DE4006044A1 - Elektrisch leitfaehiges zinn-iv-oxid - Google Patents

Elektrisch leitfaehiges zinn-iv-oxid

Info

Publication number
DE4006044A1
DE4006044A1 DE4006044A DE4006044A DE4006044A1 DE 4006044 A1 DE4006044 A1 DE 4006044A1 DE 4006044 A DE4006044 A DE 4006044A DE 4006044 A DE4006044 A DE 4006044A DE 4006044 A1 DE4006044 A1 DE 4006044A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
oxide
electrically conductive
mixture
glows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4006044A
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Ruf
Joachim Giersberg
Hartmut Gomm
Hans-Guenter Krohm
Gerd Dembinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
TH Goldschmidt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TH Goldschmidt AG filed Critical TH Goldschmidt AG
Priority to DE4006044A priority Critical patent/DE4006044A1/de
Priority to DE59103145T priority patent/DE59103145D1/de
Priority to EP91102065A priority patent/EP0448946B1/de
Publication of DE4006044A1 publication Critical patent/DE4006044A1/de
Priority to US07/852,348 priority patent/US5269970A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • C01G19/02Oxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/63Inorganic compounds
    • D21H17/67Water-insoluble compounds, e.g. fillers, pigments
    • D21H17/675Oxides, hydroxides or carbonates
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/09Colouring agents for toner particles
    • G03G9/0902Inorganic compounds
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/097Plasticisers; Charge controlling agents
    • G03G9/09708Inorganic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/06Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances
    • H01B1/08Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors mainly consisting of other non-metallic substances oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • C01P2002/54Solid solutions containing elements as dopants one element only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrisch leitfähiges Zinn-IV-oxid, welches höchstens 2 Gew.-% zweiwertiges Zinn und 0,1 bis 2,5 Gew.-% Haloge­ nide, einzeln oder in Mischung, enthält.
Die Erfindung betrifft insbesondere elektrisch leitfähiges Zinn-IV- oxid, welches höchstens 1,5 Gew.-% zweiwertiges Zinn und 0,1 bis 1,0 Gew.-% Halogenide, einzeln oder in Mischung, enthält.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des erfindungsgemäßen Zinn-IV-oxids als Füllstoff oder Pigment in Kunststoffen, Lacken, Far­ ben, Papier, Textilien und Tonern.
Es ist seit langem bekannt, elektrisch leitfähige und infrarotreflek­ tierende Zinnoxidschichten auf Substrate, insbesondere auf Glas, auf­ zubringen. Vielfach erfolgt die Herstellung solcher auf Substrate bzw. auf Glas aufgebrachten elektrisch leitfähigen und infrarotreflektie­ renden Zinnoxidschichten durch pyrolytische Zersetzung von flüssigen Zubereitungen, die im wesentlichen eine oder mehrere Basis-Zinnverbin­ dungen und eine oder mehrere geeignete fluoridhaltige Dotierungsver­ bindungen enthalten.
Über solche substratgebundene, elektrisch leitfähige und infrarotre­ flektierende Zinnoxidschichten bzw. über die hierfür zum Einsatz kom­ menden flüssigen Zubereitungen gibt es eine Vielzahl Veröffentlichun­ gen und Patente.
Solche Zubereitungen werden vielfach im Sprühzerstäubungsverfahren auf zuvor erhitzte Substrate, insbesondere auf zuvor erhitztes Glas, auf­ gebracht. Hierdurch werden durch pyrolytische bzw. pyrogene Zersetzung der in solchen Zubereitungen vorhandenen Verbindungen elektrisch leit­ fähige, infrarotreflektierende, jedoch substratgebundene Zinnoxid­ schichten erzeugt.
Die elektrische Leitfähigkeit wird durch Fehlstellen in den jeweiligen Zinnoxidschichten, wobei solche Fehlstellen zum größten Teil durch die zugesetzten Dotierungsmittel gebildet werden, erzeugt. Hierbei werden nur wenig unterhalb des Leitungsbandes Störstellenterme resp. Dona­ torterme erzeugt, aus denen gegebenenfalls unter geringem Energieauf­ wand Elektronen in das Leitungsband gebracht werden können. Dies ist bei reinem, undotiertem Zinnoxid aufgrund der zwischen Valenzband und Leitungsband vorhandenen verbotenen Zone nicht der Fall.
Im Hinblick auf elektrische Leitfähigkeit bzw. einer antistatischen Einstellung von verschiedenen festen und flüssigen technischen Produk­ ten, wie z. B. Kunststoffe, Lacke und Farben, Papiere, Toner und Textilien, werden elektrisch leitfähige Pigmente benötigt. Neben Me­ tallpulvern und Graphit, die zwangsläufig eine dunkle Einfärbung sol­ cher technischen Produkte nach sich ziehen, werden vielfach pulverför­ mige Halbleiter zum Einsatz gebracht. Hierbei ist es wünschenswert, möglichst weiße resp. hellfarbene, feinkörnige Halbleiterpigmente mit hoher elektrischer Leitfähigkeit bzw. geringem spezifischen Widerstand einsetzen zu können.
Antimondotierte leitfähige Zinnoxide sind bereits als solche und auf Trägermaterialien, wie z. B. Titanoxid aufgebracht, bekannt. Solche elektrisch leitfähigen Zinnoxide weisen jedoch Nachteile auf. Aufgrund der Antimondotierung sind solche leitfähigen Zinnoxide je nach Anti­ mongehalt und Glühtemperatur unterschiedlich stark blau eingefärbt. Ferner kommt hinzu, daß antimonoxidhaltige Zinnoxide sowie allgemein antimonoxidhaltige Stoffe heute arbeitsmedizinisch nicht unbedenklich erscheinen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, halogeniddotierte, möglichst hellfarbene Zinn-IV-oxide bereitzustellen, die möglichst einfach und aus gut zugänglichen Rohstoffen herstellbar sind.
Das erfindungsgemäße leitfähige Zinn-IV-oxid ist dadurch gekennzeich­ net, daß es höchstens 2 Gew.-% zweiwertiges Zinn und 0,1 bis 2,5 Gew.-% Halogenide, einzeln oder in Mischung, enthält. Vorzugsweise enthält es höchstens 1,5 Gew.-% zweiwertiges Zinn und 0,1 bis 1,0 Gew.-% Halogenide, einzeln oder in Mischung.
Die erfindungsgemäßen halogeniddotierten elektrisch leitfähigen Zinn­ oxide sind je nach Herstellung, Art und Menge der Dotierung grau bis hellfarben. Innerhalb der halogeniddotierten elektrisch leitfähigen Zinnoxide sind die mit Fluorid dotierten denen mit Chlorid, Bromid und Jodid dotierten in der elektrischen Leitfähigkeit und in ihrer Tempe­ raturbeständigkeit etwas überlegen. Demgegenüber sind die Chlorid­ und/oder Bromid- resp. Jodiddotierten den Fluoriddotierten im farb­ lichen Aussehen insofern überlegen, als diese heller sind.
Die erfindungsgemäßen leitfähigen Zinn-IV-oxide weisen einen spezi­ fischen Widerstand von < 50 Ω×m auf, wobei die gemessenen Werte bei fluordotiertem Zinn-IV-oxid meist < 10 Ω×m, insbesondere etwa 0,3 bis 2 Ω×m betragen.
Die erfindungsgemäßen halogeniddotierten elektrisch leitfähigen Zinn­ oxide können nach unterschiedlichen Verfahren hergestellt werden.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man Zinn-II-oxid mit, bezogen auf Gemisch, bis zu 20 Gew.-% Zinn-II-flu­ orid oder einer äquivalenten Menge Flußsäure mahlend vermischt, das Gemisch in einem Temperaturbereich von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengröße mahlt.
Vorzugsweise setzt man dem Gemisch aus Zinn-II-oxid und Zinn-II-flu­ orid bzw. Flußsäure niedermolekulare Alkohole zu. Als Alkohole ver­ wendet man insbesondere Methanol oder Ethanol.
Anstelle des festen Zinn-II-oxids kann man auch frisch gefällte Zinn- II-hydroxide oder basische Zinn-II-hydroxidprodukte mit festem Zinn- II-fluorid umsetzen.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren, bei dem man festes Zinn- II-fluorid einsetzt, besteht darin, daß man Zinn-IV-oxid mit, bezogen auf Gemisch, bis zu 20 Gew.-% Zinn-II-fluorid mahlend vermischt, das Gemisch in einem Temperaturbereich von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengröße mahlt. Man kann auch Gemische von Zinn-II-oxid und Zinn-IV-oxid bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren einsetzen.
Ein anderes erfindungsgemäßes Verfahren besteht darin, daß man zu­ nächst in an sich bekannter Weise aus Zinn-II-salzlösungen basische Zinn-II-verbindungen und/oder basische Zinn-II-hydroxide ausfällt, die erhaltenen Fällungsprodukte mehrmals auswäscht, sodann diese mit 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf ausgefällte basische Zinn-II-verbin­ dungen, Zinn-II-fluorid in Form einer wäßrigen Lösung während eines Zeitraumes von 5 bis 60 Minuten rührt, die dotierten Fällungsprodukte von der Lösung abtrennt, auswäscht, bei Temperaturen von 100 bis 200°C trocknet, dann bei Temperaturen von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengröße mahlt.
Es ist auch möglich, daß man in an sich bekannter Weise aus Zinn-II- salzlösungen basische Zinn-II-verbindungen und/oder basische Zinn-II- hydroxide ausfällt, die Fällung in Gegenwart von 1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf ausgefällte basische Zinn-II-verbindungen, Zinn-II-fluorid durchführt und die dotierten Fällungsprodukte von der Lösung abtrennt, auswäscht, bei Temperaturen von 100 bis 200°C trocknet, dann bei Tem­ peraturen von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Er­ reichen der gewünschten Teilchengröße mahlt.
Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man in wäßrige Zinn-II-halogenidlösungen 10 bis 100 Gew.-%, be­ zogen auf Zinn-II-halogenid, Alkylenoxid einleitet, die erhaltenen Fällungsprodukte von der Lösung abtrennt, auswäscht, bei Temperaturen von 100 bis 200°C trocknet, dann bei Temperaturen von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchen­ größe mahlt.
Als Alkylenoxid verwendet man insbesondere Ethylenoxid. Leitet man in eine Zinn-II-chloridlösung, die zur Dotierung ausreichende Mengen Zinn-II-fluorid gelöst enthält, Ethylenoxid ein, fällt Zinn-II-hydro­ xidchlorid, gegebenenfalls mit etwas Zinn-II-hydroxid, praktisch quan­ titativ aus.
Hierbei wird gleichzeitig Ethylenchlorhydrin, das in der wäßrigen Phase verbleibt, gebildet. Wird dieses Fällprodukt gewaschen und zwischen 100 bis 250°C, vorzugsweise bei ca. 200°C getrocknet und anschließend in vorerwähnter Weise geglüht, so erhält man hierbei ein sehr gutes elektrisch leitfähiges Zinnoxid, das im Hinblick auf ge­ wünschte Feinheit noch zusätzlich gemahlen werden kann.
Wird diese eben erwähnte Fällung durch Einleiten von Alkylenoxid zweckmäßigerweise Ethylenoxid ohne vorheriges Lösen von Zinn-II-flu­ orid vorgenommen, so wird ein fluoridfreies Zinn-II-chloridhydroxid ausgefällt, das gegebenenfalls noch etwas Zinn-II-hydroxid enthalten kann. Wird dieses Produkt nach mehrmaligem Waschen und anschließender Trocknung in vorerwähnter Weise geglüht, so wird hierbei ein fluorid­ freies chloriddotiertes elektrisch leitfähiges Zinnoxid erhalten.
Chlorid- und/oder bromid- resp. jodiddotierte elektrisch leitfähige Zinnoxide werden in einfacher Weise auch dadurch hergestellt, daß man Mischungen von Zinn-II-oxid und Zinn-IV-oxid mit, bezogen auf Gemisch, bis zu 20 Gew.-% Zinn-II-halogeniden mahlend vermischt, das Gemisch in einem Temperaturbereich von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengröße mahlt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aufgrund ihrer besonderen physikalischen Eigenschaften insbesondere als Füllstoff oder Pigment in Kunststoffen, Lacken, Farben, Papier, Textilien und Tonern verwen­ det werden.
Den erfindungsgemäßen Verfahren ist gemeinsam, daß die auf verschie­ dene Weise erhaltenen Produkte geglüht werden. Dieses Glühen erfolgt, wie bereits angegeben, bei etwa 200 bis 600°C. Bevorzugt ist ein Be­ reich von etwa 300 bis 500°C.
Die erfindungsgemäßen halogeniddotierten elektrisch leitfähigen Zinn­ oxide sowie die unterschiedlichen Herstellungsverfahren werden durch nachfolgende Beispiele näher erläutert.
Beispiel 1
In einer Mörsermühle werden 250 g Zinn-II-oxid, 29,5 g Zinn-II-fluorid und 11,7 g Methanol durch 10minütiges Mahlen innig miteinander ge­ mischt. Das so erhaltene Substanzgemisch wird anschließend in einer Korundschale 1 Stunde bei 500°C geglüht, wobei das Glühprodukt wäh­ rend der Glühzeit einmal krählend gemischt wird. Nach dem Erkalten wird das Glühprodukt nochmals in einer Mörsermühle 10 Minuten lang ge­ mahlen.
Das so erhaltene elektrisch leitfähige Zinnoxid weist einen spezi­ fischen Widerstand von 1,3 Ω×m auf.
Der Zinn-II-gehalt beträgt < 0,3%.
Der Fluoridgehalt beträgt 0,9%.
Beispiel 2
In einer Mörsermühle werden 250 g Zinn-II-oxid, 14,75 g Zinn-II-chlo­ rid und 14,75 g Zinn-II-fluorid durch 10minütiges Mahlen innig mit­ einander vermischt. Die so erhaltene Stoffmischung wird in einer Ko­ rundschale 1 Stunde bei 300°C geglüht. Nach dem Erkalten wird das so erhaltene elektrisch leitfähige Zinnoxid nochmals 10 Minuten in einer Mörsermühle gemahlen.
Das erhaltene elektrisch leitfähige Zinnoxid weist einen spezifischen Widerstand von 1 Ω×m auf.
Der Zinn-II-gehalt beträgt 0,8%.
Der Fluoridgehalt liegt bei 0,49%.
Der Chloridgehalt liegt bei 0,3%.
Beispiel 3
In einer Mörsermühle werden 125 g Zinn-IV-oxid und 14,75 g Zinn-II- fluorid durch 10minütiges Mahlen innig miteinander vermischt. Die so erhaltene Stoffmischung wird anschließend in einer Korundschale 1 Stunde bei 300°C geglüht. Das Glühprodukt wird nach dem Erkalten nochmals in einer Mörsermühle 10 Minuten lang gemahlen.
Das so erhaltene elektrisch leitfähige Zinnoxid weist einen spezi­ fischen Widerstand von 12Ω×m auf.
Der Zinn-II-gehalt beträgt < 0,3%.
Der Fluoridgehalt beträgt 0,9%.
Beispiel 4
250 g Zinn-II-oxid werden in einem Becherglas mit einer 70-%igen methanolischen Zinn-II-chloridlösung 20 Minuten lang gerührt. Im An­ schluß daran wird die überstehende wäßrige Phase abdekantiert. Das so erhaltene Produkt wird 1 Stunde bei 200°C getrocknet und anschließend in einer Korundschale 1 Stunde bei 500°C geglüht. Während der Glüh­ zeit wird das Produkt einmal krählend gemischt. Nach dem Erkalten wird das Glühprodukt in einer Mörsermühle gemahlen.
Das so erhaltene elektrisch leitfähige Zinnoxid weist einen spezi­ fischen Widerstand von 8Ω×m auf.
Der Zinn-II-gehalt beträgt 0,5%.
Der Chloridgehalt beträgt < 0,3%.
Beispiel 5
In einer Mörsermühle werden 250 g Zinn-II-oxid und 29,5 g Zinn-II- jodid durch 10minütiges Mahlen innig miteinander gemischt. Das so er­ haltene Stoffgemisch wird in einer Korundschale 1 Stunde bei 500°C geglüht. Während der Glühzeit wird das Produkt einmal krählend ge­ mischt. Anschließend wird das Glühprodukt nach dem Erkalten nochmals 10 Minuten lang in einer Mörsermühle gemahlen.
Es wird ein elektrisch leitfähiges Zinnoxid erhalten, das einen spe­ zifischen Widerstand von 36Ω×m aufweist.
Der Zinn-II-gehalt beträgt 1,8%.
Der Jodidgehalt beträgt 1,2%.
Beispiel 6
In einer Mörsermühle werden 250 g Zinn-II-oxid und 34,0 g Bromwasser­ stoffsäure (48%ig) durch 10minütiges Mahlen innig miteinander ver­ mischt. Das so erhaltene Stoffgemisch wird in einer Korundschale 1 Stunde bei 500°C geglüht. Während der Glühzeit wird das Produkt einmal krählend gemischt. Das Glühprodukt wird nach dem Erkalten noch­ mals 10 Minuten lang in einer Mörsermühle gemahlen.
Das so erhaltene elektrisch leitfähige Zinnoxid weist einen spezi­ fischen Widerstand von 40Ω×m auf.
Der Zinn-II-gehalt beträgt < 0,3%.
Der Bromidgehalt beträgt 1,0%.
Beispiel 7
In einem 2-l-Vierhalskolben mit Rückflußkühler, Thermometer, Rührer und Schliffstopfen werden 670 g wäßrige Zinn-II-chloridlösung (38,3%ig) vorgelegt. Dazu werden unter Rühren 28,4 g festes Zinn-II- fluorid gegeben. Diese Stoffmischung wird so lange gerührt (ca. 20 Mi­ nuten), bis eine nahezu klare Lösung erhalten wird. In diese Lösung werden 101,2 g Ethylenoxid langsam eingeleitet (innerhalb von 5 Stun­ den). Aufgrund der exothermen Reaktion erwärmt sich die Reaktions­ mischung auf ca. 45°C.
Nach wenigen Minuten Einleitungszeit wird basisches Zinn-II-chlorid mit kleinen Mengen Zinn-II-hydroxid unter gleichzeitiger Bildung von Ethylenchlorhydrin ausgefällt. Nach Einleiten der gesamten Ethylen­ oxidmenge wird das so erhaltene Fällprodukt abgenutscht. Nach zweima­ ligem Waschen mit jeweils ca. 250 ml Wasser wird das Produkt im Rota­ tionsverdampfer im Vakuum (3 mm Hg) 2 Stunden lang getrocknet.
Das so erhaltene Produkt wird anschließend in einer Korundschale 1 Stunde bei 500°C geglüht. Während der Glühzeit wird das Produkt einmal krählend gemischt. Das Glühprodukt wird nach dem Erkalten 10 Minuten lang in einer Mörsermühle gemahlen.
Es wird ein elektrisch leitfähiges Zinnoxid mit einem spezifischen Widerstand von 2 Ω×m erhalten.
Der Zinn-II-gehalt beträgt < 0,3%.
Der Chloridgehalt beträgt 0,5%.
Der Fluoridgehalt beträgt 1,2%.
Beispiel 8
Es wird in analoger Weise wie bei Versuch 7 gearbeitet, jedoch ohne Einsatz von Zinn-II-fluorid.
Hierbei wird ein elektrisch leitfähiges Zinnoxid mit einem spezi­ fischen Widerstand von 12 Ω×m erhalten.
Der Zinn-II-gehalt beträgt < 0,3%.
Der Chloridgehalt beträgt 0,4%.
Beispiel 9
In einem 3-l-Becherglas werden 950 ml Zinnsulfatlösung mit 125 g Sn(II)/l und 400 ml einer 20%igen Zinn-II-fluoridlösung unter Rühren vermischt.
Zu dieser Mischung werden unter Rühren 950 ml einer 16,5%igen Ammo­ niumhydrogencarbonatlösung bei Raumtemperatur zugegeben.
Es wird ein weißes Fällprodukt erhalten, das fünfmal mit jeweils 2,5 l Wasser dekantierend gewaschen wird. Das so gewaschene Fällprodukt wird anschließend in einer Porzellanschale bei 110°C (12 Stunden) getrock­ net und dann in einem Korundtiegel bei 500°C 1 Stunde geglüht. Wäh­ rend der Glühzeit wird das Produkt einmal krählend gemischt. Nach dem Glühen und Erkalten wird das Produkt über ein 630 µm-Sieb abgesiebt und der Siebdurchgang nochmals 15 Minuten bei 500°C geglüht. Dieses so erhaltene Glühprodukt wird über ein 100 µm-Sieb abgesiebt.
Das so als Siebdurchgang erhaltene elektrisch leitfähige Zinnoxid hat einen spezifischen Widerstand von 0,3Ω×m.
Der Zinn-II-gehalt beträgt < 0,3%.
Der Fluoridgehalt beträgt 1%.

Claims (13)

1. Elektrisch leitfähiges Zinn-IV-oxid, dadurch gekennzeichnet, daß dieses höchstens 2 Gew.-% zweiwertiges Zinn und 0,1 bis 2,5 Gew.-% Halogenide, einzeln oder in Mischung, enthält.
2. Elektrisch leitfähiges Zinn-IV-oxid, dadurch gekennzeichnet, daß dieses höchstens 1,5 Gew.-% zweiwertiges Zinn und 0,1 bis 1,0 Gew.-% Halogenide, einzeln oder in Mischung, enthält.
3. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Zinn-IV- oxids nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Zinn-II-oxid mit, bezogen auf Gemisch, bis zu 20 Gew.-% Zinn-II- fluorid oder einer äquivalenten Menge Flußsäure mahlend vermischt, das Gemisch in einem Temperaturbereich von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchen­ größe mahlt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Ge­ misch aus Zinn-II-oxid und Zinn-II-fluorid bzw. Flußsäure nieder­ molekulare Alkohole zusetzt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Ge­ misch Methanol oder Ethanol zusetzt.
6. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Zinn-IV- oxids nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zu­ nächst in an sich bekannter Weise aus Zinn-II-salzlösungen basi­ sche Zinn-II-verbindungen und/oder basische Zinn-II-hydroxide aus­ fällt, die erhaltenen Fällungsprodukte mehrmals auswäscht, sodann diese mit 5 bis 70 Gew.-%, bezogen auf ausgefällte basische Zinn-II-verbindungen, Zinn-II-fluorid in Form einer wäßrigen Lö­ sung während eines Zeitraumes von 5 bis 60 Minuten rührt, die dotierten Fällungsprodukte von der Lösung abtrennt, auswäscht, bei Temperaturen von 100 bis 200°C trocknet, dann bei Temperaturen von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengröße mahlt.
7. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Zinn-IV- oxids nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in an sich bekannter Weise aus Zinn-II-salzlösungen basische Zinn-II- verbindungen und/oder basische Zinn-II-hydroxide ausfällt, die Fällung in Gegenwart von 1 bis 70 Gew.-%, bezogen auf ausgefällte basische Zinn-II-verbindungen, Zinn-II-fluorid durchführt und die dotierten Fällungsprodukte von der Lösung abtrennt, auswäscht, bei Temperaturen von 100 bis 200°C trocknet, dann bei Temperaturen von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengröße mahlt.
8. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Zinn-IV- oxids nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man in wäßrige Zinn-II-halogenidlösungen 10 bis 100 Gew.-%, bezogen auf Zinn-II-halogenid, Alkylenoxid einleitet, die erhaltenen Fällungs­ produkte von der Lösung abtrennt, auswäscht, bei Temperaturen von 100 bis 200°C trocknet, dann bei Temperaturen von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teil­ chengröße mahlt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Al­ kylenoxid Ethylenoxid verwendet.
10. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Zinn-IV- oxids nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Zinn-IV-oxid mit, bezogen auf Gemisch, bis zu 20 Gew.-% Zinn-II- fluorid mahlend vermischt, das Gemisch in einem Temperaturbereich von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengröße mahlt.
11. Verfahren zur Herstellung eines elektrisch leitfähigen Zinn-IV- oxids nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man Mi­ schungen von Zinn-II-oxid und Zinn-IV-oxid mit, bezogen auf Ge­ misch, bis zu 20 Gew.-% Zinn-II-halogeniden mahlend vermischt, das Gemisch in einem Temperaturbereich von 200 bis 700°C glüht und das Glühprodukt bis zum Erreichen der gewünschten Teilchengröße mahlt.
12. Verfahren nach Anspruch 3, 6, 7, 8, 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man das jeweils erhaltene Gemisch in einem Tempe­ raturbereich von 300 bis 600°C glüht.
13. Verwendung des elektrisch leitfähigen Zinn-IV-oxids nach Anspruch 1 oder 2 als Füllstoff oder Pigment in Kunststoffen, Lacken, Far­ ben, Papier, Textilien und Tonern.
DE4006044A 1990-02-26 1990-02-26 Elektrisch leitfaehiges zinn-iv-oxid Withdrawn DE4006044A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006044A DE4006044A1 (de) 1990-02-26 1990-02-26 Elektrisch leitfaehiges zinn-iv-oxid
DE59103145T DE59103145D1 (de) 1990-02-26 1991-02-14 Elektrisch leitfähiges Zinn-IV-oxid.
EP91102065A EP0448946B1 (de) 1990-02-26 1991-02-14 Elektrisch leitfähiges Zinn-IV-oxid
US07/852,348 US5269970A (en) 1990-02-26 1992-03-17 Electrically conductive tin-IV-oxide and method for production thereof

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4006044A DE4006044A1 (de) 1990-02-26 1990-02-26 Elektrisch leitfaehiges zinn-iv-oxid

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4006044A1 true DE4006044A1 (de) 1991-08-29

Family

ID=6401001

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4006044A Withdrawn DE4006044A1 (de) 1990-02-26 1990-02-26 Elektrisch leitfaehiges zinn-iv-oxid
DE59103145T Expired - Fee Related DE59103145D1 (de) 1990-02-26 1991-02-14 Elektrisch leitfähiges Zinn-IV-oxid.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59103145T Expired - Fee Related DE59103145D1 (de) 1990-02-26 1991-02-14 Elektrisch leitfähiges Zinn-IV-oxid.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0448946B1 (de)
DE (2) DE4006044A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213747A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige Pigmente
EP0582371A1 (de) * 1992-06-11 1994-02-09 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Elektrisch leitfähiges feines Zinnoxid-Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4318568A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von feinstteiligem, elektrisch leitfähigem Zinn-IV-oxid
DE10051872A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Pigmente
DE102014008186A1 (de) 2014-06-10 2015-12-31 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare und laserschweißbare polymere Materialien
DE102014008963A1 (de) 2014-06-23 2016-01-07 Merck Patent Gmbh Additiv für LDS-Kunststoffe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3346584B2 (ja) * 1991-03-29 2002-11-18 三井金属鉱業株式会社 繊維状導電性フィラー及びその製造方法
EP0567868B1 (de) * 1992-04-25 1996-10-30 MERCK PATENT GmbH Elektrisch leitfähiges Pigment
EP0586003A3 (en) * 1992-09-04 1994-06-15 Metallgesellschaft Ag Electrically-conductive filler and process for manufacturing the same
GB9321481D0 (en) * 1993-10-18 1993-12-08 Alcan Int Ltd Tin oxide
JP3168375B2 (ja) * 1994-06-14 2001-05-21 キヤノン株式会社 静電荷像現像用トナー及び画像形成方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171885A (en) * 1967-03-03 1969-11-26 Rca Corp Conductive Coatings of Tin Oxides.
GB2025915A (en) * 1978-07-12 1980-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Process of preparing conductive tin dioxide powder
GB1565765A (en) * 1977-02-16 1980-04-23 Saint Gobain Coating of supports with tin oxide
US4265974A (en) * 1976-11-01 1981-05-05 Gordon Roy G Electrically conductive, infrared reflective, transparent coatings of stannic oxide

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1517341A (en) * 1975-01-02 1978-07-12 Day Specialties Coating solutions for dielectric materials
CA1171505A (en) * 1980-07-23 1984-07-24 Katherine V. Clem Conductive elements for photovoltaic cells
JP2541269B2 (ja) * 1987-08-27 1996-10-09 日本板硝子株式会社 酸化物薄膜の製造方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1171885A (en) * 1967-03-03 1969-11-26 Rca Corp Conductive Coatings of Tin Oxides.
US4265974A (en) * 1976-11-01 1981-05-05 Gordon Roy G Electrically conductive, infrared reflective, transparent coatings of stannic oxide
GB1565765A (en) * 1977-02-16 1980-04-23 Saint Gobain Coating of supports with tin oxide
GB2025915A (en) * 1978-07-12 1980-01-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Process of preparing conductive tin dioxide powder

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chemical Abstracts 113, 1989, 68877y *
Chemical Abstracts, Vol. 104, 1986, S. 299, Referat-Nr.: 134745w *
GMELIN: Handbuch der anorganischen Chemie, Verlag Chemie 1972, System-Nr. 46 Zinn [C1], S. 45 *
Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, Verlag Chemie 1972, System-Nr. 46-Zinn [C1], S. 44 u. 98 *
Patente Abstracts of Japan C-292, 19.7.1985, Vol. 9/No. 175 *
Patents Abstracts of Japan, C-484, 28. März 1988, Vol. 12, Nr. 96 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213747A1 (de) * 1992-04-25 1993-10-28 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige Pigmente
EP0582371A1 (de) * 1992-06-11 1994-02-09 Ishihara Sangyo Kaisha, Ltd. Elektrisch leitfähiges feines Zinnoxid-Pulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4318568A1 (de) * 1993-06-04 1994-12-08 Goldschmidt Ag Th Verfahren zur Herstellung von feinstteiligem, elektrisch leitfähigem Zinn-IV-oxid
DE10051872A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Pigmente
DE10051872C2 (de) * 2000-10-19 2002-11-21 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE102014008186A1 (de) 2014-06-10 2015-12-31 Merck Patent Gmbh Lasermarkierbare und laserschweißbare polymere Materialien
DE102014008963A1 (de) 2014-06-23 2016-01-07 Merck Patent Gmbh Additiv für LDS-Kunststoffe
US9982113B2 (en) 2014-06-23 2018-05-29 Merck Patent Gmbh Additive for LDS plastics

Also Published As

Publication number Publication date
DE59103145D1 (de) 1994-11-10
EP0448946A2 (de) 1991-10-02
EP0448946A3 (en) 1992-04-08
EP0448946B1 (de) 1994-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959998C3 (de) Perlglanzpigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69119618T2 (de) Tonerteilchen beschichtet mit Teilchen bestehend aus fluordotiertem Zinnoxid
CA1149556A (en) Metal oxide platelets as nacreous pigments
EP0567868B1 (de) Elektrisch leitfähiges Pigment
DE69333612T2 (de) Ultrafeine eisenhaltige Teilchen von Titandioxid des Rutiltyps und Verfahren zur Herstellung derselben
DE4006044A1 (de) Elektrisch leitfaehiges zinn-iv-oxid
DE69806924T2 (de) Verfahren zur herstellung einer lichtbeständigen titandioxid-pigment-schlämmung
EP0090260A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Perlglanzpigmenten mit verbesserten Glanzeigenschaften
EP0511694A2 (de) Elektrisch leitfähiger faseriger Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4435301A1 (de) Leitfähige Pigmente
DE2948334A1 (de) Lichtbestaendige titandioxidpigmentzusammensetzung
DE10051872C2 (de) Elektrisch leitfähige Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
CH625545A5 (de)
EP0639625B1 (de) Stabilisiertes, leitfähiges Pigment
US5269970A (en) Electrically conductive tin-IV-oxide and method for production thereof
EP0315849B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bismutoxidchlorid-Perlglanzpigmenten
US4039347A (en) Method of preparing zinc orthotitanate pigment
DE3929057A1 (de) Elektrisch leitfaehiges rutilmischphasen-pigment, verfahren zu seiner herstellung sowie dessen verwendung
DE10148055B4 (de) Elektrisch leitfähiges Pigment
EP0647687A1 (de) Substratfreie leitfähige Pigmente
JPS61141616A (ja) 導電性二酸化チタン微粉末及びその製造方法
DE69319289T2 (de) Elektrisch leitender Bariumsulfat-Füllstoff und Verfahren zur dessen Herstellung
CH641489A5 (de) Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente.
EP0103091B1 (de) Mischphasen auf Basis von Bismut- und Chromoxiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
US3542526A (en) Cadmium sulfo-selenide pigments

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal