DE4001879C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4001879C2
DE4001879C2 DE19904001879 DE4001879A DE4001879C2 DE 4001879 C2 DE4001879 C2 DE 4001879C2 DE 19904001879 DE19904001879 DE 19904001879 DE 4001879 A DE4001879 A DE 4001879A DE 4001879 C2 DE4001879 C2 DE 4001879C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
raster
raster lines
printing
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19904001879
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001879A1 (de
Inventor
Kohichi Yageta
Toshio Hiki
Ryozo Shimane
Yoshikane Matsumoto
Shigenori Suematsu
Shingo Nakahara
Mitsuo Katsuta Ibaraki Jp Ogura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Printing Systems Ltd
Original Assignee
Hitachi Koki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Koki Co Ltd filed Critical Hitachi Koki Co Ltd
Publication of DE4001879A1 publication Critical patent/DE4001879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001879C2 publication Critical patent/DE4001879C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/485Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes
    • B41J2/505Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements
    • B41J2/5056Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by the process of building-up characters or image elements applicable to two or more kinds of printing or marking processes from an assembly of identical printing elements using dot arrays providing selective dot disposition modes, e.g. different dot densities for high speed and high-quality printing, array line selections for multi-pass printing, or dot shifts for character inclination

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Rasterdruck-Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Ausführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 2.
Ein derartiges Verfahren ist aus der EP-A-01 07 502 bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird der Papiervorschub gemäß dem Drehwinkel des Druckkopfes geändert. Da der Abstand zwischen den Druckelementen in Vorschubrichtung gemäß dem Drehwinkel des Druckkopfes geändert wird, kann ohne Änderung des Papiervorschubes kein normaler Druckvorgang ausgeführt werden.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 2 derart weiterzubilden, daß die Druckdichte in Längsrichtung mühelos geändert werden kann, und daß die Druckgeschwindigkeit im Falle verminderter Druckdichte verbessert werden kann.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 2.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel einer möglichen Anordnung von Druckköpfen, des Druckergebnisses und des Druckverfahrens anhand eines Beispiels, bei dem die niedrigste Druckdichte eingestellt ist,
Fig. 2 und 3 der Fig. 1 entsprechende Darstellungen des Druckergebnisses und des Druckverfahrens für den Fall, bei dem die Druckdichte jeweils zwei- bzw. dreimal so groß ist wie die der Fig. 1 zugrundegelegte Druckdichte.
Druckvorgänge können mit verschiedenen Druckdichten, wie beispielsweise ungefähr 3 Punkten pro Millimeter, 6 Punkten pro Millimeter oder 10 Punkten pro Millimeter (90, 180, 270 dpi) oder auch anderen Druckdichten durchgeführt werden. Die gröbste Druckdichte kann beispielsweise auf 3 Punkte pro Millimeter (90 dpi entspricht dots per inch) gewählt werden.
Wie in der oberen Hälfte der Fig. 1 dargestellt ist, sind Druckköpfe 1 in regelmäßigen Abständen von 0,28 Millimeter (1/90 inch) in Papiervorschubrichtung angeordnet. Das heißt, daß 2 benachbarte Druckköpfe 1 voneinander in einem Abstand angeordnet sind, der der gröbsten Druckdichte enspricht.
Die untere Hälfte der Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem das Drucken mit einer Druckdichte von ungefähr 3 Druckpunkten pro Millimeter (90 dpi) erfolgt. In diesem Falle wird ein Druckzyklus von 3 Rasterzeilen und ein Papiervorschub von 3 Rasterzeilen eine vorgebene Anzahl von Malen wiederholt (beispielsweise viermalige Wiederholung), so daß eine Zeile mit einer Zeichenhöhe von 2 Rasterzeilen gedruckt werden kann.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens mit einer Druckdichte von ungefähr 6 Druckpunkten pro Millimeter (180 dpi). Die Teilung der Rasterzeilen in Papiervorschubrichtung beträgt 0,14 mm (1/180 inch). Drei Druckköpfe 1 werden zuerst jeweils auf der 1., der 3. und der 5. Rasterzeile positioniert, so daß bei der ersten Abtastung die 1., die 3. und die 5. Rasterzeile gedruckt werden. Anschließend werden nach Beendigung des Papiervorschubs um eine Rasterzeile die 2., die 4. und die 6. Rasterzeile bei der zweiten Abtastung gedruckt. Nach dem Drucken wird das Papier so vorgeschoben, daß die Papierposition, die sich ursprünglich an der 7. Rasterzeile befand, zur Position des obersten Druckkopfes 1 verschoben wird, daß heißt, das Papier wird um 5 Rasterzeilen vorgeschoben und anschließend werden die 7., die 9. und die 11. Rasterzeile bei der dritten Abtastung gedruckt. Ferner werden nach Beendigung eines Papiervorschubes um eine Punktzeile die 8., die 10. und die 12. Punktzeile bei der vierten Abtastung gedruckt.
Somit kann durch eine vorgegebene Wiederholung (beispielsweise viermalige Wiederholung) des Zyklus des Druckens von 3 Rasterzeilen, des Papiervorschubs einer Rasterzeile, des Druckens dreier Rasterzeilen und des Papiervorschubs von 5 Rasterzeilen eine Zeile mit einer Zeichenhöhe von 24 Rasterzeilen gedruckt werden.
Gemäß Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Druckes mit einer Druckdichte von ungefähr 10 Druckpunkten pro Millimeter (270 dpi) dargestellt. Die Teilung der Rasterzeilen in Papiervorschubrichtung beträgt 0,09 mm (1/270 inch). Die drei Rasterköpfe 1 werden zunächst jeweils auf der 1., der 4. und der 7. Rasterzeile positioniert, so daß bei der ersten Abtastung die 1., die 4. und die 7. Rasterzeile gedruckt werden. Anschließend werden nach Beendigung des Papiervorschubs um eine Rasterzeile bei der zweiten Abtastung die 2., die 5. und die 8. Rasterzeile gedruckt. Darauf werden nach Beendigung eines weiteren Papiervorschubs um eine Rasterzeile die 3., die 6. und die 9. Rasterzeile bei der dritten Abtastung gedruckt. Nach Beendigung des Druckens wird das Papier so vorgeschoben, daß die ursprünglich auf der 10. Rasterzeile befindliche Papierposition zur Position des obersten Druckkopfes 1 geschoben wird, daß heißt, das Papier wird um 7 Rasterzeilen vorgeschoben und darauf werden die 10., die 13. und die 16. Rasterzeile bei der vierten Abtastung gedruckt. Anschließend werden nach Beendigung eines Papiervorschubs um eine Rasterzeile die 11., die 14. und die 17 Rasterzeile bei der fünften Abtastung gedruckt.
Somit kann durch eine vorgegebene Anzahl von Wiederholungen (beispielsweise vier Wiederholungen) des Zyklus des Druckens dreier Rasterzeilen, des Papiervorschubs um eine Rasterzeile, des Druckens dreier Rasterzeilen und des Papiervorschubs um 7 Rasterzeilen eine Zeile gedruckt werden, die eine Zeichenhöhe von 36 Rasterzeilen aufweist.
Das vorstehend beschriebene Druckverfahren kann wie folgt zusammengefaßt werden:
In einem Rasterdrucker sind eine Anzahl Druckköpfe 1 nebeneinander längs Druckzeilen angeordnet. Die Druckköpfe 1 sind in Sätze einer vorgegebenen Anzahl N aufgeteilt. Die aufgeteilten Druckköpfe 1 sind hierbei in Abständen l in Papiervorschubrichtung entsprechend einem groben Raster angeordnet:
  • 1. Beim Drucken mit der gröbsten Druckdichte wird der Zyklus des Druckens von N Rasterzeilen und der papiervorschub um N punktzeilen eine vorgegebene Anzahl von Malen wiederholt, um damit eine Zeile zu drucken; und
  • 2. beim Drucken mit der P-fachen Druckdichte, die nicht geringer als das Doppelte der gröbsten Druckdichte ist, wobei P ein ganzzahliges Vielfaches von 1 ist, wird, nachdem das p-malige Drucken von N Rasterzeilen und der (p+1)-malige Papiervorschub um eine Raster­ zeile ausgeführt worden ist, das Papier um (M+1) Punktzeilen vorgeschoben. Hierbei bedeutet das Maß M die Anzahl der Rasterzeilen, die zwischen dem obersten und dem untersten Druckelement des Druckkopfes unter­ zubringen ist und bildet somit ein Maß für die Druck­ dichte (wobei in der voranstehenden Ausführungsform M+1 jeweils in Fig. 2 und Fig. 3 gleich 5 bzw. 7 ist). Anschließend werden der Zyklus der vorstehenden P-fachen Wiederholung und der einmalige Papiervorschub um M Punktzeilen vorgegebene Male wiederholt, um damit eine Zeile zu drucken.
    Hierbei ist der Papiervorschub bei N Punktelementen bzw. bei einem Abstand von M Rasterzeilen zwischen dem obersten und dem untersten Druckelement N+1 bzw. M+1.
Wie vorausgehend beschrieben wurde, ist es durch entsprechende Steuerung der Anzahl der Rasterzeilen des Papiervorschubs entsprechend der Druckdichte möglich, ein Drucken mit einer Druckdichte vorzunehmen, die um ein ganzzahliges Vielfaches größer als die gröbste Druckdichte ist. Das heißt, die Druckdichte kann einstellbar gemacht werden. Ferner kann in dem Fall, bei dem die Druckdichte verringert wird, das heißt grobgemacht wird, die Druckgeschwindigkeit entsprechend erhöht werden.

Claims (2)

1. Rasterdruck-Verfahren mit einem Druckkopf, bei dem die Druckelemente in Richtung des Papiervorschubes mit geringer Anzahl entsprechend einem groben zu drucken­ den Raster angeordnet sind und eine Aufzeichnung einer Zeile in mehreren gegenläufigen Bewegungen des Druck­ kopfes in Zeilenrichtung vorgenommen wird, dadurch gekennzeichnet,
  • - daß der Papiervorschub zwischen zwei gegenläufigen Bewegungen des Druckkopfes unterschiedlich und abhängig von dem durch die gewünschte Druckdichte vorgegebenen Feinraster ist,
  • - daß er jeweils eine Rasterzeile des Feinrasters beträgt, bis alle Rasterzeilen des Feinrasters zwischen den bereits bedruckten Rasterzeilen des Grobrasters bedruckt sind, und
  • - daß er (M+1) Rasterzeilen des Feinrasters beträgt, wenn bereits alle Rasterzeilen des Fein­ rasters zwischen den bereits bedruckten Raster­ zeilen des Grobrasters bedruckt sind, wobei der Abstand der Druckelemente des Druckkopfes in Vor­ schubrichtung des Aufzeichnungsträgers M Raster­ zeilen des Feinrasters ist.
2. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, mit einem Druckkopf, dessen Druckelemente entsprechend einem Grobraster angeordnet sind und bei dem die Anzahl der Druckelemente keine volle Zeilen­ höhe abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Druckelemente (1) des Druckkopfes in Vorschubrichtung des Aufzeichnungsträgers M Raster­ zeilen eines durch eine gewünschte Druckdichte vorge­ gebenen Feinrasters ist.
DE19904001879 1989-01-27 1990-01-23 Rasterdrucker mit einstellbarer druckdichte Granted DE4001879A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1849589A JPH02198880A (ja) 1989-01-27 1989-01-27 印字密度可変ドットプリンタ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001879A1 DE4001879A1 (de) 1990-08-02
DE4001879C2 true DE4001879C2 (de) 1992-05-21

Family

ID=11973199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904001879 Granted DE4001879A1 (de) 1989-01-27 1990-01-23 Rasterdrucker mit einstellbarer druckdichte

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH02198880A (de)
DE (1) DE4001879A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5686944A (en) * 1994-03-02 1997-11-11 Seiko Epson Corporation Serial printer with hybrid print control of interlaced and minute feed printing

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3125426A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-20 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Matrixdrucker mit einem laengs eines aufzeichnungstraegers in druckzeilenrichtung bewegbaren druckkopf
EP0107502A3 (de) * 1982-10-27 1985-08-07 Royden C. Sanders, Jr. Punktmatrixdrucker mit einer Dichtesteuervorrichtung für die Druckpunkte
DE3476860D1 (en) * 1984-04-27 1989-04-06 Siemens Ag Ink recording device with variable character quality
JP2569511B2 (ja) * 1986-11-21 1997-01-08 日立工機株式会社 ドツトラインプリンタ

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001879A1 (de) 1990-08-02
JPH02198880A (ja) 1990-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4015799C2 (de)
DE3317079C2 (de)
DE3246839A1 (de) Schreibkopf fuer einen impulsstrahl-tintenstrahlschreiber
DE2943018C3 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen eines Halbtonbilds
EP0577650B2 (de) Verfahren zum aufzeichnen von informationen
EP0104628B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Darstellen von Zeichen
DE3009333C2 (de) Piezoelektrische Tintenspritzeinrichtung zum Darstellen von Halbtonbildern
DE3208104C2 (de)
DE2840279C2 (de) Tintenstrahldrucker
DE69727024T2 (de) Drucksystem
DE2520702B2 (de) Vorrichtung zum drucken mittels farbfluessigkeitsstrahl
DE69834086T2 (de) Maskenerzeugungsverfahren und Drucker für Tintenstrahldruck
DE3520289C2 (de)
DE3307196A1 (de) Druckverfahren und punktmatrixdrucker zur durchfuehrung des verfahrens
DE3925913A1 (de) Verfahren zum ansteuern von druckelementen
DE4001879C2 (de)
WO1993004443A1 (de) Aufzeichnungsverfahren
DE2429232C3 (de) Schreibwerk mit einem Mosaikdruckkopf
DE3513428C2 (de)
EP0485382B1 (de) Verfahren zum ansteuern von druckelementen
DE2629763A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken von zeichen in rasterdarstellungen
DE3021650A1 (de) Zeichendrucker fuer einen rasteroder mosaikdrucker
DE4034263A1 (de) Duesenanordnung fuer einen tintenstrahldruckkopf
AT364990B (de) Verfahren zum erzeugen, insbesondere drucken, von buchstaben und/oder ziffern
DE4042478C2 (de) Druckverfahren zur Verwendung bei einem Punktdrucker

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI PRINTING SOLUTIONS, LTD., EBINA, KANAGAWA,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee