DE4003968A1 - Verfahren und einrichtung zum wahlweisen verschieben eines werkzeugteiles - Google Patents
Verfahren und einrichtung zum wahlweisen verschieben eines werkzeugteilesInfo
- Publication number
- DE4003968A1 DE4003968A1 DE4003968A DE4003968A DE4003968A1 DE 4003968 A1 DE4003968 A1 DE 4003968A1 DE 4003968 A DE4003968 A DE 4003968A DE 4003968 A DE4003968 A DE 4003968A DE 4003968 A1 DE4003968 A1 DE 4003968A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movement
- actuating
- line
- housing
- relative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 38
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 26
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 13
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 11
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 8
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 8
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 5
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 17
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 10
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 10
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 1
- 238000004137 mechanical activation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B34/00—Valve arrangements for boreholes or wells
- E21B34/06—Valve arrangements for boreholes or wells in wells
- E21B34/14—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by movement of tools, e.g. sleeve valves operated by pistons or wire line tools
- E21B34/142—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by movement of tools, e.g. sleeve valves operated by pistons or wire line tools unsupported or free-falling elements, e.g. balls, plugs, darts or pistons
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B34/00—Valve arrangements for boreholes or wells
- E21B34/06—Valve arrangements for boreholes or wells in wells
- E21B34/10—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole
- E21B34/102—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole with means for locking the closing element in open or closed position
- E21B34/103—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by control fluid supplied from outside the borehole with means for locking the closing element in open or closed position with a shear pin
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21B—EARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
- E21B34/00—Valve arrangements for boreholes or wells
- E21B34/06—Valve arrangements for boreholes or wells in wells
- E21B34/12—Valve arrangements for boreholes or wells in wells operated by movement of casings or tubings
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Geology (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Earth Drilling (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein
Verfahren und eine Einrichtung zum wahlweisen
Verschieben eines Werkzeugteiles in einer
unterirdischen Bohrung.
In der Vergangenheit haben die Fachleute in Bezug auf
Wartungs- bzw. Reparaturvorgänge in Verbindung mit dem
Bohren, der Produktion oder Komplettierung bzw. dem
Abschluß von unterirdischen Öl- oder Gasbohrungen auf
herkömmliche "Einsatzeinheiten" (Snubbing Units) oder
hydraulische "Arbeitseinheiten" (Workover Units)
vertraut, die geschraubte oder gekuppelte Wartungsrohre
verwenden, die normalerweise durch die
Produktionsverrohrung oder Förderrohreinrichtungen
eingesetzt werden, zur Verwendung in Arbeitsvorgängen,
wie z.B. Durchstoßen (Perforating), Ansäuern und
Brechen, Korrosionssteuerung, Drucktesten von
rohrförmigen Gegenständen und Behältern, Zementieren
bzw. Sintern, Reinigungsvorgängen,
Sandbrückenbeseitigung, Wetterventilwartung, Einsetzen
von Kanalsträngen, Fischen mit Drahtwerkzeugen und dgl.
Kontinuierliche gewickelte Wartungsrohrstränge und
Injektoren zur Verwendung mit diesen haben wesentlich zu
den herkömmlichen Wartungsrohr-Verfahrensweisen
beigetragen. Z.B. kann ein gewickeltes bzw. biegsames
Rohr, das fortlaufend bzw. kontinuierlich ist, schneller
in die Bohrung eingesetzt werden als eine Schraub- und
Kupplungsverrohrung, die in verhältnismäßig kurzen
Abschnitten bereitgestellt wird und die miteinander
verschraubt werden muß. Außerdem ist es leichter, dann,
wenn dies erforderlich ist, ein kontinuierlich
fortlaufendes Rohr durch Stopfbuchsen und Dichtungslager
sowie durch Ausblasverhinderungseinrichtungen
hindurchzuführen, da ihr Außendurchmesser beständig die
gleiche Grüße aufweist und nicht periodisch durch
Kupplungen unterbrochen wird. Das gewickelte bzw.
spiralige Wartungsrohr besteht normalerweise aus Stahl
und ist im Handel in Größen von 0,75 Zoll (ca. 1,91 cm)
bis 1,315 Zoll (ca. 3,34 cm); der Außendurchmesser kann
jedoch auch einen kleineren oder größeren Durchmesser
aufweisen. Typische Beispiele solchen
Wartungs-Wickelrohres und von Injektoren sind
diejenigen, die allgemein in der US-PS 31 82 877
beschrieben sind. Die Einrichtung wird
herkömmlicherweise als die "Bowen
Federrohr-Injektor-Einheit" bezeichnet und weist
grundsätzlich eine hydraulisch angetriebene
Injektoreinheit auf, die einen kontinuierlichen
Wartungsrohrstrang von einem aufgewickelten oder
aufgespulten Arbeitsstrang, enthalten auf einer
angetriebenen und im allgemeinen transportablen
Haspeleinheit, in einem Bohrlochkopf durch zwei
gegenüberliegende, endlose, rotierende Traktionsteile
einführt. Solch eine Haspeleinheit ist allgemein in der
US-PS 36 14 019 beschrieben. Das obere Ende des
Stranges, das auf der Haspel verbleibt, ist in
herkömmlicher Weise mit der Hohlwelle der Haspel
verbunden, die es gestattet, daß eine Flüssigkeit oder
ein Gas durch den gewickelten Wartungsrohrstrang durch
eine Schwenkverbindung hindurchgepumpt wird. Der
Injektor und die Haspel sind normalerweise auf einem
einzigen transportablen Ladegestell, einem Anhänger
befestigt oder können wahlweise in Teilen auf
Gleiteinrichtungen angeordnet werden, um eine bequeme
Nutzung im Küstenbereich zu erleichtern.
Um ein gewickeltes Wartungsrohr einzuführen, wird der
Injektor auf oder über dem Bohrlochkopf angeordnet. Die
Haspeleinheit, die bis zu ungefähr 15 000 Fuß (ca. 4572 m)
von fortlaufendem Wickelmetallwartungsrohr enthält,
ist vorzugsweise ungefähr 15 bis 20 Fuß (ca. 4,52 bis
6,10 m) von dem Bohrlochkopf entfernt angeordnet. Die
aufgewickelte biegsame Wartungsleitung wird von der
Haspel in einer glatten, bogenförmigen Schleife durch
die Injektoreinheit und in das Bohrloch bzw. die Bohrung
durch Beibehaltung von Druck und mit Steuerausrüstungen
eingebracht.
Seit vielen Jahren ist es im Stand der Technik bekannt
und geschätzt, daß es wünschenswert ist, ein
unterirdisches Bohrloch bzw. eine unterirdische Bohrung
zu verwenden, die einen nichtvertikalen oder
horizontalen Abschnitt aufweist, der durch eine
Produktions- oder Förderformation hindurchläuft.
Seitlich gerichtete Bohrungen werden radial gebohrt,
üblicherweise horizontal von dem primären vertikalen
Bohrloch, um den Kontakt bzw. die Verbindung mit der
Produktions- oder Förderformation zu erhöhen. Die
meisten Förderformationen haben wesentliche horizontale
Abschnitte und, wenn herkömmliche vertikale Bohrlöcher
verwendet werden, um solche Produkt- bzw.
Förderformationen anzuzapfen, muß eine große Anzahl von
vertikalen Bohrungen verwendet werden. Mit dem Bohren
eines Bohrloches mit einem nichtvertikalen oder
horizontalen Abschnitt, der die Produkt- bzw.
Förderformation durchzieht, kann ein viel größerer
Bereich der Produktformation durch das Bohrloch
durchquert werden und die Gesamtgröße der Bohrungskosten
kann wesentlich vermindert werden. Außerdem kann dann,
nachdem ein bestimmtes horizontales Bohrloch sämtliche
ökonomisch verfügbaren Kohlenwasserstoffe erzeugt hat,
dieselbe vertikale Bohrung bzw. das vertikale Bohrloch
erneut gebohrt bzw. verwendet werden, um einen weiteren
horizontalen Abschnitt einzurichten, der sich in einer
anderen Richtung erstreckt und somit die Verwendbarkeit
des vertikalen Abschnittes des Bohrloches verlängert und
die Produktivität der Bohrung erhöht, um die gesamte
Produkt- bzw. Förderformation einzuschließen.
Durch die Verwendung und Bezugnahme auf den Begriff
"Bohrloch" oder "Bohrung" ist es im Rahmen der
vorliegenden Anmeldung beabsichtigt, mit diesem Begriff
sowohl Bohrlöcher mit einem Innenmantel als auch
Bohrungen ohne Mantel zu bezeichnen.
Wenn Bohrlöcher ohne Mantel vervollständigt werden,
bestimmt die Bohrlochwandung den maximalen
Bohrlochdurchmesser an einer bestimmten Stelle. Wenn mit
einem Innenmantel versehene Bohrlöcher vervollständigt
werden, bestimmt der Mantel des Bohrloches den
Innendurchmesser des Leitungsgehäuses.
Durch die Verwendung des Ausdruckes "abweichende
Bohrung" und "abweichendes Bohrloch" ist gemeint,
Bohrungen und Bohrlöcher zu bezeichnen, die einen
vertikalen Eintrittsabschnitt aufweisen, der durch einen
Krümmungsabschnitt mit verhältnismäßig kurzem Radius mit
einem nichtvertikalen oder horizontalen Abschnitt
verbunden ist, der mit der Produkt- bzw. Förderformation
kommuniziert. In den meisten Fällen erstreckt sich die
Produkt- bzw. Förderformation in einem wesentlichen
horizontalen Ausmaß und der im wesentlichen geradlinige
Bohrlochabschnitt durchdringt bzw. durchzieht eine im
wesentlichen horizontale Erstreckung der Produkt- bzw.
Förderformation, zumindest bis zu einer Strecke von 1000
bis 2000 Fuß (304,8 m bis 609,6 m) oder mehr. Der
Radiusabschnitt des Bohrloches hat eine Krümmung von
zumindest 10° pro 100 Fuß Länge (10° pro 30,5 m) und
vorzugsweise eine Krümmung, die im Bereich von 10 bis
30° pro 100 Fußlänge (10 bis 30° pro 30,5 m) liegt.
Bei solchen "abweichenden" Bohrlöchern, insbesondere
denen, die größere Längen aufweisen, ist es schwierig,
wenn nicht unmöglich, eine Komplettierungsausrüstung zu
aktivieren, wie z.B. Werkzeuge zum Öffnen und Schließen
von Hülsen zu verschieben, Waschwerkzeuge und dgl. durch
herkömmliche elektrische oder gelenkige bzw.
Klaviersaiten-Drahtleitungseinrichtungen zu
aktivieren, die durch die Förderverrohrung angeordnet
sind, die ihererseits innerhalb des Bohrungsabschnittes
durch das Gehäuse (wenn man annimmt, daß die Bohrung
mit einem Mantel versehen ist), oder, alternativ
hierzu, durch ein offenes Bohrloch (wenn die Bohrung
nicht mit einem Innenmantel versehen ist) eingesetzt
worden ist.
Wenn der Bohrungsabschnitt von der Vertikalen abweicht,
wird das Gewicht, das durch das Kabel bzw. durch die
Drahtleitung getragen wird, unzureichend, um das
Werkzeug zu betätigen oder zumindest um es angemessen
an einer gewünschten Stelle innerhalb des in seiner
Neigung abweichenden Abschnittes der Bohrung
anzuordnen. Es muß daher davon ausgegangen werden, daß
solche Werkzeuge unrichtig eingebracht oder innerhalb
einer solchen Bohrung nicht positionierbar sind.
Entsprechend kann ein fortlaufend gewickeltes
Wartungsrohr verwendet werden, das biegsam ist, um
Vorgänge in solchen Bohrungen auszuführen die bisher
durch die Anwendung von kabelbetätigten Vorrichtungen
ausgeführt wurden.
Während bestimmter Komplettierungsvorgänge in solchen
unterirdischen Bohrlöchern, unabhängig davon, ob ein
fortlaufend gewickeltes Rohr während des
Komplettierungsvorganges verwendet wird oder nicht,
kann es erforderlich sein, Ventile, Gleithülsen,
Freigabevorrichtungen oder andere bekannte
Bohrwerkzeuge zu betätigen, die in der Bohrung
angeordnet sind, entweder an dem Förderrohr oder dem
Bohrmantel. In vielen Fällen sind solche Vorrichtungen
in Reihe in der Bohrung angeordnet und es ist
wünschenswert, solche Vorrichtungen auch ausgewählt zu
betätigen. Wenn solche Vorrichtungen z.B. in einer
Reihe von angenommen sechs solcher Vorrichtungen
angeordnet sind, die die jeweils 500 Fuß (152,4 m)
voneinander beabstandet sind, kann es wünschenswert
sein, die dritte dieser Vorrichtungen zu betätigen oder
alternativ hierzu, solche Vorrichtungen seriell
hintereinander zu betätigen. Es wird daher sehr
wünschenswert, eine Einrichtung vorzusehen, die in der
Lage ist, solche Vorrichtungen zu betätigen und die mit
Mitteln versehen ist, welche an der Oberseite der
Bohrung die Annäherung des Gerätes an eine solche
Vorrichtung anzeigen.
Außerdem kann erwartet werden, daß solche Vorrichtungen
auf beträchtliches Geröll oder Bohrklein innerhalb der
Bohrung treffen, welches störende Beeinträchtigungen
mit der mechanischen Aktivierung zur Betätigung eines
Elementes des Hilfswerkzeuges hervorruft.
Während des Säuerns, Brechens oder anderer
Komplettierungsvorgänge, bei denen es wünschenswert
ist, ein Behandlungsfluid zum Kontakt mit der
Förderzone oder mit anderen Bereichen innerhalb der
Bohrung zu zirkulieren, ist es bekannt, eine Länge
eines solchen Förderrohres mit einem Öffnungs- oder
Anschlußteil zu versehen, das eine Reihe von sich
radial erstreckenden Öffnungen oder Anschlüssen
aufweist, die innerhalb des Gehäuses ausgebildet sind
und die wahlweise geschlossen werden, um eine
Fluidströmung zwischen dem Inneren und dem Äußeren
durch ein Teil zu verhindern, das üblicherweise als
Gleithülse bezeichnet wird und das ein Teil ist, das im
Inneren der Vorrichtung in der Nähe der Öffnungen bzw.
Anschlüsse eingesetzt ist und das durch eine
Hilfsvorrichtung zwischen einer Offen- und einer
Schließstellung verschoben wird. Da es dabei
wünschenswert ist, ein Behandlungs- oder anderes Fluid
in den Ringraum zwischen dem Produktions- bzw.
Förderrohr und dem Gehäuse bzw. Bohrungsmantel (oder
der offenen Bohrungswand im Falle eines Mantels ohne
Bohrung) zu initiieren, wird die Hülse verschoben, um
die Öffnungen bzw. Anschlüsse für eine Fluidverbindung
zwischen dem Inneren des Förderrohres und dem
Außenraum oder Ringraum, wie definiert zu öffnen.
Manchmal wird solche eine Gleithülse durch eine
Vorrichtung betätigt, die in der Bohrung an einem
Kabel, wie z.B. einem elektrischen oder Klavierdraht
getragen ist. In Fällen, in denen jedoch solch eine
Gleithülse innerhalb eines im wesentlichen
horizontalen Abschnittes einer unterirdischen Bohrung
während der horizontalen Komplettierung der Bohrung
angeordnet ist, wird es schwierig, wenn nicht
unmöglich, die Hülse durch solche Mittel zu betätigen,
da die Verschiebungseinrichtung entweder in der Bohrung
klemmt, ehe sie in die Nähe der Hülse kommt, oder, wenn
sie richtig positioniert ist, nicht betätigt werden
kann, wo die Schiebevorrichtung das Anlegen eines
Absenkgewichtes erfordert, um die Hülse in einer
Richtung zu verschieben, um sie in eine Öffnungs- oder
Schließstellung zu versetzen.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Überwindung
dieser Nachteile.
Erfindungsgemäß sind ein Verfahren und eine Einrichtung
zum wahlweisen Verschieben eines Werkzeugteiles, wie
z.B. einer Hülse, eines Öffnungs- oder Anschlußteiles
vorgesehen, das entweder an einem Förderrohr oder einem
Bohrungsmantel innerhalb einer unterirdischen Bohrung
angebracht ist. Die Einrichtung ist vorzugsweise an
einer ersten Leitung gelagert, die eine fortlaufende
Länge eines gewickelten bzw. biegsamen Wartungsrohres
sein kann, welches konzentrisch durch eine zweite
Leitung, wie z.B. die Förderleitung, welche vorher in
der Bohrung eingesetzt worden ist, einsetzbar ist. Die
zweite Leitung oder Förderleitung trägt zumindest eines
dieser Hilfswerkzeuge oder mit Öffnungen versehenen
Gleithülsen, zur wahlweisen Übertragung von Fluiden
zwischen dem Äußeren und Inneren des Förderrohres oder
der zweiten Leitung, wobei jedes der Anschlußteile eine
Einrichtung aufnimmt, die in jede der Öffnungs- oder
Schließrichtungen zum Öffnen oder Verschließen des
jeweiligen Anschlußteiles oder Hilfswerkzeuges bewegbar
ist.
Demzufolge kombiniert die vorliegende Erfindung die
mechanische Betätigung der Einrichtung im
Zusammenwirken mit einer hydraulischen Betätigung, um
hierdurch die betrieblichen Beeinträchtigungen, die
durch das Einhüllen von teilchenförmigen
Verunreinigungen innerhalb verschiedener, empfindlicher
Betriebsbereiche der Vorrichtung entstehen, und auch um
sicherzustellen, daß die mechanische Betätigung der
Einrichtung selbst keine versehentliche Betätigung der
Einrichtung für eine zu frühzeitige Betätigung des
Werkzeuges verursacht, um das Hilfswerkzeugteil nur
dann zu betätigen, wenn die Einrichtung in einem
vollständigen Eingriffszustand relativ zu diesem ist.
Die Einrichtung umfaßt ein zylindrisches Rohrgehäuse
mit einem Durchgangsfluidkanal, der mit dem Inneren des
Wartungsrohres zur Übertragung von Fluid von innerhalb
des Wartungsrohres durch die Einrichtung verbindbar ist
und die in der Bohrung im Bereich eines der
Anschlußteile bzw. Hilfswerkzeuge positionierbar ist.
Mittel werden durch das Gehäuse getragen, um wahlweise
die Annäherung der Einrichtung an dem Anschlußteil
anzuzeigen, wenn das Rohr bzw. die erste Leitung in
eine erste Richtung bewegt werden. Betätigungsmittel
sind durch die Längsbetätigung des Wartungsrohres
aktivierbar und in eine Eingriffsposition mit dem
Anschlußteil bei einer ersten Bewegung des
Wartungsrohres in eine zweite Richtung bewegbar, um
hierdurch die Bewegung der Einrichtung in die zweite
Richtung zu verhindern bzw. die Einrichtung
festzuhalten.
Normalerweise zurückgezogene, wahlweise ausdehnbare
bzw. expandierbare Schiebemittel werden durch das
Gehäuse getragen und sind in eine expandierte Lage
durch die Bewegung des Wartungsrohres in die zweite
Richtung bewegbar, um die Schiebemittel in den
expandierten Zustand bzw. die ausgedehnte Lage zu
bewegen, zum Eingriff mit den Bewegungsmitteln des
Anschlußteiles. Hydraulische Mittel sind aktivierbar,
um die beweglichen Mittel des Anschlußteiles in eine
der Öffnungs- oder Schließrichtungen anzutreiben, wenn
die Verschiebungsmittel sich in der expandierten
Position befinden. Freigabemittel sind vorgesehen, um
die Betätigungsmittel in eine Außereingriffslage zu
bewegen, und um die Verschiebungsmittel in die normale,
zurückgezogene Stellung zu bewegen. Anschließend kann
das Werkzeug wieder zur Oberseite der Bohrung
zurückgezogen werden.
Bevorzugte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes
sind in den weiteren Ansprüchen dargelegt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines
Ausführungsbeispieles und zugehöriger Zeichnungen
nähert erläutert. In dieser zeigen:
Fig. 1 und 1A sind in ihrem Zusammenhang eine
Längsschnittdarstellung der Einrichtung nach der
vorliegenden Erfindung in einer Position im Inneren
eines Hilfwerkzeuges, nachdem die Einrichtung in die
Bohrung eingesetzt worden ist, wobei sich die
wahlweisen Anzeigemittel in der Position nach dem
Anzeigen einer Lageannäherung der Einrichtung an das
Hilfswerkzeug, befinden,
Fig. 2 und 2A bilden eine Ansicht ähnlich derjenigen in
Fig. 1 und 1A, wobei sie eine Einrichtung nach der
vorliegenden Erfindung zeigen, die in eine Position
verschoben ist, wodurch die Betätigungsmittel in eine
Eingriffslage bewegt worden sind und die
Verschiebungsmittel sich in der expandierten Lage, alle
jeweils in Bezug auf das Hilfswerkzeug befinden,
Fig. 3 eine vergrößerte Teildarstellung ähnlich
derjenigen in den Fig. 1 und 2, die die Betätigung der
Hydraulikeinrichtung zur Manipulation des
Hilfswerkzeuges zeigt,
Fig. 4 und 4A Schnittdarstellungen, die die
fortgesetzte Manipulation der Einrichtung zeigen, um
diese derart zu verschieben, daß die Betätigungsmittel
und die Verschiebungsmittel in eine Lage bewegt worden
sind, in der ein Rückzug der Einrichtung zur Oberseite
der Bohrung ermöglicht ist,
Fig. 5 eine Querschnittdarstellung entlang der Linie
5-5 von Fig. 2,
Fig. 6 eine Querschnittdarstellung entlang der Linie
6-6 nach Fig. 1,
Fig. 7 eine Querschnittdarstellung entlang der Linie
7-7 nach Fig. 1,
Fig. 8 eine Querschnittdarstellung entlang der Linie
8-8 nach Fig. 1,
Fig. 9 eine Querschnittdarstellung entlang der Linie
9-9 nach Fig. 1,
Fig. 10 eine Querschnittdarstellung entlang der Linie
10-10 nach Fig. 2A.
Die folgende Beschreibung bezieht sich auf sämtliche
Fig. 1 bis 10, auch wenn diese nicht separat erwähnt
sind, die Beschreibung bezieht sich zunächst dann
jedoch besonders auf die Fig. 1 und 1A, in denen eine
Einrichtung 10 gezeigt ist, die in der Bohrung an
einem Wickelrohr CT getragen ist, das seinerseits
konzentrisch innerhalb eines Förderrohres PT angeordnet
ist, welches vorher in die Bohrung W eingesetzt worden
ist, im Anschluß an das Zementieren bzw. feste Anordnen
eines Mantelstranges oder Gehäuses C. An dem Förderrohr
PT erstreckt sich ein Hilfswerkzeug, wie z.B. eine
Gleithülse SS mit einem äußeren Gehäuse 100 und einem
in Längsrichtung betätigbaren zylindrischen Hülsenteil
101, das innerhalb des Gehäuses 100 angeordnet ist.
Die Hülse besitzt jeweils obere und untere
Dichtungsanordnungen 102 a und 102 b, die, wenn die Hülse
101 in eine Richtung verschoben wird, einen Anschluß
100 a überbrücken, der in das Gehäuse 100 gebohrt ist,
und der, wenn die Hülse 101 in Längsrichtung in die
andere Richtung in eine zweite Lage bewegt wird, eine
Fluidverbindung zwischen dem Äußeren des Gehäuses 100
und dem Inneren des Gleithülsenwerkzeuges SS gestattet.
Die Einrichtung 10 besteht grundsätzlich aus einer
äußeren Gehäuseanordnung 20 und einem inneren
Futterrohrsystem 15, das innerhalb derselben angeordnet
ist. Das äußere Gehäuse 20 hat an seinem oberen Ende
einen zylindrisch geformten Verbinder 25, der die
Einrichtung 10 am untersten Ende des Wickelrohres CT
befestigt. Gewinde 22 und eine Befestigungsschraube 23
sind zur Befestigung des Verbinders 25 an dem
Wickelrohr CT vorgesehen, wobei ein O-Ring 24 in einer
Lage zwischen dem Verbindungsteil 25 und dem Wickelrohr
CT vorgesehen ist, um eine Fluidverbindung zwischen
diesen zu verhindern.
Ein zentrales Gehäuseteil 29 erstreckt sich in
Umfangsrichtung rund um den untersten Abschnitt des
Verbinders 25 und ist an diesem durch Gewinde 27 und
eine Befestigungsschraube 26 befestigt. Ein
O-Ring-Dichtungselement 28 ist innerhalb des untersten
Endes des Verbinders 25 aufgenommen, um eine
Fluidverbindung zwischen dem Verbinder 25 und dem
oberen Ende des zentralen Gehäuseteiles 29 zu
verhindern.
Das zentrale Gehäuseteil 29 nimmt ein Scherstiftelement
30 zur wahlweisen Befestigung zwischen dem Teil 29 und
dem oberen Futterrohrteil 49 des Futterrohrsystemes 15
in diesem auf. Das Gewinde 31 befestigt ein
Federgehäuseteil 32 das sich außerhalb und unterhalb
des zentralen Gehäuseteiles 29 erstreckt, wobei das
Gehäuseteil 32 eine Mehrzahl von sich in
Umfangsrichtung erstreckenden Fenster 33 oder Schlitze
aufweist, um die Aufnahme und die Auswärtserstreckung
von Schiebeklinken 44 durch diese hindurch zu
ermöglichen, wie weiter unten erläutert.
Ebenfalls einen Teil des äußeren Gehäuses 20 und
unterhalb der Schiebeeinsätze 54 angeordnet bildet ein
zylindrisches Freigabehülsenteil 34, das ein geneigtes
Schiebeprofil 34 a an seinem obersten Ende aufweist,
wobei das Schiebeprofil 34 a seinen obersten Punkt am
Innendurchmesser des Freigabefutterrohres 34 aufweist
und sich konisch nach unten bis zu dem Außendurchmesser
des Freigaberohrteiles 34 erstreckt. Eine Mehrzahl von
Bohrungen 34 b, 34 c sind in dem Freigabefutterrohrteil
34 zur Aufnahme einer ersten und einer zweiten
Schiebeschraube 65, 66 vorgesehen, die in einen
Federhalter 67 eingeschraubt sind, der seinerseits am
obersten Ende eines Federgehäuses 32 gelagert ist.
Eine Scherschraubenanordnung 34-d ist innerhalb einer
Bohrung an dem Freigabefutterrohrteil 34 getragen, zur
Aufnahme innerhalb einer korrespondierenden Nut in dem
Federgehäuse 32, um am Anfang das Federgehäuse 32 in
einer anfänglichen Einführposition festzulegen, die in
Fig. 1 dargestellt ist, und zwar relativ zu dem
Freigabehülsenteil 34.
Das Freigaberohrteil 34 beherbergt ebenfalls ein
unteres Federteil 34-e, das eine Reihe von sich in
Umfangsrichtung erstreckenden klemmhülsenartigen Keilen
34-i nach unten vorspannt, die innerhalb des
Freigabefutterrohres 34 an Ort und Stelle gehalten sind
und an der Außenseite rund um das Federgehäuse 32 durch
einen Keilhalter 35 gehalten sind.
Die Keile 34-i sind normalerweise einwärts in bezug auf
die Freigabehülse 34 und das äußere Gehäuse 20
gehalten, haben jedoch eine nach oben geneigte Schulter
34-h, die sich geringfügig durch ein Fenster 34-f durch
das Freigabehülsenteil 34 erstrecken.
Die untere Feder 34 e treibt die Keile 34-i nach unten
für ein anfängliches Einführen und normales
Positionieren der Einrichtung 10 in der Bohrung W und
gegen eine Anschlagschulter 34-g an dem
Freigabefutterrohrteil 34 an, die die untere Seite des
Fensters 34-f bildet. Die Keile 34-i sind in einer
solchen Lage durch Eingriff der Keile 34-i entlang der
glatten Außenfläche 32 a des Federgehäuses 32 gehalten.
Das Gewinde 35 a ist am untersten Ende des
Freigabehülsenteiles 34 gemeinsam mit einer
Befestigungsschraube 36 zur Befestigung eines
Bodengehäuseteiles 37 an diesem vorgesehen, welches
seinerseits an einem Verbinder 40 darunter durch
Gewinde 39 und eine Befestigungsschraube 39 a befestigt
ist. Ein O-Ring 38 ist zwischen dem Gehäuse 37 und dem
Verbinder 40 vorgesehen, um eine Fluidverbindung
zwischen diesen Teilen 37 und 40 zu verhindern. Ein
Waschwerkzeug (nicht gezeigt) oder andere Vorrichtung
kann an der Einrichtung 10 entweder unterhalb des
Verbinders 40 oder mit Hilfe des Verbinders 40
befestigt sein.
Das innere Futterrohrsystem 15 ist innerhalb des
äußeren Gehäuses 20 aufgenommen und wird an seinem
obersten Ende durch eine Hydraulikeinrichtung gebildet
bzw. begrenzt, welche z.B. eine Kolbenhülse 45 enthält,
die scherbar durch einen Scherstift 47 an einem
Zylinderteil 41 festgelegt ist, das Öffnungen aufweist.
die sich durch dieses erstrecken. Wie in den Fig. 1 und
3 gezeigt ist, sind die Anschlüsse bzw. Öffnungen 42
offen, um eine Fluidverbindung zwischen z.B. dem
Wickelrohr CT und dem Inneren der Einrichtung 10 zur
Zirkulation von Fluid durch diese hindurch zu
Behandlungs- oder anderen Zwecken zu ermöglichen, die
dem Fachmann bekannt sind.
Die Öffnungen 42 können wahlweise während der
Betätigung der Einrichtung 10 geschlossen werden, um
die Hülse 101 in eine Richtung durch Anlegen von
Hydraulikdruck zu verschieben, wenn eine Kugel B auf
einem Kugelsitz 45 a positioniert ist, der an dem
obersten Ende des Kolbens 45 vorgesehen ist.
O-Ring-Dichtungselemente 44 und 46 sind rund um das
Äußere des Kolbens 45 getragen und, wenn der Kolben 45
hydraulisch in seine unterste Lage innerhalb des
Zylinders 41 verschoben ist, überbrücken diese
Dichtungen 44, 46 den Anschluß 42, um eine
Fluidverbindung zwischen dem Inneren des festen
Zylinders 41 und Teilen der Einrichtung 10 im Inneren
derselben und darunter zu verhindern.
Der Zylinder 41 ist durch Gewinde 48 an einem oberen
Futterrohrteil 49 befestigt, das sich nach unten um
diesen erstreckt. Ein O-Ringelement 50 am obersten Ende
des oberen Futterrohrteiles 49 verhindert eine
Fluidverbindung zwischen dem Teil 49 und dem zentralen
Gehäuseteil 29, das außen um dieses herum gelagert ist.
Eine Bohrung 51 ist in dem oberen Futterrohrteil 49 zur
Aufnahme des innersten Abschnittes des Scherstiftes 30
vorgesehen.
Das obere Hülsenteil 49 hat eine einwärts profilierte
Feder und ein Schiebeklinkenprofil 60, das
normalerweise zurückgezogene, wahlweise expandierbare
und sich in Umfangsrichtung erstreckende Schiebeklinken
54 darin aufnimmt. Die Ansätze 54 sind durch eine
Schwenkschraube 53 an einer Schiebeanschlagbasis 52
befestigt, die ihrerseits mit Gewinde 49 a an dem oberen
Futterrohrteil 49 befestigt sind. Die Schiebeklinken 54
werden nach außen in Bezug auf das Federprofil 60 durch
ein zusammengedrücktes, vorgespanntes Federteil 59
gespannt, werden jedoch in der zurückgezogenen Lage
(Fig. 1) durch den Eingriff der Freigabehülse 34 an dem
Scheibeprofil 34 a und einem passenden Eingriffsprofil
55 an den Schiebeklinken 54 gehalten.
Jede der Klinken hat eine konisch geformte
Außenoberfläche 56, wobei sich die Kegelneigung nach
unten erstreckt und die Kegelneigung 56 endet in einer
Längszunge 57, die, wenn die Verschiebungsanschläge
bzw. Schiebeklinken 54 durch die Feder 59 nach außen
gedrückt werden, wenn das Freigabe-Futterrohr bzw. die
Freigabehülse 34 in der Außereingriffsstellung relativ
zu den Anschlägen 54 ist, eine radiale Auswärtsbewegung
der Klinken bzw. Anschläge 54 unter Kontakt mit einer
entsprechenden, nach oben weisenden Widerstandfläche 98
beendet, die an dem Halteteil 62 ausgebildet ist,
welches bei 61 auf das obere Hülsenteil 49
aufgeschraubt ist. Eine Befestigungsschraube 63 und
Gewinde 64 befestigen das unterste Ende des oberen
Futterrohrteiles 49 an einem zylindrischen, sich in
Längsrichtung erstreckenden Federhülsenteil 71, in dem
ein Hauptfederteil 68 aufgenommen ist.
Die Hauptfeder 68 ist zwischen dem Federrohrteil 71 und
einem zylindrischen Federgehäuse 32 aufgenommen. Das
Federgehäuse 32 nimmt die Scherschraube 34 d auf, welche
sich innerhalb einer Bohrung des
Freigabe-Futterrohrteiles bzw. der Freigabehülse 34
erstreckt, um die Freigabehülse 34 und das Federgehäuse
32 in der Ausgangslage zu halten, wie dies in Fig. 1 A
gezeigt ist.
Das Federgehäuse 32 besitzt auch eine nach einwärts
profilierte Aufnahmenut 73, die zeitweilig die Keile
34 i aufnimmt, wenn die Einrichtung 10 in eine Richtung
innerhalb der Bohrung, d.h. nach unten hinter die
Hilfswerkzeuge oder Gleithülsenanordnungen SS bewegt
wird, bei denen es nicht gewünscht wird, daß sie zu
diesem Zeitpunkt betätigt werden.
Wenn sich die Einrichtung nach unten hinter solche
Gleithülsen bewegt, berühren die Keile 34 i ein
Erfassungsprofil 100 c, das sich geringfügig von den
anderen Innendurchmessern der Gleithülsen SS nach außen
erstreckt. Eine fortgesetzte Bewegung des Wickelrohres
veranlaßt die Keile 34 i, sich innerhalb des Fensters
34 f nach oben zu bewegen, wobei das untere Federteil
34 e zusmmengedrückt wird und die Keile 34 i in die Nuten
73 bewegt. Nach dem Abwärtspassieren der
Positionierschulter 100 c in einer Gleithülse SS werden
die Keile 34 i aus der Nut 73 durch die Kraft, welche
durch das vorgespannte, untere Federteil 34 e
bereitgestellt wird, in die Lage nach außen gedrückt,
die in Fig. 1A dargestellt ist.
Das Federrohrteil 71 hat eine vergrößerte klinken- bzw.
anschlagaufnehmende Nut 72 zur Aufnahme der
Klemmhalteanschläge 69, wenn es gewünscht wird, die
Einrichtung 10 relativ zu dem Gleithülsen-Hilfswerkzeug
SS freizugeben, nach der Betätigung des Hülsenteiles
100, wenn gewünscht, in die Lage der Klinken bzw.
Anschläge 69, die in Fig. 4A gezeigt ist, um den
vollständigen Rückzug der Keile 34 i derart zu
gestatten, daß sie sich nach einwärts weg vom Äußeren
der Freigabehülse 34 biegen können.
Das Federgehäuse 32 bildet ebenfalls an seinem
untersten Ende ein Fenster 67 b zur Aufnahme der
Klemmhalteanschläge 69, die elastisch bzw. flexibel
normalerweise nach innen für eine glatte
Bewegungsführung rund um die Außenoberfläche des
Federhülsenteiles 71 vorgespannt, die Klinken bzw.
Anschläge 69 sin in einer unteren Einsatzlage relativ
dazu durch einen unteren Freigabering 70 gehalten, der
außen rund um das unterste Ende des Federgehäuses 32
gelagert ist.
Jede der Gleithülsen SS hat eine Verschiebeschulter
100 d, die entsprechend angepaßt profiliert ist, um die
Schulter 55 der Schiebeklinken 54 aufzunehmen, wobei
das Profil die Form des Verschiebungsprofiles 34 a des
Freigabehülsenteiles 34 aufweist.
Somit umfaßt, wie gezeigt, die Erfassungseinrichtung
die Einrichtung 10 zum Anzeigen eines Durchganges bzw.
einer Verschiebungsbewegung der Einrichtung 10 an den
Gleithülsen SS, die betätigt werden sollen oder nicht,
die Keile 34-i, die Schulter 34-g, das Federgehäuse 32,
die Nut 73, das untere Federteil 34-e, den Keilhalter
35 und das Fenster 34-f.
Die Betätigungseinrichtung der Einrichtung 10 umfaßt
die Erfassungseinrichtung ebenso wie die nach oben
gewandte Profilschulter 34-h der Keile 35-i gemeinsam
mit den Klemmhalteanschlägen 69, dem Federgehäuse 32
und der Hauptfeder 68.
Die Verschiebungseinrichtung der Einrichtung 10 enthält
die Schiebeklinken- bzw. Verschiebeanschläge 54, das
Freigabefutterrohrteil 34, die Feder 59, die Hauptfeder
68 und das innere Futterrohrsystem 15.
Die Hydraulikeinrichtung enthält die Kugel B, den
Kolben 45, den Zylinder 41, das obere Futterrohrteil 49
und zugehörige Elemente.
Die Freigabe- bzw. Löseeinrichtung umfaßt das
Federgehäuse 32, den Spannhalteanschlag 69 und die
anschlagaufnehmenden Nuten 72, an dem Federhülsenteil
bzw. Futterrohrteil 71, um die wesentlichsten Elemente
zu nennen.
Nachfolgend wird die Arbeitsweise der Einrichtung
erläutert.
Die Einrichtung 10 wird in die Bohrung eingesetzt, wie
dies in Fig. 1 dargestellt ist. Wenn die Einrichtung 10
an dem gewickelten Rohr CT bewegt wird, springen die
Keile 34-i geringfügig aus dem Fenster 34 f vor. Wenn
das Werkzeug 10 in der Bohrung W zu der ersten und
nachfolgenden Gleithülsenanordnung SS betätigt wird,
kommen die Keile 34-i in Anschlagberührung mit der sich
nach außen erstreckenden Schulter 100 c des Gehäuses 100
der Gleithülsenanordnung SS, so daß die Keile 34 i
innerhalb des Fensters 34-f nach oben bewegt werden und
das untere Federteil 34-e zusammendrücken, bis die
Keile 34-i in eine axiale Ausrichtung mit der Nut 73
des Federgehäuses 32 kommen. Zu diesem Zeitpunkt biegen
sich die Keile 34-i nach innen in die Aufnahmeposition
innerhalb der Nut 73, um es der Einrichtung 10 zu
gestatten, fortgesetzt und kontinuierlich weiter
abwärts sich innerhalb der Gleithülsenanordnung SS zu
bewegen, Wenn das Wickelrohr CT weiterhin der Bohrung W
nach unten verschoben wird.
Zu einem solchen Zeitpunkt, wenn die Einrichtung 10
sich der Gleithülse SS nähert, die betätigt werden
soll, treffen die Keile 34-i wieder auf eine weitere
Schulter 100 c an der speziellen Gleithülse SS, die
betätigt werden soll. Der Widerstand gegenüber einer
weiteren Abwärtsbewegung des Wickelrohres CT, der durch
die Anlage der Keile 34-i an der Schulter 100 c
entsteht, wird an der Oberfläche der Bohrung durch die
Bedienungsperson erfaßt. Nunmehr, da die
Bedienungsperson den Abstand zwischen der Schulter 100 c
und der betätigenden Schulter 100 e an dem Gehäuse 100
der Gleithülse SS kennt, wird das gewickelte Rohr CT
eine entsprechende Strecke weiter herabgeführt, bis die
Keile 34 i sich gerade unterhalb und in der der Nähe der
Schulter 100 e befinden. Nunmehr ist ein Widerstand
gegen ein fortgesetztes Aufwärtsziehen des Wickelrohres
CT gebildet.
Wie jedoch in den Fig. 2 und 2A gezeigt ist, wird das
Wickelrohr CT nach oben innerhalb der Bohrung W
betätigt, um die Einrichtung 10 zu dehnen bzw. zu
strecken, durch die Aufwärtsbewegung sämtlicher ihrer
Bestandteile, gesichert in Verbindung mit dem
Freigaberohrteil 34 des äußeren Gehäuses 20. Wenn ein
Aufwärtszug an dem Wickelrohr CT ausgeführt wird, wird
solch eine Zugkraft durch die Einrichtung 10 durch das
Verbindungsteil 21, den Verbinder 25, das zentrale
Gehäuseteil 29, das Federgehäuseteil 32, das obere
Futterrohrteil 49 und das Federrohrteil 71 übertragen.
Wenn der Aufwärtszug anhält, bewegt sich das innere
Futterrohrsystem 15 nach oben und die Verschiebeprofile
34 a an der Freigabehülse 34 lösen sich aus dem Eingriff
mit der entsprechenden Gegenschulter 55 der
Schiebesperrklinken 54, so daß die Kraft in der
zusammengedrückten Feder 59 die Klinken bzw. Anschläge
54 in das Verschiebungsprofil 100 d der Hülse 101
drückt. Der äußere Weg der Sperrklinken 54 ist durch
den Eingriff der Zunge 57 an den Klinken 54 innerhalb
des entsprechenden, einwärtsweisenden Anschlages 58 an
dem Halter 62 begrenzt. Da das innere Futterrohrsystem
15 nach oben bewegt wird, wie erläutert, werden die
Spannhalteanschläge 69 nach oben innerhalb der
Freigabehülse 34 bewegt und die Feder 68 wird
zusammengedrückt. Die Klemmhalteanschläge 69 sind im
Inneren und axial rund um die Keile 34-i angeordnet,
wie dies in Fig. 2A dargestellt ist. Die
Aufwärtsbewegung des Wickelrohres CT wird auf den
Anschlag 69 durch die Federhülse 71 und den unteren
Freigabering 70 übertragen. Wenn solche eine
Aufwärtsbewegung auftritt, wird die Scherschraube 34 d
abgeschert, um es dem Federgehäuse 32 zu gestatten,
sich relativ zu dem festen Futterrohr 34 nach oben zu
bewegen und die Hauptfeder 64 zusammenzudrücken.
Nunmehr befindet sich die Einrichtung 10 in ihrer
ausgedehnten oder erstreckten Lage und ist zur
Betätigung im Schiebebetrieb bereit, um die Hülse 101
zu betätigen und die Öffnung 100 a zu verschließen.
Nunmehr wird die Kugel B im Inneren des Wickelrohres CT
an der Oberseite der Bohrung angeordnet und kann
innerhalb des Rohres CT nach unten sinken oder wird
gepumpt, wenn dies erforderlich ist, bis sie in
abdichtenden Eingriff auf einen Sitz 45 a des
Kolbenteiles 45 gelangt. Der Druck innerhalb des
Wickelrohres CT wird erhöht, bis die Scherschraube 47,
die den Kolben 45 an dem Zylinder 41 sichert,
abgeschert wird und der Kolben 45 sich nach unten
innerhalb des Zylinders 41 verschieben kann, bis zu dem
Zeitpunkt, wenn die Dichtungen 44, 46 den Anschluß bzw.
die Öffnung 42 überbrücken, um hierdurch den Anschluß
bzw. die Öffnung 42 zu verschließen und eine
Fluidverbindung von außerhalb des Zylinders 41 ins
Innere desselben zu verhindern. In ihrer Wirkung haben
sich nunmehr das obere Hülsen- oder Futterrohrteil 49
und seine zugehörigen Teile in einen Kolben
umgewandelt. Ein fortgesetzt zunehmender Druck wird auf
das oberste Ende des Kolbens an den Dichtungen 50, 43
und 44, 46 ausgeübt und der Scherstift 30 wird
gebrochen. Diese Abwärtsbewegung des inneren
Futterrohrsystemes 15 relativ zu dem äußeren Gehäuse 20
gestattet es, den Schiebeklinken 54 solch eine
Abwärtsbewegung auf die Hülse 101 zu übertragen, bis
diese in ihre unterste Lage betätigt ist, um den
Anschluß bzw. die Öffnung 100 a zu verschließen.
Es wird darauf hingewiesen, daß der Abstand zwischen
dem unteren Ende der Klemmhalteanschläge 69 und des
untersten Endes der anschlagaufnehmenden Nut 72 gleich
der Länge des Bewegungsweges von der anfänglichen
oberen Position der Hülse 101 in ihre unterste Position
innerhalb des Gehäuses 100 der Gleithülsenanordnung SS
ist. Entsprechend bewegt sich dann, wenn die
Einrichtung 10 die Hülse 101 nach unten verschiebt, das
innere Futterrohrsystem 15 nach unten. Das obere Ende
der Freigabehülse 34 kommt nunmehr in Kontakt mit dem
konischen Profil 56 der Schiebeklinke 54, um die Kraft
der Feder 59 zu überwinden und die Schiebeklinken 54
zurück in die ursprüngliche zurückgezogene Stellung zu
drücken und veranlaßt ebenso einen Eingriff des
Schiebeprofiles 34 a mit dem entsprechenden Gegenprofil
55 der Verschiebungsklinken 54. Der Klemmhalteanschlag
69 wird durch seine einwärts gerichtete Biegebewegung
innerhalb der anschlagaufnehmenden Nut 72 gerade in dem
Moment aufgenommen, wenn die Hülse 101 in ihrer
untersten Lage angeordnet ist. Entsprechend können sich
die Keile 34-i nach einwärts in das Fenster 67-b
biegen, und, da der Widerstand gegen die
Aufwärtsbewegung des äußeren Gehäuses 20 durch den
Eingriff der Keile 34-i nicht länger besteht, zu der
Schulter 100 e der Gleithülsenanordnung SS. Nunmehr ist
die Einrichtung 10 von der Gleithülsenanordnung SS
freigegeben und das Wickelrohr CT kann zurückgezogen
werden, um die Einrichtung 10 zur Oberseite der Bohrung
W zurückzuführen. Diese Lage ist in den Fig. 4 und 4A
dargestellt.
Obwohl die Erfindung anhand eines speziellen
Ausführungsbeispieles erläutert wurde, das im einzelnen
dargestellt ist, wird darauf hingewiesen, daß dies
lediglich der Verdeutlichun und Illustration dient,
jedoch die Erfindung nicht beschränkt, da alternative
Ausführungsformen und Betriebsweisen dem Fachmann im
Hinblick auf die Offenbarung des Anmeldungsgegenstandes
deutlich sind. Entsprechend sind derartige
Modifikationen, die gemacht werden können, ohne daß
Grundlagen der Erfindung verlassen werden, als zum
Gegenstand der Anmeldung gehörig anzusehen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine
Einrichtung, die vorgesehen sind, um wahlweise ein
Werkzeugteil in einer unterirdischen Bohrung zu
verschieben, wie z.B. zum Verschieben einer Gleithülse
eines Anschluß- oder Öffnungsteiles. Die Einrichtung
kann an einer fortlaufenden Länge eines Wartungsrohres
oder einer anderen Rohrleitung in der Bohrung gelagert
sein und durch eine zweite Leitung, wie z.B. ein
Produktions- oder Förderrohr einsetzbar sein. Die
Einrichtung weist ein zylindrisches Gehäuses mit einem
Durchgangsfluidkanal auf. Einrichtungen sind an dem
Gehäuse getragen, um wahlweise die Nähe der Einrichtung
relativ zu dem Hilfswerkzeug oder dem Anschlußteil der
Gleithülse anzugeben. Betätigungsmittel werden durch
die Längsbetätigung der ersten Leitung oder des
Wartungsrohres positioniert und sind in einer
Eingriffsposition mit einem Anschluß- oder Öffnungsteil
bei einer ersten Bewegung der ersten Leitung in eine
zweite Richtung bewegbar, um der Bewegung der
Einrichtung in die zweite Richtung zu widerstehen.
Normalerweise zurückgezogene, wahlweise ausdehnbare
bzw. vorragende Verschiebungsmittel werden durch das
Gehäuse gelagert und sind in eine ausgestreckte
Stellung durch eine weitere Bewegung der ersten Leitung
in die zweite Richtung bewegbar, um die
Verschiebungsmittel in eine expandierte bzw.
ausgestreckte Position zu bringen, um mit der
beweglichen Einrichtung des Hilfswerkzeuges oder
Anschluß- bzw. Öffnungsteiles in Eingriff zu kommen.
Eine Hydraulikeinrichtung mit einem Kolben ist
aktivierbar, um die beweglichen Mittel des
Hilfswerkzeuges anschließend in eine der Öffnungs- oder
Schließrichtungen oder in eine Betätigungsstellung
anzutreiben, wenn die Verschiebungsmittel in der
ausgestreckten bzw. vorspringenden Position sind.
Freigabemittel sind vorgesehen, um die
Betätigungsmittel in eine Außereingriffslage zu bewegen
und die Verschiebungsmittel anschließend in die
normale, zurückgezogene Stellung zu bewegen, um das
Werkzeug zu der Oberseite der Bohrung zurückzuziehen.
Claims (17)
1. Einrichtung zum Einführen in eine unterirdische
Bohrung an einer ersten Leitung, die durch eine zweite
Leitung, welche vorher in der Bohrung angeordnet wurde,
einsetzbar ist, wobei die zweite Leitung zumindest ein
Hilfswerkzeug trägt, jedes dieser Hilfswerkzeuge Mittel
aufweist, die in zumindest einer Richtung von einer
ersten und einer zweiten Richtung bewegbar sind, um das
jeweilige Hilfswerkzeug zu betätigen, dadurch
gekennzeichnet, daß die Einrichtung aufweist:
- 1) ein zylindrisches Gehäuse (20) mit einem Durchgangsfluidkanal, der mit dem Inneren der ersten Leitung (CT) zur übertragung von Fluid von innerhalb der ersten Leitung (CT) durch die Einrichtung (10) verbindbar und in der Bohrung in der Nähe eines der Hilfswerkzeuge (SS) positionierbar ist,
- 2) eine Einrichtung (34 i, 34 g, 32, 73, 34 e, 35, 34 f) um wahlweise die Nähe der Einrichtung (10) relativ zu einem der Hilfswerkzeuge (SS) anzugeben, wenn die erste Leitung (CT) in eine erste Richtung bewegt wird,
- 3) eine Betätigungseinrichtung (34 h, 35 i, 69, 32, 68), die durch die Längsbetätigung der ersten Leitung (CT) aktivierbar ist und in eine Eingriffslage mit dem Hilfswerkzeug (SS) bei einer ersten Bewegung der ersten Leitung (CT) in eine zweite Richtung bewegbar ist, um hierdurch einer Bewegung der Einrichtung (10) in die zweite Richtung einen Widerstand entgegenzusetzen.
- 4) normalerweise zurückgezogene, wahlweise ausdehnbare Verschiebungsmittel (54), die in eine ausgedehnte Position durch die Bewegung der ersten Leitung (CT) in die zweite Richtung bewegbar sind, um mit den Bewegungsmitteln des Hilfswerkzeuges (SS) in Eingriff zu sein,
- 5) eine Hydraulikeinrichtung (41, 45), die aktivierbar ist, um das Werkzeugteil in eine Betätigungsrichtung anzutreiben, wenn die Schiebemittel (54) in der expandierten Position sind, und
- 6) eine hydraulisch betätigte Freigabeeinrichtung (34) zur Bewegung der Betätigungsmittel (34 i) in die Außereingriffslage relativ zu den Bewegungsmitteln (100 e) und zur Bewegung der Verschiebungsmittel (54) in die normale, zurückgezogene Position.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung, die das Gehäuse (20) getragen ist,
um wahlweise die Annäherung der Einrichtung relativ zu
dem Hilfswerkzeug (SS) anzuzeigen, aufweist:
eine Mehrzahl von nach außen flexiblen Einrichtungen
(34 i), die in eine radial expandierende Richtung weg von
dem Gehäuse (20) und in Kontakt mit dem Hilfswerkzeug
(SS) bewegbar sind.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die nach außen flexiblen Mittel Klemmteile (69)
aufweisen.
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungseinrichtung eine erste und eine
zweite Schulter (34 h) der Einrichtung (35 i), getragen
durch das Gehäuse (20) aufweist, um wahlweise die Nähe
der Einrichtung (10) relativ zu dem Hilfswerkzeug (SS)
anzugeben, wobei eine der Schultern (34 h) mit dem
Hilfswerkzeug (SS) in Eingriff ist und die andere der
Schultern relativ zu dem zylindrischen rohrförmigen
Gehäuse (20) in Eingriff bringbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschiebungsmittel radial expandierbare Mittel
(54) sind, die eine Profileinrichtung aufweisen, welche
sich in Umfangsrichtung außen entlang für einen
entsprechenden Eingriff relativ zu einer
entgegengerichteten Profileinrichtung an den
Bewegungsmitteln (100 d) des Hilfswerkzeuges (SS) ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verschiebungsmittel außerdem Rampeneinrichtungen
aufweisen, um die Verschiebungsmittel (54) in die
normale zurückgezogene Position vorzuspannen und in
dieser zu halten.
7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikeinrichtung ein verschiebbares
Kolbenelement (45) aufweist, an dem ein im Inneren
gelagerter, wahlweise außer Eingriff bringbarer
Ventilsitz (45 a) vorgesehen ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Freigabeeinrichtung eine normalerweise
expandierte, wahlweise kontrahierbare Einrichtung (69)
zur radialen Einwärtsbewegung in Bezug auf die
Betätigungsmittel (34 i) ist, wodurch die Bewegung der
Einrichtung (10) in die zweite Richtung nicht länger
behindert wird und eine Einrichtung aufweist, die in
Längsrichtung relativ zu den expandierbaren
Verschiebungsmitteln (54) zum Eingriff mit diesen
Verschiebungsmitteln (54) bewegbar ist, um die
Verschiebungsmittel (54) in die normale, zurückgezogene
Stellung zu bewegen, wobei die längsbewegliche
Einrichtung eine Hülse (32) beinhaltet, die in Richtung
der Verschiebungsmittel (54) vorgespannt ist und in eine
Vorspannrichtung zu den Verschiebungsmitteln (54) hin
bewegbar ist, wenn die Betätigungseinrichtung (34 i) in
ihrer Außereingriffsstellung ist.
9. Einrichtung zum Einführen in eine unterirdische
Bohrung an einer fortlaufenden Länge eines
Wartungsrohres, das konzentrisch durch ein vorher in der
Bohrung angeordnetes Förderrohr einsetzbar ist, wobei
das Förderrohr zumindest ein Anschluß- oder Öffnungsteil
aufweist, zur wahlweisen Übertragung von Fluiden
zwischen dem Äußeren und Inneren des Förderrohres, wobei
jedes der Anschlußteile eine Einrichtung aufweist, die
in jede Richtung, d.h. in Öffnungs- oder Schließrichtung
bewegbar ist, um das jeweilige Öffnungsteil bzw.
Anschlußteil zu öffnen oder zu verschließen,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (10)
aufweist:
- 1) ein zylindrisches, rohrförmiges Gehäuse (20), mit einem Fluiddurchgangskanal, der mit dem Inneren des Wartungsrohres verbindbar ist, zur Übertragung von Fluid von innerhalb des Wartungsrohres (CT) durch die Einrichtung (10) und das in der Bohrung in der Nähe eines des Anschlußteiles positionierbar ist,
- 2) eine Einrichtung, getragen durch das Gehäuse (20), um wahlweise die Annäherung der Einrichtung (10) relativ zu dem Anschlußteil anzugeben, wenn das Wartungsrohr (CT) in eine erste Richtung bewegt wird,
- 3) eine Betätigungseinrichtung die durch die Längsbetätigung des Wartungsrohres (CT) aktivierbar ist und in eine Eingriffsstellung mit dem Anschlußteil (SS) bei einer ersten Bewegung des Wartungsrohres (CT) in eine zweite Richtung bewegbar ist, um hierdurch einen Widerstand gegen eine Bewegung der Einrichtung (10) in die zweite Richtung zu bilden,
- 4) normalerweise zurückgezogene, wahlweise expandierbare Verschiebungsmittel (54), getragen durch das Gehäuse (20) und in eine ausgedehnte Position bewegbar durch die Bewegung des Wartungsrohres (CT) in die zweite Richtung , um mit der Bewegungseinrichtung (100 e) des Anschlußteiles (SS) in Eingriff zu gelangen,
- 5) eine Hydraulikeinrichtung (41, 45), die aktivierbar ist, um die Bewegungseinrichtung des Anschlußteiles (SS) in eine der Öffnungs- oder Schließrichtungen anzutreiben, wenn die Schiebemittel (54) in der expandierten Position sind, und
- 6) eine hydraulisch betätigte Freigabeeinrichtung (34) zur Bewegung der Betätigungseinrichtung (34 i) in die Außereingriffslage relativ zu den Bewegungsmitteln (100 e) und zur Bewegung der Verschiebungseinrichtung (54) in die normale, zurückgezogene Stellung.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Einrichtung, die durch das Gehäuse (20) zum
wahlweisen Angeben der Annäherung der Einrichtung (10)
relativ zu dem Anschlußteil (SS) aufweist eine Mehrzahl
von nach außen flexiblen Mitteln (34 i) in einer radial
expandierenden Richtung weg von dem Gehäuse (20) und in
Kontakt mit dem Anschlußteil (SS).
11. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die nach außen flexible Einrichtung Klemmteile (69)
aufweist.
12. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Betätigungseinrichtung eine erste und eine
zweite Schulter der durch das Gehäuse (20) getragenen
Einrichtung zum wahlweisen Angeben der Annäherung der
Einrichtung (10) relativ zu dem Anschlußteil (SS)
aufweist, wobei eine der Schultern im Eingriff ist mit
dem Anschlußteil (SS) und die andere der Schultern
relativ zu dem zylindrischen Rohrgehäuse (20) in
Eingriff bringbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schiebeeinrichtung (54) radial expandierbare
Mittel (54) aufweist, die eine in Umfangsrichtung außen
ringsum verlaufende Profileinrichtung aufweist, zum
entsprechenden Eingriff relativ zu der
entgegengerichteten Profileinrichtung an der
Bewegungseinrichtung (100 d) des Anschlußteiles (SS).
14. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hydraulikeinrichtung ein verschiebbares
Kolbenelement (45) aufweist, an der im Inneren ein
wahlweise außer Eingriff bringbarer Ventilsitz (45 a)
ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
daß die Freigabeeinrichtung eine normalerweise
expandierte, wahlweise radial kontrahierbare Einrichtung
(69) zur Bewegung radial einwärts in Bezug auf die
Betätigungseinrichtung aufweist, wodurch die Bewegung
der Einrichtung (10) in die zweite Richtung nicht länger
gehindert ist, und eine Einrichtung, die längsbewegbar
relativ zu der ausdehnbaren Schiebeeinrichtung (54) zum
Eingriff mit der Schiebeeinrichtung (54) ist, und um die
Schiebeeinrichtung (54) in die normale, zurückgezogene
Stellung zu bewegen, wobei die längsbewegliche
Einrichtung eine Hülse aufweist, die in Richtung der
Schiebeeinrichtung (54) vorgespannt und in eine
Vorspannrichtung zu der Schiebeeinrichtung (54) hin
bewegbar ist, wenn die Betätigungseinrichtung (34 i) in
der Außereingriffsstellung ist.
16. Verfahren zum wahlweisen Verschieben eines
Werkzeugteiles, das innerhalb einer unterirdischen
Bohrung getragen wird, gekennzeichnet durch die
Verfahrensschritte:
- 1) Montieren an der Bohrlochoberseite an einer ersten
Leitung einer Einrichtung zum Einführen an der ersten
Leitung in die Bohrung, wobei die erste Leitung
konzentrisch durch eine zweite Leitung einsetzbar ist,
die vorher innerhalb der Bohrung positioniert wurde,
wobei die zweite Leitung zumindest ein Hilfswerkzeug
trägt, wobei jedes der Hilfswerkzeuge ein Werkzeugteil
aufnimmt, welches in zumindest einer Richtung zum
Aktivieren des Hilfswerkzeuges bewegbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung aufweist:
- a) ein zylindrisches Rohrgehäuse (20) mit einem Fluiddurchgangskanal, der mit dem Inneren der ersten Leitung (CT) zur Übertragung von Fluid von innerhalb der ersten Leitung (CT) durch die Einrichtung (10) verbindbar ist, und in der Bohrung in der Nähe eines der Hilfswerkzeuge (SS) positionierbar ist,
- b) eine Einrichtung zum wahlweisen Angeben der Nähe der Einrichtung (10) relativ zu dem einen der Hilfswerkzeuge (SS), wenn die erste Leitung (CT) in eine erste Richtung bewegt wird,
- c) eine Betätigungseinrichtung die durch die Längsbetätigung der ersten Leitung (CT) aktivierbar ist und in eine Eingriffslage mit dem Hilfswerkzeug (SS) bei einer ersten Bewegung der ersten Leitung (CT) in eine zweite Richtung bewegbar ist, um hierdurch einer Bewegung der Einrichtung (10) in die zweite Richtung einen Widerstand entgegenzusetzen,
- d) normalerweise zurückgezogene, wahlweise ausdehnbare Verschiebungsmittel (54), die in eine ausgestreckte Lage durch die Bewegung der ersten Leitung (CT) in die zweite Richtung bewegbar sind, um die Verschiebemittel (54) in die expandierte Lage und zum Eingriff mit dem Werkzeugteil des Hilfswerkzeuges zu bringen,
- e) eine Hydraulikeinrichtung (41, 45), die aktivierbar ist, um das Werkzeugteil in eine Betätigungsrichtung anzutreiben, wenn die Schiebeeinrichtung (54) in der expandierten Lage ist, und
- f) eine hydraulisch betätigte Freigabeeinrichtung (34) zur Bewegung der Betätigungsmittel (34 i) in die Außereingriffslage relativ zu den Bewegungsmitteln (100 e) und zur Bewegung der Verschiebungsmittel (54) in die normale, zurückgezogene Position,
- 2) Betätigen der Leitung (CT) in eine erste Richtung, um die Einrichtung (10) zur Betätigung der Einrichtung für das wahlweise Erfassen der Nähe der Einrichtung (10) an dem Hilfswerkzeug (SS) zu bewegen,
- 3) Längsbewegen der ersten Leitung (CT) in eine zweite Richtung, um die Betätigungseinrichtung in eine Eingriffslage mit dem Hilfswerkzeug (SS) zu bewegen, um hierdurch einen Widerstand gegen die Bewegung der Einrichtung (10) in die zweite Richtung herbeizuführen,
- 4) Betätigen der ersten Leitung (CT) in die zweite Richtung, um die Verschiebungseinrichtung (54) in die expandierte Lage zu bewegen, zum Eingriff mit dem Werkzeugteil (100 e) des Hilfswerkzeuges (SS),
- 5) Anlegen von Druck durch die Hydraulikeinrichtung, um hierdurch das Werkzeugteil (101) des Hilfswerkzeuges (SS) in diese Betätigungsrichtung anzutreiben, wenn die Schiebemittel (54) in der ausgedehnten Lage befinden und
- 6) Betätigen der ersten Leitung (CT), um die Freigabeeinrichtung (34) zu veranlassen, die Betätigungseinrichtung (34 i) in den Außereingriffszustand zu bewegen, und um die Schiebeeinrichtung (54) in die normale, zurückgezogene Stellung zu bewegen.
17. Verfahren zum wahlweisen Verschieben eines
Werkzeugteiles, das innerhalb einer unterirdischen
Bohrung getragen ist, gekennzeichnet durch die
Verfahrensschritte:
- 1) Montieren einer Einrichtung (10) an der
Bohrlochoberseite an eine fortlaufende Länge eines
Wartungsrohres (CT), wobei die Einrichtung (10) zum
Einführen in das Bohrloch in der fortlaufenden Länge des
Wartungsrohres (CT) vorgesehen ist, das konzentrisch
durch das Förderrohr einsetzbar ist, das vorher
innerhalb der Bohrung positioniert wurde, wobei das
Förderrohr zumindest ein Öffnungs- oder Anschlußteil
trägt, wobei jedes der Anschlußteile eine Einrichtung
aufweist, die in zumindest einer Richtung bewegbar ist,
um das Anschlußteil bzw. Öffnungsteil zu öffnen oder zu
verschließen, wobei die Einrichtung (10) aufweist:
- a) ein zylindrisches Rohrgehäuse (20) mit einem Fluiddurchgangskanal, der mit dem Inneren der fortlaufenden Länge des Wartungsrohres (CT) zur übertragung von Fluid von innerhalb der fortlaufenden Länge des Wartungsrohres (CT) durch die Einrichtung (10) verbindbar ist, und in der Bohrung in der Nähe eines der Hilfswerkzeuge (SS) positionierbar ist,
- b) eine Einrichtung, die durch das Gehäuse (20) getragen ist, um die Annäherung der Einrichtung (10) relativ zu dem einen der Anschlußteile (SS), anzugeben, wenn die fortlaufende Länge des Wartungsrohres (CT) in eine erste Richtung bewegt wird,
- c) eine Betätigungseinrichtung (34 i), die durch die Längsbetätigung der fortlaufenden Länge des Wartungsrohres (CT) aktivierbar und in eine Eingriffslage mit dem Anschlußteil im Zusammenhang mit einer ersten Bewegung der fortlaufenden Länge des Wartungsrohres (CT) in eine zweite Richtung bewegbar ist, um hierdurch eine Bewegung der Einrichtung (10) in die zweite Richtung zu behindern,
- d) normalerweise zurückgezogene, wahlweise ausdehnbare Verschiebungsmittel (54), die durch das Gehäuse (20) getragen sind und in eine expandierte Lage durch die Bewegung der fortlaufenden Länge des Wartungsrohres (CT) in die zweite Richtung bewegbar sind, um die Verschiebemittel (54) in die expandierte Lage und zum Eingriff mit dem Bewegungsmitteln (100 e) des Anschlußteiles (SS) zu bringen,
- e) eine Hydraulikeinrichtung (41, 45), die aktivierbar ist, um die Bewegungseinrichtung in eine Betätigungsrichtung anzutreiben, wenn die Schiebeeinrichtung (54) in der expandierten Lage ist, und
- f) eine hydraulikbetätigungsabhängig arbeitende Freigabeeinrichtung (34) zur Bewegung der Betätigungsmittel (34 i) in die Außereingriffslage und zum Bewegen der Schiebemittel (54) in die normalerweise zurückgezogene Position,
- 2) Betätigen der Leitung (CT) um die Einrichtung (10) zur Betätigung der Mittel, die durch das Gehäuse (20) getragen werden und die wahlweise die Annäherung der Einrichtung (10) an das Anschlußteil (SS) angeben,
- 3) Längsbetätigen der fortlaufenden Länge des Wartungsrohres (CT) in eine zweite Richtung, um die Betätigungseinrichtung (34 i) in die Eingriffslage mit dem Anschlußteil (SS) zu bringen, um hierdurch die Bewegung der Einrichtung (10) in die zweite Richtung mit einem Widerstand zu versehen,
- 4) Betätigen der fortlaufenden Länge des Wartungsrohres (CT) in die zweite Richtung, um die Verschiebungseinrichtung (54) in die expandierte Lage zu bewegen, zum Eingriff mit den Bewegungsmitteln (100 d) des Anschlußteiles (SS),
- 5) Anlegen von Druck durch die Hydraulikeinrichtung (41, 45), um hierdurch die Bewegungseinrichtung (100 d) des Anschlußteiles (SS) in diese Betätigungsrichtung anzutreiben, wenn die Schiebemittel (54) in der expandierten Lage sind, und
- 6) Betätigen der fortlaufenden Länge des Wartungsrohres (CT), um die Freigabeeinrichtung (34) zu veranlassen, die Betätigungseinrichtung (34 i) in den Außereingriffszustand zu gelangen und um die Schiebeeinrichtung (54) in die normale, zurückgezogene Stellung zu bewegen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/308,874 US4917191A (en) | 1989-02-09 | 1989-02-09 | Method and apparatus for selectively shifting a tool member |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4003968A1 true DE4003968A1 (de) | 1990-08-16 |
Family
ID=23195750
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE4003968A Withdrawn DE4003968A1 (de) | 1989-02-09 | 1990-02-09 | Verfahren und einrichtung zum wahlweisen verschieben eines werkzeugteiles |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4917191A (de) |
DE (1) | DE4003968A1 (de) |
GB (1) | GB2228028B (de) |
Families Citing this family (39)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB8915302D0 (en) * | 1989-07-04 | 1989-08-23 | Andergauge Ltd | Drill string stabiliser |
NO913339D0 (no) * | 1990-08-27 | 1991-08-26 | Baker Hughes Inc | Broennverktoey. |
US5090481A (en) * | 1991-02-11 | 1992-02-25 | Otis Engineering Corporation | Fluid flow control apparatus, shifting tool and method for oil and gas wells |
US5183114A (en) * | 1991-04-01 | 1993-02-02 | Otis Engineering Corporation | Sleeve valve device and shifting tool therefor |
US5137086A (en) * | 1991-08-22 | 1992-08-11 | Tam International | Method and apparatus for obtaining subterranean fluid samples |
US5309988A (en) * | 1992-11-20 | 1994-05-10 | Halliburton Company | Electromechanical shifter apparatus for subsurface well flow control |
US5368100A (en) * | 1993-03-10 | 1994-11-29 | Halliburton Company | Coiled tubing actuated sampler |
US5417291A (en) * | 1993-05-14 | 1995-05-23 | Dowell, A Division Of Schlumberger Technology Corporation | Drilling connector |
US5381862A (en) * | 1993-08-27 | 1995-01-17 | Halliburton Company | Coiled tubing operated full opening completion tool system |
US5678633A (en) * | 1995-01-17 | 1997-10-21 | Baker Hughes Incorporated | Shifting tool |
US5549161A (en) * | 1995-03-06 | 1996-08-27 | Baker Hughes Incorporated | Overpull shifting tool |
US5636694A (en) * | 1995-04-27 | 1997-06-10 | Baker Hughes Incorporated | Hydraulic power stroker for shifting of sliding sleeves |
US5641023A (en) * | 1995-08-03 | 1997-06-24 | Halliburton Energy Services, Inc. | Shifting tool for a subterranean completion structure |
US5887660A (en) * | 1996-03-01 | 1999-03-30 | Smith International, Inc | Liner packer assembly and method |
AU8385498A (en) * | 1997-07-10 | 1999-02-08 | Camco International, Inc. | Single-phase annulus-operated sliding sleeve |
US6024173A (en) * | 1998-03-03 | 2000-02-15 | Schlumberger Technology Corporation | Inflatable shifting tool |
US6044908A (en) * | 1998-05-29 | 2000-04-04 | Grant Prideco, Inc. | Sliding sleeve valve and seal ring for use therein |
US6125939A (en) * | 1998-07-15 | 2000-10-03 | Cooper Cameron Corporation | Remotely deployable landing shoulder |
US6527048B1 (en) * | 2001-02-12 | 2003-03-04 | David J. Trosclair | Hydraulically actuated downhole coupler system, especially for combination washover/fishing tool assemblies |
US6631768B2 (en) | 2001-05-09 | 2003-10-14 | Schlumberger Technology Corporation | Expandable shifting tool |
US6722439B2 (en) * | 2002-03-26 | 2004-04-20 | Baker Hughes Incorporated | Multi-positioned sliding sleeve valve |
US7367405B2 (en) * | 2004-09-03 | 2008-05-06 | Baker Hughes Incorporated | Electric pressure actuating tool and method |
US7543636B2 (en) * | 2006-10-06 | 2009-06-09 | Schlumberger Technology Corporation | Diagnostic sleeve shifting tool |
US7735559B2 (en) | 2008-04-21 | 2010-06-15 | Schlumberger Technology Corporation | System and method to facilitate treatment and production in a wellbore |
US7934553B2 (en) | 2008-04-21 | 2011-05-03 | Schlumberger Technology Corporation | Method for controlling placement and flow at multiple gravel pack zones in a wellbore |
US20090294124A1 (en) * | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Schlumberger Technology Corporation | System and method for shifting a tool in a well |
US7921922B2 (en) * | 2008-08-05 | 2011-04-12 | PetroQuip Energy Services, LP | Formation saver sub and method |
US8443894B2 (en) | 2009-11-18 | 2013-05-21 | Baker Hughes Incorporated | Anchor/shifting tool with sequential shift then release functionality |
CA2785713C (en) | 2010-01-04 | 2018-02-27 | Packers Plus Energy Services Inc. | Wellbore treatment apparatus and method |
US9187994B2 (en) | 2010-09-22 | 2015-11-17 | Packers Plus Energy Services Inc. | Wellbore frac tool with inflow control |
US9797221B2 (en) | 2010-09-23 | 2017-10-24 | Packers Plus Energy Services Inc. | Apparatus and method for fluid treatment of a well |
AU2011331867A1 (en) | 2010-11-19 | 2013-06-06 | Packers Plus Energy Services Inc. | Kobe sub, wellbore tubing string apparatus and method |
CA2835238C (en) | 2011-05-06 | 2018-03-13 | Schlumberger Canada Limited | Downhole shifting tool |
WO2015200397A1 (en) * | 2014-06-25 | 2015-12-30 | Schlumberger Canada Limited | Drilling flow control tool |
US9938786B2 (en) | 2014-12-19 | 2018-04-10 | Baker Hughes, A Ge Company, Llc | String indexing device to prevent inadvertent tool operation with a string mounted operating device |
EP3662137B1 (de) * | 2017-08-02 | 2023-02-15 | GeoDynamics, Inc. | Öffnen eines gehäuses mit einem hydraulisch angetriebenen setzwerkzeug |
US11021926B2 (en) | 2018-07-24 | 2021-06-01 | Petrofrac Oil Tools | Apparatus, system, and method for isolating a tubing string |
US11193347B2 (en) | 2018-11-07 | 2021-12-07 | Petroquip Energy Services, Llp | Slip insert for tool retention |
WO2022256170A1 (en) * | 2021-06-03 | 2022-12-08 | Schlumberger Technology Corporation | On demand low shock ball seat system and method |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3401749A (en) * | 1966-09-06 | 1968-09-17 | Dresser Ind | Method and apparatus for moving wire-line tools through deviated well bores |
US4083401A (en) * | 1977-05-27 | 1978-04-11 | Gearhart-Owen Industries, Inc. | Apparatus and methods for testing earth formations |
US4124070A (en) * | 1977-09-06 | 1978-11-07 | Gearhart-Owen Industries, Inc. | Wireline shifting tool apparatus and methods |
SU750044A1 (ru) * | 1978-04-21 | 1980-07-23 | Всесоюзный научно-исследовательский институт по креплению скважин и буровым растворам | Муфта дл ступенчатого цементировани обсадных колонн |
US4312406A (en) * | 1980-02-20 | 1982-01-26 | The Dow Chemical Company | Device and method for shifting a port collar sleeve |
FR2557197B1 (fr) * | 1983-12-23 | 1986-05-09 | Petroles Cie Francaise | Vanne a chemise coulissante pour puits petrolier |
JPS60168103A (ja) * | 1984-02-13 | 1985-08-31 | Nissan Motor Co Ltd | 透光板 |
US4823877A (en) * | 1985-08-14 | 1989-04-25 | Mcdaniel Robert J | Open hole pipe recovery circulation valve |
US4724908A (en) * | 1986-10-03 | 1988-02-16 | Camco, Incorporated | Circulating kill valve |
-
1989
- 1989-02-09 US US07/308,874 patent/US4917191A/en not_active Expired - Fee Related
-
1990
- 1990-01-25 GB GB9001707A patent/GB2228028B/en not_active Expired - Lifetime
- 1990-02-09 DE DE4003968A patent/DE4003968A1/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2228028B (en) | 1992-08-12 |
GB9001707D0 (en) | 1990-03-28 |
US4917191A (en) | 1990-04-17 |
GB2228028A (en) | 1990-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4003968A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum wahlweisen verschieben eines werkzeugteiles | |
DE4003970A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum verschieben eines anschlussteiles unter verwendung einer fortlaufenden leitung | |
DE60014641T2 (de) | Hydraulisches setzgerät | |
DE69928195T2 (de) | Komplettierung von Untrerdruck-Bohrlöchern | |
DE69928193T2 (de) | Komplettierung von Unterdruck-Bohrlöchern | |
DE60036373T2 (de) | Ein- und ausbauvorrichtung für rohre | |
DE60018445T2 (de) | Hydraulisch aktivierte doppelpacker | |
DE3108628A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer geraete in bohrloechern | |
DE60116755T2 (de) | Verfahren zum bohren mit einem futterrohr | |
DE3347971C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Bohrlöchern | |
DE60125972T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trennen und verbinden von röhren in bohrlöchern | |
DE3688179T2 (de) | Geraet zur abschnittweisen zementation. | |
DE4003969A1 (de) | Horizontalbohrungs-wirbeleinrichtung und verfahren hierfuer | |
DE2840014C2 (de) | ||
DE2718514A1 (de) | Vorrichtung zum abschneiden von gehaeusen in bohrloechern und verfahren zum bergen der gehaeuse | |
DE69202601T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden und Entfernen eines Futterrohres. | |
DE2711870A1 (de) | Sicherheitsventil fuer ein offshore- bohrloch | |
DE3031307A1 (de) | Rohrtour-aufhaengung mit einbau- und verankerungsvorrichtung | |
DE68908526T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abstützung eines rohrförmigen Elementes in einem anderen. | |
DE2338266A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum einbau eines rohraufhaengelements in einer tiefbohrung | |
DE2357744A1 (de) | Packervorrichtung fuer ein bohrloch | |
DE3606082C2 (de) | ||
DE4125325C2 (de) | Hydraulisch festsetzbarer Anker für Bohrlochwerkzeuge | |
DE69820533T2 (de) | Ankeranordnung für Kabel | |
DE3044336A1 (de) | Staendig erregte, belastungsfreie zug-packervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |