DE4006563C2 - Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate - Google Patents

Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate

Info

Publication number
DE4006563C2
DE4006563C2 DE19904006563 DE4006563A DE4006563C2 DE 4006563 C2 DE4006563 C2 DE 4006563C2 DE 19904006563 DE19904006563 DE 19904006563 DE 4006563 A DE4006563 A DE 4006563A DE 4006563 C2 DE4006563 C2 DE 4006563C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aliphatic
radical
phosphate ester
glycerol
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904006563
Other languages
English (en)
Other versions
DE4006563A1 (de
Inventor
Werner Prof Dr Reutter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883829899 external-priority patent/DE3829899C2/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19904006563 priority Critical patent/DE4006563C2/de
Publication of DE4006563A1 publication Critical patent/DE4006563A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4006563C2 publication Critical patent/DE4006563C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • C07H15/06Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical being a hydroxyalkyl group esterified by a fatty acid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Phosphatesterderiva­ ten der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) als Wirkstoffe in Kosmetika
worin R1, R2, R3, X und Z die weiter unten angegebenen Bedeu­ tungen haben, sowie sie enthaltende kosmetische Präparate.
Die erfindungsgemäß verwendeten Phosphatesterderivate der vor­ stehend angegebenen Formel (I), gehören zu den Phospholipiden, die bekanntlich funktionelle Bausteine von biologischen Membra­ nen sind. Dabei handelt es sich um Glycerinderivate, die in C3- Stellung durch Phosphorsäure bzw. eine Phosphorsäuremonoester­ gruppe substituiert sind, während die benachbarten C1 und C2- Stellungen durch langkettige gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäurereste verestert sind (Esterphosphatide) bzw. mit Fettalkoholresten veräthert sind (Ätherphosphatide). Ester- und Äthergruppierungen liegen bei einigen Glycerinphosphatiden auch nebeneinander vor.
Die zugrundeliegende Struktur geht zurück auf die Phosphatid­ säure der Formel
worin R für einen langkettigen aliphatischen Alkylrest, R′ für Wasserstoff oder einen aliphatischen Alkyl-, Alkoxy- oder Al­ kylcarbonyloxyrest und P für den Rest der Phosphorsäure (-PO(OH)2) bzw. eines Monophosphorsäureesters stehen. Das mitt­ lere C2-Atom des Glycerinrestes ist ein asymmetrisches Kohlen­ stoffatom und bedingt stereochemisch kontrollierte Glycerin­ phosphatide. "sn"-Glycerinphosphorsäure bedeutet, daß die Ver­ bindung stereochemisch determiniert (numeriert) ist. In der Na­ tur findet man überwiegend die D-Konfiguration entsprechend dem D-Glycerin. Racemische (rac)-Formen sind synthetisierbar; sie lassen sich nach bekannten Methoden in L- und D-Form auftren­ nen.
Der an den Phosphatylrest gebundene Alkohol ist meistens ein kationischer Rest wie der Cholinrest (Lecithin), Ethanolamin­ rest (Colamin) oder der Rest einer Hydroxyaminosäure (Serin, Hydroxyprolin, Threonin). Der Phosphatylrest bestimmt den am­ photeren Charakter der Phospholipide. C2-gebundene Saccharidsubstituenten sind bei Glycerinphosphatiden bisher nicht bekannt.
In "Angewandte Chemie", 1984, 96 (4), Seiten 247-262, sind Phospholipide als funktionelle Bausteine biologischer Membranen und deren synthetische Herstellung allgemein beschrieben.
Aus "Pharmazie", 1985, 40 (1), Seiten 702-704, ist die Synthese und biologische Aktivität einiger stabiler Strukturanaloga des Plättchen-aktivierenden Faktors PAF bekannt. Darin wird auf die aggregatorische sowie lytische Wirkung dieser Verbindungsklasse hingewiesen.
Ein Hinweis auf die kosmetische Wirksamkeit dieser Verbindungs­ klasse ist in den obengenannten Literaturstellen jedoch nicht zu finden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, neue Anwendungsgebiete die­ ser bekannten Phosphatesterderivate zu finden.
Als Lösung dieser Aufgabe wurde gefunden, daß Phosphatesterde­ rivate der eingangs genannten allgemeinen Formel (I) als Wirk­ stoffe in Kosmetika verwendet werden können.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Phosphatester­ derivaten der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) als Wirkstoffe in Kosmetika:
worin bedeuten:
R1 Wasserstoff, eine aliphatische C1-C12-Alkylgruppe oder einen Furanosyl- oder Pyranosylrest mit 4 bis 50 Kohlen­ stoffatomen und insgesamt bis zu 10 glycosidisch verknüpf­ ten Furanose- und/oder Pyranoseringen entsprechend den Mono-, Di- und Oligosacchariden,
R2 eine aliphatische C6-C30-Alkylgruppe oder eine aliphati­ sche C6-C30-Alkylcarbonylgruppe,
R3 einen Cyclohexyl- oder Inositylrest oder den Rest eines Aminoalkohols -R4-N(R5, R6, R7), worin R4 eine brücken­ bildende C1-C12-Alkylengruppe und R5, R6 und R7 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstel­ len,
X Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe und
Z -O-, -S-, -NH- oder -CH2-, mit der Maßgabe, daß Z ≠ -O-, wenn R1 Wasserstoff oder eine aliphatische C1-C12- Alkylgruppe darstellt.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der vor stehend angegebenen For­ mel (I), in der R1 einen Glycosylrest darstellt, in Kosmetika.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein kosmetisches Präparat, das als Wirkstoff mindestens ein Phosphatesterderivat der vorstehend angegebenen allgemeinen Formel (I) in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, insbesondere von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das fertige Präparat, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Kosmetik-Wirkstoffen, enthält.
Das erfindungsgemäße kosmetische Präparat kann in den üblichen Dosierungsformen vorliegen, beispielsweise als Lösung, Lotion, Salbe, Creme, Gel, Spray oder Aerosol. Es ist möglich, das er­ findungsgemäß verwendete Phosphatesterderivat in Kombination mit anderen kosmetischen Wirkstoffen einzusetzen.
Bevorzugte Vertreter der erfindungsgemäß verwendeten Phosphate­ sterderivate der Formel (I) sind folgende Verbindungen:
1-O-Octadecyl-2-O-(1α-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcholin
1-O-Hexadecyl-2-O-(1α-D-glucopyrano-yl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcholin
1-O-Myristyl-2-O-(1α-D-galactopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcholin
1-O-Oleyl-2-O-(6-D-galactopypanosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcholin
1-O-Hexadecyl-2-O-(1β-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phospnatidylcholin
1-O-Stearoyl-2-O-(4-D-galactopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcolamin
1-O-Palmitoyl-2O-(1α-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcolamin
1-O-Decyl-2-O-(1α-D-mannopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcolamin
1-O-Hexadecyl-2-O-(4-D-mannopyranosyl)-sn-D-glycerin­ thiophosphatidylserin
1-O-Linoleyl-2-O-(1β-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ thiophosphatidylserin
1-O-Linolyl-2-O-(4-D-galactopyranosyl)-sn-D-glycerin­ thiopnosphatidylserin
1-O-Hexadecyl-2-O-(1α-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylthreonin
1-O-Lauroyl-2-O-(6-D-glucopyranosyl)-sn-Dglycerin­ phosphatidylthreonin
1-O-Oleyl-2-O-(4-D-mannopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidyl-4-amino-butanol
1-O-Hexadecyl-2-O-(1α-D-galactoypranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidyl-4-aminobutanol
1-O-Palmitoyl-2-O-(6-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ pbosphatidyl-4-aminobu tanol
1-O-Octadecyl-2-O-(4-D-glucosaminyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidyl-4-aminobutanol
1-O-Hexadecyl-2-O-(4-saccharosyl)-sn-D-glycerinphosphatidyl- N,N-dimethyl-6-aminohexanol
1-O-Decyl-2-O-(6-D-glucopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcystein
1-O-Hexadecyl-2-O-(4-D-gluoopyranosyl)-sn-D-glycerin­ phosphatidylcystein.
Die Erfindung wird nachstehend näher erläutert.
Da das mittlere C2-Atom des Glycerinrestes in den erfindungsge­ mäßen Phosphatesterderivaten der Formel (I) ein asymmetrisches Kohlenstoffatom ist, kann es in der D- oder L-Form oder auch in einer racemischen Form vorliegen.
Der Rest R2 in der Formel (I) steht für eine aliphatische Al­ kylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppe geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder einfach, zweifach, dreifach oder stärker ungesättigt sein kann, oder für eine ali­ phatische Alkylcarbonylgruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen, wobei auch in diesem Fall die Alkylgruppe gerad- oder ver­ zweigtkettig, gesättigt oder einfach oder mehrfach ungesättigt sein kann. Beispiele für bevorzugte Alkylgruppen R2 sind Hexyl, Heptyl, Octyl, Isooctyl, Nonyl, Decyl, Lauryl, Myristyl, Palmi­ tyl, Stearyl, Oleyl, Linolyl, Linolenyl, Arachidonyl und Cero­ tinyl.
Beispiele für bevorzugte langkettige Reste -O-R2 sind Caproyl, Octyl, Lauroyl, Myristoyl, Palmitoyl, Stearoyl, Oleyl, Lino­ leoyl, Linolenoyl und Arachidonoyl.
X steht für ein Sauerstoff- oder Schwefelatom oder die Imino­ gruppe, wobei auch Kombinationen aus einem S-Atom und einem O- Atom möglich sind.
Z steht für Sauerstoff, Schwefel, -NH- oder -CH2-, mit der Maß­ gabe, daß Z ≠ 0, wenn R1 H oder eine aliphatische C1-C12-Alkyl­ gruppe bedeutet.
Der Rest R1 kann von einem Monosaccharid, Disaccharid oder Oli­ gosaccharid abgeleitet sein, das mit dem C2-Atom des Glycerin­ restes über die 1-, 2-, 3-, 4- oder 6-Positon (Pyranosen) oder über die 1-, 2-, 3- oder 5-Position (Furanosen) halbacetalartig oder etherartig gebunden ist. Bevorzugt sind insbesondere-die folgenden Saccharidreste: D-Glucosyl, D-Galactosyl, D-Mannosyl, Xylosyl, Idosyl, Ribosyl, Arabinosyl, Fructosyl, Sorbosyl, Lac­ tosyl, Saccharosyl, Trehalosyl, Maltosyl, Celobiosyl und höhere Saccharidreste, wie Raffinosyl, Fucosyl, Chitobiosyl, Chitobio­ semannosyl, Rutinosyl und Rhamnosyl. Es sind sowohl 1α- als auch 1β-Verknüpfungen möglich. Ein oder mehrere Zuckerringe können auch als Zuckeramine wie Glucosamin und Galactosamin vorliegen.
Bevorzugte Reste R3 leiten sich ab von Alkanolaminen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen. Bevorzugte Beispiele sind Ethanolamin, 3- Aminopropanol, 4-Aminobutanol und 6-Aminohexanol. R3 kann aber auch Hydroxyaminosäurereste darstellen, wie die entsprechenden Reste von Serin, Threonin, Hydroxyprolin und Cystein. Das Stickstoffatom des Alkanolamins kann durch 1 bis 3 Alkylgruppen mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl und Ethyl, substituiert sein. Wenn das Stickstoffatom als quaternäres Stickstoffatom vorliegt, sind alle N-Alkylgruppen vorzugsweise gleich und besonders bevorzugt Methylgruppen. R3 kann auch ein Cyclohexyl- oder Inositylrest sein.
Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen sn-Glycerin­ glycophosphatide geht man meistens von 3,4-Isopropyliden-D-man­ nit aus, der in mehreren Stufen unter partieller Einführung von Schutzgruppen an der vicinalen Diolgruppe in 3,4-Stellung ge­ spalten wird (beispielsweise mit Bleitetraacetat in Tetra­ hydrofuran), wonach der Phosphorsäurerest durch Umsetzung mit POCl3 und anschließende Einführung des Aminoalkohols gebildet wird. Häufig wird erst im letzten Syntheseabschnitt der Substi­ tuent an dem C2-Atom des Glycerinrestes eingeführt, beispiels­ weise durch Umsetzung der sekundären Hydroxylgruppe mit Ölsäure in Gegenwart von Dicyclohexylcarbodiimid und einer Base wie 4- (Dimethylamino)pyridin.
Bei Einführung einer Äthergruppe an das C2-Atom des Glycerin­ restes (Etherphosphatide sind erfindungsgemäß bevorzugt) durch Einführung eines saccharidartigen Furanosyl- oder Pyranosyl­ restes erfolgt diese beispielsweise durch Umsetzung mit ent­ sprechenden Halogenylsacchariden. Vorteilhaft ist auch die Um­ setzung mit entsprechenden Anhydrosaccharidderivaten.
Die Erfindung wird durch den folgenden Vergleichsversuch näher erläutert, in dem über die Ergebnisse von Verwendungen von Phosphatesterderivaten der vorstehend angegebenen Formel (I) als Wirkstoffe in Kosmetika berichtet wird.
Vergleichsversuch
Es wurde die Unterdrückung der Hautschuppenbildung bei Verwen­ dung von Dodecylphosphocholin (DDPC), d. h. einer Verbindung der Formel (I), worin Z = CH2, R1 = H, X = 0, R3 = Cholin und R2 = (CH2)7CH3, bzw. Hexadecylphosphocholin (HDPC), d. h. einer Ver­ bindung der Formel (I), worin Z = CH2, R1 = H, X = 0, R3 = Cho­ lin und R2 = (CH2)11CH3, bzw. Palmitoylphosphocolamin (PPCo), d. h. einer Verbindung der Formel (I), worin Z = O, R1 = Glucopyranosyl, X = O, R3 = Colamin und R2 = -CO-(CH2)14(CH3), enthaltenden kosmetischen Präparaten in Abhängigkeit von der Dosis, gemessen anhand der Proliferationsaktivität von epider­ malen Keratinozyten, untersucht. Die dabei erzielten Ergebnisse sind in den nachstehenden Diagrammen graphisch dargestellt.
Versuchsdiagramm
Aus dem vorstehenden Diagramm ist ersichtlich daß eine anfäng­ liche Schuppenbildung von 100% nach Verabreichung des Wirk­ stoffes in einer Dosis von 10⁻7 µmol/l auf etwa 20% und in ei­ ner Dosis von 10⁻6 µmol/l sogar auf nahezu 0% zurückgeht. Dies ist ein Effekt, der auch für den Fachmann auf diesem Gebiet nicht ohne weiteres zu erwarten war und der in der Praxis er­ heblich ins Gewicht fällt.

Claims (4)

1. Verwendung von Phosphatesterderivaten der nachstehend an­ gegebenen allgemeinen Formel (I) als Wirkstoffe in Kosmetika: worin bedeuten:
R1 Wasserstoff, eine aliphatische C1-C12-Alkylgruppe oder einen Furanosyl- oder Pyranosylrest mit 4 bis 50 Kohlen­ stoffatomen und insgesamt bis zu 10 glycosidisch verknüpf­ ten Furanose- und/oder Pyranoseringen entsprechend den Mono-, Di- und Oligosacchariden,
R2 eine aliphatische C6-C30-Alkylgruppe oder eine aliphati­ sche C6-C30-Alkylcarbonylgruppe,
R3 einen Cyclohexyl- oder Inositylrest oder den Rest eines Aminoalkohols -R4-N(R5, R6, R7), worin R4 eine brücken­ bildende C1-C12-Alkylengruppe und R5, R6 und R7 unabhängig voneinander jeweils Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl darstel­ len,
X Sauerstoff, Schwefel oder die Iminogruppe und
Z -O-, -S-, -NH- oder -CH2-, mit der Maßgabe, daß Z ≠ -O-, wenn R1 Wasserstoff oder eine aliphatische C1-C12- Alkylgruppe darstellt.
2. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1, in der R1 einen Glycosylrest darstellen.
3. Kosmetisches Präparat, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es als Wirkstoff ein Phosphatesterderivat der in Anspruch 1 angegebenen Formel (I) in einer Konzentration von 0,01 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das fertige Präparat, enthält.
4. Kosmetisches Präparat nach Anspruch 3; dadurch gekenn­ zeichnet, daß es den Wirkstoff in einer Menge von 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf das fertige Präparat, enthält.
DE19904006563 1988-09-02 1990-03-02 Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate Expired - Fee Related DE4006563C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006563 DE4006563C2 (de) 1988-09-02 1990-03-02 Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883829899 DE3829899C2 (de) 1988-09-02 1988-09-02 Glyceringlycophosphatide und diese enthaltende pharmazeutische Mittel zur Bekämpfung von Hauterkrankungen
DE19904006563 DE4006563C2 (de) 1988-09-02 1990-03-02 Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4006563A1 DE4006563A1 (de) 1991-09-05
DE4006563C2 true DE4006563C2 (de) 1994-06-30

Family

ID=25871812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006563 Expired - Fee Related DE4006563C2 (de) 1988-09-02 1990-03-02 Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006563C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758157A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Sueddeutsche Kalkstickstoff Homogene, Glycerophospholipide und polare oder lipophile Substanzen enthaltende, wasserfreie Formulierungen und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658785A5 (de) * 1984-06-15 1986-12-15 Pentapharm Ag Haemostyptisch wirksames hautpflegemittel.
IT1203515B (it) * 1987-02-26 1989-02-15 Indena Spa Complessi di saponine con fosfolipidi e composizioni farmaceutiche e cosmetiche che li contengono
IT1223290B (it) * 1987-07-27 1990-09-19 Indena Spa Acidi poliinsaturi ad azione vasocinetica e relative formulazioni farmaceutiche e cosmetiche

Also Published As

Publication number Publication date
DE4006563A1 (de) 1991-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0680314B1 (de) Detergensgemische mit verbesserten avivageeigenschaften
EP0659207B1 (de) Verwendung von detergensgemischen
EP0146810A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sphingosinderivaten
DE19623763C2 (de) Kosmetische Zubereitungen
DE19623383A1 (de) Verwendung von Fettstoffen als Siliconersatz zur Herstellung von kosmetischen und/oder pharmazeutischen Zubereitungen
EP0804280B1 (de) Emulgatoren
DE2821585C2 (de)
DE102009015608A1 (de) Verwendung von Alkylglycosiden oder Alkylglycosidmischungen als Wirkstoffe zur Hemmung des mikrobiellen Wachstums und Zusammensetzungen, welche die genannten Alkylglycoside enthalten
DE2856716C2 (de)
DE69214346T2 (de) Gegen mikrobielle Aktivität stabile wässerige Alkylglycosidlösung
DE3829899C2 (de) Glyceringlycophosphatide und diese enthaltende pharmazeutische Mittel zur Bekämpfung von Hauterkrankungen
EP0776658A1 (de) Zuckertenside und Fettsäurepartialglyceride enthaltende kosmetische und/oder pharmazeutische Zubereitungen
DE19710368A1 (de) Verwendung von wasserlöslichen beta-Glucanen als Wirkstoffe zur Herstellung von therapeutischen Mitteln zur Hautbehandlung
DE4439091A1 (de) Oberflächenaktive Mittel
DE4006563C2 (de) Verwendung von Phosphatesterderivaten als Wirkstoffe in Kosmetika und sie enthaltende kosmetische Präparate
DE3639084A1 (de) Phosphorsaeureester und verfahren zu deren herstellung
EP1465582B1 (de) Alkyl-und/oder alkylenoligoglycosid-betainesterquats
WO2002096546A2 (de) Tensidgemisch
EP0773018A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE4305726C2 (de) Detergensgemische mit verbesserten Avivageeigenschaften
DE4129429A1 (de) Verwendung von phospholipid- und phosphorsaeureesterderivaten fuer kosmetika
EP0771559A1 (de) Kosmetische und pharmazeutische Emulsionen
EP0770382A1 (de) Kosmetische und/oder pharmazeutische Emulsionen
DE69008761T2 (de) Retinsäureester von D-Desosamin, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung in der Human- oder Veterinärmedizin und in der Kosmetik.
EP0830857B1 (de) Kosmetische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3829899

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 7/00

8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8322 Nonbinding interest in granting licenses declared
8339 Ceased/non-payment of the annual fee