DE4004487A1 - Vorrichtung zum schweissen von bahnfoermigem material - Google Patents

Vorrichtung zum schweissen von bahnfoermigem material

Info

Publication number
DE4004487A1
DE4004487A1 DE4004487A DE4004487A DE4004487A1 DE 4004487 A1 DE4004487 A1 DE 4004487A1 DE 4004487 A DE4004487 A DE 4004487A DE 4004487 A DE4004487 A DE 4004487A DE 4004487 A1 DE4004487 A1 DE 4004487A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure roller
welding
guide
edges
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4004487A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4004487A priority Critical patent/DE4004487A1/de
Publication of DE4004487A1 publication Critical patent/DE4004487A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/20Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools with direct contact, e.g. using "mirror"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8221Scissor or lever mechanisms, i.e. involving a pivot point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • B29C66/8362Rollers, cylinders or drums moving relative to and tangentially to the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/865Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels
    • B29C66/8652Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling
    • B29C66/86521Independently movable welding apparatus, e.g. on wheels being pushed by hand or being self-propelling being self-propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8223Worm or spindle mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/822Transmission mechanisms
    • B29C66/8226Cam mechanisms; Wedges; Eccentric mechanisms
    • B29C66/82265Eccentric mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schweißen von bahnförmigem Material und insbesondere eine Vorrichtung zum überlappenden Verschweißen zweier schweißbarer Mate­ rialbahnen längs ihrer Ränder mit Hilfe eines Heizkeiles.
Schweißvorrichtungen der genannten Art sind bekannt und erfüllen ihren Zweck grundsätzlich auch in zufriedenstel­ lender Weise. Problematisch ist allerdings beim überlap­ penden Verschweißen der Ränder zweier Materialbahnen, daß es hierbei nicht möglich ist, absolut ebene Kontaktflä­ chen zu erhalten. Die Bahnen wölben sich etwa sim Bereich der Schweißnaht, was wiederum bei einzelnen Anwendungs­ fällen als nachteilig empfunden wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vor­ richtung zum überlappenden Verschweißen der Ränder zweier Materialbahnen zu schaffen, wobei die Bahnen auch nach der Herstellung der Schweißnaht absolut plan sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß hinter dem Heizkeil eine Andruckrolle angeordnet ist und daß eine Gleitfläche der Andruckrolle als Widerlager für die Bahnen zugeordnet ist.
Die Andruckrolle arbeitet somit nicht mit einer zweiten Andruckrolle zusammen, sondern mit einer ebenen Gleit­ fläche. Dadurch wird vermieden, daß sich die vom Heizkeil erwärmten Materialbahnen verformen. Sie werden von der Andruckrolle lediglich auf die ebene Gleitfläche gedrückt und verbinden sich dabei längs der Schweißnaht. Irgend­ welchen zusätzlichen Belastungen oder Spannungen wird das Material der Bahnen nicht unterworfen und bleibt daher auch im randnahen Bereich eben und unverformt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dient Edelstahl zur Bildung der Gleitfläche. Vorzugsweise ist diese Edelstahl-Gleitfläche ferner poliert. Hiermit verbunden ist ein geringer Reibungswiderstand beim Trans­ port der unteren Bahn über die Gleitfläche und beim Durchtritt beider Bahnen durch den zwischen Andruckrolle und Gleitfläche gebildeten Spalt. Die Belastung des Ma­ terials durch von außen einwirkende Kräfte ist daher während der Herstellung der Schweißnaht gering.
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungs­ beispieles, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Seitenan­ sicht von wesentlichen Teilen der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Draufsicht;
Fig. 3 eine Ansicht des Antriebes;
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV/IV in Fig. 1 und
Fig. 5 eine Prinzipskizze wie in Fig. 1 mit weiteren Merkma­ len.
Eine Vorrichtung 1 zum überlappenden Verschweißen der Ränder 2 bzw. 3 zweier aus schweißfähigem Werkstoff be­ stehender Materialbahnen 4, 5 umfaßt einen Heizkeil 6 und eine Andruckrolle 7. Die Andruckrolle 7 bildet zusammen mit einer Gleitfläche 8 einen Schweißspalt 9, in welchem die beiden von verschiedenen Seiten 10 bzw. 11 des Heiz­ keiles 6 zum Schweißspalt 9 geführten Materialbahnen 4 und 5 unter Druck und Wärme miteinander verbunden werden. Aus dem Schweißspalt 9 treten die beiden Materialbahnen 4 und 5 längs ihrer überlappenden Ränder verschweißt her­ aus und verlassen die Vorrichtung 1 in völlig ebenem und unverformtem Zustand.
Die Gleitfläche 8 dient als Widerlager für die beiden Bahnen 4 und 5, wenn die Andruckrolle 7 die beiden vom Heizkeil 6 erwärmten Materialbahnen 4 und 5 bzw. deren Ränder 2 und 3 aufeinanderdrückt. Die Gleitfläche 8 be­ steht vorzugsweise aus poliertem Edelstahl. Sie wird zweckmäßigerweise von einer aus Edelstahl bestehenden Bodenplatte 12 gebildet, die sich über die gesamte Länge der Vorrichtung 1 erstreckt und zugleich die untere Be­ grenzung einer Führung 13 für die eine Materialbahn 5 bildet. Der Heizkeil 6 ragt mit seiner bodenseitigen Kon­ tur derart in die Führung 13, daß er die von der ange­ triebenen Andruckrolle 7 an ihm vorbeigezogene Material­ bahn 5 in ausreichendem Maße zum Verschweißen erwärmt.
Als obere Begrenzung der Führung 13 dient eine weitere Platte 14, die sich vom Heizkeil 6 bis zum eintrittssei­ tigen Ende 15 der Führung 13 erstreckt. Diese Platte 14 besteht vorzugsweise ebenfalls aus Edelstahl und ist auf ihrer der Führung 13 zugewandten Seite poliert.
Nahe bei dem eintrittsseitigen Ende 15 weist die Platte 14 eine Aussparung 16 auf. Oberhalb von dieser Aussparung 16 befindet sich eine Transportrolle 17 und greift mit ihrer Kontur durch die Aussparung 16 bis in die Führung 13. Die Transportrolle 17 dient zum Einziehen der Mate­ rialbahn 5 und übergreift dabei deren Rand 3, wie auch aus einem Vergleich der Fig. 2 und 4 hervorgeht.
Die andere Materialbahn 4 wird von zwei Transportrollen 18 und 19 eingezogen. Sie bilden zusammen einen Zugspalt 20, dessen lichte Weite einstellbar ist. Hierzu sind die beiden Transportrollen 18 und 19 auf Wellen 21 angeord­ net, die mit Hilfe von Exzenterscheiben 22 verstellbar sind. Grundsätzlich Gleiches gilt für die Lagerung der Transportrolle 17 auf einer Welle 21 mit Hilfe einer Exzenterscheibe 22, so daß der Einzugsspalt 23 zwischen dem Umfang der Transportrolle 17 und der Oberfläche bzw. Gleitfläche 8 der Bodenplatte 12 exakt einstellbar ist.
Auf dieselbe Art und Weise ist schließlich auch die An­ druckrolle 7 mit einer Welle 21 und einer Exzenterscheibe 22 gelagert, so daß der Schweißspalt 9 genau einstellbar ist.
Zur Führung der Materialbahn 4 bzw. ihres Randes 2 dienen zwei über der Transportrolle 17 im Abstand voneinander sowie im Abstand vor dem Zugspalt der beiden Transport­ rollen 18 und 19 angeordnete Führungsbleche 24 und 25. Ein weiteres Führungsblech 26 befindet sich in Laufrich­ tung hinter den beiden Transportrollen 18 und 19 und endet erst vor der Andruckrolle 7.
Sowohl die Andruckrolle 7 als auch die Andruckrollen 17, 18 und 19 sind frei auskragend auf der einen Seite einer Stütze 27 angeordnet. Sie befinden sich ferner in ein- und derselben Ebene (Vertikalebene V) (Fig. 4), in der ferner auch der Heizkeil 6 liegt.
Die Lagerung der Wellen 21 in den Exzenterscheiben 22 erfolgt z. B. mit Hilfe von Nadellagern 28 (Fig. 4). Der Antrieb der Wellen 21 von sämtlichen Transportrollen 17, 18 und 19 sowie der Andruckrolle 7 erfolgt zweckmäßiger­ weise über einen oder mehrere Zahnriemen 29 und einen Elektromotor 30 sowie gegebenenfalls unter Zwischenschal­ tung eines Getriebes 31 (Fig. 2). Bei Verwendung eines einzigen Zahnriemens 29 weist dieser doppelseitig Zähne auf und ist dann, wie aus Fig. 3 ersichtlich, über Zahn­ riemenscheiben 32 auf jeder Welle 21 geführt. Ferner ist mindestens eine Spannrolle 33 vorgesehen, damit die er­ forderliche Riemenspannung hergestellt werden kann.
Die Befestigung des Elektromotors 30 und des Getriebes 31 an der Stütze 27 erfolgt mit Hilfe eines Distanz­ stückes 34, wie aus Fig. 4 hervorgeht.
Ferner ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß die beiden zur Bildung des Führungskanales bzw. der Führung 13 dienenden Teile, nämlich gemäß Ausführungsbeispiel die Bodenplatte 12 und die Platte 14 längs ihres in Bahnrichtung verlau­ fenden Randes 35 (Fig. 2, Fig. 4) derart miteinander ver­ bunden sind, daß die Bodenplatte 12 und die Platte 14 eine maßgenaue Führung 13 bilden. Die Platte 14 trägt da­ bei ferner die Stütze 27. Vorzugsweise sind die Boden­ platte 12 und die Platte 14 im Bereich ihres Randes 35 unter Zwischenschaltung eines streifenförmigen Distanz­ stückes 36 miteinander verschraubt. Das Distanzstück 36 bildet dabei den seitlichen Rand 37 der Führung 13 im Be­ reich des Randes 3 der Materialbahn 5 (Fig. 4).
Es versteht sich, daß die Bodenplatte 12 und die Platte 14 auch auf andere Weise miteinander verbunden sein können, wobei lediglich erforderlich ist, daß sie sich in einem exakten Abstand voneinander befinden und längs ihres gemeinsamen Randes 35 miteinander verbunden sind. Dieser Rand 35 steht dabei ferner auch seitlich über die Andruckrolle und die Transportrollen 16-19 vor, wie Fig. 4 zeigt.
Aus Fig. 5 geht ergänzend noch hervor, daß die Exzenter­ scheibe 22 mit der Welle 21 für die Andruckrolle 7 in Richtung einer Verkleinerung des Schweißspaltes 9 von einer Feder 38 beaufschlagt ist, die an einem mit der Exzenterscheibe 22 verbundenen Arm 39 angreift. Eine Justierschraube 40 dient zur Feineinstellung der Vor­ spannung der Feder 38.
Auch das Führungsblech 26 wird vorzugsweise von Federn 41 abgestützt.
Ferner geht aus Fig. 5 noch ein modifizierter Antrieb für die Andruck- und Transportrollen 7 sowie 17-19 mit Hilfe von zwei Zahnriemen 41 und 42 hervor. In diesem Fall sind dann auch zwei Spannrollen 43 und 44 erforder­ lich.
Der Heizkeil 6 arbeitet elektrisch und wird mit Hilfe eines Reglers 45 in grundsätzlich bekannter Weise ge­ steuert.
Die Platte 14 endet am Heizkeil 6 gem. Fig. 1 oder weist gemäß Fig. 5 im Bereich des Heizkeiles 6 und der Andruck­ rolle 7 eine Ausnehmung 46 für diese auf. Die Stütze 27 ist daher vom Heizkeil 6 an in Laufrichtung der Material­ bahnen frei auskragend über der Bodenplatte 12 angeord­ net und weist keinen seitlichen Kontakt im Bereich der Ränder 35 mit der Bodenplatte 12 auf. Die Materialstärke der Bodenplatte 12 und der Platte 14 sind an die jeweils auftretenden Belastungen angepaßt. Die Darstellungen in den Figuren sind nicht maßstäblich.
Die Bodenplatte 12 besitzt im Betrieb ferner die Funktion einer Gleitkufe und gleitet mit ihrer Unterseite auf dem Boden entlang. Die Vorrichtung 1 zieht sich beim über­ lappenden Verschweißen der Ränder 2 und 3 zugleich an diesen entlang, wobei die verschweißten Folienteile an dem die Andruckrolle 7 enthaltenden Ende der Vorrichtung austreten.
Die Exzenterscheiben 22 weisen einen kreisförmigen Umfang auf und tragen außermittig jeweils die Welle 21. Die Wellen 21 sind daher durch Drehung der Exzenterscheiben 22 verstellbar. Die Fixierung der Exzenterscheiben 22 er­ folgt mit Hilfe von Andruckschrauben 47, wie aus Fig. 5 hervorgeht.

Claims (6)

1. Vorrichtung zum Schweißen von bahnförmigem Material mit einem Heizkeil, dadurch gekennzeichnet, daß in Bewegungsrichtung hinter dem Heizkeil (6) eine An­ druckrolle (7) angeordnet ist und daß eine Gleitflä­ che (8) der Andruckrolle (7) als Widerlager für die Materialbahnen (4, 5) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine angetriebene Einzugs- und Transportrolle (17) für eine erste Materialbahn (5) und zwei ange­ triebene Einzugs- und Transportrollen (18, 19) für eine zweite Materialbahn (4) vorgesehen sind, daß bodenseitig eine Führung (13) für die erste Material­ bahn (5) vorgesehen ist und daß die Andruckrolle (7) die beiden Materialbahnen (4 und 5) in die Führung (13) der ersten Materialbahn (5) drückt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die bodenseitige Gleitfläche (8) der Führung (13) der ersten Materialbahn (5) aus einem polierten Edelstahlblech besteht.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (13) für die erste Materialbahn (5) aus einer Bodenplatte (12) und einer im Abstand darüber befindlichen Platte (14) be­ steht.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (12) und die Platte (14) längs ihres gemeinsamen, seitlichen Randes (35) miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckrolle (7) und die Einzugs- und Transportrollen (17-19) auf einer Seite einer Stütze (27) angeordnet sind, die wiederum auf der die Oberseite der die Führung (13) bildenden Platte (14) angeordnet ist.
DE4004487A 1990-02-14 1990-02-14 Vorrichtung zum schweissen von bahnfoermigem material Withdrawn DE4004487A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004487A DE4004487A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Vorrichtung zum schweissen von bahnfoermigem material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4004487A DE4004487A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Vorrichtung zum schweissen von bahnfoermigem material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4004487A1 true DE4004487A1 (de) 1991-08-22

Family

ID=6400091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4004487A Withdrawn DE4004487A1 (de) 1990-02-14 1990-02-14 Vorrichtung zum schweissen von bahnfoermigem material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4004487A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600341A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Walter Magass Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen
DE19741688A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Andreas Schmidt Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen
DE19741686A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-15 Andreas Schmidt Prozeßbegleitende Temperaturmessung in der erzeugten Schmelze und gleichzeitige Änderung der Nahtrandgeometrie beim Schweißen von Überlappnähten mit Heizkeilschweißmaschinen
DE102008035347A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Munsch Kunststoff-Schweisstechnik Gmbh Heizkeilschweißgerät mit automatischer Anpressdruckkontrolle
DE202012010694U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-10 Big Dutchman International Gmbh Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19600341A1 (de) * 1995-11-14 1997-05-15 Walter Magass Vorrichtung zum Verbinden oder Verschweißen von Bitumenbahnen
DE19741688A1 (de) * 1997-09-18 1999-03-25 Andreas Schmidt Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen
DE19741686A1 (de) * 1997-09-18 1999-04-15 Andreas Schmidt Prozeßbegleitende Temperaturmessung in der erzeugten Schmelze und gleichzeitige Änderung der Nahtrandgeometrie beim Schweißen von Überlappnähten mit Heizkeilschweißmaschinen
DE19741686B4 (de) * 1997-09-18 2005-10-13 Andreas Schmidt Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen
DE19741688B4 (de) * 1997-09-18 2005-10-13 Andreas Schmidt Vorrichtung und Verfahren zum Fügen, insbesondere Heizkeil-Überlappschweißen, von Kunststoffbahnen
DE102008035347A1 (de) 2008-07-29 2010-02-04 Munsch Kunststoff-Schweisstechnik Gmbh Heizkeilschweißgerät mit automatischer Anpressdruckkontrolle
DE102008035347B4 (de) 2008-07-29 2018-07-12 Munsch Kunststoff-Schweisstechnik Gmbh Heizkeilschweißgerät mit automatischer Anpressdruckkontrolle
DE202012010694U1 (de) * 2012-11-09 2014-02-10 Big Dutchman International Gmbh Fügegerät zum Fügen von zwei Enden eines Förderbandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624075A5 (de)
EP0180106A2 (de) Steuervorrichtung zum Ausrichten eines um zwei Rollen umlaufenden endlosbandes
DE102008020464A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Produkten
DE2529114C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Verschweißen von übereinanderliegenden Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2948773A1 (de) Vorrichtung zum beschneiden des randes einer sich bewegenden bahn
DE3523901A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE4004487A1 (de) Vorrichtung zum schweissen von bahnfoermigem material
DE3529303A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE2931268C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln oder Schlauchstücken aus einer zweilagigen Bahn aus heißsiegelfähigem oder schweißbarem Material
EP0913248A2 (de) Schweissvorrichtung zum überlappenden Verschweissen von Folienrändern
EP0673729B1 (de) Einrichtung zum Beschneiden von Druckprodukten
DE3510147A1 (de) Vorrichtung zum beleimen streifenfoermiger flaechen zweier werkstuecke
DE2902671C2 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines flexiblen, bandartigen Materials
DE2909160A1 (de) Bandfoerderer
DE2259300A1 (de) Foerdervorrichtung fuer waermebehandlungsoefen
EP0199299B1 (de) Grossflächenstreuer, insbesondere Düngerstreuer
DE2419571C3 (de) Vorrichtung zur Niederhaltung des Randbereiches von Blattmaterial auf einem Transportband
DE3316518A1 (de) Transportvorrichtung fuer plattenfoermige werkstuecke, wie moebelteile
DD248567A1 (de) Vorrichtung zum fliessenden falzen von bogen- bzw. blattfoermigem material
DE4213208A1 (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten einer laufenden Warenbahn
DE2750392C2 (de)
DE3323819C2 (de)
DE4118135C1 (de)
EP0114801A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Separatoren für Akkumulatoren oder dergleichen
DE2118162B2 (de) Scharnierförderband für Stanzmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee