DE4003568C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4003568C2
DE4003568C2 DE4003568A DE4003568A DE4003568C2 DE 4003568 C2 DE4003568 C2 DE 4003568C2 DE 4003568 A DE4003568 A DE 4003568A DE 4003568 A DE4003568 A DE 4003568A DE 4003568 C2 DE4003568 C2 DE 4003568C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molten steel
immersion nozzle
clinker
oxide
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4003568A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003568A1 (de
Inventor
Mitsuru Ando
Takafumi Gifu Jp Aoki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AKECHI CERAMICS Co Ltd GIFU JP
Original Assignee
AKECHI CERAMICS Co Ltd GIFU JP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AKECHI CERAMICS Co Ltd GIFU JP filed Critical AKECHI CERAMICS Co Ltd GIFU JP
Publication of DE4003568A1 publication Critical patent/DE4003568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003568C2 publication Critical patent/DE4003568C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/52Manufacturing or repairing thereof
    • B22D41/54Manufacturing or repairing thereof characterised by the materials used therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/013Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics containing carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/101Refractories from grain sized mixtures
    • C04B35/103Refractories from grain sized mixtures containing non-oxide refractory materials, e.g. carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/482Refractories from grain sized mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/62605Treating the starting powders individually or as mixtures
    • C04B35/62645Thermal treatment of powders or mixtures thereof other than sintering
    • C04B35/62665Flame, plasma or melting treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3206Magnesium oxides or oxide-forming salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3205Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
    • C04B2235/3208Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/32Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3231Refractory metal oxides, their mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3244Zirconium oxides, zirconates, hafnium oxides, hafnates, or oxide-forming salts thereof
    • C04B2235/3248Zirconates or hafnates, e.g. zircon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/34Non-metal oxides, non-metal mixed oxides, or salts thereof that form the non-metal oxides upon heating, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
    • C04B2235/3418Silicon oxide, silicic acids, or oxide forming salts thereof, e.g. silica sol, fused silica, silica fume, cristobalite, quartz or flint
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/38Non-oxide ceramic constituents or additives
    • C04B2235/3817Carbides
    • C04B2235/3826Silicon carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/30Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
    • C04B2235/42Non metallic elements added as constituents or additives, e.g. sulfur, phosphor, selenium or tellurium
    • C04B2235/422Carbon
    • C04B2235/425Graphite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/762Cubic symmetry, e.g. beta-SiC
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • C04B2235/768Perovskite structure ABO3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/77Density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/78Grain sizes and shapes, product microstructures, e.g. acicular grains, equiaxed grains, platelet-structures
    • C04B2235/786Micrometer sized grains, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/80Phases present in the sintered or melt-cast ceramic products other than the main phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/963Surface properties, e.g. surface roughness
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/96Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
    • C04B2235/9669Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts
    • C04B2235/9676Resistance against chemicals, e.g. against molten glass or molten salts against molten metals such as steel or aluminium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Tauchausguß für erschmolzenen Stahl, bei der beim kontinuierlichen Gießen bzw. Strang­ gießen eines aluminiumhaltigen, aluminiumberuhigten er­ schmolzenen Stahls wirksam ein Zusetzen bzw. Verstopfen einer von erschmolzenem Stahl durchströmten Bohrung des Tauchausgusses verhindert werden kann.
Ein kontinuierliches Gießen von erschmolzenem Stahl erfolgt beispielsweise durch Gießen von aus einer Pfanne in einer Gießwanne stammendem, erschmolzenem Stahl durch einen an der Unterseite der Gießwanne befestigten Tauchausguß für er­ schmolzenen Stahl in eine senkrecht unter dem Tauchausguß für den erschmolzenen Stahl befindliche senkrechte Kokille zur Bildung eines Gußstahlstrangs und kontinuierliches Ab­ ziehen des gebildeten Gußstahlstrangs als langer Strang.
Als Tauchausguß für erschmolzenen Stahl gelangt allgemein ein solcher mit einem Aluminiumoxid/Graphit-Feuerfest­ material zum Einsatz.
Ein Tauchausguß für erschmolzenen Stahl mit einem Aluminiumoxid/Graphit-Feuerfestmaterial ist jedoch mit folgenden Nachteilen behaftet:
Wird ein aluminiumberuhigter erschmolzener Stahl gegossen, reagiert das als Desoxidationsmittel zugesetzte Aluminium mit in dem erschmolzenen Stahl enthaltenem Sauerstoff unter Bildung nicht-metallischer Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid. Die gebildeten nicht-metallischen Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, scheiden sich ab und sammeln sich an der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmol­ zenen Stahl, durch die der erschmolzene Stahl fließt, an und verstopfen diese. Auf diese Weise bereitet es Schwierig­ keiten, den Gießvorgang stabil zu halten. Darüber hinaus lösen sich die an der Oberfläche der Bohrung angesammelten nicht-metallischen Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, oder fallen ab und werden in den Gußstahlstrang eingeschlossen, wodurch dessen Qualität beeinträchtigt wird.
Um nun einem durch die nicht-metallischen Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, hervorgerufenen Zusetzen bzw. Verstopfen der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl zu begegnen, wurde bereits vorgeschlagen, ein Inertgas von der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl in Richtung auf den durch die Bohrung strömenden er­ schmolzenen Stahl zu blasen, um die in dem erschmolzenen Stahl vorhandenen nicht-metallischen Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, an einem Absetzen und einer Ansammlung auf der Oberfläche der Bohrung zu verhindern (bekannte Maßnahme 1).
Die bekannte Maßnahme 1 ist mit folgenden Nachteilen be­ haftet:
Eine größere Menge des eingeblasenen Inertgases führt dazu, daß die durch das Inertgas gebildeten Blasen in den Guß­ stahlstrang eingeschlossen werden. Dies führt dazu, daß in dem Stahlprodukt nach beendetem Auswalzen Fehler, wie Lunker, auftreten. Dieses Problem macht sich besonders stark bemerkbar, wenn ein erschmolzener Stahl für qualitativ hochwertige dünne Stahlbleche vergossen werden soll. Eine geringere Menge an eingeblasenem Inertgas führt je­ doch andererseits zu einer Ablagerung und Ansammlung der nicht-metallischen Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, auf der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den er­ schmolzenen Stahl. Dies wiederum führt zu einem Zusetzen bzw. einer Verstopfung der Bohrung. Bei langdauerndem Gießen von erschmolzenem Stahl bereitet eine stabile Steuerung der von der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den er­ schmolzenen Stahl aufgeblasenen Inertgasmenge immer größere Schwierigkeiten, da die Form des den Tauchausguß für den erschmolzenen Stahl bildenden Feuerfestmaterials eine Änderung erfährt. Dies führt zu einer Ablagerung und An­ sammlung der nicht-metallischen Einschlüsse, wie α-Aluminium­ oxid, auf der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl und bedingt ein Zusetzen bzw. eine Verstopfung der Bohrung. Darüber hinaus wird bei lang­ dauerndem Gießen von erschmolzenem Stahl durch das einge­ blasene Inertgas eine lokale Erosion der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl be­ trächtlich beschleunigt. Dadurch wird ein kontinuierliches Einblasen des Inertgases ohne rasche Verstopfung der Bohrung unmöglich.
Um nun diesen Schwierigkeiten ohne Anwendung mechanischer Maßnahmen, z. B. ein Einblasen von Inertgas, zu begegnen, wurde auch bereits ein Tauchausguß für erschmolzenen Stahl mit einem Bornitridfeuerfestmaterial verwendet (bekannter Tauchausguß 2).
Der bekannte Tauchausguß 2 für erschmolzenen Stahl ist jedoch mit folgenden Nachteilen behaftet:
Ein Tauchausguß für erschmolzenen Stahl mit einem Bor­ nitridfeuerfestmaterial ist nur unter hohen Herstellungs­ kosten herstellbar. Darüber hinaus läßt die Wirksamkeit dieses Tauchausgusses in bezug auf die Hemmung einer Ablagerung der nicht-metallischen Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, auf der Oberfläche der Bohrung noch erheblich zu wünschen übrig. Schließlich besitzt Bornitrid einen hohen Wärmeaus­ dehnungskoeffizienten. Wenn folglich bei integraler Her­ stellung eines Tauchausgusses für erschmolzenen Stahl mit Hilfe eines Aluminiumoxid/Graphit-Feuerfestmaterials für den Außenbereich des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl und eines Bornitridfeuerfestmaterials für einen die Bohrung bildenden Innenbereich des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl erfolgt, ist die Verbindung an der Grenzfläche zwischen dem den äußeren Bereich des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl bildenden Aluminiumoxid/Graphit- Feuerfestmaterial und dem den Innenbereich des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl bildenden Bornitridfeuerfest­ material schlecht, so daß eine Ablösung des Bornitrid­ feuerfestmaterials von dem Aluminiumoxid/Graphit-Feuerfest­ material während des Gießens von erschmolzenem Stahl den Gießvorgang erschwert.
Zur Verhinderung einer Verstopfung der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl ist aus der JP-OS 57-71 860 ein Tauchausguß für erschmolzenen Stahl bekannt, die unter Verwendung eines Feuerfestmaterials hergestellt wurde, das im wesentlichen aus:
10 bis 50 Gew.-% Graphit,
20 bis 75 Gew.-% Calciumoxid,
und zum Rest einem Feuerfestmaterialzuschlag besteht.
Der genannte Feuerfestmaterialzuschlag kann zusätzlich, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Feuerfestmaterialzuschlags, 1 bis 15 Gew.-Teil(e) metallischen Aluminiums enthalten (bekannter Tauchausguß 3).
Der bekannte Tauchausguß 3 für erschmolzenen Stahl ist jedoch mit folgenden Nachteilen behaftet:
Zugegebenermaßen reagiert Calciumoxid (CaO) rasch mit den bei der Reaktion des als Desoxidationsmittel zugesetzten Aluminiums mit dem in erschmolzenem Stahl vorhandenem Sauerstoff gebildeten nicht-metallischen Einschlüssen, wie α-Aluminiumoxid, unter Bildung niedrigschmelzender Ver­ bindungen. Folglich wirkt Calciumoxid im Sinne einer Ver­ hinderung der Ablagerung und Ansammlung der nicht-metalli­ schen Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, auf der Oberfläche der Bohrung. Wenn jedoch Calciumoxid alleine vorhanden ist, reagiert dieses selbst bei Raumtemperatur heftig mit Wasser oder Luftfeuchtigkeit unter Bildung von Calciumhydroxid (Ca(OH)2), das leicht zerfällt und in ein Pulver übergeht. Auf diese Weise kommt es zu einer Beeinträchtigung der Form des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl. Die La­ gerung des Tauchausgusses für erschmolzenen Stahl erfordert folglich erhebliche Sorgfalt. Darüber hinaus entsteht in­ folge des hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten von Calcium­ oxid im Inneren des Tauchausgusses für erschmolzenen Stahl eine erhebliche Wärmespannung, wenn Calciumoxid alleine vorhanden ist und erwärmt wird. Auf diese Weise kommt es zu einer ungleichmäßigen Temperaturverteilung, was wiederum eine schlechtere Wärmeschockbeständigkeit des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl zur Folge hat.
Aus den genannten Gründen bereitet es Schwierigkeiten, einen aus einem Feuerfestmaterial, in dem Calciumoxid alleine vorhanden ist, hergestellten Tauchausguß für erschmolzenes Metall über längere Zeit hinweg zum kontinuierlichen Gießen von erschmolzenem Stahl zu verwenden.
Es besteht folglich ein erheblicher Bedarf nach einem Tauchausguß für erschmolzenen Stahl, bei der sich wirksam ein Zusetzen bzw. eine Verstopfung der Bohrung und ein Formabbau des den Tauchausguß bildenden Feuerfestmaterials auch ohne mechanische Maßnahmen, z. B. ein Einblasen von Inertgas, verhindern lassen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Tauchausguß für erschmolzenen Stahl mit einer von erschmolzenem Stahl durchströmten Bohrung längs seiner Achse, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß zumindest ein Teil des die Bohrung bildenden Innenbereichs des Tauchausgusses für erschmolzenen Stahl aus einem Feuerfestmaterial gebildet ist, das im wesentlichen aus
40 bis 85 Gew.-% eines Zirkonoxidklinkers mit kubischem Zirkonoxid und Calciumzirkonat, wobei der Gehalt an Calciumoxid in dem Zirkonoxidklinker im Bereich von 3 bis 35 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Zirkonoxidklinkers, liegt;
10 bis 30 Gew.-% Graphit und
1 bis 15 Gew.-% Siliziumdioxid und/oder 1 bis 15 Gew.-% Magnesiumoxid besteht.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt die Figur eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tauchausgusses für erschmolzenen Stahl.
Wenn man einen Tauchausguß für erschmolzenen Stahl mit Hilfe eines Feuerfestmaterials, das neben Zirkonoxid Calciumoxid enthält, herstellt, läßt sich die heftige Reaktion von Calciumoxid mit Wasser oder Luftfeuchtigkeit dämpfen und damit einen Abbau der Form des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl verhindern. Ferner kann man durch die Bildung niedrigschmelzender Verbindungen durch Reaktion des auf der Oberfläche der Bohrung in dem Zirkon­ oxidklinker enthaltenen Calciumoxids mit dem bei der Reaktion des der Stahlschmelze als Desoxidationsmittel zugesetzten Aluminium mit dem in der Stahlschmelze vor­ handenem Sauerstoff gebildeten nicht-metallischen Einschlüs­ sen, wie α-Aluminiumoxid, die nicht-metallischen Ein­ schlüsse, wie α-Aluminiumoxid, an einer Ablagerung und Ansammlung auf der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl hindern.
Einen Zirkonoxidklinker gegebener Teilchengröße erhält man durch Erschmelzen von Calciumoxid und Zirkonoxid in einem elektrischen Ofen bei einer Temperatur von mindestens 1600°C, anschließendes Abkühlen der erhaltenen Schmelze unter Verfestigung derselben und abschließendes Pulveri­ sieren des erhaltenen Feststoffs. Der hierbei erhaltene Zirkonoxidklinker, der kubisches Zirkonoxid und Calcium­ zirkonat (CaO×ZrO2) enthält, ist ähnlich stabil wie stabilisiertes Zirkonoxid und besitzt einen geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Er hemmt eine heftige Reaktion des Calciumoxids mit Wasser oder Luftfeuchtig­ keit und verhindert damit einen Formabbau des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl.
Wenn der genannte Zirkonoxidklinker gemeinsam mit Siliziumdioxid und/oder Magnesiumoxid in gegebener Menge vorhanden ist, neigt das in jedem Zirkonoxidklinkerteil­ chen enthaltene Calciumoxid unter dem Einfluß des gleich­ zeitig vorhandenen Siliziumdioxids und/oder Magnesiumoxids ohne weiteres zu einer Wanderung in Richtung auf die Ober­ fläche jeden Zirkonoxidklinkerteilchens. Mit anderen Worten gesagt, wandert das mit dem α-Aluminiumoxid, d. h. dem Hauptbestandteil der sich auf der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl ab­ lagernden nicht-metallischen Einschlüsse, reagierende Calciumoxid in Richtung zur Oberfläche jeden Zirkonoxid­ klinkerteilchens und sammelt sich dort an. Dies gestattet eine Hemmung der heftigen Reaktion des Calciumoxids mit Wasser oder Luftfeuchtigkeit und sorgt für eine konti­ nuierliche Reaktion zwischen dem Calciumoxid und α-Aluminium­ oxid unter Bildung der niedrigschmelzenden Verbindungen. Auf diese Weise läßt sich über lange Zeit hinweg eine Ab­ lagerung und Ansammlung der nicht-metallischen Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, auf der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl wirksam verhindern.
Im folgenden werden die Gründe für die spezielle chemische Zusammensetzung des zumindest einen Teil des Innenbereichs des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl bildenden Feuerfestmaterials angegeben:
1. Zirkonoxidklinker
Zirkonoxidklinker besitzt einen geringen Wärmeausdehnungs­ koeffizienten und eine hervorragende Abblätterungsbeständig­ keit. Wenn jedoch der Gehalt an Zirkonoxidklinker unter 40 Gew.-% liegt, wird die Menge an Calciumoxid, das mit den nicht-metallischen Einschlüssen, wie α-Aluminium­ oxid, in dem erschmolzenen Stahl reagieren soll, unzu­ reichend, so daß sich auch die Ablagerung und Ansammlung der nicht-metallischen Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, auf der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl nicht verhindern lassen. Liegt andererseits der Gehalt an Zirkonoxidklinker über 85 Gew.-%, steigt der Wärmeausdehnungskoeffizient unter gleichzeitigem Verlust der Abblätterungsbeständigkeit. Folglich sollte die Menge an Zirkonoxidklinker im Bereich von 40 - 85 Gew.-% liegen. Der Zirkonoxidklinker sollte vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von bis zu 44 µm aufweisen, um eine gute Oberflächenglätte des Tauchausgusses zu gewährleisten.
2. Im Zirkonoxidklinker enthaltenes Calciumoxid
Das in Zirkonoxidklinker enthaltene Calciumoxid, dessen Eigenschaft zur heftigen Reaktion mit Wasser oder Luft­ feuchtigkeit in hohem Maße verlorengegangen ist, reagiert mit den nicht-metallischen Einschlüssen, wie α-Aluminium­ oxid, in erschmolzenem Stahl unter Bildung der niedrig­ schmelzenden Verbindungen. Liegt der Gehalt an Calcium­ oxid in dem Zirkonoxidklinker unter 3 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Zirkonoxidklinker, stellt sich jedoch der gewünschte Effekt nicht ein. Darüber hinaus bedingt die Anwesenheit von Baddeleyit (ZrO2) im Zirkonoxidklinker einen Formabbau des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl. Liegt der Gehalt an Calciumoxid im Zirkonoxidklinker über 35 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Zirkonoxid­ klinker, reagiert das nicht zu Calciumzirkonat gelöste Calciumoxid heftig mit Wasser oder Luftfeuchtigkeit und besitzt einen hohen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Darüber hinaus kommt es hierbei zu einem Formabbau des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl. Folglich sollte der Gehalt an Calciumoxid im Zirkonoxidklinker auf einen Be­ reich von 3 bis 35 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Zirkonoxidklinker, begrenzt werden.
3. Graphit
Graphit besitzt die Funktion einer Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit, der Benetzbarkeit des Feuerfest­ materials durch erschmolzenen Stahl und einer Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit des Feuerfestmaterials. Insbesondere eignet sich natürlicher Graphit zur Gewährleistung der geschilderten Funktion. Wenn jedoch der Gehalt an Graphit unter 10 Gew.-% liegt, stellt sich der gewünschte Effekt bei gleichzeitig schlechter Abblätterungsbeständigkeit nicht ein. Liegt der Gehalt an Graphit über 30 Gew.-%, geht andererseits die Korrosionsbeständigkeit verloren. Folglich sollte der Graphitgehalt auf einen Bereich von 10 bis 30 Gew.-% begrenzt werden. Vorzugsweise sollte der Graphit eine durchschnittliche Teilchengröße von bis zu 500 µm aufweisen, damit die geschilderten Funktionen voll zur Geltung kommen.
4. Siliziumdioxid
Siliziumdioxid fördert die Bewegung des Calciumoxids in jedem Zirkonoxidklinkerteilchen in Richtung auf die Ober­ fläche jeden Zirkonoxidklinkerteilchens und die Ansammlung des Calciumoxids an der Zirkonoxidklinkerteilchenober­ fläche. Darüber hinaus kommt dem Siliziumdioxid die Aufgabe einer Verminderung des Wärmeausdehnungskoeffizienten des Zirkonoxidklinkers und einer Verbesserung seiner Abblätter­ beständigkeit zu. Wenn der Siliziumdioxidgehalt unter 1 Gew.-% liegt, stellt sich der gewünschte Effekt nicht ein. Wenn andererseits der Siliziumdioxidgehalt 15 Gew.-% übersteigt, geht bei sich verschlechternder Korrosions­ beständigkeit auch die Form des Feuerfestmaterials verloren. Folglich sollte der Siliziumdioxidgehalt auf einen Bereich von 1 bis 15 Gew.-% beschränkt werden. Im Hinblick auf eine akzeptable Dispergierbarkeit des Siliziumdioxids und eine Verbesserung der geschilderten Aufgaben des Siliziumdioxids sollte letzteres vorzugsweise eine durch­ schnittliche Teilchengröße von bis zu 20 µm aufweisen.
5. Magnesiumoxid
Dem Magnesiumoxid kommt, ähnlich wie dem Siliziumdioxid, die Aufgabe zu, die Bewegung des Calciumoxids in jedem Zirkonoxidklinkerteilchen in Richtung auf die Oberfläche jeden Zirkonoxidklinkerteilchens und seine Ansammlung an dieser Stelle zu begünstigen. Liegt der Magnesiumgehalt unter 1 Gew.-%, stellt sich der gewünschte Effekt nicht ein. Wenn der Magnesiumoxidgehalt 15 Gew.-% übersteigt, führt andererseits die Reaktion des Magnesiumoxids mit Aluminium­ oxid in dem erschmolzenen Stahl zu einer Spinellbildung (MgO×Al2O3) und folglich zu einer leichteren Ablagerung und Ansammlung der nicht-metallischen Einschlüsse, wie Spinell, auf der Oberfläche der Bohrung des Tauchausgusses für den erschmolzenen Stahl. Im Hinblick auf eine akzeptable Dispergierbarkeit des Magnesiumoxids und eine Verbesserung der genannten Aufgabe des Magnesiumoxids sollte letzteres vorzugsweise eine durchschnittliche Teilchengröße von bis zu 20 µm aufweisen. Sind in dem Feuerfestmaterial beide Zuschläge, nämlich Magnesiumoxid und Siliziumdioxid, ent­ halten, lassen sich die geschilderten Aufgaben von Magnesium­ oxid und Siliziumdioxid synergistisch verbessern.
Im folgenden wird anhand der Zeichnung eine Ausführungs­ form des erfindungsgemäßen Tauchausgusses für erschmolzenen Stahl näher erläutert.
In der Figur ist ein erfindungsgemäßer Tauchausguß für erschmolzenen Stahl im lotrech­ ten Schnitt dargestellt. In dieser Ausführungsform befindet sich der erfindungsgemäße Tauchausguß für erschmolzenen Stahl zwischen einer Gießwanne und einer darunter an­ geordneten senkrechten Form. Wie aus der Figur ersichtlich, besitzt ein erfindungsgemäßer Tauchausguß 4 für erschmolzenen Stahl längs seiner Achse eine von er­ schmolzenem Stahl durchströmte Bohrung 1. Ein Innenbereich 2 des Tauchausgusses 4 für erschmolzenen Stahl, der die Boh­ rung 1 bildet, besteht aus einem Feuerfestmaterial der an­ gegebenen chemischen Zusammensetzung. Der den inneren Be­ reich 2 umgehende äußere Bereich 3 besteht aus einem Feuerfestmaterial, beispielsweise einem Aluminiumoxid/ Graphit-Feuerfestmaterial hervorragender Erosionsbeständig­ keit gegenüber erschmolzenem Stahl. Bei der in der Figur dargestellten Tauchausguß 4 für erschmolzenen Stahl kann man eine Ablagerung und Ansammlung der in erschmolzenem Stahl vorhandenen nicht-metallischen Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, auf der Oberfläche des die Bohrung 1 bildenden inneren Bereichs 2 des Tauchausgusses 4 für den erschmolzenen Stahl über lange Zeit hinweg verhindern.
Das folgende Beispiel soll die Erfindung näher veran­ schaulichen.
Beispiel
Zunächst werden Calciumoxid (CaO) und Zirkonoxid (ZrO2) in einem elektrischen Ofen bei einer Temperatur von min­ destens 1600°C erschmolzen. Die erhaltene Schmelze wird zur Verfestigung auf Raumtemperatur abgekühlt und danach in einer Kugelmühle pulverisiert, wobei ein Zirkonoxid­ klinker einer durchschnittlichen Teilchengröße von bis zu 44 µm erhalten wird. Der Gehalt an Calciumoxid in dem er­ haltenen Zirkonoxidklinker liegt im Bereich von 3 bis 35 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile Zirkonoxidklinker.
Verschiedenen, den in der geschilderten Weise hergestellten Zirkonoxidklinker enthaltenden Rohmaterialmischungen der in Tabelle I angegebenen Zusammensetzung wird ein pulver­ förmiges bzw. flüssiges Phenolharz in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-% einverleibt. Die eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweisenden Rohmaterialmischungen Nr. 1 bis 3 mit dem zugesetzten Phenolharz werden gründlich durchgemischt und -geknetet, um eine Knetmasse herzu­ stellen. Aus jeder der erhaltenen Knetmassen werden ein 30 mm×30 mm×250 mm großer Formling zum Testen der Ablagerungsmenge an nicht-metallischen Einschlüssen, wie α-Aluminiumoxid, und ein weiterer röhrenförmiger Formling eines Außendurchmessers von 100 mm, eines Innendurchmessers von 40 mm und einer Länge von 250 mm zum Testen der Ab­ blätterbeständigkeit hergestellt. Die erhaltenen Formlinge werden zur Herstellung von Prüflingen (im folgenden als "erfindungsgemäße Prüflinge Nr. 1 bis 3" bezeichnet) bei einer Temperatur im Bereich von 1000-1200°C reduktions­ gebrannt.
Weiterhin wird den in der geschilderten Weise herge­ stellten Zirkonoxidklinker enthaltenden Rohmaterialmi­ schungen Nr. 4 bis 6 einer chemischen Zusammensetzung außer­ halb des erfindungsgemäßen Bereichs (vgl. ebenfalls Tabelle I) pulverförmiges bzw. flüssiges Phenolharz in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-% einverleibt. Die erhal­ tenen Rohmaterialmischungen Nr. 4 bis 6 mit dem zugesetzten Phenolharz werden zur Zubereitung einer Knetmasse durchge­ mischt und -geknetet. Aus den erhaltenen Knetmassen werden ein 30 mm×30 mm×250 mm großer Formling zum Testen der Ablagerungsmenge an nicht-metallischen Einschlüssen, wie α-Aluminiumoxid, und ein weiterer röhrenförmiger Formling eines Außendurchmessers von 100 mm, eines Innendurchmes­ sers von 40 mm und einer Länge von 250 mm zum Testen der Abblätterbeständigkeit hergestellt. Die erhaltenen Form­ linge werden zur Herstellung von Vergleichsprüflingen ("Vergleichsprüflinge 1 bis 4") bei einer Temperatur von 1000-1200°C reduktionsgebrannt.
Tabelle I
Von den erfindungsgemäßen Prüflingen Nr. 1 bis 3 und den Vergleichsprüflingen Nr. 4 bis 6 werden das spezifische Schüttgewicht, die scheinbare Porosität (%) und die Biege­ festigkeit (kPa) sowie die Oberflächeneigenschaften ein­ schließlich der durchschnittlichen Rauheit Ra (µm), der maximalen Höhe Rmax (µm) und einer durchschnittlichen Zehn-Punktrauheit Rz - D (µm) bestimmt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.
Die erfindungsgemäßen röhrenförmigen Prüflinge Nr. 1 bis 3 bzw. die röhrenförmigen Vergleichsprüflinge Nr. 4 bis 6 mit Außendurchmessern von 100 mm, Innendurchmessern von 40 mm und Längen von 250 mm werden 30 min lang in einem elektrischen Ofen auf eine Temperatur von 1550°C erwärmt und danach zur Ermittlung der Abblätterbeständigkeit rasch in Wasser abgekühlt. Die Ergebnisse finden sich in Tabelle II.
Die 30 mm×30 mm×250 mm großen erfindungsgemäßen Prüf­ linge Nr. 1 bis 3 bzw. Vergleichsprüflinge Nr. 4 bis 6 werden in erschmolzenen Stahl einer Temperatur von 1550°C, der Aluminium in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 0,10 Gew.-% enthält, 180 min lang getaucht, um das Erosionsver­ hältnis (%) und die Ablagerungsmenge (mm) an nicht-metalli­ schen Einschlüssen, wie α-Aluminiumoxid, zu bestimmen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Wie aus Tabelle II hervorgeht, besitzen sämtliche erfindungs­ gemäßen Prüflinge Nr. 1 bis 3 hervorragende Oberflächeneigen­ schaften und darüber hinaus ein geringes Erosionsverhältnis. Auf diese Weise läßt sich eine Formveränderung bzw. ein Form­ verlust des Feuerfestmaterials vermeiden. Die erfindungs­ gemäßen Prüflinge Nr. 1 bis 3 besitzen schließlich eine hervorragende Abblätterbeständigkeit und zeigen keine Ab­ lagerungen an nicht-metallischen Einschlüssen, wie α-Aluminiumoxid, so daß sich in diesem Falle ein Zusetzen bzw. ein Verstopfen der Bohrung des Tauchausgusses für erschmolzenen Stahl wirksam verhindern läßt. Sämtliche Vergleichsprüflinge Nr. 4 bis 6 zeigen dagegen eine große Menge an Ablagerung an nicht-metallischen Einschlüssen, wie α-Aluminiumoxid. Insbesondere zeigt der Vergleichs­ prüfling Nr. 6 mit einem die erfindungsgemäß einzuhaltende Obergrenze für Zirkonoxidklinker übersteigenden Zirkonoxid­ klinkergehalt eine sehr schlechte Abblätterbeständigkeit und infolge Abwesenheit von Siliziumdioxid und Magnesium­ oxid eine große Menge an Ablagerungen an nicht-metallischen Einschlüssen, wie α-Aluminiumoxid.
Den Rohmaterialmischungen Nr. 1 und 3 einer chemischen Zu­ sammensetzung innerhalb des erfindungsgemäß einzuhaltenden Bereichs (vgl. Tabelle I) wird pulverförmiges bzw. flüssiges Phenolharz in einer Menge von 5 bis 10 Gew.-% zugesetzt. Danach werden die Rohmaterialmischungen Nr. 1 und 3 mit dem zugesetzten Phenolharz zur Herstellung einer Knetmasse durchgemischt und -geknetet. Die erhaltenen Knetmassen werden zur Herstellung eines Tauchausgusses gemäß der Figur für den die Bohrung 1 bildenden inneren Bereich 2 des Tauchausgusses 4 für erschmolzenen Stahl verwendet. Zur Um­ hüllung des inneren Bereichs 2, d. h. zur Herstellung des äußeren Bereichs des Tauchausgusses 4 für erschmolzenen Stahl bedient man sich eines Aluminiumoxid/Graphit-Feuerfest­ materials. Der innere Bereich 2 und der äußere Bereich 3 werden durch bekanntes isostatisches Pressen unter einem Formdruck von 98100 kPa (1 Tonne/cm2) als Einheit herge­ stellt. Beim anschließenden Reduktionsbrennen bei einer Temperatur im Bereich von 1000-1200°C erhält man als Tauchschnauzen verwendbare Tauchausgüsse für erschmolzenen Stahl (im folgenden als "erfindungsgemäße Tauchausgüsse Nr. 1 bis 3" bezeichnet).
Zu Vergleichszwecken wird ein bekannter Tauchausguß für erschmolzenen Stahl, bei der ein Inertgas von der Ober­ fläche der Ausgußbohrung in Richtung des durch die Bohrung strömenden erschmolzenen Stahls geblasen wird (im folgenden als "Vergleichstauchausguß" bezeichnet) hergestellt.
Danach werden in einer Stranggießvorrichtung bzw. konti­ nuierlich arbeitenden Gießvorrichtung mit einer 250 Tonnen- Gießpfanne und einer 25 Tonnen-Gießwanne die erfindungsge­ mäßen Tauchausgüsse Nr. 1 bis 3 bzw. der Vergleichstauchausguß zwischen der Gießwanne und einer unter dieser an­ geordneten senkrechten Form befestigt. Danach wird eine aluminiumberuhigte Stahlschmelze mit Aluminium in einer Menge im Bereich von 0,05 bis 0,06 Gew.-% kontinuierlich 400 min lang vergossen, um den Ablagerungszustand an nicht­ metallischen Einschlüssen, wie α-Aluminiumoxid, für jeden der erfindungsgemäßen Tauchausgüsse Nr. 1 bis 3 bzw. den Vergleichstauchausguß zu bestimmen.
Hierbei hat es sich gezeigt, daß auf der Oberfläche der Bohrungen der erfindungsgemäßen Tauchausgüsse Nr. 1 bis 3 0-2 mm an nicht-metallischen Einschlüssen, wie α-Aluminium­ oxid, abgelagert wurden. Bei dem Vergleichstauchausguß be­ trägt die Ablagerung 4-12 mm.
Die Ergebnisse belegen, daß bei den erfindungsgemäßen Prüflingen Nr. 1 bis 3 bzw. erfindungsgemäßen Tauchausgüsse Nr. 1 bis 3 eine Ablagerung an nicht-metallischen Ein­ schlüssen, wie α-Aluminiumoxid, wirksam verhindert werden kann.
Dies gilt auch für Fälle, in denen der erfindungsgemäße Tauchausguß für erschmolzenen Stahl als Beschickungsausguß für eine kontinuierlich arbeitende Horizontal­ gießvorrichtung verwendet wird.
Bei einem erfindungsgemäßen Tauchausguß für erschmolzenen Stahl läßt sich, wie detailliert erläutert, dauerhaft ein Zusetzen bzw. ein Verstopfen seiner Bohrung durch nicht-metallische Einschlüsse, wie α-Aluminiumoxid, ohne Formabbau des Feuerfestmaterials wirksam verhindern.

Claims (4)

1. Tauchausguß für erschmolzenen Stahl mit einer Bohrung längs ihrer Achse, durch die erschmolzener Stahl fließt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teil des die Bohrung (1) bildenden Innenbereichs des Tauchausgusses (4) für erschmolzenen Stahl aus einem Feuerfestmaterial gebildet ist, das im wesentlichen aus
40 bis 85 Gew.-% eines Zirkonoxidklinkers mit kubischem Zirkonoxid und Calciumzirkonat, wobei der Gehalt an Calciumoxid in dem Zirkonoxidklinker im Bereich von 3 bis 35 Gew.-Teilen, bezogen auf 100 Gew.-Teile des Zirkonoxidklinkers, liegt;
10 bis 30 Gew.-% Graphit und
1 bis 15 Gew.-% Siliziumdioxid und/oder 1 bis 15 Gew.-% Magnesiumoxid besteht.
2. Tauchausguß für erschmolzenen Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie vollständig aus dem Feuerfestmaterial besteht.
3. Tauchausguß für erschmolzenen Stahl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Bohrung bildende Innenbereich des Tauchausgusses für erschmolzenen Stahl aus dem Feuerfestmaterial besteht.
4. Tauchausguß für erschmolzenen Stahl nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkonoxidklinker eine durchschnittliche Teilchengröße von bis zu 44 µm, der Graphit eine durchschnittliche Teilchengröße von bis zu 500 µm und das Siliziumdioxid und Magnesiumoxid eine durchschnittliche Teilchengröße von bis zu 20 µm aufweist.
DE4003568A 1989-02-07 1990-02-06 Giessschnauze fuer erschmolzenen stahl Granted DE4003568A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1028279A JPH02207951A (ja) 1989-02-07 1989-02-07 連続鋳造用ノズルの製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003568A1 DE4003568A1 (de) 1990-08-09
DE4003568C2 true DE4003568C2 (de) 1992-09-10

Family

ID=12244157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4003568A Granted DE4003568A1 (de) 1989-02-07 1990-02-06 Giessschnauze fuer erschmolzenen stahl

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4989762A (de)
JP (1) JPH02207951A (de)
KR (1) KR920005724B1 (de)
DE (1) DE4003568A1 (de)
FR (1) FR2642687B1 (de)
GB (1) GB2227962B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5151201A (en) * 1988-07-01 1992-09-29 Vesuvius Crucible Company Prevention of erosion and alumina build-up in casting elements
JPH03221249A (ja) * 1990-01-23 1991-09-30 Akechi Ceramics Kk 連続鋳造用浸漬ノズル
JPH0747197B2 (ja) * 1992-01-27 1995-05-24 東京窯業株式会社 溶鋼の連続鋳造用ノズル
US5335833A (en) * 1992-09-14 1994-08-09 Vesuvius Crucible Company Zirconia graphite slide gate plates
US5370370A (en) * 1993-02-19 1994-12-06 Vesuvius Crucible Company Liner for submerged entry nozzle
JPH07214259A (ja) * 1994-01-25 1995-08-15 Akechi Ceramics Kk 溶鋼の連続鋳造用ノズル
JPH10166116A (ja) * 1996-12-05 1998-06-23 Akechi Ceramics Kk 連続鋳造用ノズル
KR100286663B1 (ko) * 1996-12-13 2001-04-16 이구택 티밍래들용 염기성 내화물
US5902511A (en) * 1997-08-07 1999-05-11 North American Refractories Co. Refractory composition for the prevention of alumina clogging
JP2959632B1 (ja) * 1998-07-09 1999-10-06 明智セラミックス株式会社 連続鋳造用ノズル
US6491190B1 (en) 1999-11-22 2002-12-10 Bruce E. Dunworth Permeable refractory nozzle and manufacturing method
US6637629B2 (en) 2000-04-18 2003-10-28 Toshiba Ceramics Co., Ltd. Immersion nozzle
BRPI0413794B1 (pt) * 2003-08-22 2012-01-24 bocal de imersão para lingotamento contìnuo de aço.
WO2011138831A1 (ja) 2010-05-07 2011-11-10 黒崎播磨株式会社 耐火物、その耐火物を使用した連続鋳造用ノズル及びその連続鋳造用ノズルの製造方法、並びにその連続鋳造用ノズルを使用した連続鋳造方法
DE102012003483B3 (de) * 2012-02-21 2013-02-21 Technische Universität Bergakademie Freiberg Thermoschock- und korrosionsbeständiger Keramikwerkstoff auf der Basis von Calciumzirkonat und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2975010B1 (de) * 2014-07-14 2016-08-17 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Zirconiumdioxid, Verwendung von Zirconiumdioxid und Verfahren zur Herstellung eines feuerfesten Erzeugnisses
KR101597254B1 (ko) * 2014-10-31 2016-02-24 주식회사 포스코 연속주조용 침지노즐
CN110918970B (zh) * 2019-11-15 2021-06-25 中天钢铁集团有限公司 一种降低硅脱氧钢加工过程断丝率的浸入式水口内衬材料

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT247533B (de) * 1964-11-20 1966-06-10 Plansee Metallwerk Behälter zur Aufnahme von Metallschmelzen, insbesondere Eisen- und Stahlschmelzen
JPS591229B2 (ja) * 1978-04-26 1984-01-11 明知耐火煉瓦株式会社 溶鋼の連続鋳造用浸漬ノズル
IT1186695B (it) * 1982-07-05 1987-12-04 Centro Speriment Metallurg Perfezionamento nel colaggio di acciat calmati all'alluminio
FR2533208B1 (fr) * 1982-09-22 1986-08-01 Produits Refractaires Composition refractaire moulable a base de zircone partiellement stabilisee et d'un liant hydraulique alumineux, sa preparation et pieces fabriquees a partir de cette composition
US4585485A (en) * 1983-01-24 1986-04-29 Hiroshi Shikano Refractory sliding nozzle plate
JPS59162174A (ja) * 1983-03-07 1984-09-13 ハリマセラミック株式会社 連続鋳造用ノズルの製造方法
IT1172313B (it) * 1983-07-27 1987-06-18 Centro Speriment Metallurg Perfezionamento negli scaricatori per il colaggio di acciai calmati all'alluminio
AU593102B2 (en) * 1986-05-22 1990-02-01 Foseco International Limited Casting of metals
JP2542585B2 (ja) * 1986-08-08 1996-10-09 東芝セラミツクス株式会社 連続鋳造用浸漬ノズル
DE3627337A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-25 Didier Werke Ag Eintauchausguss und verfahren zu seiner herstellung
JPS63162566A (ja) * 1986-12-24 1988-07-06 美濃窯業株式会社 塩基性耐火組成物
FR2633611B1 (fr) * 1988-07-01 1991-05-10 Vesuvius France Sa Materiau pour le recouvrement d'organe de coulee

Also Published As

Publication number Publication date
GB2227962A (en) 1990-08-15
KR900012709A (ko) 1990-09-01
GB9001483D0 (en) 1990-03-21
US4989762A (en) 1991-02-05
GB2227962B (en) 1992-12-16
KR920005724B1 (ko) 1992-07-16
JPH02207951A (ja) 1990-08-17
FR2642687A1 (fr) 1990-08-10
JPH0314540B2 (de) 1991-02-27
DE4003568A1 (de) 1990-08-09
FR2642687B1 (fr) 1993-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4003568C2 (de)
DE69208918T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Schleif- und/oder tonerfesten Produkten auf der Basis von geschmolzenen und verfestigten Oxynitriden
DE60003479T2 (de) Eintauchausguss zur Verwendung beim Stranggiessen
DE3428252C2 (de)
DE3106675A1 (de) Siliziumnitrid/bornitrid-verbund- bzw. -mischsinterkoerper und verfahren zur seiner herstellung
DE2228841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von feuerfestem oxydmaterial mit einer feinen kristallstruktur
DE3532228A1 (de) Feuerfeste zusammensetzung
DE4100352C2 (de)
DE69936979T2 (de) Feuerfestmaterial des typs aluminiumoxid-magnesiumoxid-graphit
DE4302239C2 (de) Tauchausguß für erschmolzenen Stahl
DE10392959T5 (de) Aluminiumgusslegierungsstrang und Verfahren zu dessen Herstellung und Vorrichtung dafür
DE69019733T2 (de) Metallimprägniertes feuerfestes material und verfahren zur herstellung.
DE10325819B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallschaumkörpers
DE1807618A1 (de) Verfahren zur Herstellung von dicht gegossenem,feuerfestem Material
EP3695920B1 (de) Robuster ingot für die herstellung von bauteilen aus metallischen massivgläsern
DE1241749B (de) Feuerfeste, AlO und MgO enthaltende Schmelzgussmassen
DE2415731A1 (de) Verfahren zur herstellung von formsandgemischen fuer giessformen zum metallgiessen
DE69922210T2 (de) Stranggiessdüse
DE68911691T2 (de) Gefäss für flüssige metalle, werkstoff für dieses gefäss und verfahren zur herstellung des materials.
DE3424061C2 (de)
DE3131068A1 (de) Tauchschnauze fuer das stranggiessen
DE3237188C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Gießdüse
DE19828511C5 (de) Basischer, feuerfester keramischer Hohlkörper
DE2631242C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Innenwand einer Schleudergußkokille zum Vergießen von Kupfer oder dessen Legierungen
DE60320000T2 (de) Feuerfestes Material für Gießdüse mit Reduzierung von Aluminiumoxidablagerung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee