DE4003771A1 - Verfahren zum betreiben eines brauchwassererwaermers - Google Patents

Verfahren zum betreiben eines brauchwassererwaermers

Info

Publication number
DE4003771A1
DE4003771A1 DE4003771A DE4003771A DE4003771A1 DE 4003771 A1 DE4003771 A1 DE 4003771A1 DE 4003771 A DE4003771 A DE 4003771A DE 4003771 A DE4003771 A DE 4003771A DE 4003771 A1 DE4003771 A1 DE 4003771A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
flow switch
domestic
hot water
opened
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4003771A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Adolf Dipl Ing Valentin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Priority to DE4003771A priority Critical patent/DE4003771A1/de
Publication of DE4003771A1 publication Critical patent/DE4003771A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1051Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for domestic hot water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Brauchwassererwärmer, bei denen das Wasser während des Durchströmens erwärmt wird, besitzen einen Strömungsschalter, der auf die Wärmequelle einwirkt. Sobald durch das Öffnen des Zapfventiles eine Wasserströmung eintritt, wird Wärme angefordert. Das hat das Einschalten der Wärmequelle, in der Regel eines Brenners, zur Folge.
Bis ausreichend warmes Wasser zur Verfügung steht, verstreicht immer eine gewisse Zeitspanne. Diese Zeitspanne wird bei Brauchwassererwärmern mit atmosphärischen Gasbrennern noch zusätzlich verlängert, weil hier nach der Anforderung durch die Strömungsschalter noch eine Sicherheitszeit bis zur Freigabe des Gasventiles verstreicht.
Während dieser ganzen Zeit bis zum Erreichen des gewünschten Brauchwasserzustandes läuft am Zapfventil kaltes Wasser aus. Die Wartezeit ist für den Betreiber unangenehm. Auch das ungenutzte Abfließen von kaltem Wasser ist als Nachteil anzusehen. Besonders nachteilig ist dieses dann, wenn nur wenig warmes Wasser benötigt wird. Das Verhältnis des abfließenden, kalten Wasser zu dem benötigten, warmen Wasser ist dann besonders ungünstig.
Es soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die Wasserverluste zu Beginn des Zapfens zu verringern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt gemäß der Erfindung durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 genannte Maßnahme.
Beim Öffnen des Zapfventiles gibt der Strömungsschalter wohl den Impuls zum Einschalten des Brenners. Dann wird aber das weitere Ausströmen von kaltem Wasser solange unterbunden bis der gewünschte Brauchwasserzustand erreicht ist. Erst anschließend erfolgt das Ausströmen des jetzt erwärmten Brauchwassers.
Das vorübergehende Unterbinden des Ausströmens von kaltem Wasser ist auf einfachste Weise durch ein elektrisch betätigtes Stellglied in der Brauchwasserleitung möglich. Dieses kann durch einen zweiten Strömungsschalter geschlossen werden, der gegenüber dem ersten Strömungsschalter mit geringer Verzögerung anspricht. Das Schließen des Stellgliedes ist auch durch eine elektrische Verriegelungsschaltung des vorhandenen Strömungsschalter-Signales möglich.
Das Unterbinden der Wasserströmung durch das Stellglied in der Brauchwasserleitung erfolgt solange, bis der gewünschte Brauchwasserzustand erreicht ist. Bei Brauchwassererwärmern mit atmosphärischen Gasbrennern ist dieses in der Regel bereits dann der Fall, wenn das Gasventil öffnet, das heißt wenn die Sicherheitszeit bis zum Öffnen des Gasventils abgelaufen ist. Das Sicherheitsrelais würde somit sowohl das Gasventil als auch das Stellglied in der Brauchwasserleitung öffnen. Über ein Zeitglied könnte das Öffnen des Stellgliedes auch zusätzlich verzögert werden.
Die wesentlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen darin, daß, mit Ausnahme einer geringen Wassermenge für den Schaltimpuls, nur erwärmtes Wasser aus dem Zapfventil ausströmt und daß Wasser gespart wird.
Die beigefügte Zeichnung stellt in einer einzigen Figur ein Ablaufdiagramm als Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
Die schraffierten Flächen deuten die Zeitphasen an, in denen Wasser ausströmt.
Bei A erfolgt das Öffnen des Zapfventiles. Es strömt für eine kurze Zeit kaltes Wasser aus, bis ein Strömungsschalter angesprochen hat und einen Impuls an das Gasventil gibt. Bei B wird dann durch einen weiteren Strömungsschalter oder durch eine elektrische Verriegelungsschaltung des einzigen Strömungsschalters ein Stellglied in der Brauchwasserleitung geschlossen. Es folgt dann die vorgeschriebene Sicherheitszeit bis zum Öffnen des Gasventiles bei C. Zu diesem Zeitpunkt, oder nach einer zusätzlichen Verzögerungszeit bei D, wird dann das Stellglied in der Brauchwasserleitung wieder geöffnet. Es strömt erwärmtes Brauchwasser aus.

Claims (6)

1. Verfahren zum Betreiben eines Brauchwassererwärmers mit einer durch einen Strömungsschalter im Brauchwasserauslauf in Tätigkeit zu setzenden Wärmequelle, vorzugsweise in Form eines atmosphärischen Gasbrenners, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausströmen des Wassers unmittelbar nach dem Ansprechen des Strömungsschalters bis zum Erreichen eines gewünschten Brauchwasserzustandes unterbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement ein Stellglied in der Brauchwasserleitung bis zum Erreichen des gewünschten Brauchwasserzustandes schließt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement ein gegenüber dem Strömungsschalter mit geringer Verzögerung wirkender zweiter Strömungsschalter eingesetzt wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltelement eine mit dem Strömungsschalter in Verbindung stehende elektrische Verriegelungsschaltung eingesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltelement, vorzugsweise das Sicherheitsrelais des Gasventiles, das Stellglied in der Brauchwasserleitung wieder öffnet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Öffnen des Stellgliedes in der Brauchwasserleitung durch ein zusätzliches Zeitglied verzögert wird.
DE4003771A 1990-02-08 1990-02-08 Verfahren zum betreiben eines brauchwassererwaermers Withdrawn DE4003771A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003771A DE4003771A1 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Verfahren zum betreiben eines brauchwassererwaermers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4003771A DE4003771A1 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Verfahren zum betreiben eines brauchwassererwaermers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4003771A1 true DE4003771A1 (de) 1991-08-14

Family

ID=6399690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003771A Withdrawn DE4003771A1 (de) 1990-02-08 1990-02-08 Verfahren zum betreiben eines brauchwassererwaermers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4003771A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237136A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-06 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De Central- and washing-water-heating control system - regulates flow through washing-water heat-exchanger dependent on medium temperature
DE19636360A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
CN107314533A (zh) * 2017-07-25 2017-11-03 曹文杰 一种恒温出水的燃气热水器

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237136A1 (en) * 1991-10-31 1993-05-06 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid, De Central- and washing-water-heating control system - regulates flow through washing-water heat-exchanger dependent on medium temperature
DE19636360A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE19636360C2 (de) * 1996-09-06 2001-05-23 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
CN107314533A (zh) * 2017-07-25 2017-11-03 曹文杰 一种恒温出水的燃气热水器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003771A1 (de) Verfahren zum betreiben eines brauchwassererwaermers
DE2119622B1 (de) Anordnung bei einer Warmwasser-Umlaufheizung
DE3840787A1 (de) Pumpanlage
AT397301B (de) Verfahren zur steuerung einer wasserheizungsanlage
DE3419607A1 (de) Steuerung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE2558509A1 (de) Regeleinrichtung fuer einen durchlauferhitzer
AT402575B (de) Verfahren zur steuerung eines volumenstrombegrenzers
DE4227649C2 (de) Durchlauferhitzer, insbesondere für eine Dusche
CH587041A5 (en) Public shower bath with electromagnetic valve - has time delay switch in supply line to prevent waste of water
DE3601046C2 (de)
DE4309543C1 (de) Zapfstellenvorschaltgerät
WO1997010472A1 (de) Gerät zum erwärmen von heizungswasser und bereiten von brauchwasser
DE2313128B2 (de) Gasarmatur zum Freigeben und Absperren der Gaszufuhr zum Brenner eines gasbeheizten Wassererhitzers
DE2045026C (de) Thermoelektrische Zündsicherung
DE2705473C2 (de) Einrichtung zur Begrenzung der Einschalthäufigkeit eines elektrischen Durchlauferhitzers
AT255708B (de) Gasbeheizter Durchlauf-Wassererhitzer
DE1912314A1 (de) Steuer- und Sicherheitsvorrichtung fuer gasgefeuerte Heizeinrichtungen
DE2153687A1 (de) Gasbeheizter durchlauf-wassererhitzer
DE1101647B (de) Elektrisch beheizter Durchlauferhitzer
AT145389B (de) Durchlauferhitzer.
DE1282397B (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil
AT253169B (de) Thermostatgesteuertes Ventil für gasbeheizte Geräte
EP0471644A1 (de) Kombiheizgerät
DE4004169A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit einem leistungsschalter
DE1945607U (de) Gas-sicherheitsschalter.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee