DE4001882A1 - Geteilter waelzlagerkaefig - Google Patents

Geteilter waelzlagerkaefig

Info

Publication number
DE4001882A1
DE4001882A1 DE4001882A DE4001882A DE4001882A1 DE 4001882 A1 DE4001882 A1 DE 4001882A1 DE 4001882 A DE4001882 A DE 4001882A DE 4001882 A DE4001882 A DE 4001882A DE 4001882 A1 DE4001882 A1 DE 4001882A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
end edge
circumferential
cage
edges
circumferential center
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4001882A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001882C2 (de
Inventor
Earle Corban
Peter Preston
Richard W Shepard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Timken US LLC
Original Assignee
Torrington Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrington Co filed Critical Torrington Co
Publication of DE4001882A1 publication Critical patent/DE4001882A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001882C2 publication Critical patent/DE4001882C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/51Cages for rollers or needles formed of unconnected members
    • F16C33/513Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers
    • F16C33/516Cages for rollers or needles formed of unconnected members formed of arcuate segments for carrying one or more rollers with two segments, e.g. double-split cages with two semicircular parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C9/00Bearings for crankshafts or connecting-rods; Attachment of connecting-rods
    • F16C9/04Connecting-rod bearings; Attachments thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen geteilten, ringförmigen Wälzlagerkäfig.
Ein geteilter Käfig ist dort notwendig, wo die Struktur des Teils, an dem der Käfig zu montieren ist, derart ist, daß es unmöglich oder sehr schwierig ist, einen einstückigen, voll kreisförmigen Käfig einzubauen. Als ein spezifisches Beispiel sei ein Kurbelzapfenlager erwähnt, das zwi­ schen einem Teil einer Kurbelwelle, der als Kurbelzapfen bezeichnet wird, und dem Ende der Verbindungsstange (Pleuel) gegenüber einem Kolben ange­ ordnet ist. Oft ist die Kurbelwelle ein einziges festes Stück, und ein einstückiger, voll kreisförmiger Käfig oder ein entsprechendes Lager kann nicht eingebaut werden. Das zu verwendende Lager ist vom Wälzlagertyp, wobei die Rollen durch einen Käfig unter gegenseitigen Abständen gehalten sind. Der Käfig muß hierbei in wenigstens zwei Teile unterteilt sein, um eine Montage an dem Kurbelzapfen zu ermöglichen.
Die geteilten Käfige sind einem komplexen System von Kräften unterworfen, wenn die Maschine in Betrieb ist. Infolge dieser auf den geteilten Käfig einwirkenden Kräfte tritt oft ein Versagen des Käfigs ein. Ein Versagen des Käfigs tritt oft nach Stunden eines Betriebes bei Geschwindigkeiten ein, die anzeigen, daß Hunderttausende von Zyklen durchlaufen wurden, bevor das Versagen eintrat. Das Versagen hat die Tendenz, immer im gleichen Bereich der Käfige aufzutreten. Ein Ermüdungsbruch oder ein Versagen tritt in dem bezeichneten Bereich ein, weil dort die Beanspruchungen die Dauer­ standfestigkeitsgrenze des Käfigmaterials übersteigen. Es ist nicht möglich, die auf die Käfige einwirkenden Kräfte zu vermindern, weil diese durch die Maschinen verursacht werden, in denen die Lager verwendet werden. Es ist jedoch möglich, die Beanspruchungen in bestimmten Bereichen an den Käfigen zu vermindern, indem man die Struktur der Käfige ändert.
Die Erfindung schafft einen neuen, geteilten Wälzlagerkäfig, bei dem die Beanspru­ chungen in denjenigen Bereichen vermindert sind, in denen bei Verwendung herkömmlicher Käfige das Versagen oder der Bruch auftritt.
Die Erfindung ist in den Patentansprüchen gekennzeichnet.
Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die einen ringförmigen, geteilten Käfig zeigt, der um den Kurbelzapfen einer Kurbelwelle herum montiert werden soll;
Fig. 2 zeigt einen Teil eines herkömmlichen geteilten Käfigs, wobei der Käfig abgerollt als Flächengebilde dargestellt ist;
Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie 3-3 von Fig. 2;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht eines dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels der Erfindung.
Wie Fig. 1 zeigt, erstreckt sich ein Kurbelzapfen 10 zwischen zwei mit axialem Abstand voneinander angeordneten Platten 12 und 14 und ist durch diese abgestützt. Zwei halbkreisförmige Teile 16 und 18 eines geteilten Käfigs umgeben den Kurbelzapfen 10. Der halbkreisförmige Teil 16 paßt in eine Verbindungsstangenkappe 20 hinein, die als äußere Laufbahn für die Wälzkörper in dem Teil 16 dient. Der halbkreisförmige Teil 18 des geteilten Käfigs paßt in eine gekrümmte Oberfläche 22 der Verbindungsstange (Pleuel) 24 hinein. Die gekrümmte Oberfläche 22 dient als äußere Laufbahn für die Wälzkörper oder Rollen, die innerhalb des Teils 18 des geteilten Käfigs enthalten sind. Der Kurbelzapfen 10 dient als innere Laufbahn für die in den beiden Teilen 16 und 18 des Käfigs enthaltenen Wälzkörper oder Rollen. Ein Paar von Bolzen 26 wird durch Gewindelöcher in der Verbindungsstangen­ kappe 20 und in der Verbindungsstange 24 hindurchgeführt, um die beiden halbkreisförmigen Teile 16 und 18 um den Kurbelzapfen 10 herum festzulegen.
Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, hat jeder halbkreisförmige Teil ein Paar von axial mit Abstand angeordneten Endrändern 30 und 32. Eine Vielzahl von in Umfangsrichtung mit gegenseitigen Abständen angeordneten, im allgemeinen rechteckigen Wälzkörpertaschen oder Rollentaschen 34 ist durch in Umfangs­ richtung mit Abstand angeordnete Querstege 36 und durch die Umfangsteile 38 und 40 der Endränder 30 und 32 gebildet.
Die meisten Fälle von Materialversagen treten an den Ecken 42 derjenigen Wälzkörpertaschen 34 auf, die im Umfangsmittelbereich 44 und 46 der End­ ränder 30 und 32 liegen.
Unter Bezugnahme auf Fig. 3 gilt folgende Grundformel für die Belastung oder Beanspruchung:
wobei
M = Biegemoment
b = axiale Länge des Endrandes
h = radiale Länge des Endrandes
Die Belastung oder Spannung wird somit für eine gegebene Last oder ein gegebenes Moment M vermindert, wenn entweder b oder h (oder beide Werte) erhöht werden, wobei eine Erhöhung von h wirksamer ist.
Der für die Vergrößerung von b und h zur Verfügung stehende Raum ist begrenzt durch die Kurbelwelle und die Konstruktion der Verbindungsstange bzw. des Pleuels. Es ist nicht erwünscht, b und/oder h größer zu machen. Kürzere Wälzkörper oder Rollen würden einen größeren Wert b gestatten, aber die Tragfähigkeit des Lagers würde leiden. Auch würde eine Vergröße­ rung der Werte b und h zu schwereren Käfigen führen, die größere Kräfte oder Belastungen verursachen würden. Glücklicherweise erfordert eine Lösung des Problems nicht eine Verminderung der Beanspruchung oder der Spannungs­ belastung in dem gesamten Käfig bzw. nur in den Mittelbereichen 44 und 46 der Endränder 30 und 32. Somit kann man einen schwereren Umfangsmittel­ bereich in den Endrändern dadurch ausbilden, daß man die Enden der Ränder dünner macht.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 4 hat jeder halbkreisförmige Teil des geteilten Käfigs eine Vielzahl von in Umfangsrichtung mit Abständen angeordneten Taschen 50, die gebildet sind durch in Umfangsrichtung beab­ standete Querstege 52 und Umfangsteile 54 und 56 eines Paares von axial mit Abstand angeordneten Endrändern 58 und 60.
Die axiale Länge b jedes Endrandes ist konstant. Die radiale Länge h jedes Endrandes vermindert sich von der Umfangsmitte des Endrandes zu jedem Umfangsende des Endrandes.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 5 haben die halbkreisförmigen Teile eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstandeten, im wesentlichen recht­ eckigen Taschen 62, die gebildet sind durch in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Querstege 64 und Umfangsteile 66 und 68 eines Paares von axial mit Abständen angeordneten Endrändern 70 und 72.
Die radiale Länge h jedes Endrandes 70 und 72 ist konstant, und die axiale Länge b jedes Endrandes 70 und 72 vermindert sich kontinuierlich von der Umfangsmitte des Endrandes zu jedem Umfangsende der Endränder.
Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 6 haben die halbkreisförmigen Teile des ringförmigen, geteilten Käfigs jeweils eine Vielzahl von in Umfangs­ richtung beabstandeten, im allgemeinen rechteckigen Wälzkörpertaschen oder Rollentaschen 80, die begrenzt sind durch in Umfangsrichtung beabstandete Querstege 82 und Umfangsteile 84 und 86 eines Paares von axial mit Abstand voneinander angeordneten Endrändern 88 und 90. Eine Vertiefung 92 ist an der Mitte jedes Umfangsteils 84 des Endrandes 88 ausgebildet. Eine Vertie­ fung 94 ist entsprechend an jedem Umfangsteil 86 des Endrandes 90 ausge­ bildet. Die Tiefe der Vertiefungen nimmt von der Umfangsmitte jedes Endrandes zu jedem Umfangsende des Endrandes zu.

Claims (5)

1. Geteilter ringförmiger Käfig für ein Wälzlager mit zwei halbkreisförmi­ gen Teilen die jeweils eine Vielzahl von in Umfangsrichtung beabstan­ deten, im allgemeinen rechteckigen Wälzkörpertaschen oder Rollentaschen aufweisen, die gebildet sind durch in Umfangsrichtung beabstandete Querstege (52; 64; 82) und Umfangsteile (54, 56; 66, 68; 84, 86) eines Paares von axial mit Abstand angeordneten Endrändern (58, 60; 70, 72; 88, 90), dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen der Umfangs­ teile (54, 56; 66, 68; 84, 86) der Endränder (58, 60; 70, 72; 88, 90) von der Umfangsmitte der Endränder zu jedem Umfangsende der Endränder hin abnehmen.
2. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge (b) jedes Endrandes konstant ist und die radiale Länge (h) jedes End­ randes kontinuierlich von der Umfangsmitte des Endrandes zu jedem Umfangsende des Endrandes hin abnimmt.
3. Käfig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Länge (h) jedes Endrandes konstant ist und die axiale Länge (b) jedes End­ randes kontinuierlich von der Umfangsmitte des Endrandes zu jedem Umfangs­ ende des Endrandes hin abnimmt.
4. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die radiale Länge (h) als auch die axiale Länge (b) jedes Endrandes kontinuierlich von der Umfangsmitte des Endrandes zu jedem Umfangsende des Endrandes hin abnimmt.
5. Käfig nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung (92, 94) jeweils an der Umfangsmitte der Umfangs­ teile (84, 86) der Endränder (88, 90) ausgebildet ist, wobei die Tiefe der Vertiefungen (92, 94) von der Umfangsmitte jedes Endrandes zu jedem Umfangsende der Endränder hin zunimmt.
DE4001882A 1989-01-31 1990-01-23 Geteilter Wälzlagerkäfig Expired - Fee Related DE4001882C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/304,137 US4881830A (en) 1989-01-31 1989-01-31 Split ring roller bearing cage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001882A1 true DE4001882A1 (de) 1990-08-02
DE4001882C2 DE4001882C2 (de) 1995-02-16

Family

ID=23175218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001882A Expired - Fee Related DE4001882C2 (de) 1989-01-31 1990-01-23 Geteilter Wälzlagerkäfig

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4881830A (de)
JP (1) JP2617583B2 (de)
KR (1) KR940002804B1 (de)
BR (1) BR8906089A (de)
DE (1) DE4001882C2 (de)
FR (1) FR2642484B1 (de)
GB (1) GB2227528B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216055A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hülsenfreilauf mit Lagerung
DE9417601U1 (de) * 1994-11-03 1994-12-15 Schaeffler Waelzlager Kg Massivfensterkäfig für ein Nadellager
US6443625B1 (en) 1998-10-30 2002-09-03 Nsk Ltd. Roller bearing cage
US6474874B1 (en) 1998-05-13 2002-11-05 Nsk Ltd. Cage for double row roller bearing
DE102013220558A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geschlitzter Lagerkäfig für ein Radialwälzlager

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994007046A1 (en) * 1992-09-24 1994-03-31 The Torrington Company Cage for roller bearings
US5816713A (en) * 1996-09-03 1998-10-06 The Torrington Company Bearing cage with T-shaped pitoling pads
DE20013305U1 (de) * 2000-07-31 2001-12-13 Skf Gmbh Zylinderrollenlager
JP4464557B2 (ja) * 2000-12-28 2010-05-19 日本トムソン株式会社 ころ軸受用保持器
JP2005233322A (ja) * 2004-02-20 2005-09-02 Ntn Corp ころ軸受およびその組み立て方法
ES2541407T3 (es) * 2006-03-10 2015-07-20 Ntn Corporation Cojinete de rodillos, segmento de jaula y estructura de soporte de árbol principal para generador eólico
US7789567B2 (en) * 2006-08-30 2010-09-07 Honeywell International Inc. Bearing with fluid flow bypass
JP2008291994A (ja) * 2007-04-24 2008-12-04 Ntn Corp 転がり軸受
CN102549284B (zh) * 2010-09-14 2015-04-01 日本精工株式会社 单剖分式保持架
JP6114007B2 (ja) * 2012-11-08 2017-04-12 Ntn株式会社 転がり軸受用保持器および転がり軸受
DE102014202789A1 (de) * 2013-04-04 2014-10-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geschlitzter Käfig für ein Lager

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425085A1 (de) * 1961-07-31 1969-04-30 Pitner Alfred Aus Segmenten bestehender Zellenkaefig fuer Rollen oder Nadeln
DE2924398A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig, insbesondere fuer zylinderrollenlager

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3305279A (en) * 1964-12-21 1967-02-21 Mcculloch Corp Roller bearing cage
US3399008A (en) * 1966-06-15 1968-08-27 Skf Ind Inc Roller cage assembly
DE2136364A1 (de) * 1971-07-21 1973-02-01 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Zylinderrollenlager mit kammkaefig
US4239304A (en) * 1979-03-28 1980-12-16 The Torrington Company Bearing split cage
JPS56120418U (de) * 1980-02-15 1981-09-14
DE3112303C2 (de) * 1981-03-28 1987-10-01 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt In Umfangsrichtung geteilter Käfig für ein zweireihiges Pendelrollenlager
JPS5838166U (ja) * 1981-09-04 1983-03-12 株式会社リコー 定着装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1425085A1 (de) * 1961-07-31 1969-04-30 Pitner Alfred Aus Segmenten bestehender Zellenkaefig fuer Rollen oder Nadeln
DE2924398A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Kugelfischer G Schaefer & Co Kaefig, insbesondere fuer zylinderrollenlager

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4216055A1 (de) * 1992-05-15 1993-11-18 Schaeffler Waelzlager Kg Hülsenfreilauf mit Lagerung
DE9417601U1 (de) * 1994-11-03 1994-12-15 Schaeffler Waelzlager Kg Massivfensterkäfig für ein Nadellager
US6474874B1 (en) 1998-05-13 2002-11-05 Nsk Ltd. Cage for double row roller bearing
US6443625B1 (en) 1998-10-30 2002-09-03 Nsk Ltd. Roller bearing cage
DE102013220558A1 (de) * 2013-10-11 2015-04-16 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Geschlitzter Lagerkäfig für ein Radialwälzlager

Also Published As

Publication number Publication date
GB2227528A (en) 1990-08-01
GB2227528B (en) 1992-12-16
US4881830A (en) 1989-11-21
BR8906089A (pt) 1990-09-18
KR900012007A (ko) 1990-08-02
GB8915993D0 (en) 1989-08-31
FR2642484A1 (fr) 1990-08-03
JPH02203019A (ja) 1990-08-13
FR2642484B1 (fr) 1995-03-03
JP2617583B2 (ja) 1997-06-04
DE4001882C2 (de) 1995-02-16
KR940002804B1 (ko) 1994-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4001882C2 (de) Geteilter Wälzlagerkäfig
DE2913120A1 (de) Lager zur aufnahme von kompressivlasten
EP3057822B1 (de) Wälzlager
DE4012365A1 (de) Waelzlager
DE60114221T2 (de) Präzisionswälzlager ohne käfig
DE2453313A1 (de) Pendelrollenlager
DE2154836A1 (de) Ring-Tonnenlager
DE102017106330A1 (de) Wälzlager
DE102016217873A1 (de) Verbesserter Axiallagerkäfig
DE69814620T2 (de) Kippsegmentaxiallager
DE3327623A1 (de) Massiver fensterkaefig fuer zylinderrollenlager
DE19924018A1 (de) Axiallager
DE4323278C2 (de) Teilbares Lager
DE3027263A1 (de) Lagerung von zapfen in gabelaugen von kreuzgelenken mittels eines zylinderrollenlagers
DE1957881A1 (de) Rollenlagerkaefig
DE2030055B2 (de) Wälzlager
EP0353407B1 (de) Kammkäfig für ein Grosswälzlager
DE1625719A1 (de) Wellenkupplung
DE102017121653B4 (de) Bundlager mit parallel zueinander gerichteten Verklinkungen
DE19940456B4 (de) Lageranordnung zur Verwendung mit Wasserpumpen
DE102019215229A1 (de) Rollensatzhalteanordnung
DE2015985A1 (de) Flüssigkeits- oder Gaslager
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
DE102017128061A1 (de) Kugellagerkäfig und Kugellager mit diesem Kugellagerkäfig
EP0339304B1 (de) Wellenlager, insbesondere als Grund- und Pleuellager für Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16C 33/46

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee