DE4003282C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4003282C2
DE4003282C2 DE19904003282 DE4003282A DE4003282C2 DE 4003282 C2 DE4003282 C2 DE 4003282C2 DE 19904003282 DE19904003282 DE 19904003282 DE 4003282 A DE4003282 A DE 4003282A DE 4003282 C2 DE4003282 C2 DE 4003282C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intake
part according
suction
pipes
suction pipes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904003282
Other languages
English (en)
Other versions
DE4003282A1 (de
Inventor
Michael 8000 Muenchen De Pleschberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE19904003282 priority Critical patent/DE4003282A1/de
Publication of DE4003282A1 publication Critical patent/DE4003282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4003282C2 publication Critical patent/DE4003282C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10072Intake runners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10091Air intakes; Induction systems characterised by details of intake ducts: shapes; connections; arrangements
    • F02M35/10144Connections of intake ducts to each other or to another device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/08Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe
    • F16L27/0849Adjustable joints, Joints allowing movement allowing adjustment or movement only about the axis of one pipe the fluid being turned through an angle when passing from one joint element to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2225/00Synthetic polymers, e.g. plastics; Rubber
    • F05C2225/08Thermoplastics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei über ein dich­ tendes Verbindungselement miteinander verbundenen Saugrohren. Ein derartiges Ansaugleitungsteil kann ein eigenständiges Saugrohr darstellen - ein Beispiel hierfür zeigt die AT-PS 3 71 573 -, es kann aber auch Bestandteil einer Sauganlage einer Brennkraftmaschine sein, wie beispielsweise in der DE-AS 19 33 271 oder in der DE 37 05 765 A1 gezeigt. Trennbar gestaltet sind derartige Ansauglei­ tungsteile beispielsweise aus fertigungstechnischen Gründen, es kann jedoch auch erforderlich sein, zur Wartung der Brennkraftmaschine oder bei ähnlichen Einsatzfällen eines der beiden Saugrohre des Ansaug­ leitungsteiles zu entfernen, um den Zugang zu dahin­ terliegenden Bauteilen zu ermöglichen.
Da die beim bekannten Stand der Technik erforderliche vollständige Demontage eines der beiden Saugrohre eines Ansaugleitungsteiles mit hohem Aufwand verbunden ist, hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt, ein funktional verbessertes Ansaugleitungsteil aufzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die beiden Saugrohre aneinander angebunden und um eine Achse gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die Anbindung beim Schwenken erhalten bleibt.
Eine erfindungsgemäße schwenkbare Anbindung des für Wartungsarbeiten oder dgl. hinderlichen Saugrohres gestattet es, dieses bei Bedarf einfach wegzuklappen. Eine demgegenüber aufwendigere vollständige Demontage wird hierdurch vermieden. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn gemäß Anspruch 2 auch das dichtende Ver­ bindungselement mit den jeweils miteinander zu verbin­ denden Saugrohren verbunden bleibt. Zum einen ist es hierdurch nicht erforderlich, das Verbindungselement zu demontieren, zum anderen wird eine mögliche Ver­ schmutzung des Innenraumes des Ansaugleitungsteiles auf diese Weise sicher vermieden.
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen beschreiben die weiteren Unteransprüche.
Eine filmscharnierartige Ausbildung nach Anspruch 3 empfiehlt sich insbesondere bei aus Kunststoff herge­ stellten Ansaugleitungsteilen. Übliche Guß- oder Stahl­ ansaugleitungsteile können hingegen mit entsprechenden Augen versehen sein, welche einen die beiden Saugrohre längs der Schwenkachse verbindenden Bolzen aufnehmen. Selbstverständlich kann der Bolzen auch direkt an eines der beiden Saugrohre angeformt sein. Für alle Varianten ist dabei eine Anbindung im Scharnierbereich mittels eines Hinterschnittes der beiden Ansaugleitungsteile längs einer gemeinsamen Kante möglich.
Auch ist eine erfindungsgemäße Gestaltung für mehrere nebeneinander angeordnete und vorzugsweise miteinander verbundene Saugrohre möglich. In diesem Falle kann beispielsweise eine zweigeteilte, um eine Schwenkachse gegeneinander verschwenkbare Sauganlage vorliegen. Durch einfaches Wegschwenken einer Sauganlagen-Hälfte kann beispielsweise der Zugang zum darunterliegenden Brenn­ kraftmaschinen-Zylinderkopf ermöglicht werden, um an diesem einen Zündkerzenwechsel durchführen zu können.
Ein vorteilhaftes dichtendes Verbindungselement für die beiden Rohre des Ansaugleitungsteiles beschreibt An­ spruch 6. Das Verbindungselement besitzt zwei jeweils die Endbereiche der Rohre umhüllende Abschnitte, die über einen flexiblen, wulstartigen Steg miteinander verbunden sind, wobei der Steg ausgehend von einer Minimallänge eine über den halben Rohrumfang zunehmende Länge besitzt. Das Verbindungselement wird derart verbaut, daß die Schwenkachse für die Schwenkbewegung der beiden Rohre in etwa durch den Stegbereich mit der minimalen Steglänge verläuft. Überschüssige Material­ anhäufungen am Verbindungselement werden somit ver­ mieden. Darüber hinaus ist zumindest ein Abschnitt mit einer vorzugsweise umlaufenden Dichtlippe versehen, die bei nicht gegeneinander verschwenkten Rohren an der Stirnseite des dem anderen Abschnitt zugeordneten Rohres anliegt. Bei nicht gegeneinander verschwenkten Rohren - dieser Zustand wird als sog. Betriebszustand bezeichnet - ist somit eine sichere Abdichtung durch das Dicht­ element und zusätzlich durch den wulstartigen Steg gewährleistet. Ferner wird durch diese Ausbildung der Strömungswiderstand innerhalb des Ansaugleitungsteiles gering gehalten.
Um den Raumbedarf des wulstartigen Steges sowie der gesamten Anordnung gering zu halten, empfiehlt sich eine Ausbildung nach Anspruch 7. Anspruch 8 schließlich schlägt zur nochmals verbesserten Abdichtung eine weitere Dichtlippe zwischen den beiden aufeinander­ stoßenden Abschnitten des Verbindungselementes vor.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Abschnitt eines erfindungsgemäßen Ansaugleitungsteiles,
Fig. 2 die Seitenansicht des Abschnittes aus Fig. 1,
Fig. 3 in einem Schnitt entsprechend Fig. 1 die beiden Saugrohre des Ansaugleitungsteiles in verschwenktem Zustand,
Fig. 4 die Ansicht X-X aus Fig. 2, sowie
Fig. 5 einen vergrößerten Schnitt durch ein dichtendes Verbindungselement zwischen den beiden Saugrohren.
Ein Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine besteht u. a. aus zwei Saugrohren 11, 12, die über ein dichten­ des Verbindungselement 1 miteinander verbunden sind. Die mechanische Verbindung der beiden Saugrohre 11, 12 erfolgt über ein Klappscharnier 14, so daß die beiden Saugrohre 11, 12 um die Achse 15 gemäß Pfeilrichtung 16 gegeneinander verschwenkbar sind.
Die Fig. 1, 2 zeigen die beiden Saugrohre im nicht verschwenkten, sog. Betriebszustand, Fig. 3 hingegen, die im wesentlichen der Darstellung gemäß Fig. 1 ent­ spricht, zeigt die Saugrohre in gegeneinander ver­ schwenkter Lage. Die Ausbildung des Klappscharnieres 14 in Form eines dem Saugrohr 11 zugeordneten Auges 17 sowie eines dem Saugrohr 12 zugeordneten Auges 18, die über einen Bolzen 19 miteinander verbunden sind, zeigt Fig. 4. Dieser Figur ist weiterhin entnehmbar, daß zwei Saugrohre 11a, 11b über einen Steg 20 miteinander verbunden sind und somit zu einem ersten Sauganlagenteil zusammengefaßt sind. In gleicher Weise bilden zwei ebenfalls über einen Steg miteinander verbundene Saug­ rohre 12 ein zweites Sauganlagenteil, das gegen­ über dem ersten Sauganlagenteil mit den Saugrohren 11a, 11b um die Achse 15 verschwenkbar ist. Zur Fixierung des Betriebszustandes ist eine Sicherungsschraube 21 vorge­ sehen, die einen weiteren Steg 22 zwischen den beiden Saugrohren 11a, 11b sowie einen ebenfalls weiteren Steg zwischen den beiden Saugrohren 12 durchdringt, hierbei die beiden Stege der beiden Sauganlagenteile aneinanderkoppelt und somit die beiden Sauganlagenteile bzw. Saugrohre 11, 12 in nicht verschwenktem Zustand fixiert.
Das in seiner Gesamtheit mit 1 bezeichnete Verbindungs­ element dient der dichtenden Verbindung der beiden Rohre 11, 12 und umhüllt deren Endbereiche außenseitig. Im wesentlichen besteht das Verbindungselement 1 aus zwei Abschnitten 4, 5, die über einen flexiblen, wulstartigen Steg 6 miteinander verbunden sind.
Der wulstartige Steg 6 weist im Zustand nach den Fig. 1, 2 außerhalb der Rohre und an diesen nahezu anliegend eine gefaltete Form auf. Dabei besitzt der wulstartige Steg 6 ausgehend von einer Minimallänge im Bereich I eine über dem halben Rohrumfang, d. h. bis zum Bereich II zunehmende Länge. Diese Ausbildung gewährleistet, daß im sog. Betriebszustand, d. h. wenn die beiden Rohre 11, 12 analog den Fig. 1, 2 gestreckt angeordnet sind, für die dichtende Verbindungsanordnung lediglich ein gerin­ ger Raumbedarf erforderlich ist. Andererseits ist es - wie Fig. 3 zeigt - möglich, die beiden Rohre 11, 12 gegeneinander zu verschwenken, ohne dabei die dichtende Verbindung lösen zu müssen bzw. das Verbindungselement 1 von einem der beiden Rohre entfernen zu müssen. Der wulstartige Steg wird bei der entsprechenden Schwenk­ bewegung der beiden Rohre gegeneinander einfach aus­ einandergefaltet, wohingegen bei Zurückschwenken der beiden Rohre in die gestreckte Anordnung der Steg 6 selbsttätig in die Ausgangslage gemäß Fig. 1, 2 zurück­ kehrt.
Zur sicheren Abdichtung bei gleichzeitig möglichst strömungsgünstiger Gestaltung ist der Abschnitt 4 des Verbindungselementes 1 mit einer im verbauten Zustand an den Stirnseiten der beiden Rohre anliegenden, umlaufen­ den Dichtlippe 7 versehen. Wie Fig. 5 zeigt, kann dabei im Stoßbereich im Betriebszustand der beiden Abschnitte 4, 5 zumindest an einem der beiden Abschnitte eine weitere Dichtlippe 8 vorgesehen sein. Das Verbindungs­ element 1 kann - wie Fig. 1 zeigt - allein durch seine Elastizität auf den beiden Rohren 11, 12 gehalten werden, es ist aber auch möglich, das Verbindungselement mittels zweier Schlauchschellen 9 oder dgl. anzubinden (Fig. 3).
Die gezeigte Anordnung eignet sich in hervorragender Weise, zwei Saugrohre und insbesondere auch zwei Saug­ anlagenteile in einer Ebene gegeneinander zu verschwen­ ken, ohne dabei die beiden Sauganlagenteile oder Saug­ rohre voneinander lösen zu müssen oder diese unter Verschmutzungsgefahr offenlegen zu müssen. Es ist somit möglich, hinter einem der beiden Sauganlagenteile Elemente der Brennkraftmaschine anzuordnen, die bei­ spielsweise zu Wartungszwecken einfach zugänglich sein müssen, da in diesem Falle das entsprechende Saugan­ lagenteil einfach weggeschwenkt werden kann.

Claims (8)

1. Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine mit zumindest zwei über ein dichtendes Verbindungs­ element (1) miteinander verbundenen Saugrohren (11, 12), dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Saugrohre (11, 12) aneinander angebunden und um eine Achse (15) gegeneinander verschwenkbar sind, wobei die Anbindung beim Schwenken erhalten bleibt.
2. Ansaugleitungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dichtende Verbin­ dungselement (1) beim Schwenken mit den beiden Saugrohren (11, 12) verbunden bleibt.
3. Ansaugleitungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Saugrohre längs der Schwenkachse (15) filmscharnierartig miteinander verbunden sind.
4. Ansaugleitungsteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Saugrohre (11, 12) längs der Schwenkachse (15) über einen Bolzen (19) miteinander verbunden sind.
5. Ansaugleitungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mehrere neben­ einander angeordnete Saugrohre (11a, 11b) zu im wesentlichen zwei gegeneinander verschwenkbaren Sauganlagenteilen zusammengefaßt sind.
6. Ansaugleitungsteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das dichtende Verbin­ dungselement zwei jeweils die Endbereiche der Saugrohre (11, 12) umhüllende und über einen flexiblen, wulstartigen Steg (6) miteinander verbundene Abschnitte (4, 5) aufweist, wobei ein Abschnitt (4) eine im Betriebszustand an der Stirnseite des dem anderen Abschnitt zugeordneten Rohres anliegende Dichtlippe (7) aufweist, und wobei der wulstartige Steg (6) ausgehend von einer Minimallänge (Bereich I) eine über den halben Rohrumfang zunehmende Länge besitzt.
7. Ansaugleitungsteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der wulstartige Steg (6) im Betriebszustand zumindest bereichsweise außerhalb der Saugrohre (11, 12) an diesen nahezu anliegend eine gefaltete Form aufweist.
8. Ansaugleitungsteil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der beiden Abschnitte (4) des Verbindungselementes (1) in deren Stoßbereich im Betriebszustand mit zumin­ dest einer weiteren Dichtlippe (8) versehen ist.
DE19904003282 1990-02-03 1990-02-03 Ansaugleitungsteil einer brennkraftmaschine mit zwei miteinander verbundenen saugrohren Granted DE4003282A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003282 DE4003282A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Ansaugleitungsteil einer brennkraftmaschine mit zwei miteinander verbundenen saugrohren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904003282 DE4003282A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Ansaugleitungsteil einer brennkraftmaschine mit zwei miteinander verbundenen saugrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4003282A1 DE4003282A1 (de) 1991-08-14
DE4003282C2 true DE4003282C2 (de) 1992-01-02

Family

ID=6399409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904003282 Granted DE4003282A1 (de) 1990-02-03 1990-02-03 Ansaugleitungsteil einer brennkraftmaschine mit zwei miteinander verbundenen saugrohren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4003282A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595062A (en) * 1992-02-17 1997-01-21 Chabry; Alexander Internal combustion engine intake and exhaust systems
DE19943928C1 (de) * 1999-09-14 2000-12-21 Solvay Automotive Gmbh Geteiltes Ansaugleitungsteil einer Brennkraftmaschine
WO2001027456A1 (en) * 1999-10-12 2001-04-19 Siemens Canada Limited Intake manifold and valve cover module

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751348A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Fichtel & Sachs Ag Vergaseranordnung an einer brennkraftmaschine
DE3705765A1 (de) * 1987-02-24 1988-09-01 Bayerische Motoren Werke Ag Sauganlage fuer brennkraftmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4003282A1 (de) 1991-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19518203C2 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines inneren Leitschaufelendes in einem Axialverdichter
DE2553189C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Befestigen von Schlauch- oder Rohrenden
DE4228334A1 (de) Saugrohranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine
DE4306028A1 (de) Spannverbindung
DE29500632U1 (de) Wischblatt
DE60017217T2 (de) Stange zur Begrenzung der Relativbewegung zwischen zwei starren Elementen
DE1946592B2 (de) Klappenanordnung zur strahlablenkung bei flugzeug-triebwerksschubduesen
DE3031787A1 (de) Staubschutzkappe
WO2017045991A1 (de) Kolben für eine brennkraftmaschine
DE1450559A1 (de) Mittel fuer ein Zweiwegeventil
DE4003282C2 (de)
DE19547876A1 (de) Kraftstoffleitung für Kraftstoffördereinrichtungen von Kraftfahrzeugen
DE3740403C2 (de)
WO2013023828A1 (de) Ansatzstutzen für filterschläuche
DE69010500T2 (de) Verfahren zum erzeugung von kreisen mit kleinem strahl in rohrförmigen strukturen.
DE9309869U1 (de) Rohrschelle
DE60007247T2 (de) Klammer mit Schraubbefestigung für Förderband
DE4003283A1 (de) Dichtendes verbindungselement fuer zwei rohre
DE2654059C2 (de) Ringgedichtete Rohrverbindung mit Dichtungsring
DE19546560C2 (de) Kugelgelenksystem zum Verbinden von Rohrabschnitten
DE19717333B4 (de) Mehrteiliges Gehäuse für eine Heizungs- und/oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE102015210746A1 (de) Wischarm und Scheibenwischanlage für ein Kraftfahrzeug
DE2902455A1 (de) Faltenbalg
DE3035500C2 (de)
DE2748512A1 (de) Abzweigarmatur fuer rohre, insbesondere fuer bewaesserungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee