DE4009051A1 - Biometrisches identifizierungs- und zugangs-kontrollsystem - Google Patents

Biometrisches identifizierungs- und zugangs-kontrollsystem

Info

Publication number
DE4009051A1
DE4009051A1 DE4009051A DE4009051A DE4009051A1 DE 4009051 A1 DE4009051 A1 DE 4009051A1 DE 4009051 A DE4009051 A DE 4009051A DE 4009051 A DE4009051 A DE 4009051A DE 4009051 A1 DE4009051 A1 DE 4009051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signature
control system
person
face
comparator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4009051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4009051C2 (de
Inventor
Peter Dr Sundermeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Verwaltungs Stiftung
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE4009051A priority Critical patent/DE4009051A1/de
Publication of DE4009051A1 publication Critical patent/DE4009051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4009051C2 publication Critical patent/DE4009051C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/37Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check using biometric data, e.g. fingerprints, iris scans or voice recognition
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/10Human or animal bodies, e.g. vehicle occupants or pedestrians; Body parts, e.g. hands
    • G06V40/16Human faces, e.g. facial parts, sketches or expressions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Collating Specific Patterns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein biometrisches Kontrollsystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Kontrollsystem ist als Einrichtung zur Zutrittskon­ trolle aus der DE-PS 37 31 773 bekannt. Dort ist vornehmlich darauf abgestellt, eine Mehrzahl von Personen schnell und eindeutig von­ einander unterscheiden und erkennen zu können. Dazu werden personen­ bezogene Werte wie Körpergröße, Schuhgröße, dynamischer Druckver­ lauf im Zuge der Bewegung durch den Erkennungsbereich und Gesichts­ profil-Konturen einer Sensor-Vereinzelungseinrichtung zugeordnet. Ein Gesichtsprofil-Konturgeber arbeitet mit einem Ultraschall-Sen­ sor, der typische Profil-Maximalabmessungen wie Distanz vom Hinter­ kopf zur Stirn und zur Nasenspitze sowie Distanz vom Scheitel zum Kinn unter Berücksichtigung des Abstands der Person vom Sensor er­ fassen und klassifizieren bzw. mit vorgegebenen Mustern vergleichen soll. Problematisch ist allerdings, daß diese Abmessungen auch we­ sentlich davon abhängen, wie stark die aktuelle Frisur über dem Schädel aufträgt und ob beispielsweise ein Hut oder eine Mütze ge­ tragen wird; wobei eindeutige und für einen Identifikations-Ver­ gleich brauchbare Distanzwerte ohnehin nur gemessen werden können, wenn das Profil immer in der gleichen Seitenansicht erfaßt wird, weil eine Neigung des Kopfes aus einer Nennorientierung heraus be­ reits zu wesentlichen Veränderungen der Absolutwerte, aber auch der darauf beruhenden Verhältniswerte führt. Das zusätzliche Kon­ trollkriterium der Gesichtsprofil-Kennwerte führt deshalb auch bei erheblichem meßtechnischen Mehraufwand nicht zu einer Erhöhung der Funktionssicherheit eines gattungsgemäßen Kontrollsystems.
In derselben Vorveröffentlichung ist ausgeführt, daß die bekannte Augenhintergrund-Identifikation, die auf einer Strukturanalyse der Blutgefäße in der Netzhaut beruht (vgl. P.M.-Magazin Heft 12/1987, Seite 86 links unten) schon wegen des Erfordernisses, die Augen­ höhle gegen einen Tubus andrücken zu müssen, keine rasche Kontroll-Iden­ tifikation ermöglicht und im übrigen auch aus hygienischen und psy­ chologischen Gründen wenig Aussichten auf einen breiten Einsatz hat.
Andererseits besteht ein großer praktischer Bedarf daran, einzeln auftretende Personen ohne Gewährleistung sehr spezieller Verhal­ tens-Maßregeln aus praktikabler Distanz rasch und eindeutig identi­ fizieren zu können. Dabei ist nicht nur an eine Zugangskontrolle zu sicherheitssensitiven Räumen gedacht, bei der man sich bisher mit einem visuellen Vergleich von über Fernsehkameras aufgenommenen Bildern der Eintritt suchenden Person und des Paßbildes auf ihrem Berechtigungsausweises begnügen muß, was noch größere Zuordnungs­ unsicherheiten beinhaltet als der visuelle Paßbild-Vergleich ohne zwischengeschaltete Fernsehübertragung; dabei ist darüber hinaus aber insbesondere auch daran gedacht, beispielsweise in alleinste­ henden Eigenheimen oder am Personalzugang zu Bankgebäuden wenigstens das Tor des äußeren Sicherungskreises nicht manuell aufgrund einer Fernseh-Beobachtung der Szene vor dem Tor öffnen lassen zu müssen, sondern automatisch zu öffnen, wenn eine berechtigte Person davor steht.
In Erkenntnis diesen Bedarfes liegt der Erfindung die Aufgabe zugrun­ de, ein Kontrollsystem gattungsgemäßer Art derart auszulegen, daß unter Einsatz industriell beherrschbarer Sensor-Technologien ohne unzumutbare Mitwirkung der kontrollierten Person eine aussagekräftige Personen-Signatur gewinnbar ist, die gegebenenfalls zur Ausgabe eines Zugangs-Signales führt.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das gattungsgemäße Kontrollsystem gemäß dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches ausgelegt ist.
Eine derartige Erfassung der relativen Intensität der vom Gesicht einer zu überprüfenden Person ausgehenden Wärmestrahlung läßt mit den üblichen Mitteln der elektronischen Signalverarbeitung, wie sie etwa in der Technologie der Wärmebildgeräte eingesetzt wird, die gewonnene Information auf relativ grobe, und dadurch im korrela­ tiven Vergleich mit vertretbarem schaltungstechnischem Aufwand eine sichere Identifikationsbestimmung ermöglichende, Strukturelemente reduzieren. Dabei arbeitet der Sensor rein passiv und berührungslos, indem er das frontal dargebotene Gesicht (gegebenenfalls nach Abnahme von die thermische Strahlung abschattenden Brillengläsern) über eine Umlenkeinrichtung oder mittels eines Detektor-Array abtastet. Die mit einer vorgegebenen Referenzsignatur zu vergleichenden Strukturelemente sind insbesondere die relative Anordnung und der Verlauf kälterer da blutarm knochiger oder gar hohler Schädelpartien im Gesichtsbereich, und denen überlagert Anordnung, Ausdehnung und Verlauf signifikant wärmerer da gut durchbluteter Zonen wie der Wangenpartien und der größeren Adern und Venen. Dabei braucht nur die relative Temperaturverteilung über die frontal dargebotene Ge­ sichtsfläche erfaßt und ausgewertet zu werden, so daß die momentane Körpertemperatur und aktuelle Umgebungstemperatureinflüsse ohne fälschenden Einfluß auf die zu gewinnende Signatur sind. Für den Vergleich mit vorgegebenen Referenzsignaturen lassen sich neben den bekannten Korrelationstechniken zum Mustervergleich auch neuronale (lernfähige) Netzwerke einsetzen, wie sie beispielsweise für die rechnergestützte medizinische Diagnose vereinzelt bereits in Einsatz sind.
Die aus der aufgenommenen Signatur abstrahierten Klassifizierungs­ merkmale einer zugangsberechtigten Person werden in einem Muster­ speicher übertragen, aus dem sie nacheinander zum Vergleich mit einer aktuell erfaßten Signatur abgerufen werden können, um gegebe­ nenfalls die Zugangs-Berechtigung der gerade erfaßten Person fest­ zustellen. Damit ist eine Personenüberprüfung ermöglicht, die siche­ rer ist als ein Paßbild-Vergleich und dennoch die Person weniger beansprucht als etwa eine Netzhaut-Analyse. Signaturverfälschungen durch unterschiedliche Sensor-Blickwinkel sind praktisch ausgeschlos­ sen, da es für die thermisch-geometrische Charakteristik des zu überprüfenden Gesichts genügt, dieses im wesentlichen frontal zu erfassen. Lediglich so gravierende Gesichtsveränderungen wie wallen­ der Haar- und Bartwuchs (im Vergleich zum rasierten Kinn und zurück­ gekämmten Haar) könnten die thermisch-geometrische Gesichtssignatur derart abschatten, daß eine Signaturgewinnung bzw. ein Vergleich mit einer vorgegebenen Signatur nicht mehr möglich ist. Bei der­ artigen Veränderungen versagen allerdings auch Paßbild- oder Kopf­ silhouetten-Vergleiche.
Bedienungstechnisch besonders vorteilhaft ist es, ein einheitliches Bedienpult vorzusehen, dessen Bedienung und Funktion nur von berech­ tigten Systembetreuern über eine Sperre, beispielsweise einen Schlüs­ sel-Umschalter, auf den aktuellen Einsatz vorbereitet wird. Dieser aktuelle Einsatz kann insbesondere einerseits die Aufnahme einer neu gewonnenen Gesichtssignatur in den Speicher für die Bereitstellung zum Mustervergleich sein, und andererseits statt dessen die direkte Übergabe der aktuell gewonnenen Klassifikationssignatur an den aus dem Musterspeicher gespeisten Vergleicher, um im Übereinstimmungs­ falle - vorzugsweise über einen Umsetzer wie eine Relais-Schaltung - das Zugangssignal auszugeben.
Den abgespeicherten Berechtigungssignaturen können individuelle Kennungsinformationen (wie die Namen oder Personalnummern der erfaß­ ten berechtigten Personen) zugeordnet werden. lm Freigabe-Falle kann dann diese Kennungsinformation in einer Sicherungszentrale (oder einfach innerhalb des gesicherten Raumes) angezeigt und gege­ benenfalls mit weiteren aktuellen Zutrittsdaten registriert werden. Eine Steigerung der Zuverlässigkeit beim Vergleich mit abgespei­ cherten Zugangs-Signaturen läßt sich einfach dadurch erreichen, daß auch bei der aktuellen Erfassung einer Gesichtssignatur die erfaßte Person die ihr bekannte Kennungsinformation manuell über das Bedienpult eingeben muß; so daß sich der Vergleich über die Signaturen hinaus auch auf eine übereinstimmende Verknüpfung mit diesen Zusatzinformationen erstreckt.
Es können auch mehrere Sensoren und Bedienpulte an einen zentralen Musterspeicher mit Vergleicher angeschlossen werden, um beispiels­ weise unterschiedliche Zugänge zum gleichen Raum oder sogar Zugänge zu unterschiedlichen Räumen zentral überwachen zu können.
Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammen­ fassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche als einpoliges Blockschaltbild stark abstrahiert skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zum erfindungsgemäßen biometrischen Identifizierungs- und Zugangs- Kontrollsystem.
Die einzige Figur der Zeichnung zeigt in Frontalansicht vor dem Detektor-Array 9 eines Sensors 10 das Gesicht 11 einer vom Kontroll­ system 12 erfaßten Person. Der passive Temperatur-Sensor 10 tastet den dargebotenen Bereich des Gesichts 11 hinsichtlich der darin vorliegenden relativen Wärmeverteilung ab. Durch die knochigen Schä­ delpartien ergibt sich eine Grobstruktur des Gesichts 11 insbesondere hinsichtlich der Stirnhöhe über den Augen, hinsichtlich des Abstands der Augenhöhlen untereinander und in bezug auf die Nase sowie hin­ sichtlich der durch das Kinn gegenüber der Kiefer-Breite repräsen­ tierten Gesichtsform. Diesen relativ kalten Zentren und Regionen gegenüber sind, thermosensorisch deutlich erfaßbar, die fleischigen da blutdurchströmten Gesichtspartien hinsichtlich Lage und Umfang deutlich abgesetzt, wie sie etwa durch die Wangen gegeben sind. Außerdem erfaßt der thermische Sensor 10 die Wärmestrahlung 13 auf­ fallender, insbesondere über die Stirnpartie und unter den Augenhöh­ len verlaufender Adern. Da keine absolute Temperaturmessung vorge­ nommen wird, sondern nur die relative Temperaturverteilung markan­ ter Bereiche im Vergleich zu einer Referenzfläche wie insbesondere der Stirnpartie erfaßt wird, ist die mittels des Sensors 10 gewinn­ bare thermische Gesichtssignatur 14 weitestgehend unabhängig von der momentanen Temperatur und Feuchte der Umgebungsluft. Vorausge­ gangene körperliche Anstrengungen dagegen führen zu stärkerer Durch­ blutung der zellenreichen Gesichtspartien und damit zu einem deutliche­ ren Kontrast zwischen wärmeren und kälteren Zonen, was die Prägnanz der aufgenommenen Gesichtssignatur 14 noch in wünschenswerter Weise verstärkt.
Um die geometrische Verteilung und Zuordnung der erwähnten signi­ fikanten warmen und kalten Bereiche im Gesicht 11 quasi-kartografisch zu erfassen, wird das dem Sensor 10 frontal dargebotene Gesicht 11 abgetastet. Dafür kann der Sensor 11 als Mosaik-Detektor-Array 9 nach Art eines Wärmekamera-Sensors ausgelegt sein, der das Gesicht 11 insgesamt erfaßt. Es genügt aber auch eine Zeilen- oder Spalten-Ab­ tastung mittels eines Linien-Detektor-Array 9 bzw. sogar eine Aus­ legung des Sensors 10 mit Einzeldetektor, der über einen Schwenk­ spiegel das dargebotene Gesicht 11 abgetastet (in der Zeichnung nicht näher ausgeführt).
Die so gewonnene thermische Gesichtssignatur 14 wird in einer Vorver­ arbeitungsschaltung 15 auf eine ausgesuchte Anzahl prägnanter Merk­ male für die Klassifikationssignatur 16 reduziert. Wenn eine Sperre 17, beispielsweise ausgeführt als ein Schloß-Schalter, die entspre­ chenden Eingabemöglichkeiten eines Bedienpultes 18 freigibt, dann wird die Klassifikationssignatur 16 über einen Umschalter 19 als eine - bzw. eine weitere, neue - Referenzsignatur 20 in einen Mu­ sterspeicher 21 übergeben, die zweckmäßigerweise um eine manuell eingegebene Kennungsinformation 22 (wie beispielsweise den Namen oder eine Kennziffer der Person, deren Gesicht 11 gerade erfaßt wird) zu ergänzen ist.
Wenn das Bedienpult 18 jedoch durch entsprechende Voreinstellung der Sperre 17 nicht für die Aufnahme einer neuen Klassifikations­ signatur freigegeben ist, sondern für die Personen-Überprüfung, dann ist über das Pult 18 ein Umschaltbefehl 23 auslösbar, der die aktuell aufgenommene Klassifikationssignatur 16 auf einen beispiels­ weise korrelativ arbeitenden Vergleicher 24 (vgl. die EP-OS 02 51 504 für den Beispielsfall einer Fingerabdruck-Personenidentifikation) durchschaltet, der außerdem nacheinander mit den im Speicher 21 vorliegenden Signaturen 20 beaufschlagt wird. Bei einer hinreichend übereinstimmenden Signatur-Paarung 20-20 aus einerseits der aktuellen Klassifikationssignatur 16 und andererseits einer abgespeicherten Referenzsignatur 20 liefert der Vergleicher 24 ein Quittungssignal 25. Dieses wird über einen Umsetzer 29 als Zugangssignal 26 ausge­ geben, um beispielsweise die Zugangstür vor einem sicherheitskriti­ schen Raum - oder auch nur das Gartentor eines Eigenheimes - zu öffnen bzw. zum Öffnen freizugeben. Außerdem kann bei Übereinstimmung der Signaturen 20-20 vorgesehen sein, aus dem Quittungssignal 25 im Inneren des gesicherten Raumes - bzw. in einer Zentrale - eine Anzeige 27 zur Darbietung der der aktuellen Signatur 16 zugehörigen Kennungsinformation 22 anzusteuern. Bei Nicht-Übereinstimmung der Vergleichssignaturen 20-20 kann ein optischer oder akustischer Alarm­ geber 28 eingeschaltet werden, damit der vom Sensor 10 aktuell er­ faßten Person besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden kann, wenn die Zugangstür manuell zur Öffnung freigegeben werden sollte. Außerdem wird dann das Bedienpult 18 blockiert, um Manipulationen seitens des offenbar Unberechtigten zu unterbinden.
In der Zeichnung ist gestrichelt berücksichtigt, daß sich eine Stei­ gerung der Zuverlässigkeit der Identifikation ergibt, wenn nicht nur zum Abspeichern einer neuen Berechtigungs-Signatur 18-20 in den Musterspeicher 21 eine zusätzliche Kennungsinformation 22 über das Bedienpult 18 (beispielsweise durch Tastenbetätigung oder mit­ tels eines Kartenlesers) eingegeben wird; sondern wenn diese Ken­ nungsinformation 22 zusätzlich im Vergleicher 24 einer aktuell über das Bedienpult 18 eingegebenen entsprechenden Information 22 gegen­ übergestellt wird. Dadurch ist sichergestellt, daß das Zugangssignal 26 auch dann noch nicht erscheint, wenn zwar ähnliche thermisch-geo­ metrische Gesichtsverhältnisse der aktuell erfaßten Person vorlie­ gen, diese Person aber nicht die Kennungsinformation 22 (wie Namen oder Personalnummer) der tatsächlich unter dieser Signatur 20 als berechtigt abgespeicherte Person eingeben kann.

Claims (6)

1. Biometrisches Identifizierungs- und Zugangs-Kontrollsystem (12) mit Vergleicher (24) für personenbezogen abgespeicherte und für aktuell erfaßte Signaturen (20) , dadurch gekennzeichnet, daß ein passiver thermischer Sensor (10) zur Aufnahme charakte­ ristischer relativer Temperaturverteilungen im Gesicht (11) einer Person als aktuell erfaßte Gesichtssignatur (14) vorgesehen ist, die im Übereinstimmungsfalle mit einer abgespeicherten Referenz­ signatur (20) zur Ausgabe eines Zugangssignales (26) führt.
2. Kontrollsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor (10) mit einem Infrarotdetektor-Array (9) ausge­ stattet ist.
3. Kontrollsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sensor (10) eine Vorverarbeitungsschaltung (15) zur Redu­ zierung der aktuell sensorisch erfaßten thermischen Gesichts­ signatur (14) auf eine gröber strukturierte Klassifikationssig­ natur (18) nachgeschaltet ist.
4. Kontrollsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einem über eine Sperre (17) funktionsumschaltbaren Bedienpult (18) zur Übergabe einer aktuellen Klassifikations­ signatur (16) entweder an den Musterspeicher (21) oder an den Vergleicher (24) ausgestattet ist, über das auch Kennungsinfor­ mationen (22) der aktuell anstehenden Klassifikations-Signatur (16) zugeordnet werden können.
5. Kontrollsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Anzeige (27) für den Fall positiven Vergleiches von Referenzsignaturen (20-20) sowie einem Alarmgeber (28) für den Fall nicht-übereinstimmender Referenzsignaturen (20-20) am Vergleicher (24) ausgestattet ist.
6. Kontrollsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Vergleicher (24) ein Umsetzer (29) zur Ausgabe eines Zugangssignales (26) bei Übereinstimmung der Referenzsignaturen (20-20) und gegebenenfalls zusätzlich der Kennungsinformationen (22-22) nachgeschaltet ist, das unmittelbar auf den Öffnungs­ mechanismus einer Sicherungstür einwirkt.
DE4009051A 1990-03-21 1990-03-21 Biometrisches identifizierungs- und zugangs-kontrollsystem Granted DE4009051A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009051A DE4009051A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Biometrisches identifizierungs- und zugangs-kontrollsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4009051A DE4009051A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Biometrisches identifizierungs- und zugangs-kontrollsystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4009051A1 true DE4009051A1 (de) 1991-09-26
DE4009051C2 DE4009051C2 (de) 1992-01-09

Family

ID=6402720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4009051A Granted DE4009051A1 (de) 1990-03-21 1990-03-21 Biometrisches identifizierungs- und zugangs-kontrollsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4009051A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29504660U1 (de) * 1995-03-18 1995-05-24 Zentrum Fuer Neuroinformatik G Vorrichtung zur Zutrittskontrolle
DE4431780A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Albert Baur Personenleitsystem
US5821871A (en) * 1994-01-27 1998-10-13 Sc-Info+Inno Technologie Informationen+Innovationen Gmbh Cc Authentication method
FR2770919A1 (fr) 1997-11-12 1999-05-14 Antoine Roger Pierre Lebard Procede d'interpretation individuelle et comparative de donnees, et systeme de mise en oeuvre
WO1999046737A1 (de) 1998-03-12 1999-09-16 Zentrum Für Neuroinformatik Gmbh Verfahren zum verifizieren der authentizität eines im rahmen einer personenerkennung aufgenommenen bildes
US6684093B2 (en) 2000-09-18 2004-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Medical diagnosis apparatus with patient recognition
WO2016155998A1 (de) * 2015-03-27 2016-10-06 Bundesdruckerei Gmbh Personenerkennungsvorrichtung
DE102016107250A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren, Einrichtung und Computerprogramm zur Multi-Faktor-Authentifizierung und/oder -Identifizierung von Benutzern
CN110855720A (zh) * 2019-12-26 2020-02-28 北京易通云行科技有限公司 一种带有人脸识别功能的驾考自助签名机
CN111653012A (zh) * 2020-05-29 2020-09-11 浙江大华技术股份有限公司 闸机控制方法、闸机及具有存储功能的装置

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970066807A (ko) * 1996-03-08 1997-10-13 구자홍 컴퓨터용 모니터의 전원 자동 절전 회로
DE10039668A1 (de) * 2000-08-14 2002-02-28 Mettler Toledo Gmbh Messapparatur mit Benutzerprofil
EP1244068A3 (de) 2001-03-23 2004-12-01 esco Metallbaubeschlag-Handel GmbH Kontrollvorrichtung zur Zugangs- oder Bedienungsberechtigung für Türen oder Fenster
DE10160843B4 (de) * 2001-12-12 2005-12-29 Daimlerchrysler Ag Biometrisches Erkennungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082304A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Identifizierung einer Person unter Verwendung von Sprach-und Gesichtserkennung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3623792C1 (de) * 1986-07-15 1987-12-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Feststellung der Personenzahl und Richtung innerhalb eines zu ueberwachenden Raumes oder einer Durchgangsschleuse
DE3731773C1 (en) * 1987-09-22 1989-05-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Device for monitoring access

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0082304A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Identifizierung einer Person unter Verwendung von Sprach-und Gesichtserkennung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3623792C1 (de) * 1986-07-15 1987-12-10 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung zur Feststellung der Personenzahl und Richtung innerhalb eines zu ueberwachenden Raumes oder einer Durchgangsschleuse
DE3731773C1 (en) * 1987-09-22 1989-05-18 Messerschmitt Boelkow Blohm Device for monitoring access

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Münchner medizinische Wochenschrift, 127 (1985) Nr.51/52, S.40 *
IEE Proceedings, Vol.134, Pt.A, No.2, Febr.1987, S.225-236 *

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5821871A (en) * 1994-01-27 1998-10-13 Sc-Info+Inno Technologie Informationen+Innovationen Gmbh Cc Authentication method
DE4431780A1 (de) * 1994-09-07 1996-03-14 Albert Baur Personenleitsystem
DE29504660U1 (de) * 1995-03-18 1995-05-24 Zentrum Fuer Neuroinformatik G Vorrichtung zur Zutrittskontrolle
FR2770919A1 (fr) 1997-11-12 1999-05-14 Antoine Roger Pierre Lebard Procede d'interpretation individuelle et comparative de donnees, et systeme de mise en oeuvre
WO1999046737A1 (de) 1998-03-12 1999-09-16 Zentrum Für Neuroinformatik Gmbh Verfahren zum verifizieren der authentizität eines im rahmen einer personenerkennung aufgenommenen bildes
US6684093B2 (en) 2000-09-18 2004-01-27 Siemens Aktiengesellschaft Medical diagnosis apparatus with patient recognition
WO2016155998A1 (de) * 2015-03-27 2016-10-06 Bundesdruckerei Gmbh Personenerkennungsvorrichtung
CN107408200A (zh) * 2015-03-27 2017-11-28 联邦印刷有限公司 个人识别装置
US20180218200A1 (en) * 2015-03-27 2018-08-02 Bundesdruckerei Gmbh Person identification apparatus
US10713474B2 (en) 2015-03-27 2020-07-14 Bundesdrunkerei GmbH Person identification apparatus
CN107408200B (zh) * 2015-03-27 2021-07-09 联邦印刷有限公司 个人识别装置
DE102016107250A1 (de) 2015-04-22 2016-10-27 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren, Einrichtung und Computerprogramm zur Multi-Faktor-Authentifizierung und/oder -Identifizierung von Benutzern
CN110855720A (zh) * 2019-12-26 2020-02-28 北京易通云行科技有限公司 一种带有人脸识别功能的驾考自助签名机
CN111653012A (zh) * 2020-05-29 2020-09-11 浙江大华技术股份有限公司 闸机控制方法、闸机及具有存储功能的装置
CN111653012B (zh) * 2020-05-29 2022-06-07 浙江大华技术股份有限公司 闸机控制方法、闸机及具有存储功能的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE4009051C2 (de) 1992-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3047424B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zum identifizieren einer person
DE4009051C2 (de)
DE602005006431T2 (de) Biometrische identifikationsmethode und -vorrichtung
EP1287517B1 (de) Objektbezogene steuerung von informations- und werbeträgern
US20030133597A1 (en) Physiomagnetometric inspection and surveillance system and method
EP2710561B1 (de) Vorrichtung zur zugangskontrolle, zugangskontrollsystem und verfahren zur zugangskontrolle
WO2007017207A1 (de) Verfahren xmd system zur lebenderkennung bei retinaerkennung
WO1999056237A1 (de) System zur berührungslosen hand- und fingerlinien-erkennung
WO2010076067A1 (de) Kontrollvorrichtung, verfahren zur kontrolle eines objektes in einem überwachungsbereich und computerprogramm
DE60030739T2 (de) Überprüfung der zugangsberechtigung
CN112002044B (zh) 一种智能门锁的人脸识别开锁系统及其判断方法
WO2007028374A1 (de) Terminal und verfahren zum erfassen biometrischer daten einer person sowie terminalsystem
CN106203486A (zh) 一种出入境安全识别系统
EP4185985A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur personenzugangskontrolle in abhängigkeit von einer temperaturmessung
DE202020103088U1 (de) Sicherheitsschleuse zur Kontrolle von Personen
DE19822206A1 (de) Vorrichtung zur Erkennung von Lebewesen oder Gegenständen
DE102017009430B4 (de) System zur Kontrolle einer Person
DE202007016079U1 (de) Gesichtserkennungssystem und dieses umfassendes Sicherheitssystem
EP1673713A1 (de) Berührungslose biometrische erkennung
DE102006036864B4 (de) Verfahren und System zur biometrischen Identifikation oder Verifikation
KR102594852B1 (ko) 적외선을 이용하여 위조얼굴을 구별할 수 있는 얼굴인식장치 및 그 얼굴인식방법
WO2011120846A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur identifikation von personen
EP1320079A1 (de) Authentifizierung mit Latenzbildabweisung
EP1385116A1 (de) Verfahren zur Erteilung einer Zugangsberechtigung
EP3889834A2 (de) Authentifizierungssystem auf basis von hirnaktivitätssignalen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee