DE4006244A1 - Vorrichtung zur ermittlung der zuschauerreaktionen auf einen videospot - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung der zuschauerreaktionen auf einen videospot

Info

Publication number
DE4006244A1
DE4006244A1 DE19904006244 DE4006244A DE4006244A1 DE 4006244 A1 DE4006244 A1 DE 4006244A1 DE 19904006244 DE19904006244 DE 19904006244 DE 4006244 A DE4006244 A DE 4006244A DE 4006244 A1 DE4006244 A1 DE 4006244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
video
screen
lever
test
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19904006244
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Skutta
Klaus Dellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GfK SE
Original Assignee
GfK SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GfK SE filed Critical GfK SE
Priority to DE19904006244 priority Critical patent/DE4006244A1/de
Priority to EP19900123787 priority patent/EP0444260A3/de
Publication of DE4006244A1 publication Critical patent/DE4006244A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H25/00Switches with compound movement of handle or other operating part
    • H01H25/04Operating part movable angularly in more than one plane, e.g. joystick
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/29Arrangements for monitoring broadcast services or broadcast-related services
    • H04H60/33Arrangements for monitoring the users' behaviour or opinions
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/04703Mounting of controlling member
    • G05G2009/04714Mounting of controlling member with orthogonal axes
    • G05G2009/04718Mounting of controlling member with orthogonal axes with cardan or gimbal type joint
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G9/00Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously
    • G05G9/02Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only
    • G05G9/04Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously
    • G05G9/047Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks
    • G05G2009/0474Manually-actuated control mechanisms provided with one single controlling member co-operating with two or more controlled members, e.g. selectively, simultaneously the controlling member being movable in different independent ways, movement in each individual way actuating one controlled member only in which movement in two or more ways can occur simultaneously the controlling member being movable by hand about orthogonal axes, e.g. joysticks characterised by means converting mechanical movement into electric signals
    • G05G2009/04748Position sensor for rotary movement, e.g. potentiometer

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Ermittlung der Zuschauerreaktion auf einen oder mehre­ re auf einem Videoband abgespeicherte, über eine Wie­ dergabevorrichtung abgespielte Video- und Tonsequen­ zen, insbesondere Werbespot, umfassend wenigstens ei­ nen Bildschirm zur Wiedergabe des Videospots und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Beurteilungssignals durch den Zuschauer während der Beobachtung der Video­ sequenzen sowie wenigstens eine Einrichtung zur Ab­ speicherung des derart erzeugten Beurteilungssignals in zeitlicher Koordination mit den abgespielten Video­ sequenzen und eine steuernde Datenverarbeitungs- und Speichereinrichtung.
Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt und haben sich als marketingtechnisches Testinstrument sehr gut bewährt, insbesondere um Werbespots vor ihrer Aus­ strahlung auf ihre psychologische Akzeptanz hin zu testen.
Bei vorbekannten Systemen dieser Art ist für eine Mehrzahl gleichzeitig anwesender Zuschauer ein einzi­ ger Videorekorder zum Abspielen der zu beurteilenden Videospots und ein einziger PC zur Verarbeitung und Steuerung des Testablaufs vorgesehen. Die Videosequen­ zen werden über einen oder mehrere Bildschirme durch die Testpersonen gleichzeitig beobachtet. Darüber hi­ naus verfügt jede Testperson über einen Schieberegler oder Tastenblock, der vor der Testperson angeordnet ist, und mit dessen Hilfe ein spontanes Beurteilungs­ signal entsprechend einer Gemütsäußerung der Testper­ son erzeugt werden kann.
Diese vorbekannten Systeme weisen sowohl technisch als auch unter Marktforschungsaspekten wesentliche Nach­ teile auf. Die nur eine zur Verfügung stehende Bild­ quelle bedingt nämlich zunächst, daß ein synchroner Testbeginn für alle Testpersonen zwingend erforderlich ist, ebenso wie der weitere Testverlauf für alle Zu­ schauer synchron erfolgen muß. Dies bedingt natürlich eine zeitliche Koordination der Zuschauer, welche die Testabwicklung erschwert.
Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß bei derartigen Systemen in einzelnen Testphasen, in welchen der Fort­ gang des Tests von der Reaktion der Testpersonen ab­ hängt, jeweils die langsamste Testperson aus der Grup­ pe die Geschwindigkeit des Vorgehens bestimmt, so daß die schnelleren Testpersonen konditioniert werden und durch Eigenreflektionen, für welche diese Testpersonen Zeit gewinnen, der Test beeinflußt werden.
Die Ergonomie der Einrichtung zur Erzeugung eines Be­ urteilungssignals herkömmlicher Vorrichtungen ist ebenfalls problematisch, weil die bisher verwendeten Schieber oder Taster den Ergonomieanforderungen nicht genügen und sich unter psycho-physiologisch Aspekten als nachteilig erweisen. Die eindimensionale Ausge­ staltung solcher Schieber macht außerdem die überla­ gerte Äußerung zu unterschiedlichen Beurteilungskrite­ rien bzw. Beurteilungswertpaaren (wie z. B. laut/leise - hell/dunkel) mit Einhandbedienung unmöglich.
Bei den vorbekannten Systemen ist weiterhin eine ge­ sonderte Textausgabe im Bereich des Schiebers vorgese­ hen, welche es erforderlich macht oder die Testperson zumindest dazu verführt, den Augenkontakt von dem ei­ gentlichen Filmereignis wegzunehmen, um nach möglichen Angaben auf der Textausgabe zu schauen, vor allem aber auch um die Position des Schiebers oder die Stellung der Taster zu überprüfen.
Ein weiterer Nachteil herkömmlicher derartiger Systeme besteht darin, daß eine Überprüfung der Reaktionskurve bezogen auf den einzelnen Teilnehmer nach Ablauf des Tests mit einer neuerlichen simultanen Einspeisung der aufgezeichneten Reaktionskurve parallel zu dem zu te­ stenden Videospot, um auf diese Weise eine Stellung­ nahme zu exponierten Reaktionen der Testperson einzu­ holen, nicht möglich ist. Ebenso ist es nicht möglich, multisequentielle Tests durchzuführen, um interaktive Reaktionen zu testen.
Letztlich ermöglichen es vorbekannte Systeme der in Betracht stehenden Art auch nicht, eine Tonwiedergabe in Stereo vorzusehen, da eine Tonspur anderweitig be­ nötigt wird.
Eine Vorrichtung der in Betracht stehenden Art ist z. B. auch aus der DE-PS 37 38 336 bekannt. Auch diese Vorrichtung weist den Nachteil auf, daß für alle Test­ personen nur ein Bildschirm zur Verfügung steht, so daß die Konzentration der Einzeltestpersonen nicht op­ timal ist und die Gefahr einer Ergebnisverfälschung durch wechselseitige Beeinflussung der Testpersonen besteht. Eine wenig differenzierende, sehr grobe Ein­ gabetastatur ermöglicht keine kontinuierliche, diffe­ renzierte Erfassung der Gemütsäußerung und erfordert eine relativ große Aufmerksamkeit bei der Bedienung, so daß die Gefahr einer Ablenkung der Testperson vom eigentlichen Filmereignis besteht. Letztlich ist die Soziodemographie der Testpersonengruppe bei diesem Ge­ rät nur durch gesonderte Befragung zu ermitteln und kann nicht im Zuge des Tests durch interaktive Befra­ gung erfaßt werden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zu­ grunde, die bekannten Systeme so zu verbessern, daß die Kommunikationsmöglichkeiten zwischen der Vorrich­ tung und der Testperson technisch verbessert werden, daß eine sehr individuelle Erfassung der Reaktion ein­ zelner Testpersonen ermöglicht wird, und daß durch ei­ ne verbesserte Gesamtkonzeption auch der marktforsche­ rische Wert der mit einer solchen Vorrichtung erziel­ baren Testergebnisse optimiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung jeder einzelnen Testperson ein individuell für diese abspielbarer Vi­ deorekorder mit einem Bildschirm zugeordnet ist, und daß die Einrichtung zur Erzeugung eines Beurteilungs­ signals durch einen feinstufig oder stufenlos ein Sig­ nal erzeugenden Schwenkhebel gebildet wird.
Durch diese Ausgestaltung wird ein individueller Test­ beginn und Testablauf für jede Testperson einer Test­ gruppe ermöglicht. Schnell reagierende Testpersonen können den Test ohne Verzögerung und ohne damit ein­ hergehende Beeinflussung des Testergebnisses spontan reagierend absolvieren. Der erfindungsgemäß vorgesehe­ ne Schwenkhebel als Eingabeeinrichtung weist erhebli­ che ergonomische Vorteile auf, insbesondere läßt er sich mit einer Hand leicht und entspannt bedienen und erfordert keine visuelle Beobachtung bei der Eingabe.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgese­ hen, daß der Hebel nach Art eines Joy-Stick in zwei Ebenen schwenkbar ist und korrespondierend zwei Sig­ nalarten einander überlagerbar erzeugt. Die Bewegungen können variabel bedämpft werden, so daß ungewollte Eingaben durch eine taktile Rückmeldung weitestgehend vermieden werden. Es kann also mit einer derarti­ gen Eingabeeinrichtung ein viel breiteres Gefühlsäuße­ rungsspektrum erfaßt werden als mit nur einer eindi­ mensional arbeitenden, positive und negative Bewertun­ gen erfassenden Eingabeeinrichtung. Beispielsweise kann die Testperson gleichzeitig die Helligkeit des Bildes und die Lautstärke des Tons beurteilen, welche sich ja bei einem Videospot zu einem Gesamteindruck ergänzen, den die Testperson insgesamt positiv oder negativer empfindet. Es ist also eine wesentlich dif­ ferenzierte Erfassung eines Endurteils möglich.
Günstigerweise ist vorgesehen, daß der Hebel eine ak­ tivierbare variable Rückstelleinrichtung in die Nulla­ ge aufweist. Dies ist z. B. bei Tests von wesentlicher Bedeutung, welche eine zeitlich dominante Willensäuße­ rung erfordern, d. h. die Testperson muß ständig will­ kürlich eine Willensäußerung durch Druckausübung von sich geben, da andernfalls der Hebel selbstätig in die Nullstellung zurückkehrt.
Die Rückstelleinrichtung kann entweder durch eine Topffeder oder aber z. B. durch in zwei einander ent­ gegengesetzte Richtungen ziehende Zugfedern gebildet werden. Hierdurch wird ein definierter Nullpunkt bzw. eine Rückstellung in die Nullage erreicht.
Mit Vorteil ist der Hebel mit einer mechanischen, tak­ til erkennbaren Nullpunktmarkierung versehen. Dabei kann vorgesehen sein, daß für die X- und Y-Richtung eine gesonderte Nullpunktmarkierung aktiviert wird. Dies ermöglicht es der Testperson, ohne den Augenkon­ takt zu dem zu testenden Videospot zu unterbrechen, die Position des Hebels zu erkennen und insbesondere zu realisieren, wenn das Beurteilungssignal sich in seiner Richtung ändert.
Es kann vorteilhaft sein, daß eine der Bewegungsebenen des Hebels mechanisch blockierbar ist, wenn für einen bestimmten Test nur im wesentlichen ein einziges Beur­ teilungskriterium abgefragt wird. Dies kann günstiger­ weise so realisiert werden, daß eine mechanische Blok­ kierung durch das Einschieben einer U-förmigen Kulisse derart vorgesehen ist, daß die Längsausnehmung der U-förmigen Kulisse die zugelassene Bewegungsrichtung definiert.
Für manche Testzwecke ist es vorteilhaft, daß zusätz­ lich zu der Einrichtung für die manuelle Signalerzeu­ gung, insbesondere zum Setzen von Markierungen oder dergleichen, ein Fußpedal als Eingabeeinrichtung vor­ gesehen ist. Hierdurch kann die Testperson in einfa­ cher Weise z. B. das Überschreiten bestimmter vorher abgefragter, zu einem bestimmten Zeitpunkt individuell empfundener Grenzen eingeben.
Günstigerweise ist eine Schaltungsanordnung zum Ein­ blenden der X- und/oder Y-Position des Hebels am hori­ zontalen und/oder vertikalen Bildrand des Bildschirms vorgesehen. Hierdurch hat die Testperson eine Rückkon­ trolle über die von ihr eingestellte Hebelposition und damit letztlich auch die augenblickliche Beurteilung, ohne daß der Blickkontakt zum Bildschirm auch nur kurzzeitig unterbrochen werden müßte.
Ein Lichtgriffel zum Einlesen von Informationen über ein auf dem Bildschirm ausgegebenes Auswahl-Tableau ermöglicht eine besonders einfache und bequeme Inter­ aktion der Testperson mit der Test-Vorrichtung und er­ möglicht auch die Erfassung soziodemographischer Daten unmittelbar im Zusammenhang mit dem Testvorgang.
Günstigerweise ist eine Synchronisations-Schaltungsan­ ordnung zur Synchronisation des Videorekorders nach Maßgabe der Datenverarbeitungs- und Speichereinrich­ tung vorgesehen. Solche Synchronisations-Schaltungsan­ ordnungen sind, z. B. in Form sogenannter Genlock-Kar­ ten, marktfertig und ausgereift verfügbar. Hierdurch wird der zeitliche Ablauf und die zeitliche Kodierung und Steuerung des Videorekorders bzw. des FBAS-Video­ signals des Videorekorders mit der Datenverarbeitungs­ einrichtung erreicht.
Weiterhin ist mit Vorteil eine Schaltungsanordnung zum Einblenden von Texten und/oder Graphikbildern in den Bildschirm vorgesehen. Hierdurch werden herkömmlicher­ weise vorgesehene gesonderte Textausgabeeinrichtungen vermieden, so daß der diesbezügliche bauliche Aufwand vermindert wird, vor allem aber bleibt auch hierdurch die Konzentration der Testperson auf dem Bildschirm voll erhalten.
Zur Erzielung einer besonders guten Bildqualität für derartige Einblendungen ist eine Abschalteinrichtung für die Zeilensprungabtast-Schaltungsanordnung für das Videorekorder-Videosignal der Datenverarbeitungs- und Speichereinrichtung vorgesehen.
Letztlich ist es noch vorteilhaft, eine Zeit-Code-Le­ seeinrichtung zur Erfassung von absoluten und relati­ ven Zeitcode-Signalen (SMPTE/EBU - und CTL-Signalen) vorzusehen, so daß bei einem Ausfall der absoluten Zeitcodierung noch eine Erkennung der Relativposition möglich ist.
Letztlich ermöglicht es die erfindungsgemäße Ausge­ staltung noch mit Stereoton zu arbeiten und die hier­ chend auch zu erfassen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzug­ ten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeich­ nung naher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine blockschaltbildartige Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Seitenansicht (bei geöffnetem Gehäuse) eines erfindungsgemäßen Schwenkhebels,
Fig. 3 eine Aufsicht auf den unteren Bereich des Schwenkhebels nach Fig. 2,
Fig. 4 eine Seitenansicht einer der beiden Eingabeein­ richtungen,
Fig. 5 eine Ansicht der Federhaltearme der Eingabeein­ richtung nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht des Mitnehmerarms einer Eingabe­ einrichtung nach Fig. 4 und
Fig. 7 eine Ansicht des Mitnehmerarms nach Fig. 6 aus einer um 90° gedrehten Sichtrichtung.
Aus Fig. 1 ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine zentrale Datenverarbeitungs- und Speichereinrichtung 1 umfaßt sowie eine Mehrzahl von Arbeitsplätzen 2, 3, 4 für je eine Testperson umfas­ send jeweils einen individuellen Videorekorder 5, 6, 7 und einen mit diesem verbundenen individuellen Bild­ schirm 8, 9, 10. Wenn im Ausführungsbeispiel drei Ar­ beitsplätze 2 bis 4 dargestellt sind, so dient dies nur der Veranschaulichung. Tatsächlich wird man bei der Realisierung in der Praxis eine größere Anzahl von Arbeitsplätzen in einem Testraum vorsehen.
Jedem Arbeitsplatz 2 bis 4 ist weiterhin ein Schwenk­ hebel 11, 12, 13 zugeordnet, mit dessen Hilfe die je­ weilige Testperson wie vorstehend im einzelnen be­ schrieben auf das auf den Bildschirmen 8 bis 10 ge­ zeigte Geschehen reagieren bzw. dieses beeinflussen kann.
Die verschiedenen Schwenkhebel 11 bis 13 sind jeweils identisch aufgebaut. Dementsprechend wird nachfolgend nur einer dieser Schwenkhebel zusammen mit dem mit ihm verbundenen Eingabeeinrichtungen näher beschrieben.
Eine derartige Schwenkhebelanordnung umfaßt ein Gehäu­ se 14 mit einer Grundplatte 15 sowie an der Grundplat­ te 15 über Schrauben 16 höheneinstellbare und über Schrauben 17 festlegbare Hartgummi-Füße 18.
An der Oberseite des Gehäuses 14 ist zur Abdeckung eine Kunststoffmanschette 19 vorgesehen, deren oberes verjüngtes Ende 20 einen oberen Hebelabschnitt 21 um­ gibt, an dessen oberen Ende ein Betätigungsknauf 22 ergonomisch geformt befestigt ist.
An dem unteren Ende 23 des Schaftabschnitts 21 sind in einem Winkel von 90° zueinander vier Kraftübertra­ gungsarme 24 angeordnet, an deren unterem, abgekröpf­ ten Ende 25 jeweils ein Kugelgelenkkopf 26 mittels ei­ nes Gewindeabschnitts 27 und Schrauben 28 festgelegt ist.
Über die Kugelgelenkkugeln 26 sind Kugelgelenkpfannen 29 mit Befestigungsansätzen 30 gestülpt. An den Befe­ stigungsansätzen 30 sind zwei Kraftübertragungstangen 31 angesetzt, an deren unterem Ende jeweils wieder eine Kugelgelenkpfanne 32 anschließt. Insgesamt sind zwei derartige Kraftübertragungsstangen 31 vorgesehen. An den jeder Kraftübertragungsstange 31 etwa gegen­ überliegenden Kraftübertragungsarmen 24 sind jeweils Gasdämpfer 33 über endseitige Kugelpfannen angelenkt. Diese Gasdämpfer 33 sind in der Zeichnung nur schema­ tisch angedeutet. Sie dienen dazu, die über den Hebel­ abschnitt 21 übertragene Schwenkbewegung, welche von den Kraftübertragungsstangen 31 weitergeleitet wird, gemäß einer definierten Dämpfungscharakteristik zu dämpfen, um so der Bedienungsperson ein Widerstandsge­ fühl zu vermitteln und ihr eine dosierte Betätigung zu ermöglichen.
An dem unteren Ende 23 des Schaftabschnitts 21 unter­ halb der Arme 24 ist über Madenschrauben 34 ein Kreuz­ kugelgelenk 35 üblicher Bauart befestigt, welches zwei gegeneinander um Schwenkachsen 36, 37 verschwenkbare Abschnitte 38, 39 umfaßt. Der Abschnitt 39 ist über Madenschrauben 40 mit einem zweiten Schaftabschnitt 41 verbunden.
Unterhalb des Kreuzkugelgelenks 35, welches Schwenkbe­ wegungen des Schaftabschnitts 21 in der Zeichenebene in Fig. 2 und senkrecht hierzu zuläßt, ist eine An­ schlagscheibe 42 aus Kunststoff über einen Gewindeab­ schnitt 43 des zweiten Schaftabschnitts 41 und eine Kontermutter 44 höhenverstellbar befestigt. Je nach Höheneinstellung der Anschlagscheibe 42 begrenzt diese die Schwenkbewegung der Arme 24, indem deren unteres Ende 25 an der Scheibe 42 anschlägt, wenn der erste Schaftabschnitt 21 verschwenkt wird.
Die Kraftübertragungsstangen 31, welche die Schwenkbe­ wegung des Schaftabschnitts 21 in zwei durch das Kreuzkugelgelenk 35 definierte, zueinander senkrechte Bewegungsrichtungen (X-Richtung; Y-Richtung) übertra­ gen, greifen an je einer Eingabeeinrichtung 45 an, welche nachfolgend in Verbindung mit den Fig. 4 bis 7 näher beschrieben wird.
Jede Eingabeeinrichtung 45 umfaßt eine Bodenplatte 46, welche über Schrauben (vgl. Fig. 2) mit der Boden­ platte 15 des Gehäuses 14 verbunden ist. An der Boden­ platte 46 sind im Abstand voneinander zwei zueinander parallele zur Bodenplatte 46 senkrechte Trägerplatten 47, 48 angeschweißt, wobei an der Oberseite der Trä­ gerplatte 48 wiederum ein L-förmiges Halteteil 49 an­ geschweißt ist.
An dem kürzeren Schenkel 50 des Halteteils 49 ist ein Drehpotentionmeter 51 befestigt. Dieses ist über eine Ausgleichsscheibenanordnung 52 mit einem Schwenkbolzen 53 verbunden, deren Schwenklagerbohrungen 54 der Trä­ gerplatte 48 und Schwenklagerbohrungen 55 der Träger­ platte 47 schwenkbar gelagert ist. Mit dem Schwenkbol­ zen 53 ist drehfest über eine Gewindebohrung 56 mit einer entsprechenden Madenschraube 57 (vgl. Fig. 6 und 7) ein Mitnehmerteil 58 verbunden. Dieses umfaßt einen Übertragungsarm 59 mit einem Langloch 60 zur Verbindung mit dem unteren Kugelgelenk 32 der Übertra­ gungsgestänge 31 und einen in einem 90° Winkel hierzu angeordneten Mitnehmerarm 61, der an seiner Unterseite einen Mitnehmerzapfen 62 (vgl. Fig. 7) mit einer auf­ gestecken Hülse 63 (vgl. Fig. 4) aufweist.
Mit den beiden Armen 60, 61 ist in deren Kreuzungsbe­ reich eine Scheibe 64 verbunden, die in ihrem Schei­ telbereich eine Nut 65 (vgl. Fig. 6) aufweist, welche zusammenwirkt mit einer Rollkugel 66, die in einem Träger 67 angeordnet ist. Der Träger 67 durchsetzt den horizontalen Schenkel 68 des L-förmigen Halteteils 49 und kann mit Hilfe einer Feststellmutter 69, eines Außengewindes 70 und eines Schraubendreher-Betäti­ gungsschlitzes 71 in der Höhe verstellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, eine taktile Nullpunktser­ kennung mit einstellbarer Kontaktintensität zu reali­ sieren.
Die Schwenkbewegung des Mitnehmerarms 61 und damit des Schwenkhebelabschnitts 21 wird gedämpft durch Gasfe­ dern 33, deren eines Ende mit der Gelenkkugel 26 des Übertragungsarms 24 verbunden ist, und deren anderes Ende an einer Gelenkkugel 72 (vgl. Fig. 3) eines star­ ren Haltearmes 73 angreifen.
Um die Schwenkachse, die durch den Schwenklagerbolzen 53 definiert wird, verschwenkbar gelagert sind auch zwei Federhaltearme 74, 75 (vgl. Fig. 3), welche in ihrem Schwenkweg durch einen in deren Mitte angeordne­ ten Anschlagbolzen 76 begrenzt sind, der in den Halte­ teilen 47, 48 festgelegt ist (vgl. Fig. 4 und 5).
Jeder Federhaltearm 74, 75 weist eine Mehrzahl von Halteausnehmungen 77 für die Enden 78 einer Schrauben­ feder 79 auf, welche die Federhaltearme 74, 75 jeweils bei Auslenkung eines der Federhaltearme 74, 75 über den Mitnahmebolzen 62 in Richtung auf den Anschlagbol­ zen 76 drückt und somit eine definierte Rückstellkraft ausgehend von beiden Auslenkungsrichtungen bezogen auf die Nulllage und eine definierte Rückstellung des Schwenkarmabschnitts 21 in die Nullstellung gewähr­ leistet.
Falls es gewünscht wird, eine Schwenkbewegung des Schwenkhebels 11 in nur einer Ebene zuzulassen, kann die Schwenkbewegung in der jeweils anderen Ebene da­ durch blockiert werden, daß eine in Fig. 2 nur ange­ deuteter Arretierstift 80 mit einem äußeren Betäti­ gungsknopf in eine Bohrung eines Mitnehmerarms 61 ein­ geschoben wird, so daß hierdurch eine Schwenkbewegung unterbunden wird.
Aufgrund der vorstehend beschriebenen Übertragung der Schwenkbewegung des Schwenkhebels 11 auf die Potentio­ meter 51 wird der Widerstand der Potentiometer 51 ver­ ändert, so daß auf diese Weise die mechanische Schwenkbewegung in ein elektrisches Signal umgesetzt wird, dessen Größe der Schwenkauslenkung entspricht.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Ermittlung der Zuschauerreaktion auf einen oder mehrere auf einem Videoband gespeicher­ ten, über einen Videorecorder abgespielten Videose­ quenzen, insbesondere Werbespot, umfassend wenigstens einen Bildschirm zur Wiedergabe des Videospots und eine Einrichtung zur Erzeugung eines Beurteilungssig­ nals durch einen Zuschauer während der Beobachtung der Videosequenzen, wenigstens eine Einrichtung zur Ab­ speicherung des derart erzeugten Beurteilungssignals in zeitlicher Koordination mit den abgespielten Video­ sequenzen und eine steuernde Datenverarbeitungs- und Speichereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelnen Testperson ein individuell für diese ab­ spielbarer Videorekorder (5, 6, 7) mit einem Bild­ schirm (8, 9, 10) zugeordnet ist, und daß die Einrich­ tung zur Erzeugung eines Beurteilungssignals durch ei­ nen feinstufig oder stufenlos ein Signal erzeugenden Schwenkhebel (11, 12, 13) gebildet wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkhebel (11) nach Art eines Joy- Stick in zwei Ebenen schwenkbar ist und korrespondie­ rend zwei Signalarten einander überlagerbar erzeugt, wobei die Bewegungen vorzugsweise veränderbar bedämpf­ bar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkhebel (11) eine Rückstelleinrich­ tung in die Nullage aufweist, deren Kräfteverhältnis vorzugsweise veränderbar sind und die insgesamt deak­ tivierbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Schwenkhebel (11) mit einer mechanischen, taktil erkennbaren Nullpunktmarkierung (65, 66) verse­ hen, die vorzugsweise deaktivierbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß für die X- und Y-Richtung eine gesonderte Nullpunktmarkierung (65, 66) vorgesehen ist, die vorzugsweise deaktivierbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß eine der Bewegungsebenen (X-Ebene; Y-Ebene) des Schwenkhebels (11) mechanisch blockierbar ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß eine mechanische Blockierung durch das Ein­ schieben eines Arretierstiftes vorgesehen ist, daß die Längsausnehmung der U-förmigen Kulisse die zugelassene Bewegungsrichtung definiert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß zusätzlich zu dem Schwenkhebel (11) für die manuelle Signalerzeugung insbesondere zum Setzen von Markierungen o. dgl., ein Fußpedal als Eingabeeinrich­ tung vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung zur Einblendung der X- und/ oder Y-Position des Hebels am horizontalen und/oder vertikalen Bildrand des Bildschirms.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Lichtgriffel zum Einlesen von Informationen über ein auf dem Bildschirm ausgegebenes Auswahl-Tableau.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Synchronisationsschaltungsanordnung zur Synchro­ nisation der Datenverarbeitungs- und Speichereinrich­ tung nach Maßgabe des Videorecorders.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Schaltungsanordnung zum Einblenden von Texten und/oder Grafikbildern in den Bildschirm.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Abschalteinrichtung für die Zeilensprungabtast- Schaltungsanordnung.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Zeit-Code-Leseeinrichtung zur Erfassung von abso­ luten und relativen Zeitcode-Signalen des Videobandes.
DE19904006244 1990-02-28 1990-02-28 Vorrichtung zur ermittlung der zuschauerreaktionen auf einen videospot Withdrawn DE4006244A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006244 DE4006244A1 (de) 1990-02-28 1990-02-28 Vorrichtung zur ermittlung der zuschauerreaktionen auf einen videospot
EP19900123787 EP0444260A3 (en) 1990-02-28 1990-12-11 Device for determining the television viewer's reactions on a video advertising spot

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904006244 DE4006244A1 (de) 1990-02-28 1990-02-28 Vorrichtung zur ermittlung der zuschauerreaktionen auf einen videospot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006244A1 true DE4006244A1 (de) 1991-08-29

Family

ID=6401113

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904006244 Withdrawn DE4006244A1 (de) 1990-02-28 1990-02-28 Vorrichtung zur ermittlung der zuschauerreaktionen auf einen videospot

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0444260A3 (de)
DE (1) DE4006244A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216539U1 (de) * 1992-12-04 1993-02-25 Nitzsche, Heinz, O-9612 Meerane, De
DE4401571A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Sieghard Dr Gall Verfahren nach DE-Patent 36 30 424 in der Anwendung zur zentralen Auswertung der dezentral aufgenommenen voneinander unabhängigen Reaktionen auf von einer zentralen Reizquelle ausgehenden Reize
DE19722740C1 (de) * 1997-05-30 1999-05-06 Tramitz Christiane Dr Vorrichtung und Verfahren zur Messung von affektiven Reaktionen einer Testperson
DE102006013360A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 FORSA Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH System und Verfahren zur Erfassung von Messwerten bei Probanden

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5465384A (en) * 1992-11-25 1995-11-07 Actifilm, Inc. Automatic polling and display interactive entertainment system
GB2286280B (en) * 1994-02-08 1998-08-26 Kirk Smith Michael David An apparatus to measure judgments
GB2402727A (en) * 2003-06-14 2004-12-15 Cnh Uk Ltd Lockable joystick control with wrist support
GB2461937B (en) * 2007-11-16 2013-03-27 Michael David Kirk-Smith A method of measuring judgements
US20100242654A1 (en) * 2007-12-19 2010-09-30 Bae Systems Plc Control Stick Apparatus

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1752491U (de) * 1957-07-02 1957-09-19 Hans Gerisch Kugelschalter mit mehreren schaltfunktionen.
CH364092A (de) * 1958-11-05 1962-08-31 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur gemeinsamen Betätigung zweier Steuerwellen mittels nur einem Steuerhebel
GB1284685A (en) * 1969-12-18 1972-08-09 Square D Co Multi-position electric switch assembly
CA1013855A (en) * 1972-07-18 1977-07-12 Singer Company (The) Display panel for displaying control positions and forces to an instructor in a flight simulator
DE2928544A1 (de) * 1979-07-14 1981-02-12 Itt Ind Gmbh Deutsche Verwendung von fernsehgeraeten
DE3102300A1 (de) * 1981-01-24 1982-11-04 Gorenje Körting Electronic GmbH & Co, 8217 Grassau Programmablauf-steuerung in einer mehrprogramm-sprachlehranlage
SE8104509L (sv) * 1981-07-23 1983-01-24 Aokerstroems Bjoerbo Ab Anordning vid en manuell, till ett ursprungslege automatiskt atergaende manoverspak
US4490710A (en) * 1982-11-05 1984-12-25 Kraft Systems, Inc. Control stick assembly
IT1179251B (it) * 1984-01-10 1987-09-16 Eridano Falaschi Gioco elettronico con visore, in particolare per la simulazione del gioco del calcio
JP2658030B2 (ja) * 1987-01-30 1997-09-30 ソニー株式会社 情報伝送装置
DE8711830U1 (de) * 1987-09-01 1987-12-10 Gref, Burkhard, 5411 Simmern, De

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216539U1 (de) * 1992-12-04 1993-02-25 Nitzsche, Heinz, O-9612 Meerane, De
DE4401571A1 (de) * 1993-01-20 1994-07-21 Sieghard Dr Gall Verfahren nach DE-Patent 36 30 424 in der Anwendung zur zentralen Auswertung der dezentral aufgenommenen voneinander unabhängigen Reaktionen auf von einer zentralen Reizquelle ausgehenden Reize
DE19722740C1 (de) * 1997-05-30 1999-05-06 Tramitz Christiane Dr Vorrichtung und Verfahren zur Messung von affektiven Reaktionen einer Testperson
DE102006013360A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 FORSA Gesellschaft für Sozialforschung und statistische Analysen mbH System und Verfahren zur Erfassung von Messwerten bei Probanden

Also Published As

Publication number Publication date
EP0444260A3 (en) 1992-06-10
EP0444260A2 (de) 1991-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601813C2 (de)
DE60011770T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur navigation mit verschiebbaren kreuzungspunkten in einer benutzerschnittstelle
DE19854241B4 (de) Verfahren zum Darstellen von an einem Anzeigemonitor wiedergebbaren Bildern sowie Vorrichtung zum Verarbeiten und Wiedergeben digitaler Bilder
DE19815286B4 (de) Vorrichtung zum Darstellen eines Bildschirmanzeige(OSD)-Menüs für ein Videoanzeigegerät zum Anzeigen eines Videosignals
EP0623040B1 (de) Unterhaltungs-anlage
DE2613435A1 (de) Fernsehempfaenger mit einer zusatzeinrichtung zur darstellung von spielsymbolen auf dem bildschirm
DE102005046664A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines flexiblen Anzeigebereichs für ein Videoüberwachungssystem
EP2271414A2 (de) Vorrichtung zum ausüben eines sports bzw. spiels an räumlich getrennten spielorten
DE4006244A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der zuschauerreaktionen auf einen videospot
EP2454734B1 (de) Anordnung zur videoaufnahme von veranstaltungen
DE19913548B4 (de) Magnetresonanztomographiegerät mit Anzeigevorrichtung
DE102015210405A1 (de) Audioverarbeitungssystem und Verfahren zum Verarbeiten eines Audiosignals
EP1440416A2 (de) Bedieneinrichtung
EP0950315B1 (de) Spielgerät für unterhaltungsshow
EP0150367B1 (de) Bedieneinheit für Datensichtgeräte
DE2531186C2 (de) Markiervorrichtung für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE4400668A1 (de) Fernbedieneinheit für ein Gerät der Unterhaltungselektronik
DE3418319C2 (de)
DE102009004766A1 (de) Medizinische Bildaufnahmeeinrichtung mit wenigstens einer wenigstens ein zum Durchführen einer Aufnahme mechanisch einstellbares Komponententeil umfassenden Komponente
DE2314289A1 (de) Fernsehempfaenger mit mitteln zur ueberwachung eines raumes durch eine fernsehkamera oder einer zweiten sendung
DE19806646C1 (de) Kamera Tracking System für ein virtuelles Fernseh- oder Videostudio
DE19531213A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur interaktiven Steuerung einer Videokamera
DE69130888T3 (de) Fernsehbildanzeigevorrichtung
DE4220923A1 (de) Medizinische Diagnoseanlage
EP0400336A2 (de) Informationsein-/-ausgabevorrichtung, insbesondere für Patientendaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee