DE69532819T2 - Kohlenhydrate derivate und die enthaltende zusammensetzungen - Google Patents

Kohlenhydrate derivate und die enthaltende zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69532819T2
DE69532819T2 DE69532819T DE69532819T DE69532819T2 DE 69532819 T2 DE69532819 T2 DE 69532819T2 DE 69532819 T DE69532819 T DE 69532819T DE 69532819 T DE69532819 T DE 69532819T DE 69532819 T2 DE69532819 T2 DE 69532819T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
tert
group
hydrogen
dimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69532819T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69532819D1 (de
Inventor
Lars Persson
Nicola Rehnberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bioneris AB
Original Assignee
Bioneris AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bioneris AB filed Critical Bioneris AB
Application granted granted Critical
Publication of DE69532819D1 publication Critical patent/DE69532819D1/de
Publication of DE69532819T2 publication Critical patent/DE69532819T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/02Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures
    • C07H15/04Acyclic radicals, not substituted by cyclic structures attached to an oxygen atom of the saccharide radical
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H11/00Compounds containing saccharide radicals esterified by inorganic acids; Metal salts thereof
    • C07H11/04Phosphates; Phosphites; Polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H23/00Compounds containing boron, silicon, or a metal, e.g. chelates, vitamin B12

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Derivate phosphorylierter Kohlenwasserstoffe und pharmazeutische Zusammensetzungen, die mindestens eine dieser Verbindungen als pharmazeutisch wirksamen Inhaltsstoff umfassen.
  • Einige phosphorylierte Kohlenwasserstoffe liegen in Säugetieren vor und es wird vermutet, dass die spezifische biologische Eigenschaften haben. Lysosomen enthalten eine große Menge degradierender Enzyme, die beim Eindringen von Zellen, wie beispielsweise Leukocyten in Entzündungsbereiche eine Rolle spielen. Diese Enzyme erfahren eine Glycosylierung und Phosphorylierung, die zu Resten führt, die Mannose-Monophosphate enthalten. So ist gezeigt worden, dass die Verabreichung von Mannose-6-Phosphat an Tiere, die an einer Adjuvans-Arthritis leiden, das Auftreten von Entzündungen reduziert (PCT-Patentanmeldungsveröffentlichung WO 90/01938) in gewissem Maße.
  • Außerdem ist gezeigt worden, dass Mannose-6-Phosphat die Wundheilung fördern kann, wenn es an Tiere verabreicht wird (PCT-Patentanmeldungsveröffentlichung WO 93/18777).
  • Andere monophosphorylierte Kohlenwasserstoffe treten ebenfalls in lebenden Organismen auf. Ein Beispiel ist die Bildung von Glucose-1-Phosphat und Glucose-6-Phosphat nach der Spaltung von Glycogen, was eine energiereiche Struktur erzeugt.
  • EP-A-0 456 948 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von polyphosphorylierten Derivaten der Galactopyranoside mit möglicher Insulin-artiger Wirkung.
  • Chung et al., Korean J. Med. Chem. 1992, 131-138 beschreibt die Synthese von D-Mannose-1,4,6-triphosphat als Analogon von L-myo-Inositol-1,4,5-triphosphat.
  • Mueller et al., Helv. Chim. Acta 1990, 1410-1468 beschreibt die Aldomerisierung von Glycolaldehydphosphat in rac-Hexose-2,4,6-triphosphate und rac-Pentose-2,4-diphosphate.
  • Die Verwendung phosphorylierter Kohlenwasserstoffe für die Herstellung pharmazeutischer Zusammensetzung war aus vielen Gründen sehr beschränkt. Monophosphorylierte Kohlenwasserstoffe weisen eine geringe Leistung auf, wenn sie in Tiermodellen angewendet werden, was zur Notwendigkeit führt ziemlich große Mengen zu verabreichen, was in einer Situation eines Patien ten nicht günstig wäre. Außerdem weisen hohe Dosierungen das Risiko von Nebenwirkungen und ein Fehlen der Selektivität bei der therapeutischen Wirkung auf. Diese Art an Verbindung hat aufgrund der schnellen enzymatischen Degradierung, beispielsweise durch alkalische Phosphatasen, auch eine sehr kurze Halbwertszeit.
  • Erfindungsgemäß ist es ganz unerwartet möglich geworden, neue Derivate phosphorylierter Kohlenwasserstoffe in im wesentlichen reiner Form herzustellen.
  • Die Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I)
    Figure 00020001
    sind, wobei R7 und R8 unabhängig
    • (1) Wasserstoff
    • (2) ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natrium, Kalium oder Calcium, oder
    • (3) Niederalkyl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Pentyl, sind,
    wobei R21, R32, R41, R61 und R62 Wasserstoff sind, wobei eines von R11 und R12 Wasserstoff ist und das andere
    • (1) -OR9 oder
    • (2) -NR13R14 ist, und wobei R63
    • (1) -OR9 oder
    • (2) -OC(O)-R10 oder
    • (3) -NR13R14 ist, wobei R9
    • (a) gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen
    • (b) Cycloalkyl mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen
    • (c) Alkenyl mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen
    • (d) Cycloalkenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen
    • (e) Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen
    • (f) Aralkyl
    • (g) Alkaryl
    • (h) Aralkenyl
    • (i) Alkenylaryl
    • (j) eine heterocyclische Gruppe, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Dioxolanyl, Oxiranyl, Thiiranyl, Thiopyranyl, Oxazolyl und Thiazolyl
    • (k) ein Glykosylrest, der von Erythrose, Ribose, Arabinose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Threose, Xylose, Lyxose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, Fructose, Maltose, Lactose, Cellobiose, Sucrose oder nichthydrolysierter oder teilweise hydrolysierter Cellulose, Amylose oder Amylopectin stammt
    • (l) ein Glycopeptid, das von einem oder mehreren Zuckerresten abstammt, die an Serin-, Threonin- oder Asparagin-Seitenketten des Peptids angehängt sind, wobei das Peptid durch verschiedene Kombinationen aus Aminosäuren bis zu einem Molekulargewicht von 10.000 gebildet ist,
    • (m) ein Glycoprotein, das von einem oder mehreren Zuckerresten abstammt, die an Serin-, Threonin- oder Asparagin-Seitenketten eines Proteins angehängt sind,
    • (n) ein Glycolipid, das von einem oder mehreren Zuckerresten abstammt, die an ein Lipid angehängt sind,
    • (o) Carboxy
    • (p) Alkylsilyl oder Arylsilyl
    • (q) Wasserstoff
    ist, wobei die oben genannten Gruppen (a) bis (n) gegebenenfalls mit Hydroxy, Oxo, Alkoxy, Aryloxy, Halogen, Cyano, Isocyanato, Carboxy, Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Methoxybenzyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, 2-Bromethoxycarbonyl, 2-Iodethoxycarbonyl, Trimethylsilyloxycarbonyl, Dimethyl-tert-butylsilyloxycarbonyl, Amino und Acylamino substituiert sind, wobei der Acylrest von einer organischen Carbonsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Formyl, Benzylamino, Diphenylmethylamino, Tritylamino, Trimethylsilylamino, Dimethyl-tert-butylsilylamino, N-Methylsulfonamid, N-Butylsulfonamid, Mercapto, Alkylthio, Arylthio, Nitro oder Azido stammt, worin R10
    • (a) gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen
    • (b) Cycloalkyl mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen
    • (c) Alkenyl mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen
    • (d) Cycloalkenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen
    • (e) Aryl mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen
    • (f) Aralkyl
    • (g) Alkaryl
    • (h) Aralkenyl
    • (i) Alkenylaryl
    • (j) eine heterocyclische Gruppe, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Dioxolanyl, Oxiranyl, Thiiranyl, Thiopyranyl, Oxazolyl und Thiazolyl,
    • (k) Carboxy, Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Methoxybenzyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, 2-Bromethoxycarbonyl, 2-Iodethoxycarbonyl, Trimethylsilyloxycarbonyl oder Dimethyl-tert-butylsilyloxycarbonyl
    • (l) Amino, Acylamino, worin der Acylrest von einer organischen Carbonsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen stammt, Benzylamino, Diphenylmethylamino, Tritylamino, Trimethylsilylamino, Dimethyl-tert-butylsilylamino, N-Methylsulfonamid oder N-Butylsulfonamid
    • (m) Wasserstoff
    ist, wobei die oben genannten Gruppen (a) bis (i) gegebenenfalls mit Hydroxy, Oxo, Alkoxy, Aryloxy, Halogen, Cyano, Isocyanato, Carboxy, Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Methoxybenzyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, 2-Bromethoxycarbonyl, 2-Iodethoxycarbonyl, Trimethylsilyloxycarbonyl, Dimethyl-tert-butylsilyloxycarbonyl, Amino, Acylamino, worin der Acylrest von einer organischen Carbonsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Formyl, Benzylamino, Diphenylmethylamino, Tritylamino, Trimethylsilylamino, Dimethyl-tert-butylsilylamino, N-Methylsulfonamid, N-Butylsulfonamid, Mercapto, Alkylthio, Arylthio, Nitro oder Azido stammt, und in der R13 und R14 unabhängig
    • (1) Wasserstoff
    • (2) Hydroxy
    • (3) Niederacyl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl und Pivaloyl, oder
    • (4) Niederalkyl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl, sind.
  • Die Reste R9 und R10 oben können ein Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen sein, z.B., ein Niederalkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Tributyl, sec-Butyl oder tert-Butyl, auch n-Pentyl, neo-Pentyl, n-Hexyl oder n-Heptyl oder ein höheres Alkyl, wie beispielsweise ein geradkettiges oder verzweigtes Octyl, Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tridecyl, Tetradecyl, Pentadecyl, Hexydecyl, Heptadecyl, Octadecyl, Nonadecyl, Eicosyl, Docosyl und n-Tetracosyl;
    • ein Cycloalkyl mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen ist z.B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Cycloheptyl, Cyclooctyl, Cyclononyl und Adamantyl;
    • ein Alkylen mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen ist z.B. ein Niederalkenyl, wie beispielsweise Vinyl, Allyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl und Hexenyl und höheres Alkenyl, wie beispielsweise Octadienyl, Octenyl, Docenyl, Dodecenyl, Tetradecenyl, Hexadecenyl, Octadecenyl, octadecadienyl, Octadecatrienyl, Nonadecenyl und Arachidonyl;
    • ein Cycloalkenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen ist z.B. Cyclobutenyl, Cyclopentenyl, Cyclohexenyl, Cyclohexadienyl, Cycloheptenyl, Cyclooctenyl, Cyclooctadienyl und Cyclooctatrienyl;
    • ein Aryl mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen ist z.B. Phenyl, Biphenyl, Terphenyl, Naphtyl, Anthracenyl, Phenantrenyl.
  • Die Reste R9 und R10 können auch eine heterocyclische Gruppe sein, die mindestens ein Atom enthält, das aus der Gruppe aus Sauerstoff, Stickstoff und Schwefel ausgewählt wird, und z.B. Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Dioxalanyl, Oxiranyl, Thiiranyl, Thiopyranyl, oxazolyl und Thiazolyl ist.
  • R9 kann auch eine verethertes Hydroxyl sein, beispielsweise in Kohlenstoffrest, der ein Glycosylrest ist. Der Glycosylrest stammt z.B. von einem Monosaccharid, wie beispielsweise Erythrose, Ribose, Arabinose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Threose, Xylose, Lyxose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, Fructose oder von einem Polysaccharid, wie beispielsweise Maltose, Lactose, Cellobiose oder Sucrose oder nicht-hydrolysierter oder teilweise hydrolysierter Cellulose, Amylose oder Amylopectin ab.
  • Bevorzugt stammt der Glycosylrest von Glucose, Fructose, Mannose oder Lactose.
  • Der Glycosylrest kann ebenfalls z.B. mit Carboxyl, Amino- oder Phosphonyl-Gruppen, wie beispielsweise Glucosamin oder Galactosamin oder Glucosephosphat oder Glucopyranosylphosphat oder Sialinsäure substituiert sein.
  • R9 kann auch ein verethertes Hydroxyl mit einem Kohlenstoffrest sein, welcher ein Glycopeptid ist. Dieser Rest stammt z.B. von einem oder mehreren Zuckerresten, die primär an Serin-, Threonin- oder Asparagin-Seitenketten des Peptids angehängt sind, wobei das Peptid durch verschiedene Kombinationen von Aminosäuren bis zu einem Molekulargewicht von 10.000 gebildet wird. Bevorzugte Reste sind solche, die Glucosamin oder Galactosamin einschließen, das an Di- und Tripeptide gebunden ist.
  • R9 kann auch ein verethertes Hydroxyl mit einem Kohlenstoffrest sein, der ein Glycoprotein ist. Dieser Rest stammt z.B. von einem oder mehreren Zuckerresten, die primär an Serin-, Threonin- oder Asparagin-Seitenketten der Proteine angehängt sind, insbesondere alkalische Phosphatase, Acetylcholinesterase, 5-Nucleotidase. Thy-1, Th B und Heparansulphatproteoglycan. Bevorzugte Reste sind solche, die Glucosamin und Galactosamin einschließen, das an das Protein gebunden ist. Besonders bevorzugte Reste sind Lectine, wie z.B. Concanavalin A, Weizenkeimagglutinin, Erdnußagglutinin und Serumocoid und Orosomucoid.
  • R9 kann auch ein verethertes Hydroxyl mit einem Kohlenstoffrest, welcher ein Glycolipid ist. Dieser Rest stamm z.B. von einem oder mehreren Zuckerresten, die an ein Lipid gebunden sind.
  • Bevorzugte Reste sind solche, die Glucose oder Galactose einschließen. Weitere bevorzugte Reste sind Cerebrosid und Gangliosid.
  • R9 kann auch eine funktionelle Gruppe, wie beispielsweise Carboxyl, Phosphonyl oder Sulfonyl sein.
  • R9 kann auch ein Silyl oder substituiertes Silyl, wie beispielsweise Alkylsilyl oder Arylsilyl sein.
  • Die oben erwähnten Reste an R9 und R10 sind substituiert oder nichtsubstituiert.
  • Die Substitution könnte aus freien funktionalen Gruppen, wie beispielsweise Hydroxyl, Carbonyl, Carboxyl, Mercapto oder Amino bestehen, oder diese Gruppen können in geschützter Form vorliegen.
  • D.h., dass Carboxylgruppen für gewöhnlich in veresterter Form geschützt sind und als Ester-bildende Gruppen insbesondere Niederalkylgruppen enthalten, welche verzweigt sein können in der 1-Position oder in der 1- oder 2-Position geeignet substituiert sind. Bevorzugte Carboxylgruppen, die in veresterter Form geschützt sind, sind z.B. Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert-Alkoxycarbonyl, wie beispielsweise tert-Butoxycarbonyl oder Arylmethoxycarbonyl mit einem oder zwei Arylresten. Diese Arylreste bestehen bevorzugt aus Phenylresten, die ggf. z.B. mit Niederalkyl, Niederalkoxy, Hydroxy, Halogen und/oder Nitro, wie beispielsweise Benzyloxycarbonyl, Methoxybenzyloxycarbonyl, Di-phenylmethoxycarbonyl, 2-Bromethoxycarbonyl oder 2-Jodethyoxycarbonyl substituiert sind. Weitere bevorzugte geschützt Carboxylgruppen in veresterter Form sind Silyloxycarbonylgruppen, insbesondere organische Silyloxycarbonylgruppen. Bei diesen enthält das Siliziumatom bevorzugt ein als Substituenten ein Niederalkyl, insbesondere Methyl oder Alkoxy, insbesondere Methoxy und/oder Halogen, z.B. Chlor. Geeignete Silyl-Schutzgruppen sind z.B. Trimethylsilyl und Dimethyl-tert-butylsilyl.
  • Eine geschützte Aminogruppe kann z.B. in Form einer Acylaminogruppe oder in Form einer Arylalkylaminogruppe oder Azidogruppe oder sulfonierter Aminogruppe vorhanden sein. In einer entsprechenden Acylaminogruppe ist das Acyl z.B. der Acylrest eine organische Carbonsäure mit beispielsweise bis zu 18 Kohlenstoffatomen, insbesondere im Acylrest einer Alkancarbonsäure, welche bevorzugt mit einem Halogen oder Aryl substituiert ist oder eines Carbonsäuresemiesters.
  • Solche Acylgruppen sind z.B. niederes Alkanoyl, wie beispielsweise Formyl oder Acetyl; Halo-niedrigeres Alkanoyl, wie beispielsweise 2-Chlor und 2- Bromacetyl oder niederes Alkoxycarbonyl, das gerade oder verzweigt ist an der 1-Position des Niederalkylrests oder geeignet an der 1- oder 2-Position substituiert ist, z.B. tert-Butylcarbonyl; Arylmethoxycarbonyl mit einem oder zwei Arylresten, die nicht-substituiert sind oder im Falle von Phenyl z.B. mit Niederalkyl, insbesondere tert-Niederalkyl, niederem Alkoxy, Hydroxy, Halogen und/oder Nitro substituiert sind; wie beispielsweise nichtsubstituiertes oder substituiertes Aryloxycarbonyl, z.B. Benzyloxycarbonyl oder 4-Nitrobenzyloxycarbonyl oder Diphenylmethoxycarbonyl, z.B. Benzhydroxycarbonyl oder Di-(4-methoxyphenyl)-methoxycarbonyl; Aroylmethoxycarbonyl z.B. Phenacyloxycarbonyl, bei dem die Aroylgruppe Benzoyl ist, welche nichtsubstituiert ist, oder beispielsweise mit Halogen substituiert ist; Niederhaloalkoxycarbonyl, z.B. 2-Brom- oder 2-Jodethoxycarbonyl; oder 2-(trissubstituiertes Silyl)-ethoxycarbonyl, z.B. 2-Trimethylsilylethoxycarbonyl oder 2-Triphenylsilylethoxycarbonyl.
  • Eine Arylalkylaminogruppe ist eine mono-, die- oder insbesondere ein Triarylalkylaminogruppe, bei der die Arylreste besonders nicht-substituiert sind oder substituierte Phenylreste sind. Solche Gruppen sind z.B. Benzylamino, Diphenylmethylamino oder Tritylamino.
  • Aminogruppen können ebenfalls organische Silylgruppen, wie Beispielsweise Schutzgruppen enthalten. Geeignete Silyl-Schutzgruppen sind insbesondere Triniederalkylsilyl, wie beispielsweise Trimethylsilyl und Dimethyltert-butylsilyl.
  • Bevorzugte Amino-Schutzgruppen sind Acylreste von Carbonsäuresemiestern, insbesondere tert-Butoxycarbonyl oder Aryloxycarbonyl, welches nicht-substituiert ist oder z.B. mit Benzyloxycarbonyl oder 4-Nitrobenzyloxycarbonyl oder Diphenylmethoxycarbonyl oder 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl substituiert ist.
  • Andere geschützte Aminogruppen sind sulfonierte Aminogruppen, wie beispielsweise Niederalkylsulfonamide, insbesondere N-Methylsulfonamid und N-Butylsulfonamid.
  • Hydroxy- und Mercapto-Schutzgruppen sind z.B. Acylreste, wie beispielsweise Niederalkanoyl, welches nicht-substituiert ist oder mit z.B. Halogen, wie beispielsweise 2,2-Dichloracetyl oder insbesondere den Acylresten oder Carbonsäuresemiestern, die in Zusammenhang mit den Amino-Schutzgruppen und auch Etherrifizierungsgruppen substituiert sind, wie beispielsweise tert-Butyl oder 2-Oxa- oder 2-Thia-aliphatischen Kohlenwasserstoffresten, z.B. 1-Methoxyethyl, 1-Methylthiomethyl oder 2-Oxa- oder 2-Thiacycloaliphatischen Kohlenwasserstoffresten, z.B. 2-Tetrahydrofuryl oder 2-Tetrahydropyranyl oder entsprechenden Thia-Analoga und nicht-substituiertes oder substituiertes Benzyl und Diphenylmethyl. Die Phenylreste können mit Halogen, Niederalkoxy und/oder Nitro beispielsweise substituiert sein.
  • Hydroxy- und Mercaptogruppen können ebenfalls in Form entsprechender. organischer Silyloxy- oder Silylthiogruppen geschützt sein. Geeignete Silyl-Schutzgruppen sind insbesondere niedere Alkylsilyl, wie beispielsweise Trimethylsilyl oder Dimethyl-tert-butylsilyl.
  • Freie funktionale Gruppen können ebenfalls durch gewöhnliche Schutzgruppen substituiert sein. D.h., dass z.B. Hydroxygruppen mit einem Methylenrest substituiert sein können, der nicht-subsituiert ist oder bevorzugt beispielsweise mit einem Niederalkyl, wie beispielsweise Methy-1 oder Aryl, wie beispielsweise Phenyl oder Alkenyl, wie beispielsweise Methylen, Isopropyliden, Propyliden oder Benzyliden substituiert ist.
  • Die Substituierungen der Reste können ebenfalls aus einem Halogen bestehen, insbesondere aus Fluor, Chlor und Jod und außerdem durch eine Cyanogruppe. Die Reste können ebenfalls mit Phosphor-haltigen Resten substituiert sein, wie beispielsweise Phosphin, Phosphinyl und Phosphonyl und mit Stickstoff-haltigen Resten, wie beispielsweise Nitro oder Azido.
  • R13 und R14 sind Wasserstoff, Hydroxyl, Acyl oder substituiertes Acyl, Alkyl oder substituiertes Alkyl, Aryl oder substituiertes Aryl. Die Substituierung an dem substituierten Acyl, Alkyl oder Aryl am Rest R13 und R14 kann sein Hydroxy, Oxo, Alkoxy, Aryloxy, Halo, Cyano, Isocyanat, Carboxy, verestertes Carboxy, Amino, substituiertes Amino, Formyl, Acyl, Acyloxy, Acylamino, Sulfinyl, Sulfonyl, Phosphin, Phosphinyl, Phosphonyl, Mercapto, Alkylthio, Arylthio, Arylthio, Silyl, Silyloxy, Silylthio, Nitro oder Azido.
  • In der Erfindung sind R21, R31 und R42
    Figure 00080001
    wobei R7 und R8 wie oben definiert sind.
  • R22, R32, R41, R61 und R62 sind Wasserstoff; R11 und R12 sind verschieden und sind Wasserstoff -OR9 oder -NR13R14, wobei R9, R13 und R14 wie oben definiert sind und R63 /OR9 ist,
    Figure 00090001
    oder -NR13R14, wobei R9, R10, R13 und R14 wie oben definiert sind.
  • Bevorzugt sind R9 und R10
    • (1) Alkyl oder substituiertes Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl oder Hexyl oder
    • (2) Aryl oder substituiertes Aryl, wie beispielsweise Phenyl oder Biphenyl
    und R13 und R14 sind
    • (1) Wasserstoff
    • (2) Niederalkyl oder substituiertes Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Isobutyl, Pentyl oder Hexyl oder
    • (3) Niederacyl oder substituiertes Acyl, wie beispielsweise Acetyl oder hydroxyliertes Acetyl.
  • In einer am meisten bevorzugten Ausführungsform dieser Art der Erfindung sind R21, R31 und R42
    Figure 00090002
    wobei R7 und R8 Wasserstoff oder ein Kation sind; R22, R32 R41 R61 und R62 sind Wasserstoff; R11 und R12 sind verschieden und sind Wasserstoff oder -OR9, wobei R9 ein Niederalkyl ist, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl und R63 ist
    • (1) -OR9, wobei R9 Alkyl oder substituiertes Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Silyl oder substituiertes Silyl ist oder
    • (2)
      Figure 00090003
      wobei R10 Alkyl oder substituiertes Alkyl, wie beispielsweise Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl, Hexyl, Aryl oder substituiertes Aryl, wie beispielsweise Phenyl ist.
  • Die verschiedenen erfindungsgemäßen Verbindungen können im wesentlichen reiner Form isoliert werden. D.h., dass die verschiedenen Verbindungen eine große Reinheit von 80 bis 100 %, wie beispielsweise 82 bis 100 % oder 85 bis 100 %, bevorzugt 90 bis 100 % haben können.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend als pharmazeutisch wirksamen Inhaltsstoff einen oder mehrere Verbindungen der Formel (I).
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann aus einer Verbindung der Formel (I) allein oder zusammen mit einem Zusatzstoff, Arzneiexzipienten oder Träger bestehen.
  • Es ist geeignet, dass die Zusammensetzung in Einheitsdosierungsformen vorliegt. Die Verabreichungsformen können parenteral, wie beispielsweise subkutan, intramuskulär oder intravenös oder nicht parenteral, wie beispielsweise als Tabletten, Körnchen oder Kapseln sein.
  • Zur Verabreichung an menschliche Patienten können geeignete Dosierungen von Fachleuten routinegemäß bestimmt werden, indem die in Tieren erhaltenen Ergebnissen übertragen werden. Die bevorzugte Dosierung für Menschen fällt in einen Bereich von 0,1 bis 25 mg pro Verbindung/Tag/kg Körpergewicht.
  • Die Zusammensetzung enthält für gewöhnlich 0,01 bis 1,5 g, wie beispielsweise 0,05 bis 1,3 g oder bevorzugt 0,1 bis 1,0 g einer Verbindung der Formel (2).
  • Die Verbindung der Formel (I) kann der einzige pharmazeutisch wirksame Inhaltsstoff der Zusammensetzung sein. Es können jedoch auch andere pharmazeutisch wirksame Inhaltsstoffe darin enthalten sein. Die Menge der Verbindung der Formel (I) sollte dann 6 bis 95 % oder 15 bis 80 %, wie beispielsweise 25 bis 60 Gew.% der aktiven Wirkstoffe ausmachen.
  • Die folgenden Ausführungsformenbeispiele stellen die Erfindung dar, ohne sie jedoch darauf zu begrenzen. Die Beispiele 1 bis 3 stellen die Bildung des Natriumsalzes von 1-O-Methyl-6-O-(dimethyl-(1,1,2-trimethylpropyl)silyl)-α-D-mannopyranosid-2,3,4-trisphosphat dar. Beispiel 4 zeigt die Stabilität des Natriumsalzes des 1-O-Methyl-6-0-butyl-α-D-mannopyranosid-2,3,4-trisphosphat gegenüber einer Degradierung, verglichen mit 1,5-Anhydro-D-arabinito1,2,3,4-trisphosphat, während Beispiel 5 die Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur intravenösen Verabreichung darstellt.
  • BEISPIEL 1
  • Dimethyl-(1,1,2-trimethylolpropyl)chlorsilan (11,2 ml) wurde zu einer Lösung aus 10,0 g Methyl-α-D-mannopyranosid in 51,5 ml Pyridin in einem Eisbad hinzugegeben. Sobald die Zugabe beendet war, wurde das Eisbad entfernt, und die Reaktionsmischung wurde für 16 Stunden bei Raumtemperatur belassen. Methanol wurde hinzugegeben und das Lösungsmittel wurde durch Verdampfen entfernt. Der Rest wurde in Ethylacetat (2001) gelöst, mit einem Gemisch aus 10%iger Salzsäure und 10%igem wässrigem Ammoniumsulfat (2 × 50 ml, 1:2) und gesättigtem wässrigem Natriumhydrogencarbonat (40 ml) gelöst. Das Trocknen mit Na2SO4 wurde von der Entfernung der Lösungsmittel und der Chromatographie auf einer SiO2-Säule mit Ethylacetat als Elutionsmittel gefolgt, was 1-O-Methyl-6-O-(dimethyl-(1,1,2-trimethylpropyl)silyl)-α-D-mannopyranosid.
  • BEISPIEL 2
  • 1-O-Methyl-6-O-(dimethyl-(1,1,2-trimethylpropyl)silyl)-α-D-mannopyranosid (500 mg) wurden in Bis(benzyloxy)diisopropylaminophosphin für 4 Stunden bei 60°C erhitzt. TLC zeigte die Umwandlung des Triols in Triphosphat an, welches mit m-Chlorperbenzoesäure oxidiert wurde, um nach einer Säulenchromatographie 1-O-Methyl-6-O-(dimethyl-(1,1,2-tri-methylpropyl)silyl)-α-D-mannopyranosid-2,3,4-tris(dibenzylphosphat) ergab.
  • BEISPIEL 3
  • 1-O-Methyl-6-O-(dimethyl-(1,1,2-trimethylpropyl)silyl)-α-D-mannopyranosid-2,3,4-tris(dibenzylphosphat) (500 mg) wurden in Ethanol, enthaltend 4 Äquivalente Natriumacetat (10 ml) gelöst. Palladium auf Aktivkohle (Pd/C, 100 mg) wurde hinzugegeben und das Gemisch wurde unter Rühren hydrogeniert. Nach 24 Stunden wurde das Lösungsmittel entfernt, um das Natriumsalz des 1-O-Methyl-6-O-(dimethyl-(1,1,2-trimethylpropyl)silyl)-α-D-mannopyranosid-2,3,4-trisphosphats zu ergeben.
  • BEISPIEL 4
  • Die Stabilität gegenüber Phosphatasedegradierung wurde unter Verwendung von alkalischer Phosphatase aus der Darmschleimhaut des Rinds (Sigma) mit einer Konzentration von 1 Einheit/ml in 0,1 M Tris-HCl-Puffer, umfassend 0,1 mM MgCl2 und 0,1 mM ZnCl2 bei pH 7,0 untersucht. Zu 10 ml des Puffers wurden 5 mg 1,5-Anhydro-D-arabinitol-2,3,4-trisphosphat (Verbindung 1) bis zu einer endgültigen Konzentration von 5 mmol Phosphor/l hinzugegeben.
  • Zu einer weiteren Probe von 10 ml Puffer wurden eine äquimolare Konzentration von 1-O-Methyl-6-O-butyl-α-D-mannopyranosid-2,3,4-trisphosphat (Verbindung 2) gegeben. Die Temperatur wurde auf 37°C erhöht, und die Stabilität der Verbindung wurde durch die Bestimmung des freien Phosphors in Lösungen verfolgt. Die Proben wurde jede Stunde über 6 Stunden analysiert, und die folgenden Ergebnisse wurden erhalten. Die Verbindung 1 lag außerhalb des erfindungsgemäßen Bereichs, während die Verbindung 2 innerhalb des Bereichs lag.
  • FREIER PHOSPHOR/GESAMTPHOSPHOR %
    Figure 00120001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass die Freisetzung von Phosphor aus der Verbindung 2 (1-O-Methyl-6-O-butyl-α-D-mannopyranosid-2,3,4-trisphosphat) sehr langsam ist. Das bedeutet, dass die Verbindung 2 sehr stabil gegenüber einer Degradierung ist. Es gibt eine eher schnelle Freisetzung von Phosphor aus der Verbindung 1, was bedeutet, dass sie nicht stabil gegenüber einer Degradierung ist.
  • BEISPIEL 5
  • 0,5 g des Natriumsalzes von 1-O-Methyl-6-O-butyl-α-D-mannopyranosid-2,3,4-trisphosphat und 0,77 g Natriumchlorid wurden in 98,73 ml Wasser zur Injektion gelöst, um eine Lösung zu bilden, die zur Injektion in eine Person oder ein Tier geeignet ist.

Claims (4)

  1. Verbindung der Formel (I):
    Figure 00130001
    sind, wobei R7 und R8 unabhängig (1) Wasserstoff (2) ein Kation, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Natrium, Kalium oder Calcium, oder (3) Niederalkyl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl und Pentyl, sind, wobei R21, R32, R41 R61 und R62 Wasserstoff sind, wobei eines von R11 und R12 Wasserstoff ist und das andere (1) -OR9 oder (2) -NR13R14 ist, und wobei R63 (1) -OR9 oder (2) -OC(O)-R10 oder (3) -NR13R14 ist, wobei R9 (a) gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen (b) Cycloalkyl mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen (c) Alkenyl mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen (d) Cycloalkenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen (e) Aryl mit 6 bis 14 Kohlenstoffatomen (f) Aralkyl (g) Alkaryl (h) Aralkenyl (i) Alkenylaryl (j) eine heterocyclische Gruppe, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Dioxolanyl, Oxiranyl, Thiiranyl, Thiopyranyl, Oxazolyl und Thiazolyl (k) ein Glykosylrest, der von Erythrose, Ribose, Arabinose, Allose, Altrose, Glucose, Mannose, Threose, Xylose, Lyxose, Gulose, Idose, Galactose, Talose, Fructose, Maltose, Lactose, Cellobiose, Sucrose oder nichthydrolysierter oder teilweise hydrolysierter Cellulose, Amylose oder Amylopectin stammt (l) ein Glycopeptid, das von einem oder mehreren Zuckerresten abstammt, die an Serin-, Threonin- oder Asparagin-Seitenketten des Peptids angehängt sind, wobei das Peptid durch verschiedene Kombinationen aus Aminosäuren bis zu einem Molekulargewicht von 10.000 gebildet ist, (m) ein Glycoprotein, das von einem oder mehreren Zuckerresten abstammt, die an Serin-, Threonin- oder Asparagin-Seitenketten eines Proteins angehängt sind, (n) ein Glycolipid, das von einem oder mehreren Zuckerresten abstammt, die an ein Lipid angehängt sind, (o) Carboxy (p) Alkylsilyl oder Arylsilyl (q) Wasserstoff ist, wobei die oben genannten Gruppen (a) bis (n) gegebenenfalls mit Hydroxy, Oxo, Alkoxy, Aryloxy, Halogen, Cyano, Isocyanato, Carboxy, Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Methoxybenzyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, 2-Bromethoxycarbonyl, 2-Iodethoxycarbonyl, Trimethylsilyloxycarbonyl, Dimethyl-tert-butylsilyloxycarbonyl, Amino und Acylamino substituiert sind, wobei der Acylrest von einer organischen Carbonsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Formyl, Benzylamino, Diphenylmethylamino, Tritylamino, Trimethylsilylamino, Dimethyl-tert-butylsilylamino, N-Methylsulfonamid, N-Butylsulfonamid, Mercapto, Alkylthio, Arylthio, Nitro oder Azido stammt, worin R10 (a) gerades oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 24 Kohlenstoffatomen (b) Cycloalkyl mit 3 bis 16 Kohlenstoffatomen (c) Alkenyl mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen (d) Cycloalkenyl mit 4 bis 16 Kohlenstoffatomen (e) Aryl mit 6 bis 24 Kohlenstoffatomen (f) Aralkyl (g) Alkaryl (h) Aralkenyl (i) Alkenylaryl (j) eine heterocyclische Gruppe, ausgewählt aus Pyridyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Piperidinyl, Indolyl, Imidazolyl, Furyl, Dioxolanyl, Oxiranyl, Thiiranyl, Thiopyranyl, Oxazolyl und Thiazolyl, (k) Carboxy, Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Methoxybenzyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, 2-Bromethoxycarbonyl, 2-Iodethoxycarbonyl, Trimethylsilyloxycarbonyl oder Dimethyl-tert-butylsilyloxycarbonyl (l) Amino, Acylamino, worin der Acylrest von einer organischen Carbonsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen stammt, Benzylamino, Diphenylmethylamino, Tritylamino, Trimethylsilylamino, Dimethyl-tert-butylsilylamino, N-Methylsulfonamid oder N-Butylsulfonamid (m) Wasserstoff ist, wobei die oben genannten Gruppen (a) bis (i) gegebenenfalls mit Hydroxy, Oxo, Alkoxy, Aryloxy, Halogen, Cyano, Isocyanato, Carboxy, Methoxycarbonyl, Butoxycarbonyl, tert-Butoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl, Methoxybenzyloxycarbonyl, Diphenylmethoxycarbonyl, 2-Bromethoxycarbonyl, 2-Iodethoxycarbonyl, Trimethylsilyloxycarbonyl, Dimethyl-tert-butylsilyloxycarbonyl, Amino, Acylamino, worin der Acylrest von einer organischen Carbonsäure mit bis zu 18 Kohlenstoffatomen, Formyl, Benzylamino, Diphenylmethylamino, Tritylamino, Trimethylsilylamino, Dimethyl-tert-butylsilylamino, N-Methylsulfonamid, N-Butylsulfonamid, Mercapto, Alkylthio, Arylthio, Nitro oder Azido stammt, und in der R13 und R14 unabhängig (1) Wasserstoff (2) Hydroxy (3) Niederacyl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl und Pivaloyl, oder (4) Niederalkyl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl, sind.
  2. Verbindung gemäss Anspruch 1, in der R7 und R8 unabhängig voneinander (1) Wasserstoff oder (2) ein Kation, ausgewählt aus Natrium, Kalium und Calcium sind, wobei R11 und R12 unterschiedlich sind und (1) Wasserstoff oder (2) -OR9 sind, wobei R9 ein Niederalkyl ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, und in der R63 (1) -OR9 ist, wobei R9 ein Alkyl oder substituiertes Alkyl ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl, Alkylsilyl oder Arylsilyl oder (2) -OC(O)-R10, wobei R10 Alkyl oder substituiertes Alkyl ist, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, Pentyl und Hexyl, oder Aryl oder substituiertes Aryl, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl und Biphenyl.
  3. Pharmazeutische Zusammensetzung, enthaltend eine Verbindung gemäss Anspruch 1 oder 2.
  4. Pharmazeutische Zusammensetzung gemäss Anspruch 3, die ausserdem einen Träger, einen Exzipienten oder ein Additiv enthält.
DE69532819T 1994-09-20 1995-09-15 Kohlenhydrate derivate und die enthaltende zusammensetzungen Expired - Fee Related DE69532819T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9403137 1994-09-20
SE9403137A SE9403137D0 (sv) 1994-09-20 1994-09-20 Derivatives of carbohydrates and compositions containing them
PCT/SE1995/001044 WO1996009310A1 (en) 1994-09-20 1995-09-15 Derivatives of carbohydrates and compositions containing them

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69532819D1 DE69532819D1 (de) 2004-05-06
DE69532819T2 true DE69532819T2 (de) 2005-02-03

Family

ID=20395291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532819T Expired - Fee Related DE69532819T2 (de) 1994-09-20 1995-09-15 Kohlenhydrate derivate und die enthaltende zusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6310042B1 (de)
EP (1) EP0793668B1 (de)
JP (1) JPH10506389A (de)
AT (1) ATE263179T1 (de)
AU (1) AU3580995A (de)
DE (1) DE69532819T2 (de)
SE (1) SE9403137D0 (de)
WO (1) WO1996009310A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101400850B (zh) * 2006-01-18 2012-08-15 因维斯塔技术有限公司 非纺织聚合物组合物和方法
US20090181078A1 (en) 2006-09-26 2009-07-16 Infectious Disease Research Institute Vaccine composition containing synthetic adjuvant
CN101516396B (zh) 2006-09-26 2013-10-09 传染性疾病研究院 包含合成佐剂的疫苗组合物
US8722064B2 (en) 2009-06-05 2014-05-13 Infectious Disease Research Institute Synthetic glucopyranosyl lipid adjuvants
EP3632463A1 (de) 2011-04-08 2020-04-08 Immune Design Corp. Immunogene zusammensetzungen und verfahren zur verwendung der zusammensetzungen zur induzierung humoraler und zellulärer immunreaktionen
NZ701881A (en) 2012-05-16 2016-10-28 Immune Design Corp Vaccines for hsv-2
EP3711768A1 (de) 2013-04-18 2020-09-23 Immune Design Corp. Gla-monotherapie zur verwendung in der krebsbehandlung
US9463198B2 (en) 2013-06-04 2016-10-11 Infectious Disease Research Institute Compositions and methods for reducing or preventing metastasis

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1568127C3 (de) * 1966-06-15 1974-03-21 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren zur Herstellung von Hexose-1,6-bzw. Pentose-1,5-diphosphaten
US3652743A (en) * 1968-03-26 1972-03-28 Dow Chemical Co Preparation of hydroxyalkyl phosphates and polyphosphates
EP0429522B1 (de) * 1988-08-19 1996-06-26 The Australian National University Auf phosphozucker basierende antientzündliche und/oder immunitätsunterdrückende arzneimittel
ES2019839A6 (es) * 1990-05-10 1991-07-01 Europharma Sa Procedimiento de obtencion de derivados polifosforilados de galactosa con actividad insulinica.
KR927003645A (ko) * 1990-05-21 1992-12-18 후지다 히로미찌 씨클로덱스트린 유도체
GB9205800D0 (en) * 1992-03-17 1992-04-29 British Tech Group Treatment of fibrotic disorders

Also Published As

Publication number Publication date
EP0793668B1 (de) 2004-03-31
EP0793668A1 (de) 1997-09-10
WO1996009310A1 (en) 1996-03-28
SE9403137D0 (sv) 1994-09-20
ATE263179T1 (de) 2004-04-15
AU3580995A (en) 1996-04-09
DE69532819D1 (de) 2004-05-06
JPH10506389A (ja) 1998-06-23
US6310042B1 (en) 2001-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131422B1 (de) Rekombinante glycoproteine, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende arzneimittel und ihre verwendung
EP0312087B1 (de) Bis-aldonsäureamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6004938A (en) Inositolglycans having insulin-like action
DE3740152A1 (de) Cyclohexanderivate und zusammensetzungen, welche diese enthalten
EP0369182B1 (de) Tumorhemmende Saccharid-Konjugate
DE10128250B4 (de) Neue Glykolipidderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Mittel
EP0183572B1 (de) Gangliosidgemisch zur Verwendung als therapeutisches Hilfsmittel zur Schmerzunterdrückung bei peripheren Neuropathien
DE69532819T2 (de) Kohlenhydrate derivate und die enthaltende zusammensetzungen
EP0354246A1 (de) 3'-Azido-2',3'-dideoxynucleosid-5'-phosphonate
EP0233837A2 (de) Saccharidderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60003794T2 (de) Sulforhamnosylacylglycerin-derivate und ihre verwendung als medikamente
US5010059A (en) Pharmaceutical products and lactosyl compounds
EP0098520B1 (de) L-Alanyl-D-isoglutaminyl-adamantylamid, Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Mittel mit dieser Verbindung
RU1836378C (ru) Способ получени аналогов липида А
DE10225628A1 (de) CDG-Therapie mit Mannose
WO2009021978A2 (de) Carbaboranreste enthaltende verbindungen und deren verwendung in der medizin, insbesondere für die verwendung in der tumortherapie
DE69727680T2 (de) Stereospezifische Mannosylierung mit hoher Ausbeute
EP0432183B1 (de) Neue cytidin-5'-diphosphatalkanole und- glycerole, ein verfahren zu deren herstellung, sowie deren verwendung
DE60117526T2 (de) Alkylierte inositolglycane und ihre verwendung
EP0456948A2 (de) Verfahren zur Herstellung von polyphosphorylierten Galaktopyranosidderivaten mit insulinähnlicher Potenz
KR100481746B1 (ko) 인슐린-유사작용을갖는이노시톨글리칸및이를포함하는약제학적제제
DE4221444A1 (de) Polymere Lewis X-Saccharide und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0259752A2 (de) Sacchharid-Phosphate und ihre Ester und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19547827A1 (de) Verfahren zur Herstellung glykosidierter Phospholipide, besonders glucosidiertes Lecithin, und dessen proliferationshemmende Wirkung epithelialer Zellen, besonders der Keratinocyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee