DE4006501A1 - Kraftstoffverteilerleitung - Google Patents

Kraftstoffverteilerleitung

Info

Publication number
DE4006501A1
DE4006501A1 DE19904006501 DE4006501A DE4006501A1 DE 4006501 A1 DE4006501 A1 DE 4006501A1 DE 19904006501 DE19904006501 DE 19904006501 DE 4006501 A DE4006501 A DE 4006501A DE 4006501 A1 DE4006501 A1 DE 4006501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
fuel
fuel rail
section
distributor pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904006501
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kreil
Anton Schaeffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19904006501 priority Critical patent/DE4006501A1/de
Publication of DE4006501A1 publication Critical patent/DE4006501A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M69/00Low-pressure fuel-injection apparatus ; Apparatus with both continuous and intermittent injection; Apparatus injecting different types of fuel
    • F02M69/46Details, component parts or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus covered by groups F02M69/02 - F02M69/44
    • F02M69/462Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down
    • F02M69/465Arrangement of fuel conduits, e.g. with valves for maintaining pressure in the pipes after the engine being shut-down of fuel rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffverteilerleitung mit mehreren von einer gemeinsamen Kammer abzweigenden Einspritzventilen und geht aus von der gattungsbildenden DE 35 06 799 C2.
Die den einzelnen Zylindern einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine zugeordneten Einspritzventile werden üblicherweise von einer gemeinsamen Kraftstoffvertei­ lerleitung versorgt. Insbesondere bei einer größeren Zahl von Einspritzventilen und einer daraus resultie­ renden relativ langen Verteilerleitung kann es innerhalb dieser zu einer Ungleichverteilung des an den einzelnen Einspritzventilen anliegenden Kraftstoffdruckes kommen. Da die Zumessung des Kraftstoffes jedoch üblicherweise anhand der Öffnungsdauer der Einspritzventile gesteuert wird, kann sich hiermit eine Ungleichverteilung der den einzelnen Zylindern zugemessenen Kraftstoffmenge ein­ stellen. Hier Abhilfe zu schaffen, hat sich die Erfin­ dung zur Aufgabe gestellt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß zwischen benachbarten Einspritzventilen der Querschnitt der gemeinsamen Verteilerleitungs-Kammer örtlich verringert ist. In Versuchen wurde festgestellt, daß sich hiermit auch bei langen Kraftstoffverteilerleitungen mit vielen Einspritzventilen stets eine ausreichende Gleichvertei­ lung einstellt. Insbesondere bei U-förmigen Kraftstoff­ verteilerleitungen wurden mit erfindungsgemäßen Ausbil­ dungen gegenüber dem bekannten Stand der Technik deut­ liche Verbesserungen erzielt.
Die Ansprüche 2 bis 4 nennen vorteilhafte Ausbildungen einer erfindungsgemäßen Kraftstoffverteilerleitung. So kann im Bereich der Querschnittsverringerung ein Steg vorgesehen sein, der entweder direkt aus der Wand der Verteilerleitung herausgeformt ist - diese Ausbildung empfiehlt sich insbesondere bei aus Kunststoffen gefer­ tigten Kraftstoffverteilerleitungen -, oder der als separates Einlegeteil in die Kraftstoffverteilerleitung eingesetzt wird. Möglich ist dies auf einfache Weise beispielsweise dann, wenn die Verteilerleitung aus zwei Halbschalen zusammengesetzt ist. Es ist aber auch möglich, das Einlegeteil im Bereich einer Trennstelle in die Kraftstoffverteilerleitung einzusetzen. Schließlich kann die örtliche Querschnittsverringerung durch eine Einbuchtung der Kammeraußenwand gebildet sein, wobei die Einbuchtung durch nachträgliches Eindrücken der zunächst ohne Querschnittsverringerung hergestellten Kraftstoff­ verteilerleiste erzeugt werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger bevor­ zugter, lediglich prinzipiell dargestellter Ausfüh­ rungsbeispiele näher beschrieben. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine aus zwei Halbschalen bestehende Kraft­ stoffverteilerleitung mit einem Einlegeteil, wobei die Fig. 1a einen Längsschnitt und die Fig. 1b einen Querschnitt darstellt,
Fig. 2 ein derartiges Einlegeteil an einer Trenn­ stelle einer runden Kraftstoffverteilerleitung (Fig. 2a: Längsschnitt, Fig. 2b: Querschnitt),
Fig. 3 ebenfalls in einem Längs- und Querschnitt eine kreisrunde Kraftstoffverteilerleitung mit einer einseitigen Einbuchtung, sowie
Fig. 4 in einem Längsschnitt (a), einem Querschnitt (b) und in Aufsicht (c) eine rechteckige Verteilerleitung mit beidseitiger Einbuchtung.
Sämtliche Figurendarstellungen zeigen Abschnitte von Kraftstoffverteilerleitungen. Jede Kraftstoffverteiler­ leitung weist dabei mehrere Kraftstoff-Austrittsöffnun­ gen 1 auf, an die sich nicht gezeigte Einspritzventile anschließen. Zur Aufnahme der Einspritzventile sind die Kraftstoffverteilerleitungen im Bereich der Austritts­ öffnungen 1 mit Steckhülsen 2 versehen. Nicht gezeigt sind die bekannten und auch hier in üblicher Weise ausgebildeten Anschlußstutzen für die Kraftstoffzu- bzw. -abfuhr, sowie ein ebenfalls üblicherweise an einer Kraftstoffverteilerleitung angebundener Druckregler.
Im wesentlichen bilden die Kraftstoffverteilerleitungen für alle angeschlossenen Einspritzventile eine gemein­ same, mit Kraftstoff gefüllte Kammer 3. Zwischen benach­ barten Einspritzventilen ist dabei der Querschnitt der Kammer im Bereich der Ebene 4 örtlich verringert. Diese Maßnahme stellt auch bei langen und insbesondere U-förmigen Kraftstoffverteilerleitungen eine Gleich­ verteilung des an den einzelnen Einspritzventilen an­ liegenden Kraftstoffdruckes sicher.
Zur örtlichen Querschnittsverringerung sind verschiedene Maßnahmen vorgesehen.
Ein erstes Ausführungsbeispiel zeigt Fig. 1. Hier ist die Kraftstoffverteilerleiste aus zwei Halbschalen 5, 6 aufgebaut. Zwischen den benachbarten Steckhülsen 2 ist ein L-förmiges Einlegeteil 10 eingeschweißt. Dieses Einlegeteil 10 verursacht die gewünschte Querschnitts­ verringerung und kann dabei beispielsweise bei einer aus Kunststoff gefertigten Kraftstoffverteilerleitung auch aus der Wand der Verteilerleitung herausgearbeitet sein.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus einer Kraftstoffver­ teilerleitung mit Kreisquerschnitt, die aus mehreren Teilstücken 7, 8 zusammengesetzt ist. Im Bereich der Trennstelle der beiden Teilstücke 7, 8 ist dabei ein die gewünschte Querschnittsverringerung erzeugendes Ein­ legeteil 10 eingesetzt. Aufgrund der Offensichtlichkeit sind in dieser sowie den folgenden Figurendarstellungen die Steckhülsen 2 für die Einspritzventile im Längs­ schnitt nicht mehr gezeigt.
Auch die Kraftstoffverteilerleitung nach Fig. 3 weist einen Kreisquerschnitt auf. Bei dieser Variante ist die örtliche Querschnittsverringerung im Bereich der Ebene 4 durch eine Einbuchtung 9 realisiert. Diese Einbuchtung kann durch eine einseitige Eindrückung erzeugt werden. Selbstverständlich kann eine derartige Eindrückung auch umlaufend in radialer Richtung erfolgen.
Auch an Kraftstoffverteilerleitungen mit Rechteckprofil gemäß Fig. 4 kann die örtliche Querschnittsverringerung im Bereich der Ebene 4 durch eine oder mehrere Einbuch­ tungen erzeugt werden. Stets stellt sich mit diesen Maßnahmen auch bei besonders langen Kraftstoffvertei­ lerleitungen, so beispielsweise mit U-förmigem Verlauf, an allen Einspritzventilen ein im Rahmen der Meßgenauig­ keit gleicher Kraftstoffdruck ein.

Claims (5)

1. Kraftstoffverteilerleitung mit mehreren von einer gemeinsamen Kammer (3) abzweigenden Einspritzven­ tilen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen benachbarten Einspritzventilen der Kammerquerschnitt örtlich (4) verringert ist.
2. Kraftstoffverteilerleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur örtlichen Ver­ ringerung des Kammerquerschnittes ein Steg vorge­ sehen ist.
3. Kraftstoffverteilerleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg als Einlege­ teil (10) ausgebildet ist.
4. Kraftstoffverteilerleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur örtlichen Ver­ ringerung des Querschnitts zumindest eine Kammer­ außenwand eine Einbuchtung (9) aufweist.
5. Kraftstoffverteilerleitung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerleitung einen im wesentlichen U-förmigen Verlauf aufweist.
DE19904006501 1990-03-02 1990-03-02 Kraftstoffverteilerleitung Withdrawn DE4006501A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006501 DE4006501A1 (de) 1990-03-02 1990-03-02 Kraftstoffverteilerleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006501 DE4006501A1 (de) 1990-03-02 1990-03-02 Kraftstoffverteilerleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006501A1 true DE4006501A1 (de) 1991-09-05

Family

ID=6401244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006501 Withdrawn DE4006501A1 (de) 1990-03-02 1990-03-02 Kraftstoffverteilerleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4006501A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018385A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
EP1398496A2 (de) * 2002-09-09 2004-03-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
US7028668B1 (en) 2004-12-21 2006-04-18 Robert Bosch Gmbh Self-damping fuel rail

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159349A (en) * 1963-01-04 1964-12-01 Curtiss Wright Corp Liquid injection system with damper means
DE3542786A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Audi Ag Kraftstoff-verteilerleitung
DE3736625A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Sharon Mfg Co Verteilerleitung mit niedrigem profil fuer eine brennstoffeinspritzvorrichtung
US4809743A (en) * 1986-06-27 1989-03-07 Showa Aluminum Corporation Fuel pipe device for motor vehicles and process for producing same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3159349A (en) * 1963-01-04 1964-12-01 Curtiss Wright Corp Liquid injection system with damper means
DE3542786A1 (de) * 1985-12-04 1987-06-11 Audi Ag Kraftstoff-verteilerleitung
US4809743A (en) * 1986-06-27 1989-03-07 Showa Aluminum Corporation Fuel pipe device for motor vehicles and process for producing same
DE3736625A1 (de) * 1986-11-07 1988-05-19 Sharon Mfg Co Verteilerleitung mit niedrigem profil fuer eine brennstoffeinspritzvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001018385A1 (de) * 1999-09-08 2001-03-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffhochdruckspeicher
JP2003508682A (ja) * 1999-09-08 2003-03-04 ローベルト ボツシユ ゲゼルシヤフト ミツト ベシユレンクテル ハフツング 燃料高圧蓄圧器
US6615800B1 (en) * 1999-09-08 2003-09-09 Robert Bosch Gmbh High-pressure fuel reservoir
EP1398496A2 (de) * 2002-09-09 2004-03-17 Robert Bosch Gmbh Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
EP1398496A3 (de) * 2002-09-09 2005-04-20 Robert Bosch Gmbh Hochdruckleitung für Kraftstoffeinspritzsysteme von Brennkraftmaschinen
US7028668B1 (en) 2004-12-21 2006-04-18 Robert Bosch Gmbh Self-damping fuel rail

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038509C2 (de)
DE2431680A1 (de) Verteiler in elementbauweise fuer flude
DE4006501A1 (de) Kraftstoffverteilerleitung
DE2344770A1 (de) Rahmen fuer liegemoebel
DE19915701A1 (de) Anschlussgarnitur für einen Plattenheizkörper
DE2930697C2 (de)
DE3510804A1 (de) Heizkopfeinheit fuer eine heissgasmaschine
DE10149335B4 (de) Strahlreger für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102008018668A1 (de) Abgaskrümmer und Abgasrohr für Verbrennungsmotoren
WO2021078447A1 (de) Innendruckbelastetes bauteil, insbesondere für die kraftstoffeinspritzung bei einem verbrennungsmotor
DE3539678A1 (de) Rohrschelle aus federelastischem werkstoff
DE2259952A1 (de) Kabelmuffe
DE3542786A1 (de) Kraftstoff-verteilerleitung
DE3127567C2 (de) Anordnung zum Abdichten von Kabeln
DE19512024C2 (de) Verteilervorrichtung für Heizkessel u. dgl.
EP0387192B1 (de) Dammbalken
DE3936432A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kraftstoffverteilers zum zufuehren von kraftstoff zu dosier- und zerstaeuberventilen einer zufuhrvorrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE1816307A1 (de) Verfahren zur Befestigung oder Verbindung von Seilen und eine nach dem Verfahren hergestellte Befestigungs- bzw.Verbindungsvorrichtung
DE3231173C2 (de) Verbundelement aus Hartschaumkern und Deckschichten
CH680873A5 (en) Air duct with connection flange to air shaft - has flange with four legs, forming triangle, with one leg clamped between two others
EP1180837B1 (de) Gehäuse für Elektroinstallationseinrichtungen
DE102022109983A1 (de) Dübelstange
DE2947451A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen verteilung einer 2 phasen-stroemung
DE3917083C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einem mit Ladungswechselventilen ausgerüsteten Zylinderkopf
DE60014624T2 (de) Uhrarmband mit angelenkten Gliedern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal