DE4006563A1 - Verwendung von phospholipid- und phosphorsaeureesterderivaten fuer kosmetika - Google Patents

Verwendung von phospholipid- und phosphorsaeureesterderivaten fuer kosmetika

Info

Publication number
DE4006563A1
DE4006563A1 DE19904006563 DE4006563A DE4006563A1 DE 4006563 A1 DE4006563 A1 DE 4006563A1 DE 19904006563 DE19904006563 DE 19904006563 DE 4006563 A DE4006563 A DE 4006563A DE 4006563 A1 DE4006563 A1 DE 4006563A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
group
phospholipid
opt
cosmetics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19904006563
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006563C2 (de
Inventor
Werner Prof Dr Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883829899 external-priority patent/DE3829899C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904006563 priority Critical patent/DE4006563C2/de
Publication of DE4006563A1 publication Critical patent/DE4006563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006563C2 publication Critical patent/DE4006563C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/06Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical being a hydroxyalkyl group esterified by a fatty acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

In der Patentanmeldung P 38 29 899.6 wird die Verwendung von Phospholipidderivaten zur Bekämpfung von Hauterkrankungen, insbesondere zur Bekämpfung von Psoriasis, Sarkomen und Neurodermatitis, vorgeschlagen. Diese Phospholipidderivate sind Phosphorsäureesterderivate. Sie weisen folgende allge­ meine Formel (II) auf
worin
R⁷ Wasserstoff, eine niedere aliphatische Alkylgruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonyloxygruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein Furanosyl- oder Pyranosylrest mit 4 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen und ins­ gesamt bis zu 10 glykosidisch verknüpften Furanose- und/oder Pyranoseringen, entsprechend den Mono-, Di- und Oligo­ sacchariden, ist,
R² eine aliphatische Alkylgruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlen­ stoffatomen oder eine aliphatische Alkylcarbonylgruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist
X für Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe steht, und
R⁸ der Rest eines Aminoalkohols -R⁴-N(R⁵R⁶) ist, in dem R₄ eine ggf. einen Carboxylrest tragende Alkylen-Brückengruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen und R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Die vorliegende Erfindung stellt eine Weiterentwicklung der Erfindung nach der obigen Patentanmeldung P 38 29 899.6 dar.
Es wurde gefunden, daß Phospholipid- und Phosphorsäureester­ derivate der folgenden allgemeinen Formel I vorteilhafte Wirksubstanzen für Kosmetika sind. Die Verbindungen haben die Strukturformel I mit den nachfolgend angegebenen Bedeutungen.
Diese Verbindungen sind Phosphatester und teilweise als Gylcerin- und Propandiolderivate aufzufassen.
R¹ ist Wasserstoff, niederes aliphatisches Alkyl mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit etwa 6 bis 30 Kohlen­ stoffatomen, Alkylcarbonyloxy mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoff­ atomen, ein Furanoxyl- oder Pyranosylrest mit 4 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen und insgesamt bis zu 10 glykosidisch ver­ knüpften Furanose- und/oder Pyranoseringen, entsprechend den Mono-, Di- und Oligosacchariden. Das Glycerin-C2-Atom kann in D- oder L-Form vorliegen, aber auch rac-Gemische sind möglich.
R² bedeutet aliphatisches Alkyl mit etwa 6 bis 30 Kohlen­ stoffatomen, wobei die Alkylgruppe geradkettig oder ver­ zweigt, gesättigt oder einfach, zweifach, dreifach oder stärker ungesättigt sein kann, aliphatisches Alkylcarbonyl mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, das wiederum gerad- oder verzweigtkettig, gesättigt oder einfach oder mehrfach unge­ sättigt sein kann.
X steht für Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe =NH, auch Kombinationen mit nur einem S-Atom (Rest ist Sauerstoff) sind möglich.
Z bedeutet Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -CH₂-.
R³ ist ein Cyclohexyl- oder Inositylrest oder der Rest eines Aminoalkohols -R⁴-N(R⁵R⁶), worin R₄ einen ggf. einen Carboxyl­ rest tragende Alkylen-Brückengruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlen­ stoffatomen und R₅ und R₆ unabhängig voneinander Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
Bevorzugt werden insbesondere die höheren Alkylphosphocholine wie das Hexadecylphosphocholin eingesetzt.
Bei der synthetischen Herstellung der sn-Glycerinphosphatide geht man meistens vom 3,4-Isopropyliden-D-mannit aus, der in mehreren Stufen unter partieller Einführung von Schutz­ gruppen an der vicinalen Diolgruppe in 3,4-Stellung gespalten wird (z. B. mit Bleitetraacetat in Tetrahydrofuran), wonach der Phosphorsäureesterrest durch Umsetzen mit POCl₃ und anschließende Einführung des Aminoalkohols gebildet wird. Oft wird erst im letzten Syntheseabschnitt der Substituent am C2 eingeführt, z. B. durch Umsetzen der sekundären Hydroxyl­ gruppe mit Ölsäure in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und einer Base wie 4-(Dimethylamino)pyridin.
Bei Einführung einer Ethergruppierung an C2 (Etherphospho­ lipide sind erfindungsgemäß bevorzugt) und insbesondere dann, wenn der C2-Substituent ein saccharidartiger Furanosyl- oder Pyranosylrest ist, wird beispielsweise mit entsprechenden Halogenylsacchariden bzw. Halogenalkanen umgesetzt. Günstig ist auch die Umsetzung mit Anhydrosaccharidderivaten.
Der Rest R¹ kann von einem Monosaccharid, Disaccharid und Oligosaccharid abgeleitet sein, das mit dem Glycerin-C2 über die 1-, 2-, 3-, 4- oder 6-Position (Pyranose) bzw. über die 1-, 2-, 3- oder 5-Position (Furanosen) halbacetalartig oder etherartig gebunden ist. Bevorzugt sind insbesondere folgende Zucker: D-Glucosyl, D-Galactosyl, D-Mannosyl, Xylosyl, Idosyl, Ribosyl, Arabinosyl, Fructosyl, Sorbosyl, Lactosyl, Saccharosyl, Trehalosyl, Maltosyl, Cellobiosyl und höhere Saccharidreste wie Raffinosyl, Fucosyl, Chitobiosyl, Chitobiosemannosyl, Rutinosyl und Rhamnosyl. Sowohl 1α- als auch 1β-Verknüpfungen sind möglich. Ein oder mehrere Zuckerringe können auch als Zuckeramine wie Glucosamin und Galactosamin vorliegen.
Beispiele für bevorzugte Alkylgruppen in R¹ und R² sind Hexyl, Heptyl, Octyl, Isooctyl, Nonyl, Decyl, Lauryl, Myristyl, Palmityl, Stearyl, Oleyl, Linolyl, Linolenyl, Arachidonyl, Cerotinyl.
Als langkettige Alkylcarbonyloxyreste sind in R¹ und R² Caproyl, Octoyl, Lauroyl, Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Oleoyl, Linoleoyl, Linolenoyl und Arachidonoyl bevorzugt.
X ist vorzugsweise ein Sauerstoffrest oder wie im Fall des Thiophosphats höchstens 1 Schwefelrest.
Bevorzugte Reste R³ leiten sich von Alkanolaminen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen ab. Beispiele sind Ethanolamin, 3-Amino­ propanol, 4-Aminobutanol und 6-Aminohexanol. Eine weitere Gruppe von Resten R₃ werden durch Hydroxyaminosäuren gestellt, wie Serin, Threonin, Hydroxyprolin und Cystein. Der Stick­ stoff des Alkanolamins kann durch eine oder zwei niedere Alkyl­ gruppen wie Methyl und Ethyl substituiert sein. Bei quater­ närem Stickstoffatom sind alle N-Alkylgruppen vorzugsweise gleich und meistens Methylgruppen. R³ kann auch ein Cyclohexyl- oder ein Inositylrest sein.
Die Glycerinphosphatide der allgemeinen Formel I, in der ein Zuckerrest an C2 gebunden ist, sind neue Verbindungen. Bei­ spiele für einige bevorzugte Verbindungen sind:
1-O-Octadecyl-2-O-(1α-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcholin
1-O-Hexadecyl-2-O-(1α-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcholin
1-O-Myristyl-2-O-(1α-D-galactopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcholin
1-O-Oleyl-2-O-(6-D-galactopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcholin
1-O-Hexadecyl-2-O-(1β-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcholin
1-O-Stearoyl-2-O-(4-D-galactopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcolamin
1-O-Palmitoyl-2-O-(4-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcolamin
1-O-Decyl-2-O-(1α-D-mannopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcolamin
1-O-Hexadecyl-2-O-(4-D-mannopyranosyl)-sn-D-glycerin­ thiophosphatidylserin
1-O-Linoleyl-2-O-(1β-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ thiophosphatidylserin
1-O-Linolyl-2-O(4-D-galactopyranosyl)-sn-D-glycerin­ thiophosphatidylserin
1-O-Hexadecyl-2-O-(1α-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylthreonin
1-O-Lauroyl-2-O-(6-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylthreonin
1-O-Oleyl-2-O-(4-D-mannopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidyl-4-amino-butanol
1-O-Hexadecyl-2-O-(1α-D-galactoypranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidyl-4-aminobutanol
1-O-Palmitoyl-2-O-(6-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidyl-4-aminobutanol
1-O-Octadecyl-2-O-(4-D-glucosaminyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidyl-4-aminobutanol
1-O-Hexadecyl-2-O-(4-saccharosyl)-sn-D-glycerinphosphatidyl- N,N-dimethyl-6-aminohexanol
1-O-Decyl-2-O-(6-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcystein
1-O-Hexadecyl-2-O-(4-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcystein.
Die neuen Glyceringlycophosphatide können durch die allge­ meine Formel III wiedergegeben werden:
in der R², R³ und X wie in Formel I definiert sind und R⁷ ein Furanosyl- oder Pyranosylrest mit 4 bis zu etwa 50 Kohlenstoffatomen und bis zu 10 glykosidisch verknüpften Furanose- und/oder Pyranoseringen entsprechend den Mono-, Di- und Oligosacchariden ist. Beispiele für den Rest R⁷ sind bereits zu Formel I angegeben. R⁷ ist bevorzugt ein D-Glucopyranosyl-, D-Galactopyranosyl- oder D-Mannopyranosyl­ rest, der über die 1α oder 1β-, 4- oder 6-Stellung am Glycerin-C2 gebunden ist. R² ist bevorzugt ein aliphatischer Alkylrest mit 10 bis 18 C-Atomen oder ein Alkylcarbonylrest mit 10 bis 18 C-Atomen. Vorzugsweise ist X Sauerstoff und R³ ein Ethanolamin-, N,N-Dialkylethanolamin oder N,N,N-Tri­ methylethanolammoniumrest.
Die erfindungsgemäßen Mittel als Wirkstoffe für Kosmetika werden zu den üblichen Dosierformen formuliert, z. B. als Lösungen, Lotionen, Salben, Cremes, Gele, Sprays, Aerosole und dergl. Die Konzentration des Wirkstoffes liegt im Bereich von etwa 0,01 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 1,0 Gew.-% bezogen auf die Endformulierung.
Es ist möglich, das Phospholipid in Kombination mit anderen Kosmetikwirkstoffen anzuwenden.

Claims (1)

  1. Verwendung der Phospholipid- und Phosphatesterderivate der folgenden allgemeinen Formel I für Kosmetika worin
    R¹ Wasserstoff, eine niedere aliphatische Alkylgruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, eine Alkylcarbonyloxygruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, ein Furanosyl- oder Pyranosylrest mit 4 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen und insgesamt bis zu 10 glykosidisch verknüpften Furanose- und/oder Pyranoseringen, entsprechend den Mono-, Di- und Oligosacchariden,
    R² eine aliphatische Alkylgruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen oder eine aliphatische Alkylcarbonylgruppe mit etwa 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist
    X für Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe steht,
    Z für Sauerstoff, Schwefel, die Gruppe -NH- oder -CH₂- steht,
    R³ ein Cyclohexyl- oder Inositylrest oder der Reste eines Aminoalkohols -R⁴-N(R⁵R⁶) ist, in dem R⁴ eine ggf. einen Carboxylrest tragende Alkylen-Brückengruppe mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen und R⁵ und R⁶ unabhängig voneinander Wasserstoff oder niederes Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten.
DE19904006563 1988-09-02 1990-03-02 Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate Expired - Fee Related DE4006563C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006563 DE4006563C2 (de) 1988-09-02 1990-03-02 Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829899 DE3829899C2 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Glyceringlycophosphatide und diese enthaltende pharmazeutische Mittel zur Bekämpfung von Hauterkrankungen
DE19904006563 DE4006563C2 (de) 1988-09-02 1990-03-02 Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006563A1 true DE4006563A1 (de) 1991-09-05
DE4006563C2 DE4006563C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=25871812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006563 Expired - Fee Related DE4006563C2 (de) 1988-09-02 1990-03-02 Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006563C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6599533B1 (en) 1997-03-27 2003-07-29 Degussa Ag Homogenous water-free formulations containing glycerophospholipids and polar or lipophilic substances, method for the production thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000015A1 (en) * 1984-06-15 1986-01-03 Pentapharm A. G. Cosmetic product for the treatment of the skin
EP0283713A2 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 INDENA S.p.A. Saponinkomplexe mit Phospholipiden und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
EP0304603A1 (de) * 1987-07-27 1989-03-01 INDENA S.p.A. Vasokinetisch wirkende polyungesättigte Säuren und sie enthaltende pharmazeutische oder kosmetische Zubereitungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986000015A1 (en) * 1984-06-15 1986-01-03 Pentapharm A. G. Cosmetic product for the treatment of the skin
EP0283713A2 (de) * 1987-02-26 1988-09-28 INDENA S.p.A. Saponinkomplexe mit Phospholipiden und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
EP0304603A1 (de) * 1987-07-27 1989-03-01 INDENA S.p.A. Vasokinetisch wirkende polyungesättigte Säuren und sie enthaltende pharmazeutische oder kosmetische Zubereitungen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EIBL, H.: Angew. Chem. (96), 4, 1984, S. 247-262 *
JP 60-2 46 305 A. In: Patents Abstr. of Japan, Sect. C Vol. 10(1986), Nr. 120 (C-343) *
KERTSCHER, H.-P. et.al.: Pharmarzie 40(1), 1985, S. 702-704 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6599533B1 (en) 1997-03-27 2003-07-29 Degussa Ag Homogenous water-free formulations containing glycerophospholipids and polar or lipophilic substances, method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006563C2 (de) 1994-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146810A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sphingosinderivaten
EP0283713B1 (de) Saponinkomplexe mit Phospholipiden und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
EP0312087B1 (de) Bis-aldonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0680314B1 (de) Detergensgemische mit verbesserten avivageeigenschaften
DE2943016C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Interferon
EP0312086B1 (de) Polyschwefelsäureester von Bis-aldonsäureamiden und deren Derivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
WO1993016092A1 (de) Neue lipidphosphonsäure-nucleosid-konjugate sowie deren verwendung als antivirale arzneimittel
EP0845475A1 (de) Inositolglykane mit insulinartiger Wirkung
DE4424533A1 (de) Oligohydroxydicarbonsäurederivate
DE102009015608A1 (de) Verwendung von Alkylglycosiden oder Alkylglycosidmischungen als Wirkstoffe zur Hemmung des mikrobiellen Wachstums und Zusammensetzungen, welche die genannten Alkylglycoside enthalten
DE2821585C2 (de)
DE2856716C2 (de)
DE3829899C2 (de) Glyceringlycophosphatide und diese enthaltende pharmazeutische Mittel zur Bekämpfung von Hauterkrankungen
DE4006563A1 (de) Verwendung von phospholipid- und phosphorsaeureesterderivaten fuer kosmetika
DE4129429A1 (de) Verwendung von phospholipid- und phosphorsaeureesterderivaten fuer kosmetika
DE69532819T2 (de) Kohlenhydrate derivate und die enthaltende zusammensetzungen
EP0300960B1 (de) Neue pharmazeutische Präparate sowie neue Lactosylverbindungen und ihre Herstellung
Guillod et al. Synthesis of double-tailed (perfluoroalkyl) alkyl phosphosugars: new components for drug-carrying and-targeting systems
DE2546001A1 (de) Immunostimulierende phospholipide und sie enthaltende arzneimittel
DE2335901A1 (de) Mund- und zahnpflegemittel
EP1521761B1 (de) Cdg-therapie mit mannose
WO1994009014A1 (de) Enantiomerenreine phosphorsaureestern als phospholipase a2-inhibitoren
DD232052A5 (de) Verfahren zur herstellung von spingosinderivaten
DE2843136B2 (de) 6-O-Mono- und 1,6-O-Di-acylierte 2- [3-(2-Chloräthyl)- 3-nitroscureido] -2- desoxy-Dglukopyranosen sowie Gemische aus 13,6-O-Tri und 1,4,6-O-Tri-acylierten 2- [3-(2-Chloräthyl)-3nitrosoureido] -2-desoxy- D-glukopyranosen
DE102004052697A1 (de) Pharmazeutische Zubereitungen zur Behandlung von Folgen des Alkoholmissbrauchs, Hepatitis, Pankreatitis, Alzheimererkrankung, Morbus Parkinson, Diabetes, toxischen Nierenerkrankungen, Reperfusionsschäden, der Arteriosklerose sowie als Antidote gegen Umweltgifte und Medikamentenintoxikation

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3829899

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/00

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee