WO1994009014A1 - Enantiomerenreine phosphorsaureestern als phospholipase a2-inhibitoren - Google Patents

Enantiomerenreine phosphorsaureestern als phospholipase a2-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
WO1994009014A1
WO1994009014A1 PCT/EP1993/002762 EP9302762W WO9409014A1 WO 1994009014 A1 WO1994009014 A1 WO 1994009014A1 EP 9302762 W EP9302762 W EP 9302762W WO 9409014 A1 WO9409014 A1 WO 9409014A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mol
compounds according
compound
radical
configuration
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/002762
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hansjörg EIBL
Ulrich Massing
Clemens Unger
Original Assignee
MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. filed Critical MAX-PLANCK-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
Priority to JP6509591A priority Critical patent/JPH08502735A/ja
Priority to EP93922534A priority patent/EP0663918A1/de
Priority to AU51500/93A priority patent/AU5150093A/en
Publication of WO1994009014A1 publication Critical patent/WO1994009014A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/117Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/091Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl

Definitions

  • the invention relates to new enantiomerically pure phosphocompounds which have an inhibitory effect on the enzymatic activity of phospholipase A 2 and a process for their preparation, and also pharmaceutical preparations which contain such inhibitors.
  • Phospholipase A 2 is an enzyme that cleaves the sn-2 acyl bond of phospholipids. This enzyme is therefore involved in the formation of a large number of substances which trigger biological reactions, in particular in the formation of arachidonic acid and lysophospholipids.
  • a large number of biochemically active compounds are formed from arachidonic acid by enzymatic oxidation, which are summarized under the term eicosanoids, including prostagladins, tromboxanes, prostacyclins and leukotrienes. These different classes of compounds cause a large number of biochemically important reactions. For this reason, inhibitors of PLA 2 are of great interest for the development of new anti-inflammatory drugs or drugs which influence blood clotting. The aim of the invention is therefore to provide inhibitors for PLA 2 .
  • R 1 is a C. * •• - to C 22 - and in particular a C ** 6 - to C * 8 -alkyl radical, with a hexadecyl radical being particularly preferred.
  • R 4 is a C * -C ** 7 alkyl radical.
  • the compounds according to the invention are phosphocholines, phosphoethanolamines, phospho- (methyl) ethanolamines, phospho- (N, N-dimethyl) ethanolamines, phosphoinositols (D or L), Phosphoglycerols (D or L), phosphoserines (D or L), phospho- (N-methyl) -serines (D or L), phospho- (N, N-dimethyl) -serines (D or L), phospho- (N, N, N-trimethyl) -serines (D or L), phosphoglycols, phosphatidic acids, methyl phosphates, ethyl phosphates, 1,3-propanediol phosphates and 1,2-propanediol phosphates.
  • the new compounds are also drugs for combating tumors and protozoan and fungal diseases. They are also suitable for the therapy of autoimmune diseases and bone marrow damage. s
  • the invention also relates to a process for the preparation of such phosphatidyl compounds by reacting
  • phosphocholine-amino or phosphocholine-hydroxy product is used with an aceticating agent containing the radical R 4 to give the corresponding O-phospho-N-acyl or O-phospho-O-acyl Product implemented.
  • the compounds of the invention are pure in terms of their enantiomers. Since the PLA 2 works enantioselectively, the desired enantiomer or a mixture of the enantiomers can be used for PLA 2 modulation by means of the method according to the invention. It has been shown that the substances according to the invention which have a long aliphatic chain (for example the octadecane derivatives) can penetrate very well into cells in order to develop their effect there. Compounds which have a short acyl chain are particularly suitable. Surprisingly, those substances according to the invention which have an unnatural configuration and / or which contain the free amino or hydroxyl function in the molecule have a particularly pronounced inhibitory effect.
  • the substances according to the invention which have a long aliphatic chain for example the octadecane derivatives
  • Compounds which have a short acyl chain are particularly suitable.
  • the reaction scheme illustrates the representation of the 1-phospho-2-ester compounds. Since the introduction of the acyl group takes place in the last step of the synthesis - Ag - the polar phosphoric acid ester groups must not contain any free hydroxyl or amino groups.
  • the target compounds are substances with a free 2-hydroxyl group caused by the reaction sequence Aa - Af can be obtained, then the above restriction does not apply.
  • y means a number from 7 to 19
  • x means a number from 0 to 19.
  • the reaction scheme describes the preparation of 1 phospho-2-amide compounds. Since the introduction of the acyl group takes place in the last step of the synthesis - Bg -, the polar phosphoric acid ester groups must not contain any free hydroxyl or amino groups.
  • the target compounds are substances with a free 2-amino group that can be obtained by the reaction sequence Ba - Bf, then the above restriction does not apply.
  • the synthesis steps Ba) - Bc) correspond to the synthesis steps Aa) to Ac)
  • the synthetic route is modified in the following way: Instead of the reaction Ae, the free hydroxyl group in the 1-position of the corresponding intermediate is replaced by the reaction sequence mesylation and substitution by ammonia in the 1- Amino compound converted, which is then acylated. By debenzylation in the 2-position and exposure of the hydroxyl group, the phosphorylation can now take place in the 2-position.
  • the diagram describes the representation of the l-phospho-2-ester compounds.
  • the fatty acid - Cg - is introduced before the phosphorylation - Ci.
  • target compounds can be produced which have free hydroxyl or amino groups in the polar region, for example phosphoethanolamine, phosphoglycerol etc.
  • the synthesis steps Ca - Cc correspond to the reactions Aa - Ac. Tr-0 OH) I
  • the above synthesis route is modified in the following manner: a) instead of reaction step Cg, phosphorylation is carried out in the 2-position and the end product with free 1- Hydroyl group debenzylated; b) Instead of the reaction step Ce, the 1-hydroxyl group according to Mitsunobu (Mitsunobu 0., M. Wada and T. Sano, Stereospecific and stereoseletive reactions. I. Preparation of amines from alcohols. J. Am. Chem. Soc.
  • This reaction scheme is suitable for the preparation of l-phospho-2-amide compounds.
  • the amide formation - Dg - occurs before the phosphorylation -Di. It can also be used to prepare compounds which carry hydroxyl or amino groups in the polar region, for example phosphoethanolamine, phosphoglycerol etc.
  • the synthesis steps Da - Dd correspond to the reactions Ba - Bd. HO NPhth
  • the invention also relates to pharmaceutical preparations which contain the substances according to the invention.
  • triphenylphosphine pentadecane bromide 0.1 mol triphenylphosphine pentadecane bromide are dissolved in 400 ml THF.
  • the mixture is cooled to 0 ° C. and 0.12 mol of n-butyllithium (2.5 M in hexane) is slowly injected into the reaction solution. After stirring for 10 minutes at 0 ° C., the mixture is cooled to -78 ° C. 0.12 mol of isopropylidene glyceraldehyde (Lit: Hubhelen and Fi ⁇ scher) in 50 ml of THF are added dropwise within 30 minutes. After the dropwise addition, the mixture is stirred for a further 20 minutes at -78 ° C. and then the cooling is removed. One leaves over Stir night.
  • Tritylierun ⁇ A or B. c Tritylierun ⁇ A or B.
  • Phase in vacuo the residue in 1.6 1 dioxane / methanol (1: 1) and carefully mixed with 15 ml of conc. Sulfuric acid. The mixture is stirred for 1.5 hours at 50 ° C., then 1.2 1 potassium carbonate solution (40 g / 1) and 150 ml of conc. NaCl solution. It is extracted with 1.5 l of diisopropyl ether. The aqueous phase is extracted again with 450 ml of diisopropyl ether, the combined org. Phases evaporated in vacuo and the residue taken up in 70 ml of hexane.
  • the crude product of the phosphorylation (A, e) (0.1 mol), which is still contaminated with inorganic salts, is taken up in 450 ml of methanol / THF (1: 1). 10 g Pd / C (5%) in 40 ml water are added with stirring. After adding 40 ml of IN HC1, a nitrogen stream is passed through the reaction solution for 20 minutes. The reaction vessel is connected to a hydrogenation apparatus, the hydrogenolysis is carried out with vigorous stirring. After the hydrogen absorption has ended (about 4 hours), the catalyst is suctioned off (membrane or glass fiber filter) and the filtrate is neutralized with ammonia solution.
  • the product 10-phosphocholine-2-O-acetyl-octadecane is eluted with chloroform-methanol-ammonia (55: 45: 9).
  • the products are dried azeotropically by adding toluene and then freed from water and solvent residues in vacuo.
  • the yield is X 3 (mmol,%).
  • the residue is dissolved in 50 ml of diisopropyl ether and placed on a column (650 g of silica gel, hexane / diisopropyl ether 2: 1 + 1% triethylamine).
  • a column 650 g of silica gel, hexane / diisopropyl ether 2: 1 + 1% triethylamine.
  • the non-polar impurities are eluted with hexane / diisopropyl ether (2: 1), then the intermediate product with diisopropyl ether.
  • the product-containing phases are evaporated in vacuo, the residue is taken up in 600 ml of methanol and 600 ml of dioxane and carefully with 12 ml of conc. Sulfuric acid added. The mixture is stirred at 60 ° C. for 1.5 hours. After cooling, 1.2 1 potassium carbonate solution.
  • 0.1 mol of l-hydroxy-2-N-phthalimido-octadecane is added dropwise to 0.115 mol of phosphorus oxychloride, together with 0.175 mol of triethylamine in 140 ml of THF, while cooling to ⁇ 10 ° C. The cooling is removed and the mixture is stirred for 10 minutes (KPG stirrer). 0.133 mol of N-methylethanolamine together with 0.175 mol of triethylamine in 75 ml of THF are added dropwise in such a way that the reaction temperature does not exceed 40 ° C. After 15 minutes, the hydrochloride is filtered off with suction and the filtrate is poured into 23 ml of 6N HCl while stirring.
  • the suspension is stirred for 10 hours at 80 ° C. (internal temperature). After cooling, the pH is adjusted to 9.0 first with solid NaOH and then with 6 N NaOH. It is extracted with 2.4 l of methanol / chloroform (1: 1). The upper phase is extracted three times with 550 ml of chloroform. In the lower phase there are solid components that do not interfere with further processing. The lower phases are combined and evaporated in vacuo. The backlog is under Heating in 125 ml conc. HCl finely suspended, then mixed with 550 ml of acetone and cooled to 0 ° C for one hour.
  • the filtrate is mixed with a further 5 liters of acetone and left at -20 ° C. for 24 hours. It is suctioned off, the residue is extracted into 370 ml of 12% ammonia solution. The upper phase is extracted twice with 250 ml of chloroform / methanol (8: 1). The product is obtained by evaporating the combined lower phases and drying in vacuo.
  • Phase in vacuo the residue in 1.3 1 dioxane / methanol (1: 1) and carefully mixed with 15 ml of conc. Sulfuric acid. The mixture is stirred for 1.5 hours at 50 ° C. and then 1 1 of potassium carbonate solution and 100 ml of conc. Cooking salt solution too. It is extracted with 1 1 diisopropyl ether. The aqueous phase is extracted again with 300 ml of diisopropyl ether, the combined org. Phases evaporated in vacuo and the residue taken up in 70 ml of hexane.
  • 0.1 mol of l-hydroxy-2-O-allyl octadecane and 0.15 mol of potassium tert-butoxide are dissolved in 160 ml of THF and warmed to 30 ° C.
  • a solution of 0.15 mol of benzyl chloride in 50 ml of THF is added dropwise and the mixture is stirred at 50 ° C. for 5 hours. It is extracted once with 100 ml of water, then twice with 50 ml of saline (150 g / 1) and then with 30 ml of 1N HCl. It is taken up in 100 ml of hexane and filtered through 50 g of silica gel. The solvents are distilled off in vacuo. The product is dried in vacuo.
  • 0.1 mol of 1-O-benzyl-2-O-allyl-octadecane is taken up in 150 ml of 2-propanol and the solution is mixed with 30 g of activated carbon. The mixture is stirred for 20 minutes, the activated carbon is separated off, 3 g of Pd / C (5%) and 10 ml of 5N HCl are added and the mixture is boiled under reflux for 48 hours.
  • the catalyst is suctioned off (membrane or glass fiber filter) and the solvent is distilled off in vacuo. The residue is crystallized from 150 ml of hexane at -20 ° C., the fine crystalline product is dried in vacuo.
  • 0.1 mol l-O-benzyl-2-O-lauroyl-octadecane are dissolved in 600 ml THF. 10 g Pd / C (5%) in 20 ml water are added. By adding conc. Formic acid is adjusted to a pH of 5.5. The mixture is hydrogenated for about 2 hours with vigorous stirring. After the hydrogen uptake has ended, the catalyst is suctioned off (membrane or glass fiber filter) and the amounts of solvent are reduced by about half by evaporation in vacuo at room temperature. 1.2 l of ethyl acetate are added and the mixture is left to crystallize at -20 ° C. for 24 hours. It is suctioned off and the product is dried in a high vacuum. The product is immediately used in the subsequent reactions.
  • the product is purified by chromatography on 800 g of silica gel.
  • the apolar impurities are first eluted with chloroform / methanol (20: 1).
  • the product is then eluted with chloroform / methanol (1: 1).
  • 0.1 mol l-O-benzyl-2-N-lauroyl-octadecane are dissolved in 600 ml THF. 10 g Pd / C (5%) in 20 ml water are added. The mixture is hydrogenated for about 2 hours with vigorous stirring. After the hydrogen uptake has ended, the catalyst is suctioned off (membrane or glass fiber filter) and the solvents are distilled off in vacuo. The residue, the product, is dried under high vacuum.
  • the phosphorylation was carried out according to the above procedure starting from 2- (R) -hydroxy-2-0-lauroyl-eicosan.
  • the phosphorylation was carried out according to Filthuth and Eibl (Filthuth, E. and Eibl, H.: Synthesis of enantiomerically pure lysophosphatidylinositols and alkylphosphoinositols. Chem. Phys. Lipids 60 (1991/1992) 253-261).
  • Phosphorylation was carried out according to Eibl and Blume (Eibl, H. and Blume, A.: The influence of Charge on phosphatidic acid bilayer membranes. Biochim. Biophys. Acta 553 (1979) 476-488).
  • the phosphoric acid glycol esters, phosphoric acid propanediol (1,2) * esters and the phosphoric acid propanediol (1,3) ester of the above compounds were obtained according to Woolley and Eibl (supra) using the corresponding benzyl ethers.
  • the "Mosher” esters esters of (R) - (+) - ⁇ -methoxy- ⁇ -trifluoromethylphenylacetic acid) from A or B, c and from A, d and from B, d were synthesized.
  • the esters were checked by 19F-NMR spectroscopy to determine whether only a diastereomeric ester had formed by esterification with the chiral alcohol, as is expected from an enantiomerically pure alcohol.
  • the 19F-NMR spectra of the "Mosher” esters of racemic alcohols were used.
  • the comparative "Mosher” esters corresponding racemic alcohols were produced by mixing the “Mosher” esters of the chiral alcohols.
  • the compounds according to the invention are enantiomerically pure.
  • the signal intensities of the respective undesirable distereomer are below 1%.
  • the undesired diastereomer signal can also result from the incomplete enantiomeric purity of the commercially available R “Mosher” acid. (ee> 99%)
  • the enantiomeric excess the chiral substances according to the invention are consequently more than 99%.
  • the volume of a test batch was 2 ml.
  • 2 ⁇ mol substrate substrate in solution / suspension; 20 ⁇ mol / ml water
  • buffer Tris / HCl 100 mM + 10 mM CaCl 2 ; pH: 8.9
  • the samples were preincubated in a water bath at 25 ° C., then the reaction was started by adding the PLA 2 solution. Depending on the substrate properties, 0.01-1 U enzyme was added. The incubation times varied from 10-60 minutes. Control batches without enzyme were carried out in parallel for each substrate. The amount of enzyme and the incubation times were chosen so that a maximum of 10% of the substrate used was converted. At least three determinations were made for each substrate.
  • the reactions were stopped by extraction with 2 ml of chloroform / methanol (3: 1). The mixture was centrifuged for 5 minutes (500 g), the lower phase separated. The upper phase was then extracted once more with 2 ml of chloroform / methanol (3: 1), then with 2 ml of chloroform and centrifuged. The combined lower phases were freed from the solvent in a stream of nitrogen.
  • the residue was taken up in 200-2000 ⁇ l chloroform / methanol / water 30: 60: 8. Aliquots of 2-20 ⁇ l were taken from these solutions and used for the quantitative determination of the amount of product by the HPTLC technique.
  • the specific activities of the PLA2 against the corresponding substrates in ⁇ mol / min / mg U / mg were calculated from the amounts of the product formed, the amounts of enzyme used and the incubation times. With the pure products, the yield of extracted product was determined in an analogous approach and the experimental result was thus corrected.
  • the calibration solutions were prepared by weighing the products and taking them up in chloroform / methanol / water 30: 60: 8. The concentration of the calibration solutions was 100 pmol / ⁇ l.
  • the corresponding amount of "inhibitor” was sonicated together with DPPC or PAF and the sample was then subjected to the PLA 2 hydrolysis.
  • the amount of lysolipid formed is determined as described and the inhibitory effect is calculated in comparison with a DPPC or PAF sample which has not been treated with "inhibitor".
  • the inhibition of the DPPC / PLA 2 or PAF / PLA 2 system is determined by comparing the ratios of the conversion rates measured independently of one another with the ratios the jointly measured sales rates are compared.
  • the plate was run in chloroform / methanol / ammonia (25%) 50: 50: 4 in order to remove contaminants.
  • the plate was dried at 180 ° C for 10 minutes.
  • 2-10 ⁇ l of the calibration solutions and 2-20 ⁇ l of the product solutions to be measured were applied to the thin-layer plate using an HPTLC applicator.
  • the plate was developed in the most suitable solvent for the substrate / product separation (Tab. Xl).
  • the developed plates dried at 180 ° C for 10 minutes.
  • To the The cooled plate was dipped in a solution of 100 g of copper sulfate in 906 ml of water and 94 ml of phosphoric acid (85%) for 15 seconds.
  • the plate was allowed to dry at 110 ° C for one minute.
  • the staining was finally done by heating the plate to 180 ° C. Depending on the product, this process took 1-4 minutes.
  • the plate thus stained was measured in a densitometer.
  • the product quantities were determined via the calibration substances also applied and the resulting calibration curve. These could then be used to calculate the enzymatic conversions.
  • Solvent A chloroform / methanol / triethylamine / water 60: 70: 68: 16 solvent B: chloroform / methanol / ammonia (25%)

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue Verbindungen der allgemeinen Formel (I), wobei R1 ein C¿10?-C22-Alkylrest bedeutet, R?2¿ ein O-CO-R4, NH-CO-R4, -OH, -OCH¿3?, -OC2H5, -OC3H7, -NH2, -NHCH3, -N(CH3)2, -N?+(CH¿3)3Cl- bedeutet, R4 ein C¿1?-C20-Alkylrest ist und R?3¿ für einen der folgenden Reste steht: -C¿2?H4-N?+(CH¿3)3, -C2H4-N+H(CH3)2, -C2H4-N+H2CH3, -C2H4-N+H3, Pentahydroxycyclohexanyl-, insbesondere myo-Inositolderivate, 1,2- oder 2,3- (R oder S)-Dihydroxypropanyl-, Seryl (D oder L)-, (N-Methyl)-Seryl (D oder L)-, (N,N-Dimethyl)-Seryl (D oder L)-, (N,N,N-Trimethyl)-Seryl (D oder L)-, H-, Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Hydroxypropyl, wobei R2 und (II) auch miteinander vertauschbar sind, sowie deren Enantiomeren.

Description

ENANTIOMERENREINE PHOSPHORSAUREESTERN ALS PHOSPHOLIPASE A2- INHIBITOREN.
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue enantiomerenreine Phosphoverbin- dungen, die eine inhibitorische Wirkung auf die enzymatische Aktivität der Phospholipase A2 aufweisen und ein Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie pharmazeutische Zubereitungen, die solche Inhibitoren enthalten.
Die Phospholipase A2 (PLA2 ) ist ein Enzym, welches die sn-2- Acylbindung von Phospholipiden spaltet. Dieses Enzym ist daher an der Bildung einer großen Anzahl von biologische Reaktionen auslösenden Stoffen beteiligt, und zwar insbeson¬ dere bei der Bildung von Arachidonsäure und von Lysophospho- lipiden. Aus der Arachidonsäure werden durch enzymatische Oxidation eine Vielzahl biochemisch wirksamer Verbindungen gebildet, die unter dem Begriff Eicosanoide zusammengefaßt werden, wozu auch die Prostagladine, Tromboxane, Prostazykli- ne und Leukotriene gehören. Diese verschiedenen Verbindungs¬ klassen rufen eine Vielzahl von biochemisch wichtigen Reaktionen hervor. Aus diesem Grund sind Inhibitoren von PLA2 für die Entwicklung neuer entzündungshemmender oder auch die Blutgerinnung beeinflussender Arzneimittel von großem Inte¬ resse. Die Erfindung hat daher zum Ziel, Inhibitoren für PLA2 bereitzustellen.
Diese Ziele werden erfindungsgemäß durch die Bereitstellung einer Gruppe von Phosphorsäureestern mit der allgemeinen Formel
0 II
R1 -C(R2 )H-CH2 -0-P-OR3 o- erreicht, worin R1 einen Alkylrest mit 10 bis 22 C-Atomen bedeutet, R2 gleich -OH, -OCH3 , -OC2H5 , -OC3 H7 , -NH2 , -NHCH3 , -N(CH3 )2, -N+ (CH3 )3C1" , -0-C(0)R4 oder -NH-C(0)R4 bedeutet, wobei R4 für einen Alkylrest mit 1 - 20 C-Atomen steht und R3 eine der folgenden Gruppen darstellt:
-C2 HA -N+ (CH3 )3 , -C2H4 -N+ H(CH3 )2 , -C2H4 -N+ H2CH3 , -C2 H4 -N+H3 , Pentahydroxycyclohexanyl-, insbesondere myo-Inositolderivate, 1,2- oder 2,3-(R oder S)-Dihydroxypropanyl-, Seryl (D oder L)-, (N-Methyl)-Seryl (D oder L)-, (N,N-Dimethyl)-Seryl (D oder L)-, (N,N,N-Trimethyl)-Seryl (D oder L)-, H-, Me¬ thyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-Hydroxypro- pyl. Bei den erfindungsgemäßen Verbindungen sind
0 R2 und O-P-OR3 gegeneinander vertauschbar. Bei den erfin- o- dungsgemäßen Substanzen kann das den Rest R2 tragende C-Atom sowohl in der R- als auch in der S-Konfiguration vorliegen. Der Alkylrest R1 kann sowohl gesättigte als auch ungesättigte Kohlenstoffbindungen aufweisen. In einer bevorzugten Ausfüh¬ rungsform ist R1 ein C.* •• - bis C22 - und insbesondere ein C** 6 - bis C* 8 -Alkylrest, wobei ein Hexadecylrest besonders bevor¬ zugt ist. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist R4 ein C* -C** 7-Alkylrest.
Je nach der Bedeutung von R3 handelt es sich also bei den erfindungsgemäßen Verbindungen um Phosphocholine, Phospho- ethanolamine, Phospho-( -methyl)-ethanolamine, Phospho-(N,N- dimethyl)-ethanolamine, Phosphoinositole (D oder L), Phospho- glycerine (D oder L) , Phosphoserine (D oder L) , Phospho-(N- Methyl)-serine (D oder L) , Phospho-(N,N-Dimethyl)-serine (D oder L), Phospho-(N,N,N-Trimethyl)-serine (D oder L), Phos- phoglykole, Phosphatidsäuren, Methylphosphate, Ethylphospha- te, 1,3-Propandiolphosphate und 1,2-Propandiolphosphate. Die neuen Verbindungen sind weiterhin auch Arzneimittel zur Bekämpfung von Tumoren sowie von Protozoen- und Pilz¬ erkrankungen. Sie sind ebenfalls geeignet zur Therapie von Autoimmunerkrankungen und von KnochenmarksSchädigungen. s
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung solcher Phosphatidylverbindungen durch Umsetzen von
Isopropyliden-Glycerinaldehyd mit einer Triphenylphos- phinalkylbromid-Verbindung mittels einer Wittigreak- tion, einer Hydrierung und Deacetonierung des so erhaltenen Produktes auf an sich bekannte Weise, anschließender Tritylierung des hydrierten und deacetonierten Produktes zur entsprechenden O-Tritylhydroxy-Verbindung, - Benzylierung der O-Tritylhydroxy-Verbindung und Detrity- lierung zum entsprechenden Hydroxy-O-Benzylzwischenpro- dukt und Weiterverarbeitung des Zwischenproduktes entweder dadurch, daß man es durch Phosphorylierung zur entsprechenden Phospho-0- Benzylverbindung mit anschließender Debenzylierung zum entsprechenden O-Phospho-Hydroxy-Produkt, insbesondere einem O-Phosphorsäureester oder O-Phosphorsäurediester mit freier 2-Hydroxylgruppe umsetzt, oder daß man das Zwischenprodukt durch eine
Phthalimideinführung unter Konfigurationsumkehr und an¬ schließender Detritylierung zur entsprechenden Hydroxy- N-Phthalimido-Verbindung umsetzt, die dann mittels einer Phosphorylierung auf an sich bekannte Weise in die ent¬ sprechende Phospho-N-Phthalimido-Verbindung umgesetzt wird, welche dann durch Phthalsäureabspaltung in das gewünschte O-Phospho-Amino-Produkt , insbesondere ein 0- Phosphorsäureester- oder O-Phosphorsäurediester-Amino- Produkt überführt wird. In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird z.B. das Phosphocholin-A ino-oder Phos- phocholin-Hydroxy-Produkt mit einem den Rest R4 enthaltenden Acelierungsmittel zum entsprechenden O-Phospho-N-Acyl- oder O-Phospho-O-Acyl-Produkt umgesetzt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind bezüglich ihrer Enan- tiomeren rein. Da die PLA2 enantioselektiv arbeitet, kann mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren gezielt das gewünsch¬ te Enantiomer oder auch eine Mischung der Enantiomere zur PLA2 -Modulation eingesetzt werden. Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäßen Substanzen, die eine lange aliphatische Kette aufweisen (z.B. die Octadecanderivate) , sehr gut in Zellen eindringen können, um dort ihre Wirkung zu entfalten. Besonders geeignet sind dabei Verbindungen, die eine kurze Acylkette aufweisen. Überraschenderweise zeigen diejenigen erfindungsgemäßen Substanzen, die eine unnatürliche Konfigu¬ ration aufweisen und/oder die die freie Amino- bzw. Hydroxyl- funktion im Molekül enthalten, besonders ausgeprägte inhibi¬ torische Wirkung.
In den im folgenden angeführten ReaktionsSchemata A bis D sind die Verfahren zur Synthese der erfindungsgemäßen Verbin¬ dungen zusammengefaßt.
Syntheseweσ A
Das Reaktionsschema veranschaulicht die Darstellung der 1- Phospho-2-Esterverbindungen. Da die Einführung der Acylgruppe im letzten Schritt der Synthese - Ag - erfolgt, dürfen die polaren Phosphorsäureester-Gruppen keine freien Hydroxyl- oder Aminogruppen beinhalten.
Ausnahme; Sind die Zielverbindungen jedoch Substanzen mit einer freien 2-Hydroxylgruppe, die durch die Reaktionsfolge Aa - Af erhalten werden können, dann gilt obige Einschränkung nicht.
Figure imgf000007_0001
*H-CH=0 Ph3P-CH2-(CH2 )y-CH3
I a) Wittigreaktion / Kettenaufbau
Figure imgf000007_0002
I b) Hydrierung / Deacetonierung
OH OH
CH2-C*H-CH2 -CH2-(CH2 )y-CH3
| c) Tritylierung
TrO OH 1 i CH2 -C*H-CH2-CH2-(CH2 )y-CH3
| d) Benzylierung / Detritylierung
HO OBz i CH2 -C*H-CH2 -CH2 -(CH2 )y-CH3
| e) Phosphorylierung O ι\
R3 -O-P 0 OBz i I
0" CH2-C*H-CH2-CH2-(CH2 )y-CH3
f ) Debenzylierung
0 M R3_O-P - o OH i I I 0" CH2 -C*H-CH2 -CH2 - ( CH2 ) y -CH3
| g) Acylierung
0 w R3_O-P - O 0-C(0)-(CH2 )X-CH3
0" CH2 -C*H-CH2 -CH2 - ( CH2 ) y -CH3
Hierbei bedeutet *, daß das C-Atom in der R- oder S-Konfigu- ration vorliegt, aber auch racemisch sein kann. Dies kann durch die entsprechende Auswahl der Edukte erreicht werden.
y bedeutet eine Zahl von 7 bis 19, x bedeutet eine Zahl von 0 bis 19.
Zur Synthese der 2-Phospho-l-Esterverbindungen wird der Syn¬ theseweg auf folgende Weise modifiziert: Anstelle der Phos¬ phorylierung Ae wird das entsprechende Zwischenprodukt in 1- Position acyliert, die Hydroxylgruppen in 2-Position durch katalytische Hydrogenolyse freigesetzt und dann in 2-Position phosphoryliert. Syntheseweσ B
Das Reaktionsschema beschreibt die Darstellung von 1 Phospho- 2-Amidverbindungen. Da die Einführung der Acylgruppe im letz¬ ten Schritt der Synthese - Bg - erfolgt, dürfen die polaren Phosphorsäureester-Gruppen keine freien Hydroxyl- oder A ino- gruppen enthalten.
Ausnahme: Sind die Zielverbindungen Substanzen mit einer freien 2-Aminogruppe, die durch die Reaktionsfolge Ba - Bf erhalten werden können, dann entfällt obige Einschränkung.
Die Syntheseschritte Ba) - Bc) entsprechen den Synthese¬ schritten Aa) bis Ac)
TrO OH l i CH2 -C*H-CH2 -CH2 -(CH2 )y-CH3
, d) Phthalimideinführung / Detritylierung
HO NPht » i CH2 -C*H-CH2 -CH2-(CH2 )y-CH3
e) Phosphorylierung
0 w R3_O-P - 0 NPht ι I l 0- CH2 -C*H-CH2 -CH2 -(CH2 )y-CH3
f) Phthalsäureabspaltung 0 II R3 _0-P - 0 NH, o- CH2 -C*H-CH2 -CH2 - ( CH2 ) y -CH3
| g ) Acylierung
O II
R3 -O-P 0 NH-C ( 0 ) -CH2 )X -CH3 I I / 0" CH2 -C*H-CH2 -CH2 - ( CH2 ) -CH3
*, x und y haben die bei Syntheseweg A angegebene Bedeutung.
Zur Synthese der 2-Phospho-1-Esterverbindungen wird der Syn¬ theseweg auf folgende Weise modifiziert: Anstelle der Reak¬ tion Ae wird die freie Hydroxylgruppe in der 1-Position des entsprechenden Zwischenprodukts durch die Reaktionsfolge Mesylierung und Substitution durch Ammoniak in die 1-Amino- verbindung umgewandelt, die dann acyliert wird. Durch Deben- zylierung in der 2-Position und Freilegung der Hydroxylgruppe kann jetzt die Phosphorylierung in 2-Position erfolgen.
Syntheseweσ C
Das Schema beschreibt die Darstellung der l-Phospho-2-Ester- Verbindungen. Im Unterschied zu A erfolgt die Einführung der Fettsäure - Cg - vor der Phosphorylierung - Ci. Damit können Zielverbindungen hergestellt werden, die im polaren Bereich freie Hydroxyl- oder Aminogruppen tragen, z.B. Phosphoetha- nolamin, Phosphoglycerin usw. Die Syntheseschritte Ca - Cc entsprechen den Reaktionen Aa - Ac. Tr-0 OH ) I
CH2 -C*H-CH2 -CH2 - ( CH2 ) y -CH3
L d) Allylierung / Detritylierung
OH OA11 \ i CH2 -C*H-CH2 -CH2 -(CH2 )y-CH3
e) Benzylierung
.
BzO OA11 i l CH2 -C*H-CH2-CH2-(CH2 )y-CH3
| f) Allyletherspaltung
BzO OH ι i
CH2 -C*H-CH2 -CH2 -(CH2 )y •CH,
g) Acylierung
BzO OCO-(CH2 )x-CH3
I i CH2-C*H-CH2-CH2-(CH2 )y-CH3
,| h) Debenzylierung
HO 0-CO-(CH2 )X-CH3 CH2 -C*H-CH2-CH2 -(CH2 )y-CH3
| i) Phosphorylierung 0 R3O-'P-O 0-CO-(CH2 )X-CH3
I I
0" - CH2-C*H-CH2-CH2-(CH2 )y-CH3 s
*, x und y haben die bei Syntheseweg A angegebene Bedeutung.
Zur Synthese a) der 2-Phospho-1-Hydroxyverbindungen und b) der 2-Phospho-1-Aminoverbindungen wird obiger Syntheseweg auf folgende Weise modifiziert: a) Anstelle der Reaktionsschritts Cg wird in 2-Position phosphoryliert und zum Endprodukt mit freier 1-Hydroylgruppe debenzyliert; b) anstelle des Reaktionsschritts Ce wird die 1-Hydroxyl- gruppe nach Mitsunobu (Mitsunobu 0., M. Wada und T. Sano, Stereospecific and stereoseletive reactions. I. Preparation of amines from alcohols. J. Am. Chem. Soc. £4, 679-680 (1972); Mitsunobu 0., The use of diethyl azodicarboxylate and triphenylphosphine in synthesis and transformation of natural products. Synthesis 1981. 1-28) in eine N-Phthalimidgruppe überführt. Nach Abspaltung der Allylschutzgruppe in 2-Posi- tion wird phosphoryliert. Die Aminogruppe in der 1-Position wird durch reduktive Abspaltung des Phthalsäurerests freige¬ setzt.
Syntheseweg D
Dieses Reaktionsschema ist zur Darstellung von l-Phospho-2- Amidverbindungen geeignet. Im Unterschied zu - B - erfolgt die Amidbildung - Dg - vor der Phosphorylierung -Di. Damit können auch Verbindungen dargestellt werden, die im polaren Bereich Hydroxyl- oder Aminogruppen tragen, z.B. Phosphoetha- nolamin, Phosphoglycerin usw. Die Syntheseschritte Da - Dd entsprechen den Reaktionen Ba - Bd. HO NPhth
. i
CH2 -C*H-CH2 -CH2 -(CH2 )y-CH3
| e) Benzylierung
BzO NPhth t t
CH2 -C*H-CH2 -CH2-(CH2 )y-CH3
| f) Phthalsaureabspaltung
BzO NH, l t CH2 -C*H-CH2 -CH2 -(CH2 )y-CH3
| g ) Acylierung
BzO NH-CO-(CH2 )X-CH3
CH2 -C*H-CH2 -CH2 - ( CH2 ) y -CH3
| h) Debenzylierung
HO NH-CO-(CH2 )X-CH3 CH2 -C*H-CH2 -CH2 - ( CH2 ) y -CH3
I i ) Phosphorylierung
0 u
R30-P - 0 NH-CO-(CH2 )X-CH3
0" CH2-C*H-CH2-CH2-(CH2 )y-CH3 *, x und y haben die bei Syntheseweg A angegebene Bedeutung.
Beispiele für die inhibitorische Wirkung der Substanzen sind in Tabelle 1 und 2 dargestellt.
Tabelle 1:
Inhibitorische Wirkung von l-O-Phosphocholin-2-(-Tabelle) octadecanen auf das System DPPC/PLA2
R-Konfiguration S-Konfiguration
Inhibitor Inhibition Inhibitor Inhibition
(10 %) (%) (10 %) (%)
Figure imgf000014_0001
Figure imgf000014_0002
Tabelle 2 :
Inhibitorische Wirkung von l-O-Phosphocholin-2-(-Tabelle)- octadecanen auf das System PAF/PLA2
R-Konfiguration S-Konfiguration
Inhibitor Inhibition Inhibitor Inhibition
(10 %) (%') (10 %) (%)
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000015_0002
Die Erfindung betrifft auch pharmazeutische Zubereitungen, die die erfindungsgemäßen Substanzen enthalten.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläu¬ tern.
Beispiel 1:
Wittigreaktion/Kettenaufbau A oder B. a:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-1.2-Isoproyliden-oσtadec-3-en
0.1 mol Triphenylphosphin-pentadecan-bromid werden in 400 ml THF gelöst. Man kühlt auf 0°C und spritzt 0.12 mol n-Butyl- lithium (2.5 M in Hexan) langsam in die Reaktionslösung. Nach 10 Minuten Rühren bei 0°C kühlt man auf -78°C ab. 0.12 mol Isopropylidenglycerinaldehyd (Lit: Hubschwerlen und Fi¬ scher) in 50 ml THF werden innerhalb von 30 Minuten zuge¬ tropft. Nach dem Zutropfen wird noch 20 Minuten bei -78°C gerührt und anschließend die Kühlung entfernt. Man läßt über Nacht rühren. Es wird gegen 350 ml Wasser extrahiert, die untere Phase wird nochmals gegen 50 ml Diisopropylether ex¬ trahiert. Die org. Phasen werden im Vakuum abgedampft und der Rückstand in 350 ml Pentan aufgenommen. Unter starkem Rühren kühlt man auf 0°C ab. Vom Rückstand wird abgesaugt und mit 150 ml Pentan nachgewaschen. Das Filtrat extrahiert man mit 120 ml konz. NaCl-Lsg. , dampft die Lösungsmittel der org. Phasen im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 20 ml Hexan auf und trennt das apolare Nebenprodukt durch eine Säulenfiltra¬ tion mit Hexan an 160 g Kieselgel ab. Anschließend wird das Produkt mit Hexan/Diisopropylether eluiert. Man gewinnt das Produkt durch sorgfältiges Abdeεtillieren der Lösungsmittel im Vakuum.
Ausbeute: 0.076 mol = 76 % M = 324.549 g/mol (C21H40O2 ) Rf = 0.49 (Hexan/Diisopropylether (4:1)) [α]D(R) = -4.60 (Reine Substanz) [α]D(S) = +4.60 (Reine Substanz) Analyse: ber. : C = 77.71 H = 12.42 gef.: C = 77.98 H - 12.56
Beispiel 2:
Hydrierunσ/Deacetonierunσ A oder B, b:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-1.2-Octadecandiol
Zu 0.1 mol 1.2-Isopropyliden-octadec-3-en in 800 ml THF wird 18 g Pd/C (10 %ig) in 18 ml Wasser zugegeben. Bevor man das Reaktionsgefäß an eine Hydrierapparatur anschließt, leitet man 20 Minuten einen Stickstoffström durch die Reaktionsmi¬ schung. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnähme (12-24 Stun¬ den) wird über einen Membran- oder Glasfaserfilter der Katalysator abgesaugt. Zum Filtrat werden 120 ml 2 N HC1 gegeben und eine Stunde bei 60°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird mit 900 ml Kaliumcarbonatlsg. (40 g/1) extrahiert. Die wässrige Phase wird wiederum mit 300 ml THF extrahiert, die org. Phasen vereinigt und die Lösungsmittel im Vakuum abde¬ stilliert. Durch Zugabe von Toluol wird das enthaltene Wasser azeotrop abdestilliert. Lösungsmittel- und Wasserspuren wer¬ den durch Trocknung im Vakuum beseitigt. Ausbeute: 0.097 = 97 % M •= 286.50 g/mol (C18H3B02) Rf = 0.19 (Chloroform/Methanol 20:1)
Rf (Zwischenprodukt) = 0.50 (Hexan/Diisopropylether 4:1) R (Edukt) = 0.56 (Hexan/Diisopropylether 4:1) Analyse: ber.: C = 73.21 H = 9.98 N = 4.10 gef.: C = 73.10 H = 10.25 N = 4.25
Beispiel 3:
Tritylierunσ A oder B. c:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Trityl-2-hydroxy-octadecan
Zu 0.1 mol 1.2-Octadecandiol in 260 ml Toluol wird 0.15 mol Triethylamin gegeben. Es wird auf Siedetemperatur erhitzt und 0.115 mol Tritylchlorid in 125 ml Toluol werden in 10 Minuten eingetropft. Man laßt eine Stunde unter Rückfluß kochen. Vom Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Den Rückstand gibt man in 550 ml konz. NaCl-Lsg./Kaliumcarbonatlsg. (40 g/1) (1:1) und extrahiert mit 550 ml Diisopropylether. Die org. Phase wird gegen 210 ml konz. NaCl-Lsg./Kaliumcarbonat¬ lsg. (40 g/1) (10:1) extrahiert. Über mit Kaliumcarbonat basisch eingestelltes Kieselgel (80 g) wird die org. Phase säulenfiltriert. Man eluiert vollständig mit weiteren 350 ml Diisopropylether (+ 0.5 ml Triethylamin) und dampft die Elua- te im Vakuum ab. Aus 550 ml Pentan wird zwei Tage bei -20°C kristallisiert. Das Produkt kristallisiert in feinen Nadeln. Die Trocknung erfolgt über KOH im Vakuum. Ausbeute: 0.09 mol = 90 %
M = 528.821 g/mol (C37H52θ2 )
Rf = 0.70 (Diethylether/Pentan 1:1)
Rf (Edukt) - 0.09 (Diethylether/Pentan 1:1)
Beispiel 4: Benzylierunσ/Detritylierunσ A, d:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-Hydroxy-2-0-benzyl-octadecan
In 450 ml THF werden 0.1 mol l-O-Trityl-2-hydroxy-octadecan und 0.12 mol Kalium-tert-butylat gelöst. Man erwärmt auf 50°C und tropft 0.12 mol Benzylchlorid in 150 ml THF zu. Nach zwei Stunden wird 0.045 mol Kalium-tert.-butylat zugesetzt und 0.045 mol Benzylchlorid in 60 ml zugetropft. Nach weiteren zwei Stunden werden 450 ml NaCl-Lsg. (100 g/1) zugegeben. Nach der Phasentrennung destilliert man das Lösungsmittel der org. Phase im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 1.6 1 Dioxan/Methanol (1:1) auf und versetzt vorsichtig mit 15 ml konz. Schwefelsäure. Man rührt 1.5 Stunden bei 50°C, gibt dann zur Reaktionslösung 1.2 1 Kaliumcarbonatlösung (40 g/1) sowie 150 ml konz. NaCl-Lsg.. Es wird mit 1.5 1 Diisopropyl¬ ether extrahiert. Die wassrige Phase wird nochmals mit 450 ml Diisopropylether extrahiert, die vereinigten org. Phasen im Vakuum abgedampft und der Rückstand in 70 ml Hexan aufgenom¬ men. An 700 g Kieselgel wird erst mit 1.5 1 Hexan, dann mit Hexan/Diisopropylether (20:1) säulenfiltriert, bis der Tri- tylether eluiert ist. Anschließend wird das Produkt mit Di¬ ethylether/Pentan 1:1 eluiert. Ausbeute: 0.083 mol = 83 % M = 376.622 g/mol (C25H A02) R = 0.35 (Diethylether/Pentan (1:))
Rf (Zwischenprodukt) = 0.80 (Diethylether/Pentan (1:1)) Rf (Edukt) = 0.70 (Diethylether/Pentan (1:1)) Analyse: ber. : C = 79.73 H = 11.78 0 = 8.49 gef.: C = 79.81 H = 11.82 O = 8.27
Beispiel 5: s
Phosphorylierung A, e:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Phosphocholin-2-0-benzyl-octadecan
Zu 0.115 mol Phosphoroxychlorid wird unter Kühlung auf <10°C 0.1 mol l-Hydroxy-2-O-benzyl-octadecan (A, d) zusammen mit 0.175 mol Triethylamin in 140 ml THF zugetropft. Man entfernt die Kühlung und läßt 10 Minuten rühren (KPG-Rührer) . 0.133 mol N-Methylethanolamin zusammen mit 0.175 mol Triethylamin in 75 ml THF werden so zugetropft, daß die Reaktionstempera¬ tur 40°C nicht übersteigt. Man saugt nach 15 Minuten vom Hydrochlorid ab und gießt das Filtrat unter Rühren zu 23 ml 6 N HC1. Nach 5 Minuten neutralisiert man mit konz. Ammoniaklö¬ sung. Das Lösungsmittel wird im Vakuum vorsichtig abgedampft, bis nur noch Wasser übergeht. Die Vorlage nimmt man mit 270 ml Chloroform und 340 ml Methanol auf und extrahiert gegen 230 ml Wasser. Das Lösungsmittel der unteren Phase wird, bis auf Reste an Wasser, vorsichtig im Vakuum abgedampft. Der Rückstand der Vorlage wird in 280 ml Dichlormethan/2-Propanol (1:3) aufgenommen und mit 0.24 mol Dimethylsulfat versetzt. Man erwärmt auf 40°C und tropft rasch 0.25 mol Kaliumcarbonat in 100 ml Wasser zu. Nach 30 Minuten intensiven Rührens läßt man abkühlen und trennt die Phasen. Das Lösungsmittel der oberen Phase wird im Vakuum abgedampft, der Rückstand in 500 ml Methanol und 450 ml Chloroform aufgenommen und gegen 450 ml Wasser extrahiert. Das Lösungsmittel der unteren Phase wird unter Zusatz von Toluol im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird in 55 ml Dichlormethan gelöst. Durch Zugabe von 600 ml Aceton wird das Rohprodukt über Nacht ausgefällt. Dies, noch mit kleinen Mengen an Salzen, verunreinigte Pro¬ dukt wird in der Folgereaktion eingesetzt. M = 541.750 g/mol (C30H56O5NP) Rf = 0.17 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6 % (60:40:6))
Beispiel 6: Debenzylierung A. f:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Phosphocholin-2-hydroxy-octadecan
Das noch mit anorganischen Salzen verunreinigte Rohprodukt der Phosphorylierung (A, e) (0.1 mol) wird in 450 ml Metha- nol/THF (1:1) aufgenommen. 10 g Pd/C (5 %ig) in 40 ml Wasser werden unter Rühren zugegeben. Nach Zugabe von 40 ml I N HC1 leitet man 20 Minuten einen Stickstoffström durch die Reak¬ tionslösung. Man schließt das Reaktionsgefäß an eine Hydrier¬ apparatur an, die Hydrogenolyse erfolgt unter intensivem Rühren. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnähme (ca. 4 Stun¬ den) wird vom Katalysator abgesaugt (Membran- oder Glasfaser¬ filter) und das Filtrat mit Ammoniaklösung neutralisiert. Man dampft die Lösungsmittel im Vakuum ab, nimmt den Rückstand mit 550 ml Methanol und 450 ml Chloroform auf und extrahiert zweimal mit je 450 ml 10 %iger Kochsalzlösung. Die Lösungs¬ mittel der unteren Phase werden unter Zusatz von Toluol im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird unter Aufkochen in 160 ml Chloroform fein suspendiert. 1.6 1 Aceton werden zuge¬ geben und über 48 Stunden bei 4°C gefällt. Man erhält das reine Produkt durch Absaugen und Trocknung im Vakuum. Ausbeute: 0.099 mol = 99 % (aus A, d = 90 %) M = 451.626 g/mol (C23H50O5NP)
Rf = 0.12 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6 % (60:40:6) Analyse: ber. : C = 61.17 H = 11.16 N = 3.10 P = 6.86 gef.: C = 61.15 H = 11.27 N = 3.15 P = 6.82 Beispiel 7 Acylierung A, σ:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Phosphocholin-2-0-acyl-octadecan
10 mmol des entsprechend konfigurierten l-O-Phosphocholin-2- hydroxy-octadecan (A, f) und 21 mmol DMAP sowie 20 mmol des entsprechenden Säurechlorids bzw. des Acetanhydrids werden in 90 ml alkoholfreiem Chloroform im geschlossenen Kolben bei 30°C 16 Stunden im Ultraschallbad beschallt. 1 ml Methanol wird zugegeben, nach 10 Minuten wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. In X-* ml Chloroform wird aufgenommen und mit 560 ml bei X2 °C gefällt. Das Rohprodukt wird abge¬ saugt und mit 160 ml Chloroform und 180 ml Methanol aufgenom¬ men. Man extrahiert gegen 135 ml Wasser, die obere Phase wird anschließend mit 200 ml Chloroform/Methanol (2:1) extrahiert. Beim Produkt l-O-Phosphocholin-2-O-acetyl-octadecan wird anstelle von 135 ml Wasser 10 %ige Kochsalzlösung verwendet. Die Lösungsmittel der vereinigten unteren Phasen werden nach Zusatz von Toluol unter Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird chromatographisch an 450 g Kieselgel gereinigt. Dabei eluiert man zuerst die rel. apolaren Verunreinigungen mit Chloroform/Methanol/Ammoniak (60:40:2) um anschließend das Produkt mit Chloroform/Methanol/Ammoniak (60:40:7) aus der Säule zu eluieren. Das Produkt l-O-Phosphocholin-2-O-acetyl- octadecan wird mit Chloroform-Methanol-Ammoniak (55:45:9) eluiert. Die Produkte werden durch Zusatz von Toluol azeotrop getrocknet und im Vakuum anschließend von Wasser und Lösungs- mittelresten befreit. Die Ausbeute beträgt X3 (mmol, %). X2 [°C] -25 (12h) -20 (48h)
4 (24h) -20 (12h)
Figure imgf000022_0001
RT (24h)
Nr. X5 [mmol, %] Prod. RF* Schmelzpunkt [°C]
8.4, 84 (C-2-Ester) 0.93 130-150 (zers. )
7.0, 70 (C-12-Ester) 0.32 130-150 (zers. )
6.4, 64 (C-16-Ester) 0.24 135-150 (zers. )
6.9, 69 (C-18/l-Ester) 0.28 120-135 (zers. )
10 5.2, 52 (C-18-Ester) 0.30 130-150 (zers. )
+ - Laufmittel: Chloroform/Methanol/Ammoniak (6 %ig) 60:40:6
Molgewicht/ Nr. Summenformel Analyse 6 493.663 Ber. C=60.82 H=10.61 N=2.83
C25 H5206NP Gef. C=59.86 H=10.06 N=2.71
633.936 Ber.: C=66.31 H=11.44 N=2.20 C35H7206NP Gef.: C=65.32 H=11.58 N=2.16
690.044 Ber.: C=67.88 H=11.68 N=2.02 C39H80O6NP Gef.: C=67.56 H=11.78 N=2.02 716 . 082 Ber . : C=68 . 77 H=11 .54 N=1 . 95
C4 -1 H8 2 06 NP Gef . : C=68 . 74 H=12 . 00 N=2 . 07
10 718 . 089 Ber.: C=68.57 H=11.79 N=1.95
C4 1 H8 4 06 NP Gef.: C=67.99 H=11.59 N=2.02
Beispiel 8
Phtalimideinführung mit Konfigurationsumkehr/Detritylierung
B- d:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-Hydroxy-2-N-Phtalimido-octadecan
Zu 0.1 mol l-O-Trityl-2-hydroxy-octadecan in 600 ml THF wer¬ den 0.12 mol Phthalimid und 0.145 mol Triphenylphosphin gege¬ ben. Unter Rühren und Kühlung auf 0°C wird langsam 0.146 mol Diethylazodicarboxylat in 120 ml THF zugetropft. Nach zwei Stunden wird zur Reaktionsmischung 1.2 1 Kaliumcarbonatlsg. (40 g/1) und 120 ml konz. NaCl.-Lsg. gegeben und mit 1.2 1 Diisopropylether extrahiert. Man extrahiert die obere Phase mit 230 ml konz. NaCl.-Lsg. und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Der Rückstand wird in 50 ml Diisopropylether gelöst und auf eine Säule (650 g Kieεelgel, Hexan/Diisopro¬ pylether 2:1 + 1 % Triethylamin) gegeben. Man eluiert zuerst die apolaren Verunreinigungen mit Hexan/Diisopropylether (2:1), dann das Zwischenprodukt mit Diisopropylether. Die produkthaltigen Phasen werden im Vakuum eingedampft, der Rückstand mit 600 ml Methanol und 600 ml Dioxan aufgenommen und vorsichtig mit 12 ml konz. Schwefelsäure versetzt. Man rührt 1.5 Stunden bei 60°C. Nach Abkühlung wird 1.2 1 Kalium¬ carbonatlsg. (40 g/1) zugegeben und gegen 1.2 1 Diisopropyl¬ ether extrahiert. Man trennt die Phasen, zieht das Lösungs¬ mittel der oberen Phase ab und unterwirft den Rückstand einer Säulenfiltration an 700 g Kieselgel. Zuerst wird der Trityl- ether mit Hexan/Diisopropylether, alsdann das Produkt mit Diethylether eluiert. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet,
Ausbeute: 0.077 mol = 77 % M = 415.618 g/mol (C26H4103N) Rf = 0.29 (Essigester/Hexan 1:2)
Rf (Zwischenprodukt) = 0.67 (Essigester/Hexan 1:2) Rf (Edukt) = 0.69 (Essigester/Hexan 1:2) Analyse: ber.: C = 73.21 H = 9.98 N = 4.10 gef.: C = 73.10 H = 10.25 N - 4.25
Beispiel 9 Phosphorylierung B, e:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-O-Phoεphocholin-2-N-phthalimido-octade- can
Zu 0.115 mol Phosphoroxychlorid wird unter Kühlung auf <10°C 0.1 mol l-Hydroxy-2-N-Phthalimido-octadecan zusammen mit 0.175 mol Triethylamin in 140 ml THF zugetropft. Man entfernt die Kühlung und läßt 10 Minuten rühren (KPG-Rührer) . 0.133 mol N-Methylethanolamin zusammen mit 0.175 mol Triethylamin in 75 ml THF werden so zugetropft, daß die Reaktionstempera¬ tur 40°C nicht übersteigt. Man saugt nach 15 Minuten vom Hydrochlorid ab und gießt das Filtrat unter Rühren zu 23 ml 6 N HCl. Nach 5 Minuten neutralisiert man mit konz. Ammoniaklö¬ sung. Das Lösungsmittel wird im Vakuum vorsichtig abgedampft, bis nur noch Wasser übergeht. Die Vorlage nimmt man mit 380 ml Chloroform und 460 ml Methanol auf und extrahiert gegen 310 ml Wasser. Das Lösungsmittel der unteren Phase wird, bis auf Reste an Wasser, vorsichtig im Vakuum abgedampft. Der Rückstand der Vorlage wird in 280 ml Dichlormethan/2- Propanol (1:3) aufgenommen und mit 0.24 mol Dimethylsulfat versetzt. Man erwärmt auf 40°C und tropft rasch 0.25 mol Kaliumcarbonat in 100 ml Wasser zu. Nach 30 Minuten intensi¬ ven Rührens läßt man abkühlen und trennt die Phasen. Das Lösungsmittel der oberen Phase wird im Vakuum abgedampft, der Rückstand in 450 ml Methanol und 380 ml Chloroform aufgenom¬ men und gegen 380 ml Wasser extrahiert. Das Lösungsmittel der unteren Phase wird unter Zusatz von Toluol im Vakuum abde¬ stilliert, das resultierende Rohprodukt in der nächsten Reak¬ tion eingesetzt. M = 580.714 g/mol (C3 , H5306N2P) Rf = 0.17 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6 %ig (60:40:6))
Beispiel 10 Phthalsaureabspaltung B, f:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Phosphocholin-2-amino-octadecan
Das noch mit Salzen verunreinigte Rohprodukt der Phosphory¬ lierung, (B, e), (0.1 mol) wird in 310 ml 2-Propanol/Wasser/ Toluol (6:1:1:5) gelöst. Nach Zugabe von 0.2 mol Natriumbor¬ hydrid bei 0°C läßt man über Nacht bei RT rühren. 0.05 mol Natriumborhydrid wird zugegeben, eine weitere Stunde intensiv gerührt. Durch vorsichtige Destillation im Vakuum wird das Lösungsmittel entfernt. Nach Umfüllen des Rückstandes mit insges. 380 ml Wasser in ein 4 1 Becherglas wird unter stän¬ digem Rühren und unter Eiskühlung insges. 380 ml konz. HCl sehr langsam und vorsichtig (schäumt1 ) zugegeben. Man rührt die Suspension 10 Stunden bei 80°C (Innentemperatur). Nach Abkühlung wird erst mit fester NaOH, anschließend mit 6 N NaOH auf pH 9.0 eingestellt. Es wird mit 2.4 1 Metha¬ nol/Chloroform (1:1) extrahiert. Die obere Phase wird noch dreimal mit je 550 ml Chloroform extrahiert. Dabei befinden sich in der unteren Phase feste Bestandteile, die bei der weiteren Bearbeitung nicht stören. Die unteren Phasen werden vereinigt und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wird unter Erwärmung in 125 ml konz. HCl fein suspendiert, dann mit 550 ml Aceton versetzt und eine Stunde auf 0°C gekühlt. Nach Absaugen des feinen Niederschlags versetzt man das Filtrat mit weiteren 5 1 Aceton und beläßt 24 Stunden bei -20°C. Es wird abgesaugt, der Rückstand in 370 ml 12 %ige Ammoniaklö- sung extrahiert. Mit je 250 ml Chloroform/Methanol (8:1) wird die obere Phase zweimal extrahiert. Das Produkt erhält man durch das Eindampfen der vereinigten unteren Phasen und Trocknung im Vakuum.
Ausbeute: 0.08 mol = 80 % (aus B, d = 70 %) M = 450.641 g/mol (C23H5 n 04N2P)
Rf = 0.05 (Chloroform/Methanol/Ammoniaklsg. 6 % (60:40:6)) Analyse: ber.: C = 61.30 H = 11.55 N = 6.21 gef.: C = 60.55 H = 11.17 N = 5.76
Beispiel 11 Acylierung B. g:
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-O-Phosphocholin-2-N-acyl-octadecan
10 mmol des entsprechend konfigurierten Eduktes (B. f) und 21 mmol DMAP sowie 20 mmol des entsprechenden Säurechlorids bzw. des Acetanhydrids werden in 90 ml alkoholfreiem Chloroform im geschlossenen Kolben bei 30°C 10 Stunden im Ultraschallbad beschallt. 1 ml Methanol wird zugegeben, nach 10 Minuten wird das Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. In X^ ml Chloro¬ form wird aufgenommen und mit 560 ml bei X2 °C gefällt. Das Rohprodukt wird abgesaugt und mit 160 ml Chloroform und 180 ml Methanol aufgenommen. Man extrahiert gegen 135 ml Wasser, die obere Phase wird anschließend mit 200 ml Chloroform/Me¬ thanol (2:1) extrahiert. Beim Produkt l-O-Phosphocholin-2-N- acetyl-octadecan wird die obere Phase zusätzlich dreimal gegen je 110 ml Chloroform/Methanol (8:1) extrahiert. Die Lösungsmittel der vereinigten unteren Phasen werden unter Zusatz von Toluol in Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird chromatographisch an 450 g Kieselgel gereinigt. Dabei eluiert man zuerst die rel. apolaren Verunreinigungen mit Chloro¬ form/Methanol/Ammoniak (60:40:2), um anschließend das Produkt mit Chloroform/Methanol/ Ammoniak (60:40:7) aus der Säule zu eluieren. Das Produkt l-O-Phosphocholin-2-N-acetyl-octadecan wird mit Chloroform/ Methanol/Ammoniak (50:50:9) eluiert. Die Produkte werden durch Zusatz von Toluol azeotrop getrocknet, im Hochvakuum werden sie anschließend von Wasser und Lösungs¬ mittelresten befreit. Die Ausbeute beträgt X3 (mmol, %).
Figure imgf000027_0001
Nr. X3 [mmol, %] Prod. RF* Schmelzpunkt
[°C]
7.2, 72 (C-2-Amid) 0.12 200-210
(zers. ) 6.7, 67 (C-12-Amid) 0.31 183-199
(zers. )
3 7.6, 76 (C-16-Amid) 0.25 201 (zers.) 4 7.6, 76 (C-18/l-Amid) 0.26 168 (zers.) 5 7.7, 77 (C-18-Amid) 0.19 193-202
(zers. )
+ = Laufmittel: Chloroform/Methanol/Ammoniak (6 %ig) 60:40:6 Molgewicht/
Nr. Summenformel Analyse
1 492.678 Ber.: C=60.95 H=10.84 N=5.69 C26H5305N2P Gef.: C=60.08 H=11.07 N=5.65
2 632.952 Ber.: C=66.41 H=11.62 N=4.42 C35H7305N2P Gef.: C=65.23 H=11.70 N=4.36
3 689.060 Ber.: C=67.98 H=11.84 N=4.06 C39H8105N2P Gef.: C=67.69 H=11.78 N=4.03
4 715.098 Ber.: C=68.86 H=11.69 N=3.91 C41H8305N2P Gef.: C=68.32 H=11.90 N=3.72
5 717.114 Ber.: C=68.67 H=11.94 N=3.90 C41H8505N2P Gef.: C=67.92 H=11.97 N=4.06
Beispiel 12: Allylierung/Detritylierung (Stufe C, d)
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-Hydroxy-2-0-Allyl-octadecan
In 400 ml THF werden 0,1 mol l-O-Trityl-2-hydroxy-octadecan und 0,12 mol Kalium-tert.-butylat gelöst. Man erwärmt auf 40°C und tropft 0,12 mol Allylchlorid in 140 ml THF zu. Nach 1,5 Stunden werden 0,02 mol Kalium-tert-butylat zugesetzt und weitere 0,02 mol Allylchlorid in 30 ml THF zugetropft. Nach weiteren 2 Stunden wird 400 ml Kochsalzlösung (100 g/1) zuge¬ geben. Nach der Phasentrennung destilliert man das Lösungs¬ mittel der org. Phase im Vakuum ab, nimmt den Rückstand in 1,3 1 Dioxan/Methanol (1:1) auf und versetzt vorsichtig mit 15 ml konz. Schwefelsäure. Man rührt 1,5 Stunden bei 50°C und gibt dann 1 1 Kaliumcarbonatlösung sowie 100 ml konz. Koch¬ salzlösung zu. Es wird mit 1 1 Diisopropylether extrahiert. Die wäßrige Phase wird nochmals mit 300 ml Diisopropylether extrahiert, die vereinigten org. Phasen im Vakuum abgedampft und der Rückstand in 70 ml Hexan aufgenommen. An 600 g Kie¬ selgel wird erst mit 1 1 Hexan, dann mit Hexan/Diisopropyl¬ ether (20:1) säulenfiltriert, bis der Tritylether eluiert ist. Anschließend wird das Produkt mit Diethylether/Pentan eluiert.
Ausbeute: 0,081 mol = 81 % M = 326,565 g/mol (C21H4202) Rf = 0,30 (Diethylether/Pentan (1:1))
Rf (Zwischenprodukt) = 0,74 (Diethylether/Pentan (1:1)) Rf (Edukt) = 0,70 (Diethylether/Pentan (1:1)) Analyse: ber.: C = 77,23 H = 12,96 gef.: C = 77,26 H = 13,00
Beispiel 13
Benzylierung (Stufe C. e.
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Benzyl-2-0-allyl-octadecan
0,1 mol l-Hydroxy-2-O-allyl-octadecan und 0,15 mol Kalium- tert.-butylat werden in 160 ml THF gelöst und auf 30°C er¬ wärmt. Man tropft eine Lösung von 0,15 mol Benzylchlorid in 50 ml THF zu und läßt 5 Stunden bei 50°C rühren. Man extra¬ hiert einmal mit 100 ml Wasser, dann zweimal mit je 50 ml Kochsalzlösung (150 g/1) und anschließend mit 30 ml 1 N HCl. Man nimmt in 100 ml Hexan auf und filtriert über 50 g Kiesel¬ gel. Die Lösungsmittel werden im Vakuum abdestilliert. Das Produkt wird im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 0,089 mol = 89 % M = 466,75 g/mol (C32H50O2 ) Rf = 0,77 (Hexan/Diisopropylether (2:1)) Analyse: ber.: C = 82,34 H = 10,79 gef.: C = 82,09 H = 10,67 Beispiel 14
Allyletherspaltung (Stufe C, f.
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Benzyl-2-hydroxy-octadecan
0,1 mol l-O-Benzyl-2-O-allyl-octadecan werden in 150 ml 2- Propanol aufgenommen und die Lösung mit 30 g Aktivkohle ver¬ setzt. Man rührt 20 Minuten, trennt die Aktivkohle ab und gibt 3 g Pd/C (5 %ig) sowie 10 ml 5 N HCl zu und läßt 48 Stunden unter Rückfluß kochen. Der Katalysator wird abgesaugt (Membran- oder Glasfaserfilter) und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand wird aus 150 ml Hexan bei -20°C kristallisiert,, das feinkristalline Produkt im Vakuum getrocknet.
Ausbeute: 0,094 mol = 94 % M = 376,622 g/mol (C25H4402 ) Rf = 0,50 (Diisopropylether)
Analyse: ber.: C = 79,73 H = 11,78 0 = 7,49 gef.: C = 79,69 H = 11,74 0 = 8,70
Beispiel 15
Acylierung (Stufe C g)
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Benzyl-2-0-lauroyl-octadecan
0,1 mol l-O-Benzyl-2-O-hydroxy-octadecan, 1 g DMAP und 0,11 mol Laurinsäure werden in 200 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. 0,12 mol DCC in 40 ml Dichlormethan werden zuge¬ tropft. Man läßt 4 Stunden bei Raumtemperatur rühren und dann über Nacht bei 0°C stehen. Der Rückstand wird über einen Glasfaserfilter abgesaugt. Das Filtrat wird dann zweimal mit je 70 ml 1 N HCl und zweimal mit je 70 ml gesättigter Na- triumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Man trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Zur Reinigung wird in 30 ml Hexan/Diisopropylether aufge¬ schlämmt und über 150 g Kieselgel filtriert.
Ausbeute: 0,080 mol = 80 % M = 558,932 g/mol (C37H6603 ) Rf = 0,48 (Hexan/Diisopropylether (1:5)) Analyse: ber.: C = 79,51 H = 11,90 0 = 8,58 gef.: C = 79,69 H = 11,75 0 = 8,32
Beispiel 16
Debenzylierung (Stufe C. h)
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-Hydroxy-2-0-lauroyl-octadecan
0,1 mol l-O-Benzyl-2-O-lauroyl-octadecan werden in 600 ml THF gelöst. 10 g Pd/C (5 %ig) in 20 ml Wasser werden zugegeben. Durch Zugabe von konz. Ameisensäure wird auf einen pH-Wert von 5,5 eingestellt. Man hydriert etwa 2 Stunden unter star¬ kem Rühren. Nach Beendigung der Wasserstoffaufnähme wird von Katalysator abgesaugt (Membran- oder Glasfaserfilter) und die Lösungsmittelmengen durch Abdampfen im Vakuum bei Raumtempe¬ ratur etwa um die Hälfte verringert. Man versetzt mit 1,2 1 Essigester und läßt 24 Stunden bei -20°C kristallisieren. Es wird abgesaugt und das Produkt im Hochvakuum getrocknet. Das Produkt wird sofort in die Folgereaktionen eingesetzt.
Ausbeute: 0,087 mol = 87 %
M = 468 , 807 g/mol (C3 0 H6 0 θ3 )
Rf = 0 , 46 ( Diethylether /Pentan ( 1 : 1 ) ) Beispiel 17
Benzylierung (Stufe D, e.
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Benzyl-2-N-phthalimido-octadecan
0,1 mol l-Hydroxy-2-N-phthalimido-octadecan und 0,15 mol Kalium-tert.-butylat werden in 200 ml THF gelöst und auf 50°C erwärmt. 0,15 mol Benzylchlorid in 80 ml THF werden innerhalb von 10 Minuten zugetropft, anschließend läßt man noch 3 Stun¬ den bei 50°C rühren. Man extrahiert einmal gegen 100 ml Was¬ ser und zweimal gegen je 50 ml Kochsalzlöung (150 g/1). Man destilliert das org. Lösungsmittel im Vakuum ab und reinigt das Rohprodukt durch Umkristallisation aus 150 ml Methanol und anschließend aus 150 ml 2-Propanol.
Ausbeute: 0,090 mol = 90 % M = 505,743 g/mol (C33H4703N) Rf = 0,70 (Essigester/Hexan (1:2)) Analyse: ber.: C = 78,37 H = 9,36 0 = 9,49 gef.: C = 78,34 H = 9,47 0 = 9,39
Beispiel 18
Phthalsaureabspaltung (Stufe D. f.
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Benzyl-2-amino-octadecan
0,1 mol l-Benzyl-2-N-phthalimido-octadecan werden in 1,1 1 2- Propanol/Wasser (6:1) gelöst. 0,5 mol Natriumborhydrid werden unter Kühlung vorsichtig zugesetzt. Man entfernt die Kühlung und läßt 24 Stunden bei Raumtemperatur rühren. Von etwa der Hälfte des Lösungsmittels wird im Vakuum vorsichtig abdestil¬ liert. 500 ml Essigsäure werden sehr langsam und vorsichtig (Schaumbildung) zugegeben, anschließend erhitzt man 4 Stunden auf 80°C. Von der Essigsäure wird im Vakuum abgedampft und der Rückstand mit 1 N NaOH-Lösung auf einen pH von 8,5 einge¬ stellt. Man extrahiert die wäßerige Phase zweimal mit je 1 1 Diethylether. Nach dem Abdestillieren der organischen Phase reinigt man das Produkt chromatographisch an 800 g Kieselgel. Dabei werden zuerst die apolaren Verunreinigungen mit Chloro- form/Methanol (20:1) eluiert. Anschließend wird das Produkt mit Chloroform/Methanol (1:1) eluiert.
Ausbeute: 0,088 mol = 88 % M = 375,641 g/mol (C25H45ON) Rf = 0,21 (Chloroform/Methanol (9:1)) Analyse: ber.: C = 79,93 H = 12,07 gef.: C = 79,90 H = 11,89
Beispiel 19
Acylierung (Stufe D. g.
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-0-Benzyl-2-N-lauroyl-octadecan
0,1 mol l-O-Benzyl-2-amino-octadecan, 1 g DMAP und 0,11 mol Laurinsäure werden in 200 ml Dichlormethan gelöst und auf 0°C gekühlt. 0,12 mol DCC in 40 ml Dichlormethan werden zuge¬ tropft. Man läßt 4 Stunden bei Raumtemperatur rühren und dann über Nacht bei 0°C stehen. Der Rückstand wird über einen Glasfaserfilter abgesaugt. Das Filtrat wird dann zweimal mit je 70 ml 1 N HCl und zweimal mit je 70 ml gesättigter Na- triumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Man trocknet über Natriumsulfat und destilliert das Lösungsmittel im Vakuum ab. Zur Reinigung wird in 30 ml Hexan/Diisopropylether auf- geschlämmt und über 150 g Kieselgel filitriert. Ausbeute: 0,096 mol = 96 % M = 557,948 g/mol (C37H6702N) Rf = 0,35 (Hexan/Diisopropylether (1:5)) Rf (Edukt) = 0,04 (Hexan/Diisopropylether (1:5)) Analyse: ber.: C = 79,65 H = 12,10 gef. : C = 79,30 H = 11,93
Beispiel 20
Debenzylierung fStufe D, h.
Bsp. : 2-(R/S/rac)-l-Hydroxy-2-N-lauroyl-octadecan
0,1 mol l-O-Benzyl-2-N-lauroyl-octadecan werden in 600 ml THF gelöst. 10 g Pd/C (5 %ig) in 20 ml Wasser werden zugegeben. Man hydriert etwa 2 Stunden unter starkem Rühren. Nach Been¬ digung der Wasserstoffaufnahme wird von Katalysator abgesaugt (Membran- oder Glasfaserfilter) und die Lösungsmittel im Vakuum abdestilliert. Der Rückstand, das Produkt, wird im Hochvakuum getrocknet.
Ausbeute: 0,098 mol = 98 % M = 467,823 g/mol (C30H61O2N) Rf = 0,28 (Diethylether/Pentan (1:1)) Analyse: ber.: C = 77,02 H = 13,14 gef.: C = 76,88 H = 13,06
Phosphorylierungsreaktionen nach Schema C, i
Beispiel 21
Phosphorylierungen (Stufe C, i)
PE** - Bsp.: 2-(R)-l-0-Phosphoethanolamin-2-0-lauroyl-eicosan
Ausbeute: 0,090 mol = 90 % M = 619,90 g/mol (C34H70O6NP)
Rf = 0,5 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 65,88 H = 11,38 N = 2,26 gef.: C = 65,61 H = 11,37 N = 2,34
Eibl, H. und Engel, J. : Synthesis of hexadecylphosphocholine (Miltefosine). In: Alkylphosphocholines: New Drugs in Cancer Therapy. Eds. H. Eibl, P. Hilgard und C. Unger, Karger, Basel (1992), 1-5
Die Phosphorylierung wurde nach obiger Vorschrift ausgehend von 2-(R)-Hydroxy-2-0-lauroyl-eicosan durchgeführt.
Beispiel 22
PE2 - Bsp.: 2-(S)-l-0-(N-Methyl)-phosphoethanolamin-2-0-lau- royl-eicosan
Ausbeute: 0,087 mol = 87 % M = 633,93 g/mol (C35H7206NP)
Rf = 0,45 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 66,31 H = 11,45 N = 2,21 gef.: C = 56,89 H = 11,43 N = 2,28
Die Phosphorylierung wurde nach Eibl und Engel, siehe oben, ausgehend von 2-(S)-Hydroxy-2-0-lauroyl-eicosan durchge¬ führt. Beispiel 23
PI - Bsp.: 2-(S)-l-0-Phospho-(L-myo-inositol)-2-0-lauroyl- eicosan, Natriumsalz
Ausbeute: 0,002 mol = 40 % M = 760,96 g/mol (C38H740, PNa)
Rf = 0,26 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 59,98 H = 9,80 P = 4,07 gef.: C = 59,71 H = 9,80 P = 4,05
Die Phosphorylierung wurde nach Filthuth und Eibl (Filthuth, E. und Eibl, H. : Synthesis of enantiomerically pure lysophosphatidylinositols and alkylphosphoinositols. Chem. Phys. Lipids 60 (1991/1992) 253-261) durchgeführt.
Beispiel 24
PG - Bsp.: 2-(R)-l-0-Phosphoglycerin-2-0-lauroyl-eicosan, Natriumsalz
Ausbeute: 0,080 mol = 80 % M = 672,90 g/mol (C35 H7008PNa)
Rf = 0,65 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 62,47 H = 10,48 P = 4,60 gef.: C = 62,19 H = 10,48 P = 4,58
Die Synthese wurde nach Woolley und Eibl (Woolley, P. und Eibl, H. : Synthesis of enantiomerically pure phospholipids including phosphatidylserine and phosphatidylglycerol. Chem. Phys. Lipids 47 (1988) 52-62) durchgeführt. Beispiel 25
P - Bsp.: 2-(S)-l-0-Phospho-2-0-lauroyl-eicosan, Natriumsalz
Ausbeute: 0,081 mol = 81 % M = 598,82 g/mol (C32H6406PNa)
Rf = 0,01 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 64,19 H = 10,77 P = 5,17 gef.: C = 63,78 H = 10,76 P = 5,14
Die Phosphorylierung wurde nach Eibl und Blume (Eibl, H. und Blume, A. : The influence of Charge on phosphatidic acid bilayer membranes. Biochim. Biophys. Acta 553 (1979) 476-488) durchgeführt.
Beispiel 26 a) POCH3
Bsp.: 2-(R)-l-0-Phosphomethyl-2-0-lauroyl-eicosan, Natrium¬ salz
Ausbeute: 0,084 mol = 84 % M = 612,84 g/mol (C33H6606 Na)
Rf = 0,95 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 64,68 H = 10,85 P = 5,05 gef.: C = 64,36 H - 10,84 P = 5,03
b) POCH2CH3
Bsp.: 2-(S)-l-0-Phosphoethyl-2-0-lauroyl-eicosan, Natrium¬ salz
Ausbeute: 0,075 mol = 75 % M = 626,87 g/mol (C34H6806PNa)
Rf = 0,90 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 65,14 H = 10,93 P = 4,94 gef.: C = 64,89 H = 10,92 P = 4,92 Die Methyl- und Ethylphosphorsäureester der obigen Verbindun¬ gen wurden nach Träuble et al. (Träuble H. et al.: Electrostatic interactions at charged lipid membranes. I. Effects of pH and univalent cations on membrane structure. Biophys. Chem. 4 (1976) 319-342) erhalten.
Beispiel 27 a ) P0CH2 -CH2 -0H
Bsp.: 2-(S)-l-0-Phosphoglycol-2-0-lauroyl-eicosan, Natrium¬ salz
Ausbeute: 0,090 mol = 90 % M = 642,87 g/mol (C34H6807PNa)
Rf = 0,55 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 63,52 H = 10,66 P = 4,82 gef.: C = 63,24 H = 10,65 P = 4,80
OH b ) POCH2 -CH-CH3
Bsp. : 2-(S)-1-O-Phosphopropandiol-(1,2)-2-O-lauroyl-eicosa , Natriumsalz
Ausbeute: 0,065 mol = 65 % M = 656,90 g/mol (C35 H7007PNa)
Rf = 0,60 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 64,00 H = 10,74 P = 4,72 gef.: C = 63,44 H = 10,73 P = 4,67
c) POCH2 -CH2 -CH2 -OH
Bsp. : 2-(R)-l-0-Phosphopropandiol-(l,3)-2-0-lauroyl-eicosan
Ausbeute: 0,060 mol = 60 %
M = 656,90 g/mol (C35 H7007PNa)
Rf = 0,55 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 64,00 H = 10,74 P « 4,72 gef.: C ■ 63,82 H - 10,61 P = 4,65
Die Phosphorsäureglykolester, Phosphorsaurepropandiol-(1,2)* ester und die Phosphorsaurepropandiol-(1,3)-ester obiger Verbindungen wurden nach Woolley und Eibl (supra) erhalten unter Verwendung der entsprechenden Benzylether.
Phosphorylierungsreaktionen nach Schema D, i
Beispiel 28
D, i - Phosphorylierungen
PE*, (analog C, i) -
Bsp. : 2-(S)-l-O-Phosphoethanolamin-2-N-lauroyl-eicosan
Ausbeute: 0,085 mol «= 85 % M = 618,92 g/mol (C34H7, OsN2P)
Rf = 0,5 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 65,98 H = 11,56 N = 4,53 gef.: C = 65,60 H = 11,55 N •= 4,59
Beispiel 29
PE2 (analog C, i) -
Bsp. : 2-(S)-l-0-(N-Methyl)-phosphoethanolamin-2-N-lauroyl- eicosan
Ausbeute: 0,082 mol = 82 % M = 632,95 g/mol (C35 H7305N2P)
Rf = 0,45 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 66,42 H = 11,62 N = 4,43 gef.: C = 65,80 H = 11,60 N = 4,54 Beispiel 30
PI (analog C, i) -
Bsp. : 2-(R)-l-0-Phospho-(L-myo-inositol)-2-N-lauroyl-eicosan, Natriumsalz
Ausbeute: 0,02 mol = 30 % M = 760,96 g/mol (C38H750, 0NPNa)
Rf = 0,25 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 60,06 H = 9,95 P = 4,08 gef.: C = 59,69 H = 9,93 P = 4,05
Beispiel 31 PG (analog C, i) -
Bsp.: 2-(S)-l-0-Phophoglycerin-2-N-lauroyl-eicosan, Natrium¬ salz
Ausbeute: 0,075 mol = 75 % M = 671,91 g/mol (C35H7, 07NPNa)
R = 0,65 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 62,57 H - 10,65 P = 4,61 gef.: C = 62,00 H = 10,63 P = 4,57
Beispiel 32
P (analog C, i) -
Bsp.: 2-(R)-l-0-Phospho-2-N-lauroyl-eicosan, Natriumsalz
Ausbeute: 0,076 mol = 76 % M = 597,83 g/mol (C32H6505NPNa)
Rf = 0,01 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 64,29 H = 10,96 P = 5,18 gef.: C = 63,97 H = 10,95 P = 5,15 Beispiel 33 POCH3 (analog C, i) -
Bsp.: 2-(R)-l-0-Phosphomethyl-2-N-lauroyl-eicosan, Natrium¬ salz
Ausbeute: 0,080 mol = 80 % M = 611,86 g/mol (C33 H6705NPNa)
Rf = 0,85 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 64,78 H = 11,04 P = 5,06 gef.: C = 64,50 H = 11,03 P = 5,04
Beispiel 34
P0CH2CH3 (analog C, i) -
Bsp.: 2-(S)-l-0-Phosphoethyl-2-N-lauroyl-eicosan, Natrium¬ salz
Ausbeute: 0,069 mol = 69 % M - 625,89 g/mol (C34 H6905 PNa)
Rf = 0,90 (Chloroform/Methanol /Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 65,25 H = 11,11 P = 4,95 gef.: C = 64,88 H = 11,09 P = 4,92
Beispiel 35
POCH2-CH2-OH (analog C, i) -
Bsp.: 2-(R)-l-0-Phosphoglycol-2-N-lauroyl-eicosan, Natrium¬ salz
Ausbeute: 0,078 mol = 78 %
M = 641,89 g/mol (C34 H6906NPNa)
Rf = 0,55 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6)
Analyse:
Figure imgf000041_0001
Beispiel 36
POCH2 -CH-CH3 ( analog C , i )
OH Bsp. : 2-(R)-l-0-Phosphopropandiol-(1,2)-2-N-lauroyl-eicosan, Natriumsalz
Ausbeute: 0,058 mol = 58 % M = 655,91 g/mol (C35 H7, 06NPNa)
Rf = 0,60 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 64,09 H = 10,91 P = 4,72 gef.: C = 63,76 H = 10,90 P = 4,70
Beispiel 37
OH i
POCH2 -CH2 -CH2 (analog C, i) -
Bsp. : 2-(S)-l-0-Phosphopropandiol-(l,3)-2-N-lauroyl-eicosan
Ausbeute: 0,065 mol = 65 % M = 655,91 g/mol (C35 H7007PNa)
Rf = 0,55 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 64,09 H = 10,91 P = 4,72 gef.: C = 63,81 H = 10,84 P = 4,68
Beispiele 38 PS (analog Beispiel 24)
Bsp.: 2-(R)-l-0-Phospho-L-serin-2-N-acetyl-eicosan, Natrium¬ salz
Ausbeute: 0,061 mol = 61 % M = 516,59 g/mol (C23 H46NaN 7P)
Rf = 0,20 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 53,48 H = 8,98 P = 6,00 gef.: C = 53,21 H ■ 8,83 P = 5,89
Beispiel 39
PS (analog Beispiel 24)
Bsp.: 2-(S)-l-0-Phospho-L-serin-2-N-acetyl-eicosan, Natrium¬ salz
Ausbeute: 0,053 mol = 53 %
M = 516,59 g/mol (C23H46NaN207 )
Rf = 0,20 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6)
Analyse: ber.: wie R-Form gef.: C = 53,14 H = 8,91 P = 5,89
Beispiel 40
P-(N,N,N-trimethyl)-S- (analog Beispiel 21)
Bsp. : 2-(R)-l-0-Phospho-(N,N,N-trimethyl)-L-serin-2-N-acetyl- eicosan, Natriumsalz
Ausbeute: 0,041 mol = 41 % M = 558,67 g/mol (C26H52NaN207P)
Rf = 0,10 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 55,63 H = 9,38 N = 5,01 P = 5,54 gef.: C = 55,63 H = 9,22 N = 4,89 P = 5,44 Beispiel 41
PS - (analog Beispiel 24)
Bsp.: 2-(R)-l-0-Phospho-L-serin-2-0-ethyl-nonadecan, Natrium¬ salz
Ausbeute: 0,055 mol = 55 % M = 517,62 g/mol (C24 H49NaN07P)
Rf = 0,20 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 55,69 H = 9,54 N = 2,70 P = 5,98 gef.: C - 55,45 H = 9,47 N = 2,63 P = 5,87
Beispiel 42
P-(N,N-dimethyl)-S- (analog Beispiel 24)
Bsp. : 2-(S)-1-O-Phospho-(N,N-dimethyl)-D-serin-2-O-ethyl- heptadecan, Natriumsalz
Ausbeute: 0,047 mol = 47 % M = 517,62 g/mol (C24H49NaN07P)
Rf = 0,15 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 55,69 H = 9,54 N = 2,70 P = 5,98 gef.: C = 55,51 H = 9,43 N = 2,59 P = 5,83
Beispiel 43
PN - (analog Beispiel 24)
Bsp. : 2-(R)-l-0-Phospho-sn-l'-glycerin-2-amino-octadecan,
Natriumsalz
Ausbeute: 0,061 mol = 61 % M = 461,56 g/mol (C2 , H45NaN06P)
Rf = 0,20 (Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 54,64 H = 9,82 N = 3,03 P = 6,71 gef.: C = 54,43 H = 9,67 N = 2,78 P = 6,50 Beispiel 44
PN - (analog Beispiel 24)
Bsp. : 2-(R)-l-0-Phospho-sn-l'-glycerin-2-(N,N,N-trimethyl)* ammonium-eicosan
Ausbeute: 0,045 mol = 45 % M = 509,70 g/mol (C26H56N06P)
Rf = 0,15 (Chloroform/Methanol /Ammoniak (25 %) (60:40:6) Analyse: ber.: C = 61,27 H = 11,07 N = 2,75 P = 6,08 gef.: C = 61,05 H = 11,00 N = 2,73 P = 6,07
Beispiel 45
Bestimmung der Enantiomerenreinheit der erfindungsgemäßen
Substanzen
Hierzu wurden die "Mosher"-ester (Ester der (R)-(+)-α-Me- thoxy-α-trifluormethylphenylessigsäure) von A oder B, c sowie von A, d und von B, d synthetisiert. Die Ester wurden 19F-NMR-spektroskopisch daraufhin überprüft, ob sich durch Veresterung mit dem chiralen Alkohol nur ein diastereomerer Ester gebildet hat, wie es von einem enantiomeren reinen Alkohol erwartet wird. Zum Vergleich wurden die 19F-NMR-Spek- tren der "Mosher"-ester der racemischen Alkohole herangezo¬ gen. Die hier überprüften Alkohole werden im Verlauf der Synthese in die erfindungsgemäßen Substanzen überführt, ohne daß die O-C oder N-C-Bindung im chiralen Zentrum in einer Folgereaktion beeinflußt wird. Die optische Reinheit der hier untersuchten Alkohole ist also voll auf die erfindungsgemäßen Substanzen zu übertragen. Beispiel 46
Synthese der "Mosher"-ester:
XI mg (0.250 mmol) des zu veresternden Alkohols wird zusammen mit 79.6 mg (0.386 mmol) Dicyclohexylcarbadiimid (DCC) und 82.0 mg (0.350 mmol) (R)-(+)-α-Methoxy-α-trifluormethyl-phe- nylessigsäure (R-Moshersäure) sowie einem Kristall DMAP in 1.5 ml alkoholfreiem Chloroform gelöst und drei Stunden bei RT gerührt. (Prüfung des vollständigen Umsatzes durch DC- Kontrolle) Vom Lösungsmittel wird vorsichtig im Vakuum abde¬ stilliert. Man reinigt das Produkt säulenchromatographisch an 25 g Kieselgel. Die "Mosher"-ester der Alkohole l-Hydroxy-2- O-benzyl-octadecan und l-Hydroxy-2-N-phthal-imido-octadecan werden mit Essigester/Hexan (1:4) eluiert, die "Mosher"-ester der Alkohole l-O-Trityl-2-hydroxy-octadecan werden mit Diiso- propylether/Hexan (1:7) eluiert. Ausbeute: X2 mg (X3 mmol) = X4 %
Nr. Alkohol X, [mg] X2 [mg]X3 [mmol] X4[%]
1 l-Hydroxy-2-O- 94 147 0.247 99 benzyl-octadecan
(A, d)
2 l-Hydroxy-2-N- 105 117 0.185 74 phtalimido- octadecan (B, d)
3 l-O-Trityl-2- 132 134 0.195 78 hydroxy-octadecan
(A oder B, d) "Mosher"-ester Nr. RF (Laufmittel) Molgewicht/Summenformel
1 0.62 (Essigester/ 592.783 (C35H5104F3 )
Hexan 1:4)
2 0.41 (Essigester/ 631.776 (C36 H4805 NF3 )
Hexan 1:4)
3 0.43 (Diisopropyl- 687.985 (C47H5904F3 ) ether/ Hexan 1:7)
Die zu Vergleichszwecken dienenden "Mosher"-ester entspre¬ chenden racemischen Alkohole wurden durch Mischung der "Mosher"-ester der chiralen Alkohole erzeugt.
1 F-NMR (CDC13 ) :
"Mosher"-ester von Chemische Verschiebung rac-(A oder B, c) ό=-71.83 δ=-72.26
R-(A oder B, c) δ=-71.82
S-(A oder B, c) δ=-72.26
rac-(B, d) δ=-72.11 δ=-72.58
R-(B, d) δ=-72.11
S-(B, d) δ=-72.58
rac-(A, d) δ=-72.06 δ=-72.12
R-(A, d) δ=-72.06
S-(A, d) δ=-72.12
Aus den Spektren ist ersichtlich, das die erfindungsgemäßen Verbindungen enantiomerenrein sind. Die Signalintensitäten des jeweilig unerwünschten Distereomers liegen unter 1 %. Das unerwünschte Diastereomerensignal kann auch von der nicht vollständigen Enantiomerenreinheit der handelsüblichen R- "Mosher"-säure herrühren. (ee>99%) Der Enantiomerenuberschuß der chiralen erfindungsgemäßen Substanzen beträgt folglich mehr als 99 %.
Beispiel 47
Bestimmung der Substrateigenschaften gegenüber Phospholipase
A2 (PLA2.
Das Volumen eines Testansatzes betrug 2 ml. Pro Testansatz wurden in einem Reagenzglas 2 μmol Substrat (Substrat in Lösung/Suspension; 20 μmol/ml Wasser) in der entsprechenden Menge Puffer (Tris/HCl 100 mM + 10 mM CaCl2 ; pH: 8.9) aufge¬ nommen und im Ultraschallbad bei 45°C 30 Minuten suspendiert.
Die Proben wurden im Wasserbad bei 25°C vorinkubiert, dann die Reaktion durch Zugabe der PLA2-Lösung gestartet. Dabei wurde je nach Substrateigenschaften 0.01-1 U Enzym zugege¬ ben. Die Inkubationszeiten variierten von 10-60 Minuten. Für jedes Substrat wurden Kontrollansätze ohne Enzym parallel durchgeführt. Die Enzymmenge und die Inkubationszeiten wurden so gewählt, daß maximal 10 % des eingesetzten Substrates umgesetzt wurden. Mindestens drei Bestimmungen wurden für jedes Substrat durchgeführt. Die Reaktionen wurden durch Extraktion mit je 2 ml Chloroform/Methanol (3:1) gestoppt. Es wurde 5 Minuten zentrifugiert (500 g), die untere Phase sepa¬ riert. Die obere Phase wurde daraufhin noch einmal mit 2 ml Chloroform/Methanol (3:1), dann mit 2 ml Chloroform extra¬ hiert und zentrifugiert. Die vereinigten unteren Phasen wur¬ den im Stickstoffström vom Lösungsmittel befreit.
Der Rückstand wurde in 200-2000 μl Chloroform/Methanol/Wasser 30:60:8 aufgenommen. Aus diesen Lösungen wurden Aliquots von 2-20 μl entnommen und zur quantitativen Bestimmung der Pro¬ duktmenge durch die HPTLC-Technik eingesetzt. Aus den Mengen des gebildeten Produktes, den eingesetzten Enzymmengen und den Inkubationszeiten wurden die spezifischen Aktivitäten der PLA2 gegen die entsprechenden Substrate in μmol/min/mg = U/mg berechnet. Mit den reinen Produkten wurde in einem analogen Ansatz die Ausbeute an extrahiertem Produkt bestimmt und damit das experimentelle Ergebnis korrigiert. Die Eichlösungen wurden durch Einwage der Produkte und Auf¬ nahme in Chloroform/Methanol/Wasser 30:60:8 hergestellt. Die Konzentration der Eichlösungen betrug 100 pmol/μl.
Zur Durchführung der Messung der Inhibitorwirkung auf die PLA2 -Hydrolyse von DPPC bzw. PAF wurde die entsprechende Menge "Inhibitor" mit DPPC bzw. PAF gemeinsam beschallt und die Probe dann der PLA2-Hydrolyse unterworfen. Man bestimmt wie beschrieben die entstandene Menge Lysolipid und berechnet im Vergleich mit einer, nicht mit "Inhibitor" behandelten, DPPC- bzw. PAF-Probe die Inhibitionswirkung. Bei "Inhibito¬ ren", die auch der PLA2 -Hydrolyse unterliegen, wird die Hem¬ mung auf das DPPC/PLA2 bzw. PAF/PLA2 -System bestimmt, indem die Verhältnisse der unabhängig voneinander gemessenen Um¬ satzraten mit den Verhältnissen der gemeinsam gemessenen Umsatzraten verglichen werden.
Beispiel 48
Durchführung von HPTLC-Analysen
Vor dem Auftragen der Eich- und Meßlösungen auf die HPTLC- Platte ließ man die Platte in Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %) 50:50:4 vorlaufen, um Verschmutzungen zu entfernen. Die Platte wurde 10 Minuten bei 180°C getrocknet. 2-10 μl der Eichlösungen sowie 2-20 μl der zu messenden Produktlösungen wurden mit einem HPTLC-Auftragegerät auf die Dünnschichtplat¬ te aufgetragen. Man entwickelte die Platte im für die Sub¬ strat/Produkt-Trennung günstigsten Laufmittel (Tab. X.l). Die entwickelten Platten trockneten 10 Minuten bei 180°C. Zum Anfärben wurde die erkaltete Platte 15 Sekunden in eine Lö¬ sung von 100 g Kupfersulfat in 906 ml Wasser und 94 ml Phos¬ phorsäure (85 %) getaucht. Man ließ die Platte ein Minute bei 110°C trocknen. Die Anfärbung erfolgte schließlich durch Erhitzen der Platte auf 180°C. Je nach Produkt dauerte dieser Vorgang 1-4 Minuten. Die so angefärbte Platte wurde in einem Densitometer vermessen. Über die mitaufgetragenen Eichsub¬ stanzen und der daraus resultierenden Eichkurve wurden die Produktmengen bestimmt. Diese konnten dann zur Berechnung der enzymatischen Umsätze herangezogen werden.
Substrat Laufmittel (RF-Werte: Substrat/Produkt)
DPPC A (0.44/0.34)
PAF B (0.18/0.10)
(C-2-Ester) B (0.15/0.09)
(C-12-Ester) A (0.39/0.22)
(C-16-Ester) A (0.39/0.22)
(C-18/l-Ester) A (0.38/0.22)
(C-18-Ester) A (0.35/0.22)
(C-2-Amid) B (0.12/0.07)
(C-12-Amid) A (0.33/0.16)
(C-16-Amid) A (0.34/0.16)
(C-18/l-Amid) A (0.33/0.16)
(C-18-Amid) A (0.33/0.16)
Laufmittel A: Chloroform/Methanol/Triethylamin/Wasser 60:70:68:16 Laufmittel B: Chloroform/Methanol/Ammoniak (25 %)

Claims

Patentansprüche
1. Enantiomerenreine Phosphorsäureester und Phosphorsäure¬ diester in beiden möglichen Konfigurationen und auch die Racemate der allgemeinen Formel
O n
R1 -C(R2 )H-CH2 -OPO-R3
I 0"
wobei R1 ein C* 0-C22-Alkylrest bedeutet,
R2 ein O-CO-R4, NH-CO-R4 , -OH, -0CH3 , -0C2 H5 , -0C3 H7 ,
-NH2 , -NHCH3 , -N(CH3)2, -N* (CH3 )3C1- bedeutet,
R4 ein C-* -C20 -Alkylrest ist und
R3 für einen der folgenden Reste steht: -C2H4 -N+ (CH3 )3 ,
-C2H4 -N*H(CH3 )2 , -C2H4 -N*H2CH3 , -C2H4 -N*H3 , Pentahydro- xycyclohexanyl-, insbesondere myo-Inositolderivate, 1,2- oder 2,3- (R oder S)-Dihydroxypropanyl-, Seryl (D oder
L)-, (N-Methyl)-Seryl (D oder L)-, (N,N-Dimethyl)-Seryl
(D oder L)-, (N,N,N-Trimethyl)-Seryl (D oder L)-, H-,
Methyl-, Ethyl-, Hydroxyethyl-, 3-Hydroxypropyl-, 2-
Hydroxypropyl, wobei
0 u R2 und O-P-OR3 auch miteinander vertauschbar sind, sowie i o-
deren Enantiomeren.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R ein C*, 4 -C-* 8 -Alkylrest ist.
3. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein Palmitoylrest ist.
4. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein Hydroxylrest ist und das ihn tragende C-Atom die S-Konfiguration aufweist.
5. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein Hydroxylrest ist und das ihn tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweist.
6. Verbindungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R3 eine Aminogruppe ist und das ihn tragende C-Atom die S-Konfiguration aufweist.
7. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R3 eine Aminogruppe ist und das ihn tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweist.
8. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein C2-C5 -Carbonsäureamid ist und daß das diesen Rest tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweist.
9. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein C2-C5 -Carbonsäureamid ist und daß das diesen Rest tragende C-Atom die S-Konfiguration aufweist.
10. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein C2 -C5 -Carbonsäureester ist und daß das diesen Rest tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweist.
11 Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein C2 -C5 -Carbonsäureester ist und daß das diesen Rest tragende C-Atom die S-Konfiguration aufweist.
12. Verbindungen nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein Essigsäureamid ist und daß das diesen Rest tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweist.
13. Verbindungen nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein Essigsäureamid ist und daß das diesen Rest tragende C-Atom die S-Konfiguration aufweist.
14. Verbindungen nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein Essigsäureester ist und daß das diesen Rest tragende C-Atom die R-Konfiguration aufweist.
15. Verbindungen nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein Essigsäureester ist und daß das diesen Rest tragende C-Atom die S-Konfiguration aufweist.
16. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein Fet säureamidrest mit 10 bis 17 C-Atomen ist.
17. Verbindungen nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das den Fettsäureamidrest aufweisende C-Atom die R- Konfiguration aufweist.
18. Verbindungen nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das den Fettsäureamidrest tragende C-Atom die S- Konfiguration aufweist.
19. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1, 2, 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß R2 ein Fettsäureester mit 10 bis 17 C-Atomen ist.
20. Verbindungen nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das den Fettsäureester aufweisende C-Atom die R- Konfiguration aufweist.
21. Verbindungen nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das den Fettsäureester tragende C-Atom die S-Konfi¬ guration aufweist.
22. Verfahren zur Herstellung von Phosphoverbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 21 durch Umsetzen von
- Isopropyliden-Glycerinaldehyd mit einer Triphenyl- phosphinalkylbromid-Verbindung mittels einer Wit¬ tigreaktion,
- einer Hydrierung und Deacetonierung des so erhalte¬ nen Produktes auf an sich bekannte Weise, an¬ schließender
- Tritylierung des hydrierten und deacetonierten Produktes zur entsprechenden O-Tritylhydroxy-Ver- bindung. Umsetzen der O-Tritylhydroxy-Verbindung und Detri¬ tylierung zum entsprechenden Hydroxy-O-Benzylzwi- schenprodukt und Weiterverarbeitung des Zwischenproduktes entweder da¬ durch, daß man es
- durch Phosphorylierung zur entsprechenden Phospho- O-Benzylverbindung mit anschließender Deben¬ zylierung zum entsprechenden O-Phospho-Hydroxy- Produkt umsetzt oder daß man das Zwischenprodukt durch eine
Phthalimideinführung mit Konformationsumkehr und anschließender Detritylierung zur entsprechenden Hydroxy-N-Phthalimido-Verbindung umsetzt, die dann mittels einer Phosphorylierung auf an sich bekannte Weise in die entsprechende Phospho-N-Phthalimido- Verbindung umgesetzt wird, und diese dann durch Phthalsaureabspaltung in das gewünschte O-Phospho- Amino-Produkt überführt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß man das Phosphocholin- oder das Phospho-(N,N-dime- thyl)-Ethanolamin-Amino bzw. das entsprechende Hydroxy- Produkt mit einem den Rest R4 enthaltenden Acetylie- rungsmittel zum entsprechenden Endprodukt umsetzt.
24. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine 1-O-Trity1-2-hydroxyVerbindung durch Allylie¬ rung und Detritylierung zur l-Hydroxy-2-O-allyl-Verbin- dung umgesetzt wird, nach Benzylierung des Zwischenprodukts in 1-Position und Allyletherspaltung in 2-Position die freie 2-Hydroxylgruppe acyliert wird und die freie 1-Hydroxylgruppe durch Benzyletherspaltung erzeugt wird und durch Phosphorylierung in die gewünsch¬ ten Phosphorsäureester- und Phosphorsäurediester-Verbin¬ dungen überführt wird.
25. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine l-O-Trityl-2-hydroxy-Verbindung durch Einfüh¬ rung der Phthalimidgruppe unter Konfigurationsumkehr und anschließende Detritylierung zur entsprechenden 1-Hydro- xyverbindung umgesetzt wird, das Zwischenprodukt an¬ schließend durch eine Benzylierung in 1-Position gefolgt von einer Phthalsaureabspaltung in 2-Position zur 1-0- Benzyl-2-Aminoverbindung umgesetzt wird, die mit einem den Rest R4 enthaltenden Acylierungsmittel in die 1-0- Benzyl-2-N-Acyl-Verbindung umgewandelt wird und durch Debenzylierung die 1-Hydroxylgruppe freigelegt wird und durch Phosphorylierung in die gewünschten Phosphorsäure¬ ester- und Phosphorεäurediester-Verbindungen überführt wird.
26. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die l-Hydroxy-2-0-Benzylverbindung in der 1-Position mit einem den Rest R4 enthaltenden Acylierungsmittel umgesetzt wird, durch Benzyletherspaltung die 2-Hydro- xylgruppe freigelegt wird und durch Phosphorylierung in die gewünschten Phosphorsäureester- und Phosphorsäuredi¬ ester-Verbindungen umgewandelt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die l-Hydroxy-2-O-Benzylverbindung durch Mesylierung und anschließende Reaktion mit Ammoniak in die entspre- chende 1-Aminoverbindung umgewandelt wird, nach Acylie¬ rung mit einem den Rest R4 enthaltenden Acylierungsmit¬ tel die 2-Hydroxylgruppe durch Debenzylierung frei¬ gesetzt wird und die freie 2-Hydroxylgruppe durch Phosphorylierung in die gewünschten Phosphorsäureester¬ und Phosphorsäurediester-Verbindungen überführt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die l-Hydroxy-2-O-Allylverbindung in die 1-Phthal- imidverbindung umgewandelt wird, nach Abspaltung der Allylschutzgruppe die freie 2-Hydroxylgruppe durch Phos¬ phorylierung in die gewünschten Phosphorsäureester- und Phosphorsäurediester-Verbindungen umgewandelt wird, wobei durch Abspaltung von Phthalsäure die 1-Aminofunk- tion freigelegt werden kann.
29. Verfahren nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die l-O-Benzyl-2-Hydroxy-Verbindung durch Phosphory¬ lierung in die gewünschten Phosphorsäureester- und Phos¬ phorsäurediester-Verbindungen umgewandelt wird, wobei durch Debenzylierung die 1-Hydroxy-Funktion freigelegt werden kann.
30. Pharmazeutische Zubereitung, enthaltend mindestens eine Phosphoverbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 21 oder hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 22 bis
29 als Wirkstoff.
PCT/EP1993/002762 1992-10-09 1993-10-08 Enantiomerenreine phosphorsaureestern als phospholipase a2-inhibitoren WO1994009014A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6509591A JPH08502735A (ja) 1992-10-09 1993-10-08 新規のエナンチオマー純粋なリン化合物
EP93922534A EP0663918A1 (de) 1992-10-09 1993-10-08 Enantiomerenreine phosphorsaureestern als phospholipase a2-inhibitoren
AU51500/93A AU5150093A (en) 1992-10-09 1993-10-08 Pure enantiomers of phosphoric-acid esters as phospholipase-a2 inhibitors

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4234130.2 1992-10-09
DE4234130A DE4234130A1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Phospholipase A¶2¶ inhibierende Phosphatidylcholinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994009014A1 true WO1994009014A1 (de) 1994-04-28

Family

ID=6470117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/002762 WO1994009014A1 (de) 1992-10-09 1993-10-08 Enantiomerenreine phosphorsaureestern als phospholipase a2-inhibitoren

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0663918A1 (de)
JP (1) JPH08502735A (de)
AU (1) AU5150093A (de)
DE (1) DE4234130A1 (de)
WO (1) WO1994009014A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028004A1 (en) * 1993-05-31 1994-12-08 Laboratorios Menarini S.A. Desoxyazaphospholipid derivatives having inhibiting activity on phospholipase a2

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006024675A1 (de) * 2004-09-03 2006-03-09 Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh Verwendung von alkylphospholipiden zur behandlung solider tumore
EP1745788A1 (de) 2005-07-22 2007-01-24 KTB Tumorforschungsgesellschaft mbH Acylglycerophospholipide zur Behandlung von Krebs und Tumorkachexie
JP2015120665A (ja) * 2013-12-24 2015-07-02 日油株式会社 アルキニル基含有ホスホリルコリン化合物及びその製造方法、並びにアジド基含有化合物修飾剤
EP3895709A1 (de) 2020-04-17 2021-10-20 Andreas Hettich GmbH & Co. KG Phospholipide und phospholipid-metaboliten zur behandlung von viralen und bakteriellen lungenentzündungen und sepsis

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092190A2 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Phospholipid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen derselben
EP0100499A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-15 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Phospholipidederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen derselben
DE3304870A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue phospholipide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0121088A1 (de) * 1983-03-05 1984-10-10 A. Nattermann & Cie. GmbH O-Acyl-Alkandiol-Phospholipide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmateutische Zusammensetzungen
US4640913A (en) * 1983-01-10 1987-02-03 American Cyanamid Company Phosphocholine derivatives having antihypertensive action
US4659859A (en) * 1984-07-02 1987-04-21 Eli Lilly And Company 2-alkoxy-1-alkoxy phosphoryl dichlorides
US5144045A (en) * 1990-11-13 1992-09-01 American Cyanamid Company Phosphocholine derivative inhibitors of phospholipase A2

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092190A2 (de) * 1982-04-19 1983-10-26 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Phospholipid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen derselben
EP0100499A2 (de) * 1982-07-30 1984-02-15 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Phospholipidederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen derselben
US4640913A (en) * 1983-01-10 1987-02-03 American Cyanamid Company Phosphocholine derivatives having antihypertensive action
DE3304870A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Neue phospholipide, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0121088A1 (de) * 1983-03-05 1984-10-10 A. Nattermann & Cie. GmbH O-Acyl-Alkandiol-Phospholipide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmateutische Zusammensetzungen
US4659859A (en) * 1984-07-02 1987-04-21 Eli Lilly And Company 2-alkoxy-1-alkoxy phosphoryl dichlorides
US5144045A (en) * 1990-11-13 1992-09-01 American Cyanamid Company Phosphocholine derivative inhibitors of phospholipase A2

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 113, no. 19, 5 November 1990, Columbus, Ohio, US; abstract no. 170033 *
COONEY, S.J.: "Combining site specificities of rabbit antibodies to platelet-activating factor (PAF)", MOL. IMMUNOL., vol. 27, no. 5, 1990, pages 405 - 412 *
ROSANNE BONJOUKLIAN: "Studies of the antitumor activity of (2-alkoxyalkyl)- and (2-alkoxyolkenyl)phosphocholines", JOURNAL OF MEDICINAL CHEMISTRY, vol. 29, no. 12, 1986, WASHINGTON US, pages 2472 - 2477 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994028004A1 (en) * 1993-05-31 1994-12-08 Laboratorios Menarini S.A. Desoxyazaphospholipid derivatives having inhibiting activity on phospholipase a2

Also Published As

Publication number Publication date
AU5150093A (en) 1994-05-09
EP0663918A1 (de) 1995-07-26
JPH08502735A (ja) 1996-03-26
DE4234130A1 (de) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2820893C2 (de) Strukturanaloga von natürlichen Phospholipiden und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE69616834T3 (de) Ein Verfahren zur Reinigung von Phosphatidylserin
Eibl et al. The synthesis of phospholipids by direct amination
US5220043A (en) Synthesis of D-erythro-sphingomyelins
EP0116566B1 (de) Neue d-mannit-abkömmlinge als vorprodukte zur synthese von phospholipiden
EP0036583B1 (de) Glycerin-3-phosphorsäurehalogenalkylester und Verfahren zu ihrer Herstellung und Weiterverarbeitung
EP0161519B1 (de) Derivate des Glycerophosphocholins und Glycerophosphoethanolamins, ihre Herstellung und Verwendung
DE3307925A1 (de) Neue 0-acyl-alkandiol-phospholipide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische praeparate
EP0099068B1 (de) Neue Glycerinderivate zur Synthese von Phospholipiden
EP0154977B1 (de) Glycerinäther-phosphatide, ihre Herstellung und Verwendung
WO1994009014A1 (de) Enantiomerenreine phosphorsaureestern als phospholipase a2-inhibitoren
EP0338407B1 (de) Neue Alkylphosphonoserine, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel
EP0002062B1 (de) Phosphororganische Ringverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US4751320A (en) Phosphoric ester and process for producing same
DE69907720T2 (de) Phospholipid-derivate von nichtsteroiden entzündungshemmenden medikamenten
DE2642661A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl- und acylphospholipiden
EP0229128B1 (de) Glycero-3(2)-phospho-l-serinderivate und diese enthaltende pharmazeutischen präparate
EP1603927B1 (de) Optisch detektierbare (alkylacyl-2-aminodesoxy-glycero) -p- nitrophenyl-phosphonate
AT382623B (de) Verfahren zur herstellung von kephalinen und kephalin analogen verbindungen und phosphatidyl- glykolverbindungen und deren analogen
CA1202586A (en) Method for the preparation of physiological effectors
DE3442145A1 (de) Verfahren zur herstellung komplexer etherglycerolipide unter verwendung von pflanzlichen zellkulturen
DE60309345T2 (de) Inositolderivatisierte phospholipide
DD238979A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-alkylglycerophosphoserin-analogen
DE10245909A1 (de) Lipidanaloge Phosphorsäuretriester
DD239209A1 (de) Verfahren zur herstellung von o-alkylsubstituierten glycero- sowie desoxyglycerophospho-serinen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT AU BB BG BR BY CA CH CZ DE DK ES FI GB HU JP KP KR KZ LK LU MG MN MW NL NO NZ PL PT RO RU SD SE SK UA US VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1993922534

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1995 411662

Date of ref document: 19950726

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1993922534

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1993922534

Country of ref document: EP