DE400176C - Apparat zur Erzeugung von Toenen, bestehend aus einer zwischen einem mit einem Luftstrom gespeisten Gehaeuse und seinem Deckel eingespannter Membram, die eventuell zugleich die Luftzufuhr steuert - Google Patents

Apparat zur Erzeugung von Toenen, bestehend aus einer zwischen einem mit einem Luftstrom gespeisten Gehaeuse und seinem Deckel eingespannter Membram, die eventuell zugleich die Luftzufuhr steuert

Info

Publication number
DE400176C
DE400176C DEC32775D DEC0032775D DE400176C DE 400176 C DE400176 C DE 400176C DE C32775 D DEC32775 D DE C32775D DE C0032775 D DEC0032775 D DE C0032775D DE 400176 C DE400176 C DE 400176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
air
cover
possibly
controls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC32775D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ci Ind Et Commerciale Du Cycle Et De Lautomobile
Original Assignee
Ci Ind Et Commerciale Du Cycle Et De Lautomobile
Publication date
Priority to DEC32775D priority Critical patent/DE400176C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400176C publication Critical patent/DE400176C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/02Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated
    • G10K9/04Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers driven by gas; e.g. suction operated by compressed gases, e.g. compressed air

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

  • Apparat zur Erzeugung von Tönen, bestehend aus einer zwischen einem mit einem Luftstrom gespeisten Gehäuse und seinem Deckel eingespannter Membran, die eventuell zugleich die Luftzufuhr steuert.
    Für diese Anmeldun,g ist geni;il.; dem Unionsvertrsge vom 2. Juni igi r die Prioritiit auf Grund der
    Anmeldungen in Frankreich VOM 2u. Dezember 1(i21, z+. Miirz und 14- Septetnher 1922 beansprucht.
    Die Erfin(hin g bezieht sich auf einen
    Apparat zur Erzeugung Volt Tönen, welcher
    aus einer zwischen eitietn tilit eirein Luft-
    gespeisten Gehäuse und einem Deckel
    eingespannter Membran besteht, die gege-
    benenfalls zugleich die Luftztiftlhr steuert.
    Bei den bekannten Vorrichtungen dieser
    Art ist iler Luftdruck bei jeder Stärke des
    Speisestromes der gleiche, wodurch z. B. bei
    zti schwachem Speisestrotn leicht Störringen
    oder Versagungen Vorkommen.
    Der Zweck der Erfindung ist nun, dieselt
    Nachteil zu beseitigen, und zwar wird dies
    da,-hirch erreicht, rlaß die Speiseluft für den
    =\pparat herangezogen wird, tini die elastische
    Kraft (ler -Membran rti Vergrößern. Hier-
    durch w:r(l Von <lein Luftpolster auf die
    Membran ein Von der Stä rke des Speise-
    stronies :tl)li:iiigiger Druck ausgeübt.
    Die nette Vorrichtung kennzeichnet sich rin
    Wesentlichen dadurch, <1a13 die elastische
    Kraft der Membran (ltirch einen hinter ihr
    ;tiitreoi-(liietenLuftrahm dadurch Vergrößert
    wirr]. (Maß ilini durch eine feine regelbare
    B(ihrung aus der Speiseleitung des Apparates
    Luft zugefiilirt wirr], die durch eine ebenfalls
    regelbare U )ttnung @Vie(ler entweichen kann.
    Zwecks weiterer 1?rhöhting der elastischen
    Kraft der Membran weisen die Ränder des
    Gebäues timt des Pe:kels, zwischen (Ier:etl der
    :itil.iere Rand der :]Membran eingespannt ist,
    eitle der Achse des Apparates zugekehrte
    Abschriigting aitif, tim die -Membran zu
    krümmen und hierdurch ihre elastische Kraft
    zii erliiihen.
    _ltif der Zeichnung sind zwei Ausführtings-
    forinen desrfindun(_sgegenstandes rlarge-
    stellt, und zwar ist
    Alib. r ein Längsschnitt durch die erste
    Atisfiihi-tiitbsfortu und
    Abh.2 ein Liingssellnitt durch eitle abge-:in,lei-te Ausführungsform.
  • Bei @ler in At>li, r dargestellten Ausführungsfortn dringt ein Verlängerter Ansatz 2 (l es Schalltrichters r in ein hohles Gestell 3 ein, (las in einem Kranz d. zur Befestigung rles Deckelteiles 5 liegt. Der Ansatz 2 reicht nicht lies zur Hiilie des Deckelteiles 5. Das (jestell 3 wird teilweise durch einen Borlen 6 Verschlossen, in welchen der Ansatz 2 iniiiidet, und der alt eirein beträchtlich großen Allschnitt des Unifanges des Kranzes 4 angesclitVeißt oller in anderer Welse mit dieseln Verbunden ist. Der Sektor wird atlf der arideren Seite in Richtung einer Bogensehne durch eine starre Stütze 7 abgeschlossen, deren obere K:inte innerhalb der Fläche des Kranzes. liegt. Der Borlen6 bildet somit gewissermal@en finit Bezog auf den Kranz eitle Art Von Becken, so daß Von seiner Wölbung ,zum Teil die- Höhe des ausresandten Tones abliiingt. Die atif den Kranz .t aufgelegte zwischen diesem und dein Rand des Deckels 5 festgeschraubte Metallmeinbran 9 wird durch die Stütze ; unterstützt. Die Speistilig des Apparates mit 1_tift erfolgt durch eine Pumpe. Auf deni Gestell 3 ist zu rliesein Zwecke ein elektrischer Motorkörper 14 angeordnet, auf dessen Achse eine Ptlinpe finit Fiihrtingsrippen bekannter Ballart befestigt ist.
  • Die durch den Motor angesaugte und beine Durchgang durch diesen abgekühlte 1_tift u ird durch eine (khnung 16 rin Boden des Deckels gesclilettrlert und gelangt durch eilte Aussparung r; und eine üffnung 18 in ein in (lein Gehäuse 3 angeordnetes Rohr S' hinein. Dris Rohr 8' erstreckt sich zietnlich weit in glas Gehäuse hinein, so daß die Luft uni das Rohr 2 bis zti (]essen Mündung ihre wirbelartige Eigenschaft verliert, so daß durch ihren Druck das .Segment hochgehoben wird und mithin zwischen der Fläche der ?@Zeinbran 9 und der Kante der Stütze 7 Luft strömen kann. Entweicht die Luft, so wird in dem Gestell 3 eine Entspannung erzeugt, und durch die elastische Kraft wird die Membran 9 wieder gegen die Stütze? geführt, so daß eine schwingende Bewegung entsteht, die einen durch den Schalltrichter i fortgeleiteten Ton erzeugt.
  • Von dem Kanal 17 aus erstreckt sich eine feine Bohrung 19 nach dem Raum 27 der schwingenden Membran g. Auf der anderen Seite dieses Raums ist ein Ventil2o vorgesehen, das durch eine Schraube 2i abgeschlossen ist, so claß die Luft nach außen entweichen kann. Durch Einstellung der Schraube 2i kann hinter der Membran 9 die Wirkung des Gegendruckes in einfacher Weise erzielt werden, und zwar vollkommen gleichmäßig, da der Gegendruck der Luft auf die ganze Fläche der Membran 9 Einfluß hat. Infolge dieser gleichmäßigen Druckverteilung ist weder eine Zerstörung noch eine Verdrehung oder eine andere Wirkung der Membran, abgesehen von der den Ton ver-.,t:irlcen(len, zu befürchten. Durch Einstellung der Schraube 2i kann ein mehr oder weniger stärker Ton erzeugt werden, so daß die Schallstärke des Apparates je nach seinein Gebrauch verändert und beispielsweise Schallstärken für die Stadt oder für das Land mit (lern gleichen Apparat erhalten werden können.
  • Sell)stverstlä-icl!lich könnte auch die Öffnung i9 mit einer Schraube 21 versehen werden, wenn auch hier eine gleiche Regelung erzielt werden soll. Die Anordnung einer solchen Schraube in der Bohrung i9 würde außerdem eine höhere Sicherheit bedeuten. Die öffitungen l:ötitien, falls der Apparat nur einem Zweck dienen soll, in der Werkstatt geregelt werden, so daß weder in der Bohrung ig noch in der Bohrung 2o eine Einstellschraube erforderlich wird.
  • Als Speisequelle zur Erzeugung des Luftgegetidruckes könnte auch irgendeine andere Vorrichtung, beispielsweise ein Luftbehälter o. dgl., `'erwendung finden.
  • "Prägt der Apparat eine mit der Membran ztisaminenwirkende elastische Vorrichtung, beispielsweise ein auf einem Federventil bewe-lich angeordnetes Mundstück, so ist das Veutil 2o für den Gegendruck nicht erforderlich, dti der Ausgleich durch Arbeiten des Federventils erfolgt. In diesem Falle wird einfach der Ouerschnitt des Zuströmungskan.ales ig genügend groß gewählt.
  • Bei der in Abb.2 veranschaulichten Ausführungsform der neuen Vorrichtung erstreckt sich der Boden 6 des Deckels über die ganze Fläche und liegt mit Erhöhungen 7 gegen die Membran 9. Die Luft strömt hier durch die Kanäle 17, 18 in den Raum 3 ein und gelangt durch eine oder mehrere Öffnungen 18' unter die Membran 9 und breitet sich in dem ringförmigen Raum 3' aus, der zwischen der Kante 7 und dem Kranz q. liegt. Der Kranz d. und die entsprechende Kante 5 des Deckels weisen eine nach der Achse des Apparates gerichtete Abschrägung auf, wodurch der zwischen diesen Rändern eingeklemmte Rand der Membran 9 gekrümmt wird. Durch die Krümmung der Membran wird ihre elastische Kraft erhöht, wodurch wiederum der Klang des Apparates verbessert und die Membran 9 selbst gegen die Kante 7 gebracht wird. Von dem Kanal 1 7 geht auch wieder ein kleiner Kanal ig aus, der in den Raum 27 hinter der Membran 9 mündet und die gleiche Wirkung hat wie der Kanal ig nach Abb. i. Weiter ist hier der Kanal 20 an der entgegengesetzten Seite vorgesehen, in welchem wiederum die Regelschraube - 2 i angeordnet ist.

Claims (2)

  1. PA T EN T-ANSPRÜCirr: i. Apparat zur Erzeugung von Tönen, bestehend aus einer zwischen einem mit einem Luftstrom gespeisten Gehäuse und seinem Deckel eingespannter Membran, die eventuell zugleich die Luftzufuhr steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Kraft der Membran (9) durch einen hinter der Membran angeordneten Luftraum (27) dadurch vergrößert wird, claß ihm durch eine feine, regulierbare Bohrung (ig) aus der Speiseleitung des Apparates Luft zugeführt wird, die durch eine ebenfalls regulierbare Öffnung (2o) wieder entweichen kann.
  2. 2. Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur weiteren Erhöhung der elastischen Kraft der Membran (9) die Räder (4., 7) .des Gehäuses (3) und des Deckels (6), zwischen den der äußere Rand der Membran (g) eingespannt ist, eine Abschrägung nach der Achse des Apparates zu gerichtet besitzen, um die Membran zu krümmen und dadurch ihre elastische Kraft zu erhöhen.
DEC32775D Apparat zur Erzeugung von Toenen, bestehend aus einer zwischen einem mit einem Luftstrom gespeisten Gehaeuse und seinem Deckel eingespannter Membram, die eventuell zugleich die Luftzufuhr steuert Expired DE400176C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32775D DE400176C (de) Apparat zur Erzeugung von Toenen, bestehend aus einer zwischen einem mit einem Luftstrom gespeisten Gehaeuse und seinem Deckel eingespannter Membram, die eventuell zugleich die Luftzufuhr steuert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC32775D DE400176C (de) Apparat zur Erzeugung von Toenen, bestehend aus einer zwischen einem mit einem Luftstrom gespeisten Gehaeuse und seinem Deckel eingespannter Membram, die eventuell zugleich die Luftzufuhr steuert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400176C true DE400176C (de) 1924-08-05

Family

ID=7020495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC32775D Expired DE400176C (de) Apparat zur Erzeugung von Toenen, bestehend aus einer zwischen einem mit einem Luftstrom gespeisten Gehaeuse und seinem Deckel eingespannter Membram, die eventuell zugleich die Luftzufuhr steuert

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400176C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1811817C3 (de) Verdampfungsvorrichtung für ein flüchtiges Narkosemittel
DE886990C (de) Federbelastetes Druckregelventil mit Tauchkolben und UEberlaufleitung
DE400176C (de) Apparat zur Erzeugung von Toenen, bestehend aus einer zwischen einem mit einem Luftstrom gespeisten Gehaeuse und seinem Deckel eingespannter Membram, die eventuell zugleich die Luftzufuhr steuert
DE697008C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE102021121823B3 (de) Wasserpfeife mit neuartiger Ausblasvorrichtung
DE829845C (de) Handabsperr- und Regelventil mit besonderer, voreinstellbarer Drossel
DE6913147U (de) Geraet zum erwaermen von wasser bzw. zum erzeugen von dampf
DE1816002A1 (de) Drosselkoerper fuer Regelventile
DE477857C (de) Wasserdruck-Pulsationsgeraet, insbesondere fuer Massagezwecke
DE886398C (de) Strahlrohr fuer Gartenspritzarbeiten od. dgl.
DE444694C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ausgleichen des Spiels im Antriebsgestaenge von Antriebsvorrichtungen, insbesondere in der Steuerung von Brennkraftmaschinen
DE509317C (de) Spuelventil
DE542232C (de) Strahlregler mit Filter fuer Zapfhaehne
DE505537C (de) Druckminderventil
DE733581C (de) Einrichtung zur Verbindung eines Membrandruckreglers mit einer Vergasermischkammer
DE700581C (de) Hahn mit Selbstschmierung
DE384018C (de) Gasbuegeleisen mit Innenfeuerung und regelbarer Hitze
DE506628C (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit einem Membraneinspritzventil
DE849207C (de) UEberdruckventil
AT73927B (de) Mit Manometer versehener Gärspund, der eine Membrane und in Verbindung mit einem mittleren Durchtrittsloch der letzteren eine federbelastete Ventilanordnung trägt.
DE511841C (de) Schmiermittelverteiler
DE202021104532U1 (de) Wasserpfeife mit neuartiger Ausblasvorrichtung
AT250110B (de) Strömungsregelventil
AT87711B (de) Einrichtung zum Vorwärmen des Speisewassers für Lokomotivkessel u. dgl.
DE909010C (de) Einrichtung zum fortlaufenden Heizen und Belueften von Fluessigkeit in einem Behaelter