DE4213747A1 - Elektrisch leitfähige Pigmente - Google Patents

Elektrisch leitfähige Pigmente

Info

Publication number
DE4213747A1
DE4213747A1 DE4213747A DE4213747A DE4213747A1 DE 4213747 A1 DE4213747 A1 DE 4213747A1 DE 4213747 A DE4213747 A DE 4213747A DE 4213747 A DE4213747 A DE 4213747A DE 4213747 A1 DE4213747 A1 DE 4213747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal oxide
pigments
oxide
metal
halogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4213747A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Chem Dietz
Klaus Dieter Dipl Chem Franz
Gerhard Dipl Chem Pfaff
Reiner Dipl Chem Vogt
Katsuhisa Dipl Chem Nitta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE4213747A priority Critical patent/DE4213747A1/de
Priority to DE59304334T priority patent/DE59304334D1/de
Priority to EP93106225A priority patent/EP0567868B1/de
Priority to ES93106225T priority patent/ES2096796T3/es
Priority to US08/050,797 priority patent/US5350448A/en
Priority to TW082103083A priority patent/TW297040B/zh
Priority to KR1019930006880A priority patent/KR100266106B1/ko
Priority to CZ93717A priority patent/CZ71793A3/cs
Priority to FI931842A priority patent/FI104833B/fi
Priority to CN93104987A priority patent/CN1058279C/zh
Priority to JP5099319A priority patent/JPH0625553A/ja
Publication of DE4213747A1 publication Critical patent/DE4213747A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • C09C1/0021Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings comprising a core coated with only one layer having a high or low refractive index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/0015Pigments exhibiting interference colours, e.g. transparent platelets of appropriate thinness or flaky substrates, e.g. mica, bearing appropriate thin transparent coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/40Compounds of aluminium
    • C09C1/405Compounds of aluminium containing combined silica, e.g. mica
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • C09C3/063Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/24Electrically-conducting paints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/60Additives non-macromolecular
    • C09D7/61Additives non-macromolecular inorganic
    • C09D7/62Additives non-macromolecular inorganic modified by treatment with other compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/50Solid solutions
    • C01P2002/52Solid solutions containing elements as dopants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/30Particle morphology extending in three dimensions
    • C01P2004/32Spheres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/54Particles characterised by their aspect ratio, i.e. the ratio of sizes in the longest to the shortest dimension
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K2201/00Specific properties of additives
    • C08K2201/016Additives defined by their aspect ratio
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/01Use of inorganic substances as compounding ingredients characterized by their specific function
    • C08K3/013Fillers, pigments or reinforcing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K9/00Use of pretreated ingredients
    • C08K9/02Ingredients treated with inorganic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1004Interference pigments characterized by the core material the core comprising at least one inorganic oxide, e.g. Al2O3, TiO2 or SiO2
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/102Interference pigments characterized by the core material the core consisting of glass or silicate material like mica or clays, e.g. kaolin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1054Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal
    • C09C2200/1058Interference pigments characterized by the core material the core consisting of a metal comprising a protective coating on the metallic layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/10Interference pigments characterized by the core material
    • C09C2200/1087Interference pigments characterized by the core material the core consisting of bismuth oxychloride, magnesium fluoride, nitrides, carbides, borides, lead carbonate, barium or calcium sulfate, zinc sulphide, molybdenum disulphide or graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2200/00Compositional and structural details of pigments exhibiting interference colours
    • C09C2200/30Interference pigments characterised by the thickness of the core or layers thereon or by the total thickness of the final pigment particle
    • C09C2200/301Thickness of the core
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2210/00Special effects or uses of interference pigments
    • C09C2210/10Optical properties in the IR-range, e.g. camouflage pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/10Wet methods, e.g. co-precipitation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C2220/00Methods of preparing the interference pigments
    • C09C2220/20PVD, CVD methods or coating in a gas-phase using a fluidized bed

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft elektrisch leitfähige, plättchenförmige oder auch nicht plättchenförmige Pigmente, wobei ein entsprechend geform­ tes Substrat mit einer elektrisch leitfähigen Schicht überzogen ist.
In vielen Bereichen der Technik besteht ein Bedarf an leitfähigen Pigmenten, mit denen z. B. elektrisch leitfähige, antistatische oder elektromagnetische Wellen abschirmende Kunststoffe, Lacke, Beschich­ tungen, Fasern o.ä hergestellt werden können. In großen Mengen wird dazu leitfähiger Ruß eingesetzt, der jedoch auf Grund seiner hohen Lichtabsorption im sichtbaren Spektralbereich nicht für transparente, helle oder farbige Beschichtungen eingesetzt werden kann. Ein weite­ res Problem ist die starke Absorption von Ruß im IR-Bereich, was z. B. bei Sonneneinstrahlung zu einer vielfach unerwünschten Erwärmung der beschichteten Gegenstände führt.
In EP 0,373,575 werden leitfähige plättchenförmige Pigmente beschrie­ ben, bei denen ein plättchenförmiges, mit einem oder mehreren Metall­ oxiden beschichtetes Substrat mit einer leitfähigen Schicht aus mit Antimon dotierten Zinnoxid überzogen ist, wobei zwischen der leitfä­ higen Schicht und der Metalloxidschicht eine dünne SiO-Schicht ange­ ordnet ist. Die Reflexion von IR-Strahlung dieser Pigmente erfüllt jedoch nicht alle Anforderungen. Darüberhinaus können wegen der Ei­ genfarbe der mit Antimon dotierten Zinnschicht zwar helle und farbi­ ge, nicht jedoch weitgehend transparente Pigmente erhalten werden. Letztere sind z. B. von Interesse zur Herstellung von elektrisch leit­ fähigen Klarlackbeschichtungen.
In JP 60-223167 und JP 62-050344 werden mit Indium-Zinnoxid (ITO) beschichtete Mica- bzw. Kaolinit-Plättchen beschrieben, die sich durch eine relativ hohe Transparenz und eine relativ gute elektrische Leitfähigkeit auszeichnen. Das dort angegebene Verfahren zur Herstel­ lung dieser Pigmente, wonach die Beschichtung durch Erhitzen einer alkoholischen, mit InCl3 und SnCl4 versetzten Suspension der Substra­ te und Verdampfen des Alkohols erfolgt, ist jedoch sehr aufwendig und führt zu nicht sehr gleichmäßigen ITO-Schichten.
Es bestand somit ein erheblicher Bedarf an elektrisch leitfähigen Pigmenten, welche ein hohes Refelexionsvermögen für IR-Strahlung und ein im Hinblick auf die jeweilige Anwendung optimierbares Deckvermö­ gen aufweisen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand in der Bereitstellung derartiger Pigmente, welche die Nachteile bisheriger Pigmente nicht oder nur in geringerem Umfang aufweisen, sowie in der Bereitstellung eines entsprechenden Herstellungsverfahren. Durch die vorliegende Erfindung sollte weiterhin die dem Fachmann zur Verfügung stehende Palette elektrisch leitfähiger Pigmente mit einstellbarem Deckvermö­ gen und hoher IR-Reflektivität verbreitert werden. Weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden detaillier­ ten Beschreibung der Erfindung.
Es wurde gefunden, daß diese Aufgaben durch die Bereitstellung der erfindungsgemäßen Pigmente sowie des erfindungsgemäßen Herstellungs­ verfahrens gelöst werden.
Gegenstand der Erfindung sind somit elektrisch leitfähige Pigmente auf der Basis von Substraten mit einer Ausdehnung von nicht mehr als 500 µm und insbesondere nicht mehr als 200 µm, welche aus einem oder mehreren Metalloxiden und/oder Siliziumoxiden bestehen und ggf. über einer oder mehreren anderen Metalloxid- und/oder Siliziumoxidschich­ ten eine äußere Schicht aufweisen, welche auf mit Halogen dotiertem Zinn- und/oder Titanoxid basiert.
Die Substrate können plättchenförmig oder auch nicht plättchenförmig sein. Im letzteren Fall handelt es sich um unregelmäßig oder regel­ mäßig, z. B. mehr oder weniger kugelförmig, geformte Partikel, die einen mittleren Durchmesser von weniger als 500 µm und insbesondere nicht mehr als 200 µm aufweisen. Plättchenförmige Substrate, welche bevorzugt sind, weisen in der Hauptdimension eine Ausdehnung von we­ niger als 500 und insbesondere weniger als 250 µm auf, und die Dicke beträgt vorzugsweise weniger als 10, insbesondere nicht mehr als 5 und ganz besonders 0, 1-3 µm . Das Verhältnis aus der Ausdehnung in der Hauptdimension zur Dicke (aspect ratio) beträgt bei den plättchenför­ migen Substraten mehr als 3 und vorzugsweise mehr als 5.
Die nicht plättchenförmigen Substrate können z. B. aus SiO2 oder Me­ talloxiden wie z. B. FeO3, TiO2, MTiO3, worin M = Mg, Ca, Ba, Sr ist, oder Al2O3 und weiter auch aus BaSO4, CaSO4 und CaCO3 bestehen. Die plättchenförmigen Substrate basieren auf plättchenförmigen und vor­ zugsweise transparenten oder semitransparenten Substraten aus z. B. Schichtsilikaten wie etwa Glimmer, Talkum, Kaolin, aus Glas oder an­ deren silikatischen Mineralien. Daneben kommen auch Metallplättchen wie z. B. Aluminiumplättchen oder plättchenförmige Metalloxide wie z. B. plättchenförmiges Eisenoxid oder Wismutoxychlorid in Betracht, wobei diese Aufzählung ebenso wie die von Materialien für nicht plättchenförmige Substrate lediglich beispielhaft gemeint ist und die Erfindung nicht begrenzen soll.
Das Substrat kann direkt mit der elektrisch leitfähigen Schicht aus mit Halogen dotiertem Zinn- und/oder Titanoxid beschichtet sein, wo­ bei es jedoch im Fall nicht-silikatischer Substrate bevorzugt ist, wenn sich zwischen Substratoberfläche und elektrisch leitfähiger Schicht eine ggf. hydratisierte Siliciumdioxidschicht oder eine Schicht eines anderen unlöslichen Silikats befindet. Die Aufbringung dieser isolierenden Schicht erfolgt bei plättchenförmigen und nicht plättchenförmigen Substraten vorzugsweise nach dem in EP 0,375,575 angegebenen Verfahren. Das Substrat kann aber auch zunächst mit einer oder mehreren Schichten aus z. B. Chromoxid, Eisenoxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid, Zinnoxid und/oder weiteren, farblosen oder farbigen Metalloxiden überzogen werden, bevor die elektrisch leitende Schicht aus mit Halogen dotiertem Zinn- und/oder Titanoxid als äußere Schicht aufgebracht wird. Auch in diesem Fall ist es häufig bevorzugt, daß zwischen der Metalloxidschicht bzw. den Metalloxidschichten und der äußeren leitfähigen Schicht eine SiO2- bzw. Silikatschicht angeordnet wird.
Die SiO2- bzw. Silikatzwischenschicht macht vorzugsweise zumindest etwa 5 Gew.%, berechnet als SiO2 und bezogen auf die Masse des Sub­ strats, aus. Nach oben sind an sich keine Grenzen gesetzt, aber es zeigt sich, daß sehr dicke Zwischenschichten häufig keine Verbesse­ rung der Pigmenteigenschaften, u.z. insbesondere keine Erhöhung der Leitfähigkeit, mehr bewirken. Besonders bevorzugt sind daher SiO2- bzw. Silkatzwischenschichten mit einem auf die Substratmasse bezoge­ nen Massenanteil zwischen 5 und 30 Gew.%.
Erfindungsgemäße Pigmente, welche neben der äußeren leitfähigen Schicht und ggf. der SiO2- bzw. Silikatzwischenschicht nicht mehr als 2 zusätzliche Metalloxidschichten aufweisen, sind bevorzugt. Die ein­ zelnen Metalloxidschichten sind vorzugsweise nicht dicker als 500 nm und insbesondere zwischen 80 und 300 nm dick. Der auf die Substrat­ masse bezogene Massenanteil der einzelnen Metalloxidschichten beträgt vorzugsweise zwischen 20 und 200 Gew.% und insbesondere zwischen 20 und 150 Gew.%.
Bevorzugt sind erfindungsgemäße elektrisch leitfähige Pigmente auf der Basis plättchenförmiger Substrate. Diese Pigmente ordnen sich auf Grund ihrer plättchenförmigen Struktur in ebenen Beschichtungen pa­ rallel zueinander an und das an den Grenzflächen der verschiedenen Schichten dieser Pigmenteilchen reflektierte Licht und das von ver­ schiedenen, parallel zueinander orientierten Pigmenteilchen reflek­ tierte Licht interferiert, wodurch es zur Ausbildung von blickwinkel­ abhängigen Interferenzfarben kommt, wie dies z. B. in L.M. Greenstein, Optical behaviour of nacreous abd interference pigments, Pigment Handbook, New York 1973, S. 357 ff. beschrieben ist. Die Interferenz­ farben werden ggf. vorhandenen Absorptionsfarben überlagert, welche von einem gefärbten Substrat und/oder einer farbigen Metalloxid­ schicht herrühren können, und verleihen dem Pigment einen ästhetisch sehr reizvollen, ggf. andersfarbigen glänzenden Schimmer.
Bezüglich der elektrischen Leitfähigkeit liegt der Vorteil der erfin­ dungsgemäßen Pigmente darin, daß sich diese durch ihre plättchenför­ mige Gestalt günstig in Anwendungssysteme wie Lacke, Kunststoffe etc. einarbeiten lassen. Dabei kommt es zur Ausbildung von Berührungsstel­ len zwischen den Pigmentpartikeln, was wiederum zu einer guten Leit­ fähigkeit im Anwendungssystem führt.
Die spezielle Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Pigmente hängt von dem jeweiligen Anforderungsprofil ab.
Im sichtbaren Spektralbereich weitgehend transparente Pigmente ba­ sieren z. B. insbesondere auf silikatischen Substraten aus z. B. Glas, SiO2, Glimmer, Kaolin, Talkum etc., welche direkt mit der elektrisch leitfähigen Schicht aus mit Halogen dotiertem Zinn- und/oder Titan­ oxid beschichtet sind; daneben ist es auch möglich, daß das Substrat zunächst mit einem farblosen Metalloxid aus z. B. Zinnoxid, Zirkonoxid und/oder Aluminiumoxid beschichtetet ist, worauf sich ggf. eine dünne Zwischenschicht aus SiO2 oder anderen unlöslichen Silikaten und an­ schließend dann die äußere leitfähige Schicht befindet. Diese beson­ ders bevorzugten Pigmente zeichnen sich durch eine hohe Transparenz, eine hohe elektrische Leitfähigkeit und ein hohes Reflexionsvermögen für IR-Strahlung aus und sind besonders geeignet zur Herstellung von elektrisch leitfähigen Klarlacken, transparenten Elektrodenschichten und für ähnliche Anwendungen. Bei im Sichtbaren transparenten plätt­ chenförmigen Pigmenten, welche bevorzugt sind, kann zu diesen Eigen­ schaften noch die einer Interferenzfarbe hinzutreten, welche im we­ sentlichen durch die Dicke der elektrisch leitfähigen Schicht festge­ legt wird (s. z. B. L. Armanini, Pigment and Resin Technology, Oktober 1988, S.4 ff.).
Ist dagegen ein elektrisch leitfähiges, farbiges Pigment, ggf. mit hohem Deckvermögen gewünscht, kann z. B. ein Substrat aus farbigen Metalloxiden oder ein stark reflektierendes Metallsubstrat verwendet werden und/oder das Substrat kann mit einer oder mehreren farbigen Schichten aus einem oder mehreren Metalloxiden beschichtet werden.
Werden transparente oder semitransparente Substrate aus z. B. Glas, SiO2, Glimmer, Kaolin, Talkum o. ä. Materialien zunächst mit einer oder mehreren farbigen Metalloxidschicht überzogen, resultiert ein farbiges, ggf. zusätzlich eine Interferenzfarbe aufweisendes Pigment mit hoher elektrischer Leitfähigkeit und großem Reflexionsvermögen für IR-Strahlung, welches aber oftmals nur durch ein relativ geringes Deckvermögen charakterisiert ist. Dagegen wird durch die Verwendung metallischer Substrate bzw. von Metalloxidsubstraten vielfach ein sehr hohes Deckvermögen erhalten.
Besonders bevorzugt sind plättchenförmige Pigmente auf der Basis von Metallplättchen aus z. B. Al, Cr, Fe, Stahl o. ä., welche zunächst mit einer dünnen Schicht aus SiO2 oder einem anderen Silikat bedeckt sind, worauf sich die äußere leitfähige Schicht aus mit Halogen do­ tiertem Zinn- und/oder Titanoxid befindet.
Besonders bevorzugt sind weiter plättchenförmige Pigmente auf der Basis transparenter oder semitransparenter Substrate aus Glas, SiO2, Glimmer, Talkum, Kaolin o. ä. Materialien, wobei das Substrat zunächst mit einer oder mehreren farbigen Metalloxidschichten bedeckt ist, worauf sich, ggf. von einer Zwischenschicht aus SiO2 oder einem an­ deren unlöslichen Silikat getrennt, die äußere leitfähige Schicht befindet. Derartige Pigmente zeichnen sich durch eine blickwinkelun­ abhängige Absorptionsfarbe, ggf. eine blickwinkelabhängige Interfe­ renzfarbe, ein relativ geringes bis mittleres Deckvermögen, eine hohe Leitfähigkeit und ein hohes Reflexionsvermögen für IR-Strahlung aus.
Der entscheidende Unterschied zwischen den erfindungsgemäßen Pigmen­ ten und herkömmlichen Pigmenten besteht in der äußeren elektrisch leitfähigen Schicht, welche von mit Halogen dotiertem Zinn- und/oder Titanoxid gebildet wird.
Die Aufbringung dieser Überzüge auf die ggf. vorbeschichteten Sub­ strate kann, z. B. in einem Wirbelbettverfahren, etwa gemäß folgenden Reaktionsgleichungen erfolgen:
Die Aufbringung der Schichten erfolgt vorzugsweise in den angegeben Temperaturintervallen, wobei in dem überlappenden Temperaturbereich auch die Abscheidung von Mischschichten möglich ist. Die Abscheidung von SnO2-xXx erfolgt insbesondere bei 300-600°C und die von Ti2-xXx vorzugsweise bei 800-1000°C.
Wirbelbettbeschichtungsverfahren sind an sich bekannt; so wird z. B. in EP 0,106,235 ein Verfahren zur Beschichtung plättchenförmiger Sub­ strate mit Metalloxiden beschrieben und in DE 24 54 138 ist ein Ver­ fahren zur Beschichtung von isometrischen Teilchen angegeben. Das erfindungsgemäße Verfahren orientiert sich an den dort beschriebenen Verfahrensvarianten, wobei jedoch auch größere Abweichungen möglich sind.
Die angegebenen Reaktionsgleichungen sind beispielhaft zu verstehen; es können auch andere hydrolisierbare Sn- und/oder Ti-Verbindungen und Halogenide verwendet werden.
Die äußeren leitfähigen Schichten aus SnO2-xXx und/oder TiO2-xXx kön­ nen auch naßchemisch aufgebracht werden, indem etwa eine Umsetzung nach folgender als beispielhaft zu verstehender Reaktionsgleichung abläuft:
In den obigen Reaktionsgleichungen bedeutet X Halogen, insbesondere F oder Cl und ganz besonders bevorzugt F. Bei der naßchemischen Be­ schichtung ist die Verwendung von Gemischen (bzw. die nacheinander erfolgende Zugabe) von 2- und 4wertigen Sn-Verbindungen bzw. 3- und 4wertige Ti-Verbindungen vielfach bevorzugt; besonders bevorzugt bei der naßchemischen Beschichtung ist die Verwendung von SnCl2 und SnCl4 und/oder TiCl3 undTiCl4. Es können aber sowohl bei der naßchemischen Beschichtung als auch insbesondere bei der Wirbelbettbeschichtung Sn- bzw. Ti-Verbindungen nur einer Oxidationsstufe benutzt werden. Die naßchemische Abescheidung erfolgt vorzugsweise im sauren und insbe­ sondere in einem pH-Bereich zwischen 1,2 und 4.
Der durch das Massenverhältnis von NH4X und SnCl2/SnCl4 und/oder TiCl4 gegebene Dotierungsgrad beträgt bei beiden Verfahren vorzugs­ weise weniger als 10 % und insbesondere nicht mehr als 5%; ganz be­ sonders bevorzugt sind Dotierungen mit einem Dotierungsgrad zwischen 1 und 5%; dieselben bevorzugten Bereiche gelten auch bei der Verwen­ dung anderer Sn- und/oder Ti-Verbindungen. Neben den explizit genannten Sn- oder Ti-Verbindungen können auch andere hydrolisierbare Sn- oder Ti-Verbindungen eingesetzt werden. Anstelle von NH4X können auch andere wasserlösliche bzw. bei den Wirbelbettreaktorbedingungen flüchtige Halogenide eingesetzte werden.
Die dotierten Zinnoxid- und/oder Titanoxidschichten sind in obigen Reaktionsgleichungen als SnO2-xXx bzw. TiO2-xXx geschrieben, wobei von diesen Formeln auch ggf. hydratisierte Zinnoxid- und/oder Titan­ oxidschichten umfaßt sind. Die Dotierung von SnO2 und/oder TiO2 mit Halogen zur Erzielung einer elektrischen Leitfähigkeit ist an sich bekannt und z. B. beschrieben in T. Endo, N. Moriata, T. Sato, M. Shi­ mada, J. Mater. Res. 3(1988)392-397. Halogendotiertes Zinnoxid bzw. Titanoxid wurde bisher jedoch nur zur Beschichtung großflächiger Sub­ strate wie z. B. von Glasflächen eingesetzt, und es war überraschend, daß bei der Beschichtung kleiner Partikel mit Abmesungen im Mikrome­ ter- bzw. Submikrometerbereich fest haftende Überzüge erhalten wer­ den. Besonders überraschend war, daß bei der Beschichtung von plätt­ chenförmigen Substraten glatte, fest haftende Schichten von gleich­ mäßiger Dicke resultieren, was unabdingbare Voraussetzung ist für die besonderen optischen Eigenschaften dieser Systeme, nämlich Glanz und Interferenzfarben.
Die äußere Schicht kann sowohl nur aus mit Halogen dotiertem Zinn- oder Titanoxid bestehen oder aber auch eine Mischung auf diesen bei­ den dotierten Metalloxiden darstellen; das Mischungsverhältnis ist dabei nicht kritisch und es können beliebig zusammengesetzte Misch­ oxide aus SnO2-xXx und TiO2-xXx verwendet werden.
Weiterhin kann die äußere Schicht neben SnO2-xXx und/oder TiO2-xXx auch andere Metalloxide enthalten. So kann es z. B. vorteilhaft sein, dieser äußeren Schicht zur Erhöhung der thermischen oder mechanischen Stabilität, zur Erzeugung spezieller Farbeffekte oder aus weiteren Gründen andere Metalloxide wie z. B. Aluminiumoxid, Eisenoxid, Zirkon­ oxid, Chromoxid oder weitere Oxide zuzusetzen. Da durch diese Zusätze der spezifische Widerstand der Pigmente i.a. erhöht wird und vielfach auch das Reflexionsvermögen für IR-Strahlung und die Transparenz für sichtbares Licht der äußeren Schicht vermindert wird, wird deren Mas­ senanteil an der äußeren Schicht vorzugsweise nicht zu hoch und ins­ besondere kleiner als 25 Gew.% gewählt. Besonders bevorzugt sind Pig­ mente, bei denen derartige Zusätze weniger als 10 Gew.% und insbeson­ dere weniger als 5 Gew.% ausmachen und ganz besonders bevorzugt sind Pigmente, deren äußere Schicht ausschließlich aus mit Halogen dotier­ tem Zinn- und/oder Titanoxid besteht.
Die Dicke der äußeren Schicht ist vorzugsweise nicht zu groß und ins­ besondere kleiner als 300 nm. Der auf die Substratmasse bezogene Mas­ senanteil der äußeren Schicht beträgt vorzugsweise zwischen 1 und 200 und insbesondere zwischen 5 und 175 Gew.%.
Durch die äußere Schicht wird den erfindungsgemäßen Pigmenten eine hohe elektrische Leitfähigkeit vermittelt, und der spezifische Wider­ stand beträgt i.a. je nach Zusammensetzung der äußeren Schicht zwischen 5 und 2× 105Ωcm. Zur Messung des spezifischen Widerstands wird in einem Acrylglasrohr mit dem Durchmesser d eine kleine Menge Pigment von z. B. etwa 0,5 g Pigment mit Hilfe von 2 Metallstempeln auftretende elektrische Widerstand R gemessen. Aus der Schichtdicke 1 des komprimierten Pigments (entspricht dem Abstand der Metallstempel) ergibt sich der spezifische Widerstand gemäß
ρ = Rπ (d/2)²/l [Ωcm]
Besonders bevorzugt sind erfindungsgemäße Pigmente mit einem spezi­ fischen Widerstand von nicht mehr als 50 k-Ωcm und insbesondere mit einem spezifischen Widerstand von nicht mehr als 25 kΩcm.
Die äußere Schicht verleiht den erfindungsgemaßen Pigmenten weiterhin ein hohes Reflexionsvermögen im IR-Bereich, das, je nach Zusammen­ setzung der äußeren Schicht, im Wellenlängenbereich zwischen 4.000 und 20.000 nm durchschnittlich höher ist als 75% und in vielen Fällen sogar höher ist als 85%. Ganz besonders bevorzugt sind erfindungsge­ mäße Pigmente, welche in dem genannten Wellenlängenbereich durch­ schnittlich ein Reflexionsvermögen von mehr als 90% aufweisen.
Die optischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Pigmente im sicht­ baren Spektralbereich können im Hinblick auf die jeweilige Anwendung in einem weiten Bereich variiert und maßgeschneidert werden.
So können z. B. im Sichtbaren hochtransparente Pigmente erhalten wer­ den, wenn transparente Substrate aus z. B. Glas oder anderen silika­ tischen Materialien verwendet werden, die direkt mit der äußeren Schicht überzogen werden. Insbesondere plättchenförmige Pigmente mit derartigen Eigenschaften sind hervorragend geeignet zur Herstellung von elektrisch leitfähigen, transparenten Beschichtungen. Dabei kön­ nen Klarlackformulierungen, enthaltend derartige Pigmente, einfach in einer dünnen Schicht auf das jeweilige Substrat, z. B. eine Glasschei­ be, ein metallisches Werkstück o. ä., aufgespritzt werden, während herkömmlichen Beschichtungen aus mit Halogen dotiertem Zinn- und/oder Titanoxid aufgedampft werden und dann anschließend zum mechanischen Schutz z. B. mit einer dünnen Kunststoffschicht überzogen werden, was wesentlich komplizierter ist. Durch die Beschichtung von z. B. Aluminiumsubstraten mit einer äußeren Schicht, enthaltend mit Halogen dotiertes Zinn- oder Titanoxid, wird die Hydrolyseempfindlichkeit der Aluminiumsubstrate drastisch vermindert, und derartige Pigmente können z. B. in Wasserlackformulierungen verwendet werden. Wie bereits erwähnt, ist es bei nichtsilikatischen Substraten häufig vorteilhaft, wenn zwischen Substrat und äußerer Schicht eine SiO2-Schicht oder eine Schicht aus einem unlöslichen Silikat angeordnet wird. Neben Aluminiumsubstraten können auch andere metallische Substrate aus z. B. Chrom, Eisen oder Stahl verwendet werden, wobei plättchenförmige metallische Substrate bevorzugt sind.
Für elektrostatische Beschichtungen etwa von Gerätegehäusen oder für die Pigmentierung von antistatischem Bodenbelag und auch für weitere Anwendungen werden vielfach farbige, elektrisch leitfähige Pigmente mit hohem Reflexionsvermögen im IR benötigt, was, wie bereits er­ wähnt, durch Verwendung farbiger Substrate und/oder farbiger Metall­ oxidschichten, die zwischen Substratoberfläche und äußerer Schicht aufgebracht werden, und/oder durch Zumischung farbiger Metalloxide zur äußeren Schicht, erreicht werden kann, wobei das Deckvermögen in weiten Grenzen variiert werden kann. Auch hier ist es oftmals vor­ teilhaft, zwischen den Metalloxidschichten und der äußeren, elek­ trisch leitfähigen Schicht eine Zwischenschicht aus SiO2 oder einem anderen unlöslichen silikatischen Material aufzubringen.
Die aufgezählten Anwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Pig­ mente sind nur beispielhaft zu verstehen und sollen die Erfindung lediglich erläutern, ohne sie zu begrenzen. Wie auch immer jedoch das spezielle Anforderungsprofil für eine bestimmte Anwendung aussehen mag, der Fachmann kann die Eigenschaften der Pigmente in einem weiten Bereich variieren und im Hinblick auf die jeweilige Anwendung opti­ mieren.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmente erfolgt dadurch, daß das jeweils ausgewählte Substrat zunächst ggf. mit einer oder mehre­ ren anderen Metalloxidschichten aus z. B. Chromoxid, Eisenoxid, Zir­ koniumoxid, Aluminiumoxid und/oder weiteren Metalloxiden beschichtet wird. Verfahren zur Abscheidung anderer Metalloxide auf plättchenför­ mige Substrate sind z. B. beschrieben in DE 19 59 998, DE 22 15 191, DE 22 44 298, DE 23 13 331, DE 25 22 572, DE 31 37 808, DE 31 51 343, DE 31 51 355, DE 32 11 602 oder DE 32 35 017, und es hat sich heraus­ gestellt, daß die dort vorgestellten Verfahren auch zur Beschichtung nicht plättchenförmiger Substrate verwendet werden können.
Die Aufbringung dünner Zwischenschichten aus SiO2 bzw. anderen unlös­ lichen silikatischen Materialien auf plättchenförmige Substrate ist beschrieben in EP 0,373,575, und es hat sich gezeigt, daß dieses Ver­ fahren auch auf nicht plättchenförmige Substrate übertragbar ist. Derartige Zwischenschichten werden, falls erforderlich, insbesondere unmittelbar vor der äußeren, elektrisch leitfähigen Schicht angeord­ net, obwohl es auch möglich ist, daß sich die silikatische Zwischen­ schicht bzw. Zwischenschichten zwischen den Metalloxidschichten be­ finden.
Die solcherart hergestellten, ggf. beschichteten Substrate werden anschließend nach den oben beschriebenen Verfahren mit dem äußeren, elektrisch leitfähigen Überzug versehen. Die Herstellung äußerer Schichten, welche neben mit Halogen dotiertem Zinn- und/oder Titan­ oxid noch ein oder mehrere weitere Metalloxide enthalten, erfolgt im Wirbelbettverfahren, indem in obiger Gasphasenreaktion weitere Me­ tallchloride und/oder Metallcarbonyle umgesetzt werden; bei der naß chemischen Reaktion werden dagegen Zinn- bzw. Titanchlorid sowie ggf. weitere Metallchloride enthaltende Lösungen in geeigneter Weise mit löslichen Fluoriden zur Reaktion gebracht.
Die erfindungsgemäßen Pigmente zeichnen sich aus durch eine hohe elektrische Leitfähigkeit, durch ein hohes Reflexionsvermögen für IR- Strahlung und durch ein im Hinblick auf die jeweilige Anwendung opti­ mierbares Deckvermögen und eine optimierbare Farbigkeit. Die erfin­ dungsgemäßen Pigmente können je nach ihrer speziellen Ausgestaltung für eine ganze Reihe verschiedener Anwendungen wie etwa für durch­ sichtige Elektroden zur Ansteuerung z. B. von Flüssigkristalldisplays, für antistatische Lackierungen oder für antistatische Kunststoffe, Bodenbeläge etc. verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Pigmente erfüllen die bei den jeweiligen Anwendungen auftretenden Anforderun­ gen oftmals besser als herkömmliche Pigmente und stellen in jedem Fall eine erhebliche Verbreiterung des dem Fachmann verfügbaren Pools derartiger Verbindungen dar. Somit kommt den erfindungsgemäßen Ver­ bindungen eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung zu.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie zu begrenzen.
Beispiel 1
100 g Glimmer mit einer Teilchengröße von 10-60 µm werden in 2000 ml vollentsalztem Wasser suspendiert, auf 75°C erhitzt und innerhalb von 4 Stunden unter Rühren kontinuierlich mit 400 ml einer salzsauren Lösung versetzt, welche 84,6 g SnCl4 * 5H20, 6,0 g SnCl2 * 2H20 und 100 ml konz. HCl enthält. Gleichzeitig wird der Glimmersuspension über 4 Stunden aus einem anderen Gefäß eine NH4F-Lösung (4,0 g NH4F in 300 ml H2O) zudosiert. Der pH-Wert wird während der gesamten Reaktions­ zeit mit Hilfe von 15%iger Natronlauge konstant auf 1,8 gehalten. Über die Reaktionssuspension wird während der Umsetzung Stickstoff geleitet. Man läßt 30 min bei 75°C nachrühren und anschließend 10 Stunden absitzen. Dann wird der Feststoff abfiltriert, mit etwa 20 ml Wasser chloridfrei gewaschen und bei 110°C getrocknet. Das so erhal­ tene Produkt wird im Temperaturbereich von 300-700°C an Luft oder unter Stickstoffatmosphäre kalziniert. Man erhält helle Pigmente, die in der leitenden Schicht auf der Oberfläche des Glimmers die für die spezifische Leitfähigkeit ausreichenden Mengen an Fluorid enthalten.
In der folgenden Tabelle sind die bei verschiedenen Glühtemperatu­ ren gemessenen spezifischen Widerstände aufgeführt:
Glühtemperatur/°C
spezifischer Widerstand/kOhm * cm
300
2000
500 9
600 25
700 150
Der Widerstand der Pigmente wird mit der oben angegebenen Anordnung gemessen. Der Innendurchmesser des Plexiglasrohrs beträgt d=1 cm, und es werden etwa 0,5 g des hergestellten Pigments unter einer Belastung von 10 kg zwischen den beiden Metallstempeln zusammengepreßt.
Beispiel 2
Analoge Beispiel 1 werden 100 g Glimmer mit einer Teilchengröße von 10-60 µm in 2000 ml vollentsalztem Wasser suspendiert, auf 75°C er­ hitzt und innerhalb von 4 Stunden unter Rühren kontinuierlich mit 400 ml einer salzsauren Lösung versetzt, welche 37,2 g SnCl4 * 5H2O, 6,7 g SnCl2 * 2H2O und 100 ml konz. HCl enthält. Gleichzeitig wird der Glim­ mersuspension über 4 Stunden aus einem anderen Gefäß eine NH4F-Lösung (2,0 g NH4F in 300 ml H2O) zudosiert. Der pH-Wert wird während der gesamten Reaktionszeit mit Hilfe von 15%iger Natronlauge konstant auf 1,8 gehalten. Über die Rektionssuspension wird während der Umsetzung Stickstoff geleitet. Man läßt 30 min bei 75°C nachrühren und an­ schließend 10 Stunden absitzen. Dann wird der Feststoff abfiltriert, mit etwa 20 ml Wasser chloridfrei gewaschen und bei 110°C getrock­ net. Das so erhaltene Produkt wird im Temperaturbereich von 300-700°C an Luft oder unter Stickstoffatmosphäre kalziniert. Man erhält helle Pigmente, die in der leitenden Schicht auf der Oberfläche des Glimmers die für die spezifische Leitfähigkeit ausreichenden Mengen an Fluorid enthalten.
In der folgenden Tabelle sind die bei verschiedenen Glühtemperatu­ ren gemessenen spezifischen Widerstände aufgeführt:
Glühtemperatur/°C
spezifischer Widerstand/kOhm * cm
300
140
400 4
500 1
600 45
Der Widerstand der Pigmente wird mit der in Beispiel 1 angegebenen Anordnung gemessen.
Beispiel 3
Analoge Beispiel 1 werden 100 g Glimmer mit einer Teilchengröße von 10-60 µm in 2000 ml vollentsalztem Wasser suspendiert, auf 75°C er­ hitzt und innerhalb von 4 Stunden unter Rühren kontinuierlich mit 400 ml einer salzsauren Lösung versetzt, welche 37,2 g SnCl4 * 5H2O, 6,7 g SnCl2 * 2H2O und 100 ml konz. HCl enthält. Gleichzeitig wird der Glim­ mersuspension über 4 Stunden aus einem anderen Gefäß eine Flußsäure- Lösung (2,63 g Flußsäure, 38-40%, reinst in 300 ml H2O) zudosiert. Der pH-Wert wird während der gesamten Reaktionszeit mit Hilfe von 15%iger Natronlauge konstant auf 1,8 gehalten. Über die Reaktionssus­ pension wird während der Umsetzung Stickstoff geleitet. Man läßt 30 min bei 75°C nachrühren und anschließend 10 Stunden absitzen. Dann wird der Feststoff abfiltriert, mit etwa 20 ml Wasser chloridfrei gewaschen und bei 110 °C getrocknet. Das so erhaltene Produkt wird im Temperaturbereich von 300-700°C an Luft oder unter Stickstoffat­ mosphäre kalziniert. Man erhält helle Pigmente, die in der leitenden Schicht auf der Oberfläche des Glimmers die für die spezifische Leit­ fähigkeit ausreichenden Mengen an Fluorid enthalten.
In der folgenden Tabelle sind die bei verschiedenen Glühtemperatu­ ren gemessenen spezifischen Widerstände aufgeführt:
Glühtemperatur/°C
spezifischer Widerstand/kOhm * cm
300
500
400 190
500 22
600 11
700 50
Der Widerstand der Pigmente wird mit der in Beispiel 1 angegebenen Anordnung gemessen.
Beispiel 4
Analoge Beispiel 1 werden 100 g Glimmer mit einer Teilchengröße von 10-60 µm in 2000 ml vollentsalztem Wasser suspendiert, auf 75°C er­ hitzt und innerhalb von 4 Stunden unter Rühren kontinuierlich mit 400 ml einer salzsauren Lösung versetzt, welche 76,0 g TiCl4, 13,4 g SnCl2 * 2H2O und 100 ml konz. HCl enthält. Gleichzeitig wird der Glim­ mersuspension über 4 Stunden aus einem anderen Gefäß eine NH4F-Lösung (4,0 g NH4F in 300 ml H2O) zudosiert. Der pH-Wert wird während der gesamten Reaktionszeit mit Hilfe von 15%iger Natronlauge konstant auf 1,8 gehalten. Über die Reaktionssuspension wird während der Umsetzung Stickstoff geleitet. Man läßt 30 min bei 75°C nachrühren und an­ schließend 10 Stunden absitzen. Dann wird der Feststoff abfiltriert, mit etwa 20 ml Wasser chloridfrei gewaschen und bei 110 °C getrock­ net. Das so erhaltene Produkt wird im Temperaturbereich von 300-700°C an Luft oder unter Stickstoffatmosphäre kalziniert. Man erhält helle Pigmente, die in der leitenden Schicht auf der Oberfläche des Glimmers die für die spezifische Leitfähigkeit ausreichenden Mengen an Fluorid enthalten.
In der folgenden Tabelle sind die bei verschiedenen Glühtemperatu­ ren gemessenen spezifischen Widerstände aufgeführt:
Glühtemperatur/°C
spezifischer Widerstand/kOhm * cm
500
20 000
600 70 000
Der Widerstand der Pigmente wird mit der in Beispiel 1 angegebenen Anordnung gemessen.
Beispiel 5
Analoge Beispiel 1 werden 100 g Glimmer mit einer Teilchengröße von 10-60 µm in 2000 ml vollentsalztem Wasser suspendiert, auf 75°C er­ hitzt und innerhalb von 4 Stunden unter Rühren kontinuierlich mit 400 ml einer salzsauren Lösung versetzt, welche 76,0 g TiCl4, 105 g einer 15%igen TiCl3-Lösung und 100 ml konz. HCl enthält. Gleichzeitig wird der Glimmersuspension über 4 Stunden aus einem anderen Gefäß eine NH4F-Lösung (4,0 g NH4F in 300 ml H2O) zudosiert. Der pH-Wert wird während der gesamten Reaktionszeit mit Hilfe von 15%iger Natronlauge konstant auf 1,8 gehalten. Über die Reaktionssuspension wird während der Umsetzung Stickstoff geleitet. Man läßt 30 min bei 75°C nach­ rühren und anschließend 10 Stunden absitzen. Dann wird der Feststoff abfiltriert, mit etwa 20 ml Wasser chloridfrei gewaschen und bei 110°C getrocknet. Das so erhaltene Produkt wird im Temperaturbereich von 300-700°C an Luft oder unter Stickstoffatmosphäre kalziniert. Man erhält helle Pigmente, die in der leitenden Schicht auf der Ober­ fläche des Glimmers die für die spezifische Leitfähigkeit ausreichen­ den Mengen an Fluorid enthalten.
In der folgenden Tabelle sind die bei verschiedenen Glühtemperatu­ ren gemessenen spezifischen Widerstände aufgeführt:
Glühtemperatur/°C
spezifischer Widerstand/kOhm * cm
500
80 000
600 130 000
Der Widerstand der Pigmente wird mit der in Beispiel 1 angegebenen Anordnung gemessen.
Beispiel 6
100 g Glimmer mit einer Teilchengröße von 10-60 µm werden in 2000 ml einer 25,0 g NH4F enthaltenden wäßrigen Lösung suspendiert. Die Sus­ pension wird auf 85 °C erhitzt. Anschließend wird eine Lösung, herge­ stellt aus 40,8 g TiCl4, 600 ml Ethanol, 100 ml konzentrierter Salz­ säure und 300 ml Wasser, unter intensivem Rühren zügig in die vorge­ legte Suspension getropft. Während der Zugabe dieser Lösung wird der pH-Wert des Reaktionsmediums mit 15%iger Ammoniaklösung konstant auf 3,5 gehalten. Nach erfolgter Zugabe der titanhaltigen Lösung wird der pH-Wert mittels der Ammoniaklösung auf 7,0 gebracht und während der 3stündigen Nachrührphase bei 85°C bei diesem Wert gehalten. Das Reaktionsgefäß ist in dieser Zeit offen, so daß ein erheblicher Teil an Ethanol und Wasser verdampft wird. Man läßt nunmehr 10 Stunden absitzen und arbeitet das Produkt wie in Beispiel 1 beschrieben auf.
In der folgenden Tabelle sind die bei verschiedenen Glühtemperatu­ ren gemessenen spezifischen Widerstände aufgeführt:
Glühtemperatur/°C
spezifischer Widerstand/kOhm * cm
500
130 000
600 200 000
Der Widerstand der Pigmente wird mit der in Beispiel 1 angegebenen Anordnung gemessen.

Claims (7)

1. Elektrisch leitfähige Pigmente auf der Basis von Substraten mit einer Ausdehnung von nicht mehr als 500 µm , welche aus einem oder mehreren Metallen, Metalloxiden oder metalloxidhaltigen Materialien, Siliziumoxid oder silikatischen Materialien bestehen und, ggf. über einer oder mehreren anderen Metalloxid- und/oder Sili­ ziumoxidschichten, eine äußere Schicht aufweisen, welche auf mit Halogen dotiertem Zinn- und/oder Titanoxid basiert.
2. Pigment nach Anspruch 1 auf der Basis eines plättchenförmigen Sub­ strates, dessen Ausdehnung in der Hauptdimension nicht größer ist als 500 µm , wobei das Verhältnis aus der Ausdehnung in der Haupt­ dimension zur Dicke der Substrate (aspect ratio) größer ist als 3.
3. Pigment nach Anspruch 2, wobei das plättchenförmige Substrat aus Glimmer, Glas, Kaolin oder Talkum besteht.
4. Pigment nach einem der Ansprüche 1-3, wobei zwischen der ggf. mit einer oder mehreren Schichten aus einem oder mehreren Metalloxiden beschichteten Substratoberfläche und der äußeren Schicht eine gegebenenfalls hydratisierte Siliciumdioxidschicht oder eine Schicht eines anderen unlöslichen Silikats angeordnet ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines Pigments nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls mit einer oder mehreren anderen Metalloxid- und/oder Siliziumoxidschichten bedeckte Substrat in einem Wirbelbettreaktor bei erhöhten Temperaturen mit einem Gasgemisch, welches auf hydrolisierbaren Titan- und/oder Zinnverbindungen, Wasser und einem oder mehreren Halogeniden basiert, umgesetzt wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Pigments nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls mit einer oder mehreren anderen Metalloxid- und/oder Siliziumoxidschichten bedeckte Substrat in einem wäßrigen Medium suspendiert und daß bei einem für die Abscheidung von halogendotierten Zinn- und/oder Ti­ tanoxidschichten geeignetem pH ein oder mehrere hydrolisierbare Titan- und/oder Zinnverbindungen und ein oder mehrere wasserlösliche Halogenide zugegeben werden.
7. Verwendung der Pigmente nach einem der Ansprüche 1-4 zur Pigmen­ tierung von Kunststoffen oder Lacken.
DE4213747A 1992-04-25 1992-04-25 Elektrisch leitfähige Pigmente Withdrawn DE4213747A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213747A DE4213747A1 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Elektrisch leitfähige Pigmente
DE59304334T DE59304334D1 (de) 1992-04-25 1993-04-16 Elektrisch leitfähiges Pigment
EP93106225A EP0567868B1 (de) 1992-04-25 1993-04-16 Elektrisch leitfähiges Pigment
ES93106225T ES2096796T3 (es) 1992-04-25 1993-04-16 Pigmento conductor de la electricidad.
US08/050,797 US5350448A (en) 1992-04-25 1993-04-22 Electrically conductive pigments
TW082103083A TW297040B (de) 1992-04-25 1993-04-22
KR1019930006880A KR100266106B1 (ko) 1992-04-25 1993-04-23 도전성안료
CZ93717A CZ71793A3 (en) 1992-04-25 1993-04-23 Pale electrically-conducting pigment, process of its preparation and its application
FI931842A FI104833B (fi) 1992-04-25 1993-04-23 Sähköä johtavia pigmenttejä, menetelmä niiden valmistamiseksi ja niiden käyttö
CN93104987A CN1058279C (zh) 1992-04-25 1993-04-24 导电颜料
JP5099319A JPH0625553A (ja) 1992-04-25 1993-04-26 導電性顔料

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4213747A DE4213747A1 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Elektrisch leitfähige Pigmente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4213747A1 true DE4213747A1 (de) 1993-10-28

Family

ID=6457537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4213747A Withdrawn DE4213747A1 (de) 1992-04-25 1992-04-25 Elektrisch leitfähige Pigmente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4213747A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303385A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Metallgesellschaft Ag Elektrisch leitfähiger Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10051872A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Pigmente
WO2006018213A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Eckart Gmbh & Co. Kg Elektrische leitfähige pigmente mit ferromagnetischem kern, deren herstellung und verwendung
EP1645600A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 bene_fit GmbH Kornartiger elektrisch leitfähiger Füllstoff für Kunststoffe
WO2007087910A1 (de) * 2006-01-11 2007-08-09 Evonik Degussa Gmbh Keramische wandverkleidungsverbände mit ir-strahlung reflektierenden eigenschaften
CN103261332A (zh) * 2010-12-16 2013-08-21 默克专利股份有限公司 颜料颗粒
CN115142028A (zh) * 2022-08-25 2022-10-04 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种耐磨耐腐蚀Fe-Cr-Al复合涂层的制备方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845782A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Roy G Gordon Verfahren zur herstellung einer schicht aus zinnoxid
DE3205041A1 (de) * 1981-02-13 1982-12-16 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
EP0020237B1 (de) * 1979-05-30 1983-06-01 Centre National D'etudes Spatiales Elektrisch leitende weisse Überzugsmittel und deren Verwendung bei Weltraum- und Luftfahrttechniken
EP0139557A1 (de) * 1983-08-31 1985-05-02 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Lichtdurchlässiges leitfähiges Material
EP0373575A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 MERCK PATENT GmbH Leitfähige plättchenförmige Pigmente
DE4006044A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Goldschmidt Ag Th Elektrisch leitfaehiges zinn-iv-oxid
DE4011867A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Herberts Gmbh Leitfaehige, strahlenhaertbare lacke

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845782A1 (de) * 1978-10-20 1980-04-30 Roy G Gordon Verfahren zur herstellung einer schicht aus zinnoxid
EP0020237B1 (de) * 1979-05-30 1983-06-01 Centre National D'etudes Spatiales Elektrisch leitende weisse Überzugsmittel und deren Verwendung bei Weltraum- und Luftfahrttechniken
DE3205041A1 (de) * 1981-02-13 1982-12-16 Kanzaki Paper Manufacturing Co., Ltd., Tokyo Elektrostatographisches aufzeichnungsmaterial
EP0139557A1 (de) * 1983-08-31 1985-05-02 Catalysts & Chemicals Industries Co., Ltd. Lichtdurchlässiges leitfähiges Material
EP0373575A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-20 MERCK PATENT GmbH Leitfähige plättchenförmige Pigmente
DE3842330A1 (de) * 1988-12-16 1990-06-21 Merck Patent Gmbh Leitfaehige plaettchenfoermige pigmente
DE4006044A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Goldschmidt Ag Th Elektrisch leitfaehiges zinn-iv-oxid
DE4011867A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Herberts Gmbh Leitfaehige, strahlenhaertbare lacke

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
57-121063 A., C-132, Nov. 2,1982, Vol. 6, No.219 *
Chemcial Abstacts: Vol.109, 1988, Nr.103503q *
JP Patents Abstracts of Japan: 2-149424 A., C-752, Aug.28,1990, Vol.14, No.397 *
Vol.113, 1990, Nr.214764c *

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303385A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Metallgesellschaft Ag Elektrisch leitfähiger Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4303385B4 (de) * 1992-09-04 2005-05-12 Mitsui Mining & Smelting Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines transparenten, elektrisch leitfähigen Füllstoffs
DE10051872A1 (de) * 2000-10-19 2002-05-02 Merck Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung elektrisch leitfähiger Pigmente
DE10051872C2 (de) * 2000-10-19 2002-11-21 Merck Patent Gmbh Elektrisch leitfähige Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
WO2006018213A3 (de) * 2004-08-19 2006-07-27 Eckart Gmbh & Co Kg Elektrische leitfähige pigmente mit ferromagnetischem kern, deren herstellung und verwendung
WO2006018213A2 (de) * 2004-08-19 2006-02-23 Eckart Gmbh & Co. Kg Elektrische leitfähige pigmente mit ferromagnetischem kern, deren herstellung und verwendung
EP1645600A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-12 bene_fit GmbH Kornartiger elektrisch leitfähiger Füllstoff für Kunststoffe
WO2007087910A1 (de) * 2006-01-11 2007-08-09 Evonik Degussa Gmbh Keramische wandverkleidungsverbände mit ir-strahlung reflektierenden eigenschaften
US8062700B2 (en) 2006-01-11 2011-11-22 Evonik Degussa Gmbh Ceramic wall cladding composites that reflect IR radiation
HRP20080213B1 (hr) * 2006-01-11 2015-01-30 Evonik Degussa Gmbh Keramiäśka smjesa za oblaganje zidova sa svojstvom reflektiranja ir zraäśenja
CN103261332A (zh) * 2010-12-16 2013-08-21 默克专利股份有限公司 颜料颗粒
CN115142028A (zh) * 2022-08-25 2022-10-04 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种耐磨耐腐蚀Fe-Cr-Al复合涂层的制备方法
CN115142028B (zh) * 2022-08-25 2023-06-30 西安稀有金属材料研究院有限公司 一种耐磨耐腐蚀Fe-Cr-Al复合涂层的制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0567868B1 (de) Elektrisch leitfähiges Pigment
EP0944097B1 (de) Leitfähige Pigmente
EP0373575B2 (de) Leitfähige plättchenförmige Pigmente
DE2214545C3 (de) Perlmuttpigmente und deren Herstellung
EP0307747B1 (de) Goldfarbene Farbglanzpigmente
EP0571836B1 (de) Glanzpigmente auf der Basis von mehrfach beschichteten plättchenförmigen metallischen Substraten
EP1213330B1 (de) Silberfarbenes Glanzpigment
EP0579091B2 (de) Glanzpigmente mit metallsulfidhaltiger Beschichtung
EP0839167B1 (de) Titanathaltige perlglanzpigmente
EP0082985B1 (de) Perlglanzpigmente, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2557796C2 (de) Rußhaltige Pigmente
DE69309214T2 (de) Stark gefärbte Perlglanzpigmente
DE69526050T2 (de) Graues Interferenzpigment und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0632110B1 (de) Bismutvanadathaltige Glanzpigmente
DE19647539A1 (de) Leitfähige Pigmente
DE1959998B2 (de) Perlglanzpigmente und verfahren zu ihrer herstellung
WO2004099319A2 (de) Interferenzpigment mit homogener ilmenischicht
EP0211351A2 (de) Eisenoxidbeschichtete Perlglanzpigmente
EP0641842B1 (de) Oberflächenmodifizierte Pigmente und deren Verwendung zur Vergilbungsinhibierung von pigmentierten Kunststoffen
EP0750021B1 (de) Goldfarbiges Pigment auf Basis von mit Metalloxiden überzogenen Substraten
DE4435301A1 (de) Leitfähige Pigmente
DE60011049T2 (de) Farbeffekt-pigmente und verfahren zu ihrer herstellung
EP0446689B1 (de) Glasurstabile Farbpigmente
EP0639625B1 (de) Stabilisiertes, leitfähiges Pigment
DE10051872C2 (de) Elektrisch leitfähige Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee