eine Prinzipskizze der Überlagerung von ausgesendeten und reflektierten Ultraschallwellen in Verbindung mit einer erfindungsgemäßen Reflexionsfläche,
    • 3 ein Beispiel eines auswertbar Ultraschallwellen-Echos bei Einsatz einer erfindungsgemäßen Reflexionsfläche und
    • 4 eine Prinzipdarstellung einer gattungsgemäßen Vorrichtung nach dem Stand der Technik.
  • Die in der 1 gezeigte Reflektorkomponente 1 weist eine Reflexionsfläche 2 auf. Auf der Reflexionsfläche 2 ist eine Vielzahl von Unebenheiten 3 angeordnet, die als rotationssymmetrische Einzelerhebungen 3 aus der Reflexionsfläche 2 herausragen. Die Einzelerhebungen 3 weisen einen im Wesentlichen halbkugelförmigen Querschnitt auf, der hier nicht näher gezeigt ist.
  • Form, Größe und Lage der Einzelerhebungen 3 sind, auf eine hier nicht gezeigte Luftfeder angepasst, entsprechend vorbestimmt.
  • In der 2 sind zwei Teildarstellungen mit jeweils einem Teillängsschnitt der Reflexionsfläche 2 mit den Einzelerhebungen 3 gezeigt. In der linken Teildarstellung ist, als Pfeil 4 symbolisiert, ein Ultraschallimpuls 4 gezeigt, dessen Ultraschallwellen 5 gegen die Einzelerhebungen 3 strahlen.
  • In der rechten Teildarstellung sind die Ultraschallwellen 5 von der Reflexionsfläche 2 mit den Einzelerhebungen 3 in mehrere Reflexionen 6 aufgeteilt, wobei die Reflexionen jeweils als Pfeil 6 symbolisiert sind. Art, Intensität und Richtung der Reflexionen 6 sind von der vorbestimmten Lage, Form und Größe der Einzelerhebungen 3 und der Richtung der auftretenden Ultraschallwellen 5 abhängig.
  • In der 3 ist ein Meßsignal 7 gezeigt. Das Messsignal 7 ist durch eine hier nicht gezeigte Auswerteelektronik erzeugt und zeigt die Auswertung der von einem hier nicht gezeigten Ultraschallwandler erfassten Echosignale der von der erfindungsgemäßen Reflexionsfläche 2 reflektierten Ultraschallwellen.
  • Die von dem Ultraschallwandler ausgesendeten Ultraschallwellen sind hier als zeitlicher Verlauf 8 bis zum Ausschwingen in Form eines Oszillogramms gezeigt. Nach einer Laufzeit 9, hier etwa 900 µs, ist das eingetroffene Echo 10 der Ultraschallwellen gezeigt, wobei das Echo 10 gemäß der Form, Lage und Größe der Einzelerhebungen der Reflexionsfläche in drei Teilsignalen 10A, 10B, 10C erkennbar ist.
  • Aus den Laufzeiten der Teilsignale und den bekannten Werten von Form, Lage und Größe der Einzelerhebungen ist im vorliegenden Beispiel ein Abstand der Reflexionsfläche vom Ultraschallwandler von 150 mm entnehmbar. Im vorliegenden Beispiel ist die Schallkeule des Ultraschallwandlers (siehe 4) im Mittel um 10° gegen die Orthogonale der Reflexionsfläche geneigt. Eine glatte Reflexionsfläche hätte für diesen Fall kein Echosignal auf den Ultraschallwandler zurückgeworfen.
  • Bezugszeichenliste
  • (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Reflektorkomponente
    2
    Reflexionsfläche der Reflektorkomponente 1
    3
    Unebenheiten der Reflexionsfläche 2
    4
    Pfeil, Ultraschallimpuls
    5
    Ultraschallwellen des Ultraschallimpulses 4
    6
    Pfeil, Reflexionen der Ultraschallwellen
    7
    Messsignal
    8
    zeitlicher Verlauf der ausgesendeten Ultraschallwellen
    9
    Laufzeit der Ultraschallwellen
    10, 10A,10B,10C
    Echo der Ultraschallwellen
    100
    Ultraschallwandler (Stand der Technik)
    200
    Schallkeule des Ultraschallwandlers 100 (Stand der Technik)
    201
    Öffnungswinkel der Schallkeule 200 (Stand der Technik)
    300
    Reflexion der Schallkeule 200 (Stand der Technik)
    400
    Prallplatte (Stand der Technik)
    500
    Luftfederkolben (Stand der Technik)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3620957 A1 [0002]
    • DE 19648112 C1 [0007]

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung innerhalb einer Luftfeder eines Kraftfahrzeuges nach der Impuls/Echo-Methode, umfassend eine chassisfeste Sende-/Empfangs-Komponente (100) und eine achsfeste Reflektorkomponente (1, 400), dadurch gekennzeichnet, dass die Reflektorkomponente (1) mindestens eine Reflexionsfläche (2) aufweist, die Unebenheiten (3) aufweist, wobei die Unebenheiten (3) eine vorbestimmte Anordnung auf der Reflexionsfläche (2) sowie eine vorbestimmte Form und Größe aufweisen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheiten (3) eine rotationssymmetrische Form aufweisen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Unebenheiten (3) zwischen einem Drittel und einem Fünftel der Wellenlänge der Ultraschallwellen (5) liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheiten (3) als Einzelerhebungen oder Einzeleinsenkungen oder konzentrische Erhebungen oder Einsenkungen ausgebildet sind, deren Schnittfläche senkrecht zur Ebene der Reflexionsfläche (2) eine Form aufweisen, die jeweils einem Halbkugelabschnitt entspricht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheiten (3) als Einzelerhebungen oder Einzeleinsenkungen oder konzentrische Erhebungen oder Einsenkungen ausgebildet, deren Schnittfläche senkrecht zur Ebene der Reflexionsfläche (2) eine Form aufweisen, die jeweils einem Ellipsoid entspricht.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Unebenheiten (3) als Einzelerhebungen oder Einzeleinsenkungen oder konzentrische Erhebungen oder Einsenkungen ausgebildet, deren Schnittfläche senkrecht zur Ebene der Reflexionsfläche (2) eine Form aufweisen, die jeweils einem Paraboloid entspricht.
DE102018216155.0A 2018-09-21 2018-09-21 Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung Pending DE102018216155A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216155.0A DE102018216155A1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216155.0A DE102018216155A1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018216155A1 true DE102018216155A1 (de) 2020-03-26

Family

ID=69725574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018216155.0A Pending DE102018216155A1 (de) 2018-09-21 2018-09-21 Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018216155A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216447A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020216447A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Contitech Luftfedersysteme Gmbh Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
EP4019303A1 (de) 2020-12-22 2022-06-29 ContiTech Luftfedersysteme GmbH Einrichtung zur berührungslosen abstandsmessung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3049772B1 (de) Flüssigkeitstank mit einem ultraschallsensor
WO2016146292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur 3d-positionsbestimmung
DE3320935A1 (de) Ultraschall-sensor
EP2639788B1 (de) Ultraschallsensor
DE102018216155A1 (de) Einrichtung zur berührungslosen Abstandsmessung
EP3343185B1 (de) Ultraschalldurchflussmessgerät und verfahren zur messung des durchflusses
EP1922529B1 (de) Verfahren zur messung der füllhöhe und der neigung einer oberfläche einer flüssigkeit
EP4019303B1 (de) Lutfeder
DE102015108720A1 (de) Ultraschall-Prüfvorrichtung und Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Rades und einer Radscheibe
DE102007008401B4 (de) Ultraschallsensor
EP3111208B1 (de) Verfahren zur prüfung eines werkstücks mittels ultraschall
DE102019130488B3 (de) Objekterkennungssensor
EP3410061B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen der position eines objekts mittels schallwellen
DE2744823A1 (de) Sende-empfangsanordnung fuer schall- oder ultraschallwellen fuer die abstandsmessung nach dem echolotprinzip
DE19803615B4 (de) Verfahren zur Fehlerartklassierung
DE102020102851A1 (de) Prüfvorrichtung zum Test eines mit Ultraschallwellen arbeitenden Abstandssensors
DE19710599A1 (de) Füllstandsmeßsystem
DE3905099C1 (de)
DE102015007698B4 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Distanzmessung mittels Ultraschall
DE102013005810A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ultraschallmessanordnung sowie Ultraschallmessanordnung
DE943710C (de) Antennenanordnungen fuer Ultrakurzwellen
DE3808099A1 (de) Verfahren zum beruehrungslosen messen der neigung einer oberflaeche mittels ultraschall
WO2005031369A2 (de) Ultraschallsensor und verfahren zur messung von strömungsgeschwindigkeiten
DE973581C (de) Kapazitiver elektroakustischer Wandler, vorzugsweise kapazitives Mikrofon
DE202019105727U1 (de) Sensoranordnung