DE4001265A1 - Verfahren und einrichtung zum empfang digitaler informationen ueber stromversorgungsnetze - Google Patents

Verfahren und einrichtung zum empfang digitaler informationen ueber stromversorgungsnetze

Info

Publication number
DE4001265A1
DE4001265A1 DE4001265A DE4001265A DE4001265A1 DE 4001265 A1 DE4001265 A1 DE 4001265A1 DE 4001265 A DE4001265 A DE 4001265A DE 4001265 A DE4001265 A DE 4001265A DE 4001265 A1 DE4001265 A1 DE 4001265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
digital
signal
counter
data bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4001265A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4001265C2 (de
Inventor
Paul Walter Prof Dr Ing Baier
Klaus Dr Ing Dostert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
WALDSEE ELECTRONIC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALDSEE ELECTRONIC GmbH filed Critical WALDSEE ELECTRONIC GmbH
Priority to DE4001265A priority Critical patent/DE4001265C2/de
Publication of DE4001265A1 publication Critical patent/DE4001265A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4001265C2 publication Critical patent/DE4001265C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/10Frequency-modulated carrier systems, i.e. using frequency-shift keying
    • H04L27/12Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/122Modulator circuits; Transmitter circuits using digital generation of carrier signals
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B3/00Line transmission systems
    • H04B3/54Systems for transmission via power distribution lines
    • H04B3/542Systems for transmission via power distribution lines the information being in digital form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/69Spread spectrum techniques
    • H04B1/713Spread spectrum techniques using frequency hopping
    • H04B1/7156Arrangements for sequence synchronisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5416Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines by adding signals to the wave form of the power source
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/542Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines using zero crossing information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5404Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines
    • H04B2203/5425Methods of transmitting or receiving signals via power distribution lines improving S/N by matching impedance, noise reduction, gain control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B2203/00Indexing scheme relating to line transmission systems
    • H04B2203/54Aspects of powerline communications not already covered by H04B3/54 and its subgroups
    • H04B2203/5462Systems for power line communications
    • H04B2203/5483Systems for power line communications using coupling circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie eine Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen, die über Stromversorgungsnetze mit der Bandspreiztechnik pseudozufällige Frequenzsprungmodulation gesendet werden.
Es ist bekannt, zur Informationsübertragung über Strom­ versorgungsnetze Systeme mit schmalbandiger oder auch mit breitbandiger, bandspreizender Modulation einzusetzen. Das Problem der Empfängersynchronisation läßt sich bei bandspreizenden Nachrichtenübertragungssystemen, die an Stromversorgungsleitungen arbeiten, mit Hilfe der Netz­ wechselspannung zwar einfach und kostengünstig lösen, zur perfekten Trennung einer Vielzahl von Signalen mit eng benachbarten Frequenzen in einem Bandspreizsystem mit pseudozufälliger Frequenzsprungmodulation zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsleitungen ist aber eine signalangepaßte Filterung notwendig. Dies erfordert einen sehr hohen Aufwand und verursacht enorme Kosten, so daß dadurch die breite Einführung solcher Systeme bisher verhindert wurde, obwohl ein Anwendungs­ bedarf gegeben ist.
Die hohen Anforderungen, die an Einrichtungen zum optimalen, signalangepaßten Empfang frequenzsprungmodulierter Band­ spreizsignalformen bei der störsicheren Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsleitungen gestellt werden, verdeutlicht das folgende Systembeispiel:
Ausgangspunkt der Betrachtungen ist die Übertragung binärer Informationen mit schnellen Frequenzsprüngen, d. h. während der Dauer TB eines Datenbits wird die Sendefrequenz sprung­ artig n-mal gewechselt, mit n=3,5,7... Je größer n gewählt wird, umso störresistenter erfolgt die Informationsüber­ tragung. Bei fester Datenrate rD=1/TB ist n durch die verfügbare Bandbreite B einerseits und durch die Grenzen der Präzision bei der Synchronisation andererseits be­ schränkt. Auf Stromversorgungsleitungen ist das für Infor­ mationsübertragung verfügbare Frequenzband durch Vor­ schriften der Deutschen Bundespost auf 30 kHz bis 146 kHz festgelegt; daraus ergibt sich die verfügbare Bandbreite B=116 kHz.
Wenn beispielsweise binäre Informationen mit einer Daten­ rate (Bitrate)rD=60 bit/s mittels Frequenzsprungverfahren zu übertrgen sind, wobei n=5 Frequenzsprünge während einer Datenbitdauer TB erfolgen soll, dann ist die Frequenz­ sprungrate h=300 s-1. Der Kehrwert T=1/h der Frequenzsprung­ rate gibt die Dauer des Zeitintervalls an, während dessen jeweils eine der n Frequenzen gesendet wird.
Die Nachrichtentheorie besagt, daß in einem Frequenzband der Breite B=116 kHz bei der Frequenzsprungrate h=300 s-1 maximal eine Anzahl N=INT { B/h } =INT { 116 000/300 } =386 Signale mit jeweils um 300 Hz versetzter Frequenz gleichzeitig übertragen und ohne gegenseitige Störbeein­ flussung von Empfängern, die mit signalangepaßten Filtern ausgestattet sind, fehlerfrei detektiert werden können. (INT { · } bedeutet ganzzahliger Anteil von { · } ).
An den Leitungen eines Stromnetzes, z. B. in einem weit­ läufigen Gebäude, könnten entsprechend obigem Beispiel maximal N/2=193 Übertragungskanäle mit einer Datenrate von je 60 bit/s gleichzeitig aktiv sein, ohne gegenseitige Störbeeinflussung. Entscheidende Voraussetzung dafür ist eine hochpräzise Signalerzeugung und das genaue Einfügen der Sendesignale aller Sender in ein globales Zeitraster auf der Sendeseite und eine entsprechend präzise Signal­ verarbeitung mittels signalangepaßter Filter in jedem Empfänger. Die empfängerseitige Signalverarbeitung bei einem Bandspreizsystem verlangt grundsätzlich eine Synchronisation eines lokal im Empfänger vorhandenen Spreizungsfunktionsgenerators (im Fall der Frequenzsprung­ modulation ist das ein Frequenzsynthesizer) mit der im Empfangssignal enthaltenen Spreizungsfunktion. Das ist notwendig, um die senderseitig druchgeführte spektrale Verteilung der Information auf ein breites Frequenzband wieder rückgängig zu machen.
Aufgabe der Erfindung ist es demnach, ein Verfahren zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungs­ netze sowie eine Einrichtung zur Anwendung dieses Ver­ fahrens zu schaffen, das diesen Anforderungen gerecht wird. Vor allem soll erreicht werden, daß Störungen auf den Stromversorgungsleitungen keinen ungünstigen Einfluß ausüben und daß trotz der widrigen Übertragungseigenschaften dieser Leitungen eine zuverlässige Kommunikation möglich ist. Des weiteren soll die gleichzeitige Aktivität vieler solcher Übertragungssysteme am selben Stromnetz ohne gegen­ seitige Störbeeinflussung gewährleistet sein, so daß auf einfache und kostensparende Weise eine Übermittlung digi­ taler Informationen über Stromversorgungsleitungen inner­ halb oder außerhalb von Gebäuden, vorwiegend auf der Niederspannungsebene bewerkstelligt werden kann.
Gemäß der Erfindung ist das Verfahren zum Empfang digitaler Informationen, die über Stromversorgungsnetze mit der Band­ spreiztechnik pseudozufällige Frequenzsprungmodulation gesendet werden, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschalt­ vorrichtung mit einem Schaltsignal aus einem mit der Netzwechselspannung des Stromversorgungsnetzes synchroni­ sierten digitalen Frequenzsynthesizer das Empfangssignal derart mit Phasensprüngen versieht, daß bei der jeweils erwarteten Empfangsfrequenz ein Signal mit möglichst großem Mittelwert (Gleichanteil) am Ausgang der Umschaltvorrichtung auftritt, und daß das Ausgangssignal einem synchronen spannungsgesteuerten Oszillator zugeführt wird, dessen Ausgangsimpulse in einer Digitalschaltung weiterverarbeitet werden.
Vorteilhafte Verfahrensschritte sind in den weiteren Ansprüchen angegeben.
Die Empfangseinrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens ist gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung und einen an diese und das Stromversorgungsnetz angeschlossenen synchronisierten digitalen Frequenzsynthesizer, mittels der das Empfangssignal derart mit Phasensprüngen zu versehen ist, daß bei der jeweils erwarteten Empfangsfre­ quenz ein Signal mit möglichst großem Mittelwert am Ausgang der Umschaltvorrichtung auftritt und einen mit der Umschaltvorrichtung verbundenen synchronen spannungsge­ steuerten Oszillator sowie ein an diesen zur Weiterver­ arbeitung des Ausgangssignals angeschlossene Digitalschaltung.
Die an dem Oszillator angeschlossene Digitalschaltung kann in einfacher Ausgestaltung aus einem Zähler mit angeschlos­ senem Latch bestehen und die Übernahme des Zählerstandes in das Latch kann von einer digitalen Rechen- und Steuer­ einheit, z. B. einem Mikrocontroller oder einem Mikro­ prozessor, veranlaßt werden.
Ferner ist es angebracht, den Frequenzsynthesizer aus einem programmierbaren Adreßzähler mit fester Taktfrequenz und einem Abtastwertespeicher, zwei Digital/Analogwandlern mit nachgeschalteten Tiefpässen und Komparatoren sowie zwei digitalen Frequenzteilern und die Umschaltvorrichtung aus mindestens aus je einem invertierenden und einem nichtinvertierenden Operationsverstärker zu bilden.
Mittels dem erfindungsgemäßen Verfahren bzw. der Empfangs­ einrichtung zur Anwendung dieses Verfahrens ist es möglich, über Stromversorgungsleitungen eine zuverlässige Kommuni­ kation herzustellen und digitale Informationen auf der Niederspannungsebene innerhalb und außerhalb von Gebäuden zu empfangen, ohne daß Störungen auf den Stromversorgungs­ leitungen die Information verfälschen. Vielmehr wird durch die signalangepaßte Filterung frequenzsprungmodu­ lierter Bandspreizsignalformen ein störungsfreier Empfang gewährleistet. Auch ist die gleichzeitige Aktivität mehre­ rer derartiger Informationsübertragungseinrichtungen am gleichen Stromnetz ohne gegenseitige Beeinflussung möglich. Und da der Material- und Fertigungsaufwand der Empfangs­ einrichtung gering ist, ist auch eine kostengünstige Herstellung in großen Stückzahlen zu bewerkstelligen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der gemäß der Erfindung ausgebildeten Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über ein Stromversorgungsnetz dargestellt, das nachfolgend im einzelnen erläutert ist. Hierbei zeigt, jeweils in einem Blockschaltbild:
Fig. 1 die Empfangseinrichtung und
Fig. 2 den Aufbau des bei der Empfangseinrichtung nach Fig. 1 vorgesehenen Frequenzsynthesizers.
Bei der in Fig. 1 dargestellten und mit 1 bezeichneten Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über ein Stromversorgungsnetz 10 wird das dieser über eine Leitung 12 entnommene Empfangssignal über eine Koppeleinrichtung 13 und eine Vorrichtung 14 zur automatischen Verstärkungs­ regelung einer Umschaltvorrichtung 11 zugeführt wird, die mit einem Schaltsignal aus einem mit der Netzwechselspannung synchronisierten digitalen Frequenzsynthesizer 28 das Empfangssignal so mit 0/180° -Phasensprüngen versieht, daß bei der jeweils erwarteten Empfangsfrequenz ein Signal mit möglichst großem Mittelwert (Gleichanteil) am Ausgang 16 der Umschaltvorrichtung 11 auftritt. Eine wesentliche Vor­ aussetzung dabei ist, daß die Frequenz des Schaltsignals mit der Frequenz des gerade zu empfangenden Signals möglichst exakt übereinstimmt.
Die Synchronisation des über eine Leitung 29 mit der Umschalt­ vorrichtung 11 verbundenen Frequenzsynthesizers 28 mittels Netzwechselspannung sorgt dafür, daß zum richtigen Zeitpunkt von diesem ein Schaltsignal mit der gerade erwarteten Empfangsfrequenz bereitgestellt wird. Die Synchronisation erfolgt über eine digitale Rechen- und Steuereinheit 23, der vom einen Nulldurchgangsdetektor 30, der über eine Leitung 31 an die Stromversorgungsleitung 10 und über eine Leitung 32 an die Rechen- und Steuereinrichtung 23 angeschlossen ist, eine Impulsfolge zugeführt wird, die die Nulldurchgänge der Netzwechselspannung markiert.
Die Umschaltvorrichtung 11 besteht aus je einem invertieren­ den und einem nichtinvertierenden Operationsverstärker, denen das Empfangssignal über eine Leitung 15 zugeführt wird. Die Ausgangssignale der beiden Operationsverstärker werden mittels Analogschaltern nach Maßgabe des Schaltsignals vom Frequenzsynthesizer 28 abwechselnd auf den Eingang eines synchronen spannungsgesteuerten Oszillators 17 geführt, dessen Ausgangsimpulse über die Leitung 18 an einen Zähler 19 mit über eine Leitung 20 angeschlossenem Latch 21 gelangen. Synchrone spannungsgesteuerte Oszillatoren zeichnen sich gegenüber gewöhnlichen spannungsgesteuerten Oszillatoren durch besonders hohe Linearität und das Fehlen störender Drifteffekte aus; sie benötigen ein externes Taktsignal. Ein solches Taktsignal wird dem Oszillator 17 von der digitalen Rechen- und Steuereinheit 23 zugeführt.
Die Ausgangsimpulse des Oszillators 17 werden im Zähler 19 über ein festes Zeitintervall der Dauer T=TB/n, während dessen ein Signal fester Frequenz empfangen wird, auf­ summiert. Am Ende eines solchen Zeitintervalls veranlaßt die Rechen- und Steuereinheit 23 die Übernahme des Zähler­ standes des Zählers 19 in das Latch 21 und das Rücksetzen des Zählers 19. Dann wird von der Rechen- und Steuereinheit 23 der Wechsel der Frequenz des digitalen Frequenzsynthe­ sizers 28 veranlaßt, und die Umschaltvorrichtung 11 erhält ein Schaltsignal mit der neuen, jetzt erwarteten Empfangs­ frequenz. Anschließend liest die Rechen- und Steuereinheit 23, die über Leitungen 24 und 26 mit dem Oszillator 17 bzw. dem Frequenzsynthesizer 28 verbunden ist und der über eine Leitung 25 Nachrichten zu entnehmen sind, den Inhalt des Latchs 21 zur Ermittlung der empfangenen Nach­ richt. Gemäß obigem Beispiel ist der Ablauf von n=5 Inter­ vallen der Dauer T abzuwarten - entsprechend einer Bitdauer TB - bis eine Entscheidung, ob ein 0- oder ein 1-Datenbit emfpangen wurde, gefällt werden kann.
Der Aufbau aus Umschaltvorrichtung 11, Oszillator 17, Zähler 19 und Latch 21 stellt im Zusammenwirken mit dem Frequenzsynthesizer 28 und der Rechen- und Steuereinheit 23 ein signalangepaßtes Filter für pseudozufällig frequenz­ sprungmodulierte Bandspreizsignale dar.
Im Fall der Übertragung binärer Informationen (0- oder 1-Datenbit) ist es erforderlich, zwei der beschriebenen Empfangszweige, bestehend aus Umschaltvorrichtung 11, Frequenzsynthesizer 28, Oszillator 17, Zähler 19 und Latch 21 gleichzeitig zur Verfügung zu haben. Die Kompo­ nentenkoppeleinrichtung 13, Vorrichtung 14, Rechen- und Steuereinheit 23 und Nulldurchgangsdetektor 30 sind nur einmal nötig.
In den beiden Empfangszweigen werden gleichzeitig zwei verschiedenfrequente Empfangssignale in jedem Zeitintervall der Dauer T beobachtet, indem im 1-bit-Empfangszweig der zugehörige Frequenzsyntesizer im Laufe einer Daten­ bitdauer TR=n.T nacheinander Schaltsignale mit den n einem 1-bit zugeordneten Frequenzen an die zugehörige Umschaltvorrichtung liefert, während im 0-bit-Empfangszweig die entsprechende Prozedur für ein 0-bit abläuft. Am Ende eines jeden Zeitintervalls der Dauer T werden die Inhalte der Latches von 1-bit-Zweig und 0-bit-Zweig in der Rechen- und Steuereinheit 23 miteinander verglichen und es wird entschieden, ob gerade ein Signal mit einer Frequenz zugehörig zu einem 1-bit oder zu einem 0-bit empfangen wurde. Ausschlaggebend ist dabei - z. B. bei Darstellung der Zahlen im Zweierkomplement - der betrags­ mäßig höhere Latchinhalt.
Der von der Rechen- und Steuereinheit 23 über eine Leitung 22 eingelesene Latchinhalt kann zur adaptiven Verstär­ kungsregelung mit Hilfe der Vorrichtung 14, einer AGC- Schaltung, ausgewertet werden. Dazu wird bei jeder Empfangs­ frequenz ein Vergleich des tatsächlich erreichten Zähler­ standes, eingelesen über Latch 21 mit dem maximal möglichen Zählerstand durchgeführt, und daraus eine Regelgröße er­ mittelt, die der AGC-Schaltung von der Rechen- und Steuer­ einheit 23 über eine Leitung 27 jeweils vorab für jede einzelne der erwarteten Empfangsfrequenzen individuell zugeführt wird. Auf diese Weise kann nach einer gewissen "Lernphase" eine Ebnung des recht bizarren Übertragungs­ frequenzganges von Stromversorgungsnetzen erreicht werden. Die effektive Empfängerdynamik wird so wesentlich verbessert.
Zur Nachrichtengewinnung im Empfänger kann die Entscheidung auf 0- oder 1-Datenbit nach der Zeit n.T=TB als einfache Mehrheitsentscheidung getroffen werden, d. h. für das obige Beispiel mit n=5 fällt die Entscheidung auf dasjenige Datenbit, für das in mindestens 3 Teilintervallen der Dauer T der höhere Zählerstand erreicht wurde. Diese Entscheidungsstrategie bezeichnet man als "harte Entscheidung".
Bei einer anderen Ausgestaltung werden alle Latchinhalte, die während einer Datenbitdauer TB aufgetreten sind, in der Rechen- und Steuereinheit 23 betragsmäßig jeweils für 0- und 1-bit-Zweig getrennt aufaddiert und die Bitentscheidung wird anhand der beiden sich ergebenden Summen gefällt. Man spricht in diesem Fall von "weicher Entscheidung".
Mit "weicher Entscheidung" kann an manchen Stromnetzen eine erheblich höhere Störresistenz im Vergleich zu einer "harten Entscheidung" erzielt werden. Diese Erkenntnisse können jedoch nicht verallgemeinert werden. Die Erfindung gestattet deshalb in vorteilhafter Weise die gleichzeitige Implementierung beider Entscheidungsstrategien, z. B. durch entsprechende Programmierung der Rechen- und Steuereinheit 23, mit der Möglichkeit der Umschaltung zwischen den Strategien durch ein einfaches Steuersignal an einem Eingangspin der Rechen- und Steuereinheit 23.
Die Empfangseinrichtung 1 kann nur bei kohärentem Empfang optimal arbeiten. An Stromversorgungsnetzen ist dieser Fall nicht gegeben; man hat dort generell inkohärenten Empfang, d. h. die Phasenlage des Empfangssignals schwankt zufällig aufgrund unvorhersagbarer Einflüsse, wie z. B. Zu- oder Ab­ schalten von Verbrauchern am Stromnetz. Als Folge der Inkohärenz erhöht sich der Empfängeraufwand, weil nun je­ weils im 0- und im 1-Datenbit-Zweig eine weitere Umschalt­ vorrichtung 11 mit nachgeschaltetem Oszillator 17 sowie Zähler 19 und Latch 21 vorzusehen ist. Für jeden der beiden Datenbit-Zweige ist also ein sogenannter Inphase- und ein sogenannter Quadraturkanal nötig. Nach Ablauf eines jeden Zeitintervalls der Dauer T, während dessen ja bekannt­ lich eine konstante Frequenz - entweder zu einem 1- oder zu einem 0-Datenbit gehörig - gesendet wird, ist jetzt in jedem der Datenbit-Zweige der Inhalt der beiden Latches von Inphase- und Quadraturkanal geometrisch zu addieren.
Die jetzt zweifach in 1- oder 0-Datenbit-Zweig vorhandenen Umschaltvorrichtungen benötigen vier verschiedene Schalt­ signale von vier Frequenzsynthesizern. Und zwar müssen die Frequenzen der Schaltsignale den jeweils gerade im 1- und 0-Datenbit-Zweig erwarteten Empfangsfrequenzen entsprechen, und für jeden der beiden Zweige müssen die Schaltsignale in Sinus- und Cosinuslage bereitstehen, d. h. exakt eine 90°-Phasenverschiebung zueinander aufweisen.
Die sich daraus ergebende aufwendige Schaltsignalerzeugungs­ aufgabe wird in vorteilhafter Weise durch einen einzigen digitalen Frequenzsynthesizer 41, für den ein Ausführungs­ beispiel in Fig. 2 dargestellt ist, gelöst. Ein program­ mierbarer Adreßzähler 42 erhält eine feste Taktfrequenz, die der 8-fachen Abtastrate der zu synthetisierenden Signale entspricht. Nach dem aus der Nachrichtentheorie bekannten Abtasttheorem muß die Abtastrate mindestens doppelt so hoch sein wie die höchste zu synthetisierende Frequenz, d. h. bei der maximal erlaubten Sendefrequenz von 146 kHz würde 300 kHz als Abtastfrequenz genügen. Es ist allerdings zur Verringerung des Filteraufwandes nach der Digital/Analog­ wandlung vorteilhaft, die Abtastfrequenz höher als den Mindestwert zu wählen. Ein Wert von 500 kHz hat sich in der Praxis bewährt. Der Takt für den programmierbaren Adreßzähler 42 ist dann 4 MHz - ein Wert, der üblichen preisgünstigen Zähler- und Speicherbausteinen keine Probleme breitet.
Der programmierbare Adreßzähler 42 erhält ferner über ein Steuerleitungsbündel 45 Steuersignale, z. B. von der Rechen- und Steuereinheit 23, mit denen die Startadresse des auszulesenden Speicherbereiches eines Abtastwerte­ speichers 43 vorgegeben und mit denen der Auslesevorgang gestartet wird. Außerdem ist an den Adreßzähler 42, der über ein Leitungsbündel 46 mit dem Abtastwertespeicher 43 verbun­ den ist, über eine Leitung 44 ein Taktgeber angeschlossen. Das Ende des auszulesenden Speicherbereiches wird dem programmierbaren Adreßzähler 42 von dem Abtastwertespeicher 43 mittels einer Steuerleitung 47 signalisiert. Dadurch wird der programmierbare Adreßzähler 42 wieder mit der Start­ adresse des gerade aktuellen Speicherbereiches geladen, und dieser Zyklus wird solange fortgesetzt, bis ein Frequenz­ wechsel, der das Auslesen eines anderen Speicherbereiches erfordert, durchgeführt wird. Dazu wird über das Steuer­ leitungsbündel 45 die neue Startadresse an den programmier­ baren Adreßzähler 42 übermittelt.
Das Besondere an der Ausgestaltung nach Fig. 2 ist, daß aus dem Abtastwertespeicher 43 abwechselnd je ein Abtastwert zugehörig zu der gerade im 1-Datenbit-Zweig erwarteten Frequenz und zugehörig zu der gerade im 0-Datenbit-Zweig erwarteten Frequenz ausgelesen wird. Das Auslesen erfolgt mit einer 8-fach erhöhten Auslesetaktfrequenz, z. B. mit 4 MHz. Die ausgelesenen Abtastswerte werden von einem Demulti­ plexer 50, der über ein Leitungsbündel 49 mit dem Abtast­ wertespeicher 43 verbunden ist, abwechselnd auf zwei darge­ stellte, gleichartig aufgebaute Zweige verteilt, so daß die Abtastwerte am Eingang dieser Zweige nur noch mit 4-fach erhöhter Abtastfrequenz und getrennt nach 1- und 0-Oatenbit- Zweig vorliegen. Der Demultiplexer 50 wird in vorteilhafter Weise mit dem niederwertigsten Bit der Adresse des Abtast­ wertspeichers 42 über eine Leitung 48 gesteuert. Die Abtast­ werte gelangen jetzt in den beiden Zweigen auf Latches 51 und 51′, deren Ausgänge auf Digital/Analogwandler 52 und 52′ mit nachfolgenden Tiefpässen 53 und 53′ führen. An den Ausgängen der Tiefpässe 53, 53′ liegen nun sinus­ förmige Signale mit jeweils dem Vierfachen der gerade in 1- und 0-Datenbit-Zweig erwarteten Empfangsfrequenzen.
An die Tiefpässe 53, 53′ sind Komparatoren 54 und 54′ angeschlossen, die die sinusförmigen Signale in Rechteck­ signale gleicher Frequenz, z. B. mit TTL-Pegel umwandeln. Auf diese Komparatoren 54, 54′ folgen digitale Frequenz­ teiler 55 und 55′ mit je einem Eingang und zwei Ausgängen 56, 57 und 56′ und 57′. Die Frequenzteiler 55, 55′ teilen die Eingangsfrequenz jeweils durch vier und liefern an ihren Ausgängen 56, 57, 56′, 57′ jeweils zwei gegeneinander um 90° phasenversetzte Rechtecksignale, die jetzt in ihren Frequenzen mit den in 1- und 0-Datenbit-Zweig erwarteten Empfangsfrequenzen übereinstimmen und die somit als Schalt­ signale für die vier weiter oben beschriebenen Umschalt­ vorrichtungen bereitstehen.
Die Frequenzteiler 55 und 55′ werden vorteilhaft aus drei Toggle-Flip-Flops aufgebaut, wobei das erste der drei Flip-Flops die Eingangsfrequenz durch zwei teilt und an seinem nichtnegierten und an seinem negierten Ausgang zwei um 180° zueinander phasenverschobene Rechtecksignale der halben Eingangsfrequenz bereitstellt. Diese Rechteck­ signale gelangen nun jeweils auf den Eingang eines der beiden weiteren Toggle-Flip-Flops. An den Ausgängen dieser beiden Flip-Flops stehen jetzt die gewünschten, exakt um 90° zueinander phasenversetzten Schaltsignale bereit.

Claims (12)

1. Verfahren zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze mit der Bandspreiztechnik pseudo­ zufällige Frequenzsprungmodulation, dadurch gekennzeichnet, daß eine Umschaltvorrichtung (11) mit einem Schaltsignal aus einem mit der Netzwechselspannung des Stromver­ sorgungsnetzes (10) synchronisierten digitalen Frequenz­ synthesizer (28) das Empfangssignal derart mit Phasen­ sprüngen versieht, daß bei der jeweils erwarteten Empfangs­ frequenz ein Signal mit möglichst großem Mittelwert (Gleichanteil) am Ausgang der Umschaltvorrichtung (11) auftritt, und daß das Ausgangssignal einem synchronen spannungsgesteuerten Oszillator (17) zugeführt wird, dessen Ausgangsimpulse in einer Digitalschaltung weiter­ verarbeitet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalschaltung, der die Ausgangsimpulse des synchronen spannungsgesteuerten Oszillators (17) zuge­ führt werden, aus einem Zähler (19) mit angeschlossenem Latch (21) besteht, wobei die Ausgangsimpulse über ein festes Zeitintervall T, während dessen ein Signal fester Frequenz empfangen wird, im Zähler (19) aufsummiert werden und wobei am Ende eines solchen Zeitintervalls eine digitale Rechen- und Steuereinheit (23), z. B. ein Mikrocontroller oder ein Mikroprozessor, die Über­ nahme des Zählerstandes in das Latch (21), die Löschung des Zählers (19) und den Wechsel der Synthesizerausgangs­ frequenz veranlaßt und anschließend das Latch (21) ausliest und den ausgelesenen Wert für die Ermittlung der empfangenen Nachricht auswertet.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (11) mit nachgeschaltetem synchronem spannungsgesteuertem Oszillator (17), Zähler (19) und Latch (21) beim Empfang binärer Nachrichten jeweils für einen 0- und einen 1-Datenbit-Zweig vorge­ sehen ist, daß der digitale Frequenzsynthesizer (28) jeweils für den 0- und für den 1-Datenbit-Zweig ver­ schiedenfrequente Schaltsignale liefert und daß die digitale Rechen- und Steuereinheit (23) die über die Latches (21) eingelesenen Zählerstände vergleicht und entscheidet, ob ein Signal mit einer Frequenz zu einem 0- oder zu einem 1-Datenbit gehörig empfangen wurde.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für inkohärenten Empfang binärer Nachrichten jeweils im 0- und im 1-Datenbit-Zweig je eine weitere Umschalt­ vorrichtung (11) mit nachgeschaltetem synchronem spannungs­ gesteuertem Oszillator (17), Zähler (19) und Latch (21) vorgesehen ist, und daß der Frequenzsynthesizer (28) dem 0- und dem 1-Datenbit-Zweig je zwei Schaltsignale passender Frequenz, und zwar jeweils in Sinus- (Inphase-) und Cosinuslage (Quadraturlage) zuführt, und daß die Rechen- und Steuereinheit (23) die eingelesenen Zähler­ werte für den 0- und für den 1-Datenbit-Zweig zunächst geometrisch addiert und dann durch Vergleich dieser Summen entscheidet, ob eine Frequenz zu einem 0- oder zu einem 1-Datenbit gehörig empfangen wurde.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur digitalen Frequenzsynthese bei inkohärentem Empfang binärer Informationen ein programmierbarer Adreß­ zähler (42) mit fester Taktfrequenz und ein Abtastwert­ speicher (43) in Form eines ROM, PROM, EPROM; EEPROM oder RAM eingesetzt wird, daß aus dem Abtastwertespeicher (43) abwechselnd Abtastwerte von Signalen mit der vier­ fachen Frequenz zugehörig zum 0-Datenbit-Zweig und mit der vierfachen Frequenz zugehörig zum 1-Datenbit- Zweig ausgelesen werden, und daß die Abtastwerte abwech­ selnd zwei Digital/Analogwandlern (52, 52′) mit nachge­ schalteten Tiefpässen (53, 53′) und daran anschließenden Komparatoren (54, 54′) zugeführt werden, wobei die Komparatoren (54, 54′) die ihnen zugeführten sinusför­ migen Signale in Rechtecksignale gleicher Frequenz umwandeln und die Frequenzen der Rechtecksignale an­ schließend in digitalen Frequenzteilern (55, 55′) mit zwei Ausgängen (56, 57, 56′, 57′) so durch vier geteilt werden, daß an den beiden Teilerausgängen für den 0-Datenbit-Zweig und für den 1-Datenbit-Zweig jeweils zwei Signale mit einem Phasenversatz von 90° zueinander als Schaltsignale für die Umschaltvorrichtungen (11) in Inphase- und Quadraturkanal sowohl des 0- als auch des 1-Datenbit-Zweiges zur Verfügung stehen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenzteiler (55, 55′) vorzugsweise aus je drei Toggle-Flip-Flops aufgebaut ist, wobei jeweils das erste der drei Flip-Flops die Frequenz des vom Komparator (54, 54′) kommenden Rechtecksignals durch zwei teilt und eines der beiden folgenden Flip-Flops von dem nichtnegierten und das andere von dem negierten Ausgang des ersten Flip-Flops getaktet wird, so daß an den Ausgängen dieser beiden Flip-Flops um 90° phasenver­ setzte Rechtecksignale auftreten, die die Umschaltvor­ richtungen (11) jeweils in Inphase- und Quadraturkanal mit den erforderlichen Schaltsignalen versorgen.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (11) mindestens aus je einem invertierenden und einem nichtinvertierenden Operationsverstärker besteht, denen das Empfangssignal zugeführt wird und deren Ausgangssignale mittels Analog­ schaltern nach Maßgabe des Schaltsignals vom digitalen Frequenzsynthesizer (28) abwechselnd auf den Eingang des synchronen spannungsgesteuerten Oszillators (17) gegeben werden.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Stromversorgungsnetz (10) entnommene Empfangssignal über einen analog oder digital in seiner Verstärkung einstellbaren Verstärker (14) geführt wird, dessen Verstärkung adaptiv jeweils vorab für die einzelnen Empfangsfrequenzen derart eingestellt wird, daß sich eine möglichst gleichgroße Signalamplitude bei den erwarteten Empfangsfrequenzen ergibt, indem die Rechen- und Steuereinheit (23) die Regelgröße für die Verstärkungseinstellung bei jeder Empfangsfrequenz jeweils aus dem Vergleich der tatsächlich erreichten Zählerstände mit den maximal möglichen Zählerständen errechnet und dem regelbaren Verstärker (14) zuführt, mit dem Ziel, den Empfänger möglichst weit auszusteuern.
9. Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen, die mit der Bandspreiztechnik pseudozufällige Frequenz­ sprungmodulation über Stromversorgungsnetze gesendet werden, gekennzeichnet durch eine Umschaltvorrichtung (11) und einen an diese und das Stromversorgungsnetz (10) angeschlossenen synchroni­ sierten digitalen Frequenzsynthesizer (28), wobei mittels der Umschaltvorrichtung (11) das Empfangssignal derart mit Phasensprüngen versehen wird, daß bei der jeweils erwarteten Empfangsfrequenz ein Signal mit möglichst großem Mittelwert (Gleichanteil) am Ausgang (16) der Umschaltvorrichtung (11) auftritt,und einem mit der Umschaltvorrichtung (11) verbundenen synchronen spannungs­ gesteuerten Oszillator (17) sowie einer an diesen zur Weiterverarbeitung des Ausgangssignals angeschlossenen Digitalschaltung.
10. Empfangseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Oszillator (17) angeschlossene Digital­ schaltung aus einem Zähler (19) mit angeschlossenem Latch (21) besteht, und daß zur Übernahme des Zähler­ standes in das Latch (21) eine digitale Rechen- und Steuereinheit (23), z. B. ein Mikrocontroller oder ein Mikroprozessor, vorgesehen ist.
11. Empfangseinrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzsynthesizer (41) aus einem programmier­ baren Adreßzähler (42) mit fester Taktfrequenz und einem Abtastwertespeicher (43), zwei Digital/Analog­ wandlern (52, 52′) mit nachgeschalteten Tiefpässen (53, 53′), zwei Komparatoren (54, 54′) sowie zwei digi­ talen Frequenzteilern (55, 55′) besteht.
12. Empfangseinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltvorrichtung (11) mindestens aus je einem invertierenden und einem nichtinvertierenden Operationsverstärker und mindestens einem Analogschalter besteht.
DE4001265A 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze Expired - Fee Related DE4001265C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001265A DE4001265C2 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4001265A DE4001265C2 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4001265A1 true DE4001265A1 (de) 1991-07-25
DE4001265C2 DE4001265C2 (de) 1995-05-18

Family

ID=6398270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4001265A Expired - Fee Related DE4001265C2 (de) 1990-01-18 1990-01-18 Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4001265C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107300A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Abb Patent Gmbh Verfahren und einrichtung zur korrelativen digitalen signalverarbeitung mit systolischem arithmetik-schaltwerk
EP0691755A2 (de) 1994-07-07 1996-01-10 ABBPATENT GmbH Verfahren und Einrichtung zur digitalen Signalsynthese und -verarbeitung für frequenzagile Bandspreizsysteme
DE19800457A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-22 Polytrax Inf Technology Ag Datenübertragung
DE10019487A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-08 Siemens Ag Frequenzsynthesizer
EP1328139A1 (de) * 2000-02-24 2003-07-16 Hitachi, Ltd. Digitale Stromleitungssteuerung
US6751262B1 (en) 1999-01-07 2004-06-15 Polytrax Information Technology Akgiengesellschaft Data transmission method
EP1717927A2 (de) 2001-06-12 2006-11-02 Zumtobel Lighting GmbH Powerline-Steuersystem
DE202012004412U1 (de) 2012-04-17 2012-06-14 Axel R. Hidde Netzübertragungssystem mit Steuerung, Leitung und Empfänger
GB2584651A (en) * 2019-06-07 2020-12-16 Eaton Intelligent Power Ltd Identifying a power supply source

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930153B4 (de) * 1999-06-30 2004-02-05 Infineon Technologies Ag Vorrichtung zur Erhöhung der Empfangbarkeit eines DCF-77-Signals

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200016A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 ABBPATENT GmbH Verfahren zur Übertragung von Information über elektrische Energieversorgungsnetze
DE3606354A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur uebermittlung von daten ueber die leitungen eines stromversorgungsnetzes
EP0199148B1 (de) * 1985-04-26 1992-10-07 ABBPATENT GmbH Netzgebundene Vielfachzugriffseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0199148B1 (de) * 1985-04-26 1992-10-07 ABBPATENT GmbH Netzgebundene Vielfachzugriffseinrichtung
EP0200016A2 (de) * 1985-05-02 1986-11-05 ABBPATENT GmbH Verfahren zur Übertragung von Information über elektrische Energieversorgungsnetze
DE3606354A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-03 Bbc Brown Boveri & Cie Verfahren zur uebermittlung von daten ueber die leitungen eines stromversorgungsnetzes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIXON, Robert C.: Spread Spectrum Systems, Second Edition, New York u.a.: John Wiley and Sons, 1984, S.28-34,205,285-287 - ISBN 0-471-88309-3 *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4107300A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Abb Patent Gmbh Verfahren und einrichtung zur korrelativen digitalen signalverarbeitung mit systolischem arithmetik-schaltwerk
EP0691755A2 (de) 1994-07-07 1996-01-10 ABBPATENT GmbH Verfahren und Einrichtung zur digitalen Signalsynthese und -verarbeitung für frequenzagile Bandspreizsysteme
DE4423978A1 (de) * 1994-07-07 1996-01-11 Abb Patent Gmbh Verfahren und Einrichtung zur digitalen Signalsynthese und -verarbeitung für frequenzagile Bandspreizsysteme
DE19800457A1 (de) * 1998-01-08 1999-07-22 Polytrax Inf Technology Ag Datenübertragung
US6751262B1 (en) 1999-01-07 2004-06-15 Polytrax Information Technology Akgiengesellschaft Data transmission method
US6734641B2 (en) 2000-02-24 2004-05-11 Hitachi, Ltd. Device for turning on light and illumination apparatus
EP1328139A1 (de) * 2000-02-24 2003-07-16 Hitachi, Ltd. Digitale Stromleitungssteuerung
DE10019487A1 (de) * 2000-04-19 2001-11-08 Siemens Ag Frequenzsynthesizer
EP1717927A2 (de) 2001-06-12 2006-11-02 Zumtobel Lighting GmbH Powerline-Steuersystem
EP2302761A1 (de) 2001-06-12 2011-03-30 Zumtobel Lighting GmbH Powerline-Steuersystem
DE202012004412U1 (de) 2012-04-17 2012-06-14 Axel R. Hidde Netzübertragungssystem mit Steuerung, Leitung und Empfänger
DE102012007497A1 (de) 2012-04-17 2013-10-17 Axel R. Hidde Netzübertragungssystem mit Steuerung, Leitung und Empfänger
EP2654381A1 (de) 2012-04-17 2013-10-23 Axel R. Hidde Netzübertragungssystem mit Steuerung, Leitung und Empfänger
GB2584651A (en) * 2019-06-07 2020-12-16 Eaton Intelligent Power Ltd Identifying a power supply source

Also Published As

Publication number Publication date
DE4001265C2 (de) 1995-05-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727263A1 (de) Verfahren zur signaluebertragung ueber leitungen eines wechselstrom-verteilungsnetzes, einrichtung dazu und anwendung des verfahrens
EP0169520A2 (de) Empfänger für bandgespreizte Signale
DE4001265C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze
EP0175863B1 (de) Verfahren zum Senden von Daten über die Leitung eines Wechselstrom-Verteilungsnetzes und Sender zur Durchführung des Verfahrens
DE2128155A1 (de) Frequenzmultiplex-Einfachseitenband-Modulationssy stern
DE2541292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur korrelierung von signalen bei dopplerradaranlagen zur entfernungsmessung
EP0200016B1 (de) Verfahren zur Übertragung von Information über elektrische Energieversorgungsnetze
DE2850555C2 (de)
DE4001266C2 (de) Verfahren und Sendeeinrichtung zur Übertragung digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze
DE2531470C3 (de) Tonfrequenz-Überlagerungs-System
DE2222735C3 (de) System zur Übertragung von Phasenkorrekturen in einem Radionavigationssystem, insbesondere einem Differential-OMEGA-System
DE3006790A1 (de) Anordnung und verfahren zum demodulieren eines traegersignals
EP0924911B1 (de) Mehrträgerverfahren zur Übertragung über Energieverteilnetze
EP0002811B2 (de) Vorrichtung zur Interferenzstromtherapie
EP0691755B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur digitalen Signalsynthese und -verarbeitung für frequenzagile Bandspreizsysteme
DE2253494A1 (de) Einrichtung zur frequenzumtastung
DE1591054A1 (de) Nachrichtensystem fuer kuenstliche Satelliten mit Mehrfahrzugang
DE2522441C2 (de) Überwachungssystem für elektronische Baugruppen oder Geräte in drahtgebundenen Fernmeldeanlagen
DE2228069A1 (de) Verfahren und einrichtung zur unterdrueckung von stoerungen bei frequenzmodulierten signalen
DE2339455B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kompensation der Dopplerfrequenzverschiebung
DE2713919C3 (de) Signalübertragungseinrichtung
DE2457131C3 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Mehrkanal-Informationsübertragung
DE2715939C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Taktvielfaches
DE2713905C3 (de) Signalübertragungseinrichtung, bei der die Signale mittels einer Anzahl von Sendefrequenzen übertragbar sind
DE1804815C (de) Schaltungsanordnung zur Gewinnung des Bittaktes und/oder Rahmentaktes aus einem Signalgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 6800 MANNHEIM, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee