DE2253494A1 - Einrichtung zur frequenzumtastung - Google Patents

Einrichtung zur frequenzumtastung

Info

Publication number
DE2253494A1
DE2253494A1 DE2253494A DE2253494A DE2253494A1 DE 2253494 A1 DE2253494 A1 DE 2253494A1 DE 2253494 A DE2253494 A DE 2253494A DE 2253494 A DE2253494 A DE 2253494A DE 2253494 A1 DE2253494 A1 DE 2253494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
pulse
pulse train
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253494A
Other languages
English (en)
Inventor
Lawrence Paul Nahay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2253494A1 publication Critical patent/DE2253494A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L27/00Modulated-carrier systems
    • H04L27/18Phase-modulated carrier systems, i.e. using phase-shift keying
    • H04L27/20Modulator circuits; Transmitter circuits
    • H04L27/2003Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation
    • H04L27/2021Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation in which the phase change per symbol period is not constrained
    • H04L27/2025Modulator circuits; Transmitter circuits for continuous phase modulation in which the phase change per symbol period is not constrained in which the phase changes in a piecewise linear manner within each symbol period

Description

R C A 63 457
U.S. Serial No: 194 429
Filed: November 1, 1971
RCA Corporation New York, N. Y., V. St. A,
Einrichtung zur Frequenzumtastung
Die Erfindung bezieht sich auf digitale Modulation und betrifft speziell digitale Modulation mittels Frequenzumtastung.
Bei vielen modernen elektronischen Anlagen ist es wichtig, digitale Signale über Sprechkanäle übertragen zu können. Derartige Anlagen enthalten beispielsweise Rechner, Datenverarbeitungsgeräte und viele andere Einrichtungen, die untereinander häufig über vorhandene für Sprache ausgelegte Fernmeldeeinrichtungen wie Telefonleitungen verbunden werden müssen. Die Übertragungseigenschaften typischer Sprechverbindungen gestatten jedoch keine direkte Übertragung von Signalen in der Form, wie sie am wirtschaftlichsten von den besagten elektronischen Anlagen verarbeitet werden. Beispielsweise ist der stationäre oder Gleichstrompegel ein wichtiger Bestandteil der üblichen digitalen Signale, und man muß daher dafür sorgen, daß Frequenzen bis herunter zur und einschließlich der Nullfrequenz, die ausserhalb des Übertragungsbereichs gewöhnlicher Sprechverbindungen liegt, übertragen werden können. Ferner liegen hohe Fre-
- 2 309818/0916
quenzen von beispielsweise über 3 KHz ebenfalls ausserhalb des Übertragungsbereichs derartiger Sprechverbindungen. Es ist daher notwendig, dafi binäre Datensignal aus der für die besagten elektronischen Anlagen günstigsten Form in ein Signal umzusetzen, welches mit dem verwendeten übertragungssystem kompatibel ist.
Eine weit verbreitete Übertragungsart ist die sogenannte Frequenzumtastung (FSK), wobei verschiedene Signale (gewöhnlich zwei bei Verwendung eines Binärcodes) mit gesonderten diskreten und für das übertragungssystem passenden Tonfrequenzen jeweils unterschiedlichen Zeichenkennungsteilen des Datensignals zugeordnet werden. Beispielsweise ist bei einem Datensignal mit Ein-Aus-Schritten bzw. Zeichenschritten und Pausenschrittenjder Zeichenschritt jeweils einer ersten Frequenz zugeordnet, während der Pausenschritt einer zweiten Frequenz zugeordnet ist. Bei der Frequenzumtastung wird also die Frequenz des zu übertragenden Signals abhängig von der Identifizierung eines Zeichenschritts oder eines Pausenschritts im Datensignal vom einen Wert auf den anderen geändert.
Die bisher entwickelten Systeme zur Frequenzumtastung bringen jedoch gewisse Probleme mit sich. Wenn die Sendeifellen, zwischen denen umgetastetvwird, von getrennten Sinusoszillatoren erzeugt werden, dann ergeben sich bei der Umtastung zwischen den Frequenzen Phasensprünge, wodurch die übertragung weniger zuverlässig wird. Wenn "man zur Wahrung der Phasenkontinuität beim Umschalten zwischen den Frequenzen einen phasengeregelten Oszillator verwendet, dann kann die Signalübertragung ebenfalls unzuverlässig werden, weil derartige Oszillatoren empfindlich gegenüber Temperaturschwankungen sind und weglaufen können.
Es gibt andere Methoden der Frequenzumtastung, bei denen man sich der Digitaltechnik bedient, um die mit dem analogen oder Sinuswellenoszillator zusammenhängenden Probleme zu umgehen. Hierbei werden Rechteckwellen der gewünschten Frequenzen durch gerade Untersetzung des Ausgangs eines einzigen kristall-
30981 8/0916
gesteuerten Oszillators erzeugt, und die Frequenz der Welle wird dann entsprechend dem Pegel des binären Datensignals umgetastet. Bei dieser Methode benötigt man jedoch Filtereinrichtungen zur Umwandlung der verhältnismässig breitbandigen Rechteckwelle in eine relativ schmalbandige Sinuswelle, die zur Übertragung über Telefonleitungen geeignet ist. Diese Umwandlung setzt dem zu übertragenden Signal Grenzen hinsichtlich des Modulationsindexes oder "Hubverhältnisses11, womit das Verhältnis zwischen dem Unterschied der umzutastenden Frequenzen (Frequenzhub) einerseits und der Frequenz des Datensignals (Tastfrequenz) andererseits, das heißt die Größe F^ - F2 gerneidfetist. Das heißt die Spektraldichte
eines beliebigen (statistischen) durch Frequenzumtastung dargestellten Binärsignals mit Phasenkontinuität an seinen Zustandswechseln ändert sich mit diesem Hubverhältnis. Diese Erscheinung wird behandelt in dem Aufsatz "Spectral Density and Autocorrelation Functions Associate* with Binary Frequency-Shift Keying" von W.R. Bennet und S.O. Rice, erschienen in The Bell System Technical Journal, September 1963.
Als Folge dieser Änderung der Spectraldichte des übertragenen Datensignals tritt ein weiteres Problem auf, welches als "Überlauf" (spillover) von Komponenten der Harmonischen aus dem unteren Nebenzipfel bekannt ist. Wenn das Hubverhältnis den Wert 1 oder einen niedrigeren Wert von z.B. weniger als 0,75 erreicht, dann erfolgt ein Überlauf von Frequenzkomponenten des unteren Nebenzipfels von den modulierten Harmonischen (3f-j, 3f2» 5f-| usw.) in das gewünschte Spectrum. Durch Filterung der Rechteckwelle werden alle Signale innerhalb der Bandbreite des Filters durchgelassen, und daher werden auch der Überlauf sowie möglicherweise Komponenten der dritten Harmonischen durchgelassen. Dies führt zu eeiner beträchtlichen Verzerrung des Signals, wodurch es für die Übertragung ungeeignet wird, so daß die
- 4 309818/0916
maximale Frequenz des Datensignals begrenzt ist. Im Grunde wird Energie im Frequenzbereich verschoben, wodurch die Erkennbarkeit des Signals am Empfänger verschlechtert wird. Ausserdem sind die Amplituden der verschiedenen Signale unterschiedlich, die schwächeren Signale werden in ihrer Leistung begrenzt, und die übertragungsgüte des Systems nimmt ab.
Bei der einen Art der oben beschriebenen Systeme bleibt die Wellenform des über die übertragungseinrichtung zu sendenden Signals im wesentlichen unverändert, wenn ein analoger Oszillator verwendet wird. Bei den anderen Systemen wird die erzeugte Wellenform gefiltert und modifiziert, um das Signal über eine übertragungseinrichtung geben zu können. Die bevorzugte lusführungsform der vorliegenden Erfindung bedient sich eines digital gesteuerten Oszillators zur Erzeugung eines Signals, dessen Frequenz von dem Wert bestimmt wird, den das zugeführten digitale Datensignal gerade aufweist. Dieser digital gesteuerte Oszillator enthält einen Impulsreihengenerator, um wahlweise eine erste oder eine zweite Reihe von Impulsen zu erzeugen, deren Jede eine andere Impulsfolgefrequenz hat.
Die Frequenz des ausgewählten Signals wird gemäss dem Wert des digitalen Datensignals bestimmt, um dieses gewählte Signal durch Frequenzumtastung zu modulieren.Der Impulsreihengenerator ist erst mit einem Sendewellengenerator gekoppelt, der abhängig von der ihm zugeführten ausgewählten Impulsreihe ein Wechselsignal erzeugt, dessen Frequenz proportional der Impulsfolgefrequenz der betreffenden ausgewählten Impulsreihe ist. Das Wechselsignal wird somit entsprechend dem Wert des Batensignals frequenzumgetastet. Somit werden einerseits die oben beschriebenen Probleme, die sich mit der Filterung einer Rechteckwelle ergeben, und andererseits die mit einem Analogoszillator zusammenhängenden Stabilitätsprobleme im wesentlichen beseitigt.
- 5 309818/0916
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnungen erläutert.
Figur 1 ist ein Blockschaltbild einer erfindungsgemässen Oszillatoranordnung;
Figur 2 ist eine graphische Darstellung einer vom Oszillator nach Figur 1 erzeugten Wellenform und dient zur Erläuterung der Ausführungsform nach Figur 1;
Figur 3 ist ein Blockschaltbild eines im Oszillator nach Figur 1 verwendeten Codierers;
die Figuren 4a und 4b zeigen zwei Wertetabellen bestimmter in Figur 3 dargestellter logischer Elemente.
Die in Figur 1 gezeigte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht aus einem Impulsreihengenerator 1 und einem damit gekoppelten Sendewellengenerator 2. Der Impulsreihengenerator 1 besteht aus einem Oszillator 3» einem Frequenzteiler 4 und einem Frequenzzähler 6. Der Sendewellengenerator besteht aus einem Codierer 8, der auf ein Signal anspricht, dessen Frequenz mit dem Frequenzzähler 6 über die Leitung 9 ausgewählt wird, einem Generator 10 für Impulse konstanter Breite, den UND - Gliedern 12 und 14, einem Inverter 16, einem Addierer 18, eine Integrier- und Abwerfschaltung 20 und ein Tiefpaßfilter 22. Abgesehen vom Codierer 8, der ausführlicher im Zusammenhang mit den Figuren 2, 3· 4a und 4b erläutert werden wird, werden im folgenden die Einzelheiten der verschiedenen dargestellten Blöcke nicht näher beschrieben, weil diese Schaltungen für den Fachmann auf dem Gebiet der digitalen Nachrichtentechnik und Datenverarbeitung in den verschiedensten Ausgestaltungen bekannt sind.
Der Oszillator 3 ist ein fceistallgesteuerter C zillator zur Erzeugung einer Wechselspannung von geeigneter Frequenz« Die Frequenz des Oszillators 3 ist hoch genug eingestellt,.
309818/0916 - 6 -
damit die Frequenz des modulierten Ausgangssignals an der Ausgangsklemme 24 bei der gewünschten modulierten Frequenz, beispielsweise bei 1300 und 2100 bps liegt.
Der Frequenzteiler 4 erzeugt ein Signal mit einer Vielzahl von Frequenzen f* ... f , die entsprechend dem jeweiligen Einsatz gewählt sein kann. In der Praxis werden zur Umsetzung eines Zweipegel-Datensignals in ein frequenzumgetastetes Signal zwei Frequenzen J^ und ifg verwendet. Jedes der ftonmFrequenzteiler 4 kommenden verschiedenfrequenten Signale wird dem Frequenzwähler 6 zugeführt, der ein bestimmtes dieser Signale in Übereinstimmung mit dem Pegel eines Dateneingangssignals auswählt, welches ebenfalls dem Frequenzwähler 6 zugeführt wird. Dem Wesen nach ist das auf die Leitung 9 gegebene Signal ein sogenanntes fx^uenzumgetastetes Signal, worin jede Frequenz f^ und f2 einen anderen Pegel des Zweipegel-Datensignals ausdrückt. Wichtige Eigenschaften der Impulse in dem auf der Leitung 9 erscheinenden Signal sind einerseits ihre Frequenzgenauigkeit, welche von der Präzision eines geeigneten kristallgesteuerten Oszillators 3 abhängt, und andererseits die Schärfe der Anstiegsund Abfallzeit an der Vorder- und Rückflanke eines jeden der Impulse, die zur Beaufschlagung der Logik des Codierers 8 für die Synthese der gewünschten Wellenform herangezogen werden, wie es noch erläutert wird.
Das an die Ausgangsleitung 9 gelegte Signal ist nicht für die übertragung über herkömmliche Sprechkanäle geeignet und muß daher mit diesen Ubertragungssystemen in Einklang gebracht werden. Es wird daher gemäß einer bevorzugten Aueführungeform der Erfindung eine synthetische Welle gebildet, die nur in ihrer Frequenz auf das sogenannte frequenzumgetastete Signal in der Leitung 9 bezogen ist· Die Form dieser
309818/0916 " 7 '
gebildeten Welle ist unabhängig von der Form dieses fre-' quenzumgetasteten Signals.
De^rSendewellengenerator 2 bildet aus den über die Leitung 9 empfangenen Impulsen mittels digitaler Einrichtungen ein synthetisches Wechselsignal, dessen Frequenz proportional der Impulsfolgefrequenz der ausgewählten und dem Generator zugeführten Impulsreihe ist. Der Sendewellengenerator 2 ist praktisch ein Funktionsgenerator, und derartige Generatoren sind bekannt und können viele verschiedene Formen aufweisen. Der Sendewellengenerator 2 wird jedochkkurz beschrieben, um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zu zeigen.
Der Codierer 8 des Generators 2 gibt auf die Leitung 11 einen fortlaufenden Zug von Impulsen der gleichen Polarität und der , gleichen Folgefrequenz für eine gegebene Frequenz des Welleneingang vom Frequenzwähler 6 zugeführten Signals . Der Codierer 8 erzeugt diesen Impulszaggin einer codferten Impulsfolge mit einer gegebenen Codelänge von N-Impulsen, wobei der Code darin besteht, bestimmte Impulse innerhalb der Codelänge N auszublenden, so daß die übrigen Impulse ein Signal bilden, dessen Impulse in der N -Impulse umfassenden Periode einen Code aus zeitlich beabstandeten Impulslagen darstellen, Dieser Code wird in aufeinanderfolgenden Perioden wiederholt, um einen einzigen Zug codierten Impulse zu bilden.
Ein Beispiel des Codes zur Erzeugung einer Sinuswelle ist durch die Impulse a1 im Teil a der Figur 2 gezeigt. Im Augenblick seien die Unterschiede in der Polarität der Impulse ausser Acht gelassen, und es sei angenommen, daß die Polarität durchgehend dieselbe 1st. Der Code ist deutlich für die Periode von 0° bie 360° zu sehen. Zwischen 0° und 22,5° erscheinen vier Impulse, während zwischen 22,5° und 45° drei Impulse erscheinen und ein impuls zwischen diesen beiden Gruppen aus-
- 8 309818/0916
geblendet ist. Zwischen 45° und 67,5° erscheinen zwei Impulse, und zwei Impulse sind ausgeblendet; und zwischen 67,5° und 90° erscheint ein Impuls, und drei Impulse sind ausgeblendefctDie Folge setzt sich dann für jede 90° in umgekehrter Reihenfolge fort, wie es dargestellt ist. Es läßt sich in Figur 2 erkennen, daß Jede Periode der Welle b1 in 16 Abschnitte von je 22,5° unterteilt. Die Impulse a1 innerhalb eines jeden Abschnitts von 22,5° sind von den Impulsen a' des nächstfolgenden Abschnitts in der dargestellten Weise durch die ausgeblendeten Impulse getrennt, um eine relativ glatte Sinuswelle zu erhalten, wenn die in diesem Code angeordneten Impulse in einer noch zu beschreibenden Weise integriert werden. Im vorliegenden Fall ist die Codelänge N=64, was der Anzahl der a'-Impulsperioden innerhalb jeder Periode von 0 bis 360° gleich ist.
Für jede Frequenz f,. bis f , die verallgemeinert dem Codierer über den Frequenzwähler66 zugeführt werden, werden Impulse a· mit im wesentlichen derselben Frequenz f^ bis fn erzeugt. Da jedoch 64 a'-Impulsperioden eine einzelne Sinuswellenperiode der Welle b' bilden, ist die Frequenz der Sinuswelle b' ein ?ierundsechzigstel der jeweiligen Frequenz f^ bis fß.
Der Impulsbreitengenerator 10 empfängt das codierte Signal und erzeugt daraus für jeden vom Codierer 8 gelieferten Codeimpuls einen Impuls konstanter Breite und Amplitude. Die konstante Breite kann erreicht werden durch Abzählen einer festen Anzahl von Impulsen, die vom Oszillator 3 über die Leitung 31 zugeführt werden, oder durch irgendeine andere geeignete Methode. Die Impulsbreite muß kleiner sein als die Periode der höchsten AufbdBriLai&ung 9 ankommenden Frequenz fn· Hierdurch wird sichergestellt, daß alle Impulse, die zur Bildung der Wechselsignalwelle anschließend integriert werden, im wesentlichen gleiche Energie haben, um ein Wechsel-
- 9 . 30981 8/0916
signal konstanten Leistungppegels unabhängig von der Frequenz des Signals zu erreichen.Hierdurch wird das Problem der Leistungsbegrenzung des schwächsten Signals vermieden, wie es bei den bekannten Frequenzumtastsystemen auftfcitt, wo verschiedenfrequente Signale ohne Ausnahmen zu Unterschieden im Leistungspegel führen. Die Impulsbreite an der Ausgaggsleitung 11 des Codierers ändert sich umgekehrt mit der Frequenz f^ bis fn.
vom Codierer 8 über die Leitung 11 gelieferten Impulse a1 haben alle gleiche Polarität, wenn sie dem Impulsformer 10 für konstante Impulsbreite zugeführt werden. Somit hat das Ausgangssignal des Impulsformers 10, welches über die Leitung 13 den UND-Gliedern 14 und 12 zugeführt wird, ebenfalls gleichbleibende Polarität. Von 90° bis 270° der Sendewellenperiode muß die Polarität der Impulse jedoch gegenüber dem Bereich von 270° bis 90° entgegengesetzt sein, um die gewünschte Sinuswelle zu erzeugen. Dieser Polaritätswechsel erfolgt mittels der herkömmlichen UND-Glieder 12 und 14, des Inverters 16 und eines Addierers 18 abhängig von einem Polaritätssteuersignal, welches vom Codierer 8 über dessen Ausgangsleitung 26 geliefert wird. Das Polaritätssteuersignal aktiviert eines der beiden UND-Glieder, entweder das Glied 12 oder das Glied 14, um die aus dem Impulsformer 10 kommenden Impulse konstanter Breite entweder über den Inverter 16 oder direkt zum Addierer 18 durchzulassen. Während einer Hälfte der Wechselsignalperiode ist also das UND-Glied 14 aktiviert, während infer jeweils anderen Hälfte dieser Periode das UND-Glied 12 aktiviert ist. Der Addierer fügt dann die positvien und negativen Impulse vom UND-Glied und vom Inverter 16 zukamen, um das in Figur 2 gezeigte Signal a zu bilden. Dieets Signal wird dann einer herkömmlichen Integrier-und Abwerfschaltung 20 zugeführt, die einen Integrator 29 und eine Abwerfschaltung 28 enthält.
- 10 309818/0916
- ίο -
Der Codierer 8 hat eine dritte Ausgangsleitung 27, über welche einmal während jeder Halbperiode des Wechselsignals y bzw. alle 1800^ beim Nulldurchgang des Wechselsignals das Integrator-Abwurfsignal geliefert wird. Dieses Abwurfsignal wird der Abwerfschaltung 28 zugeführt, welche jegliche im Integrator 29 gebliebene Restenergie beim Nulldurchgang des Wechselsignals löscht, um Auswanderung und Versetzung des Signals zu vermeiden. Am Ausgang 30 der integrier- und Abwerfschaltung 20 erscheint die in Figur 2 gezeigte Welle b', die einer wechselnden Sinuswelle angenähert 1st. Das Tiefpaßfilter 22 filtert die kleinen Welligkeiten aus der Welle b1, um am Ausgang 24 des Sendewellengenerators eine glatte Sinuswelle zu erhalten. Die Frequenz der Welle b* ist f^ oder f2geteilt durch N (Codelänge des vom Codierer 8 gelieferten Codesignals), je nach dem Binärwert des den Frequenzwähler 6 zugeführten Datensignals.
Der in Figur 2 gezeigte 4-3-2-1-Code ist nur" ein Beispiel» und es können andere Codelängen N verwendet werden. So läßt sich eine der Idealform noch mehr angenäherte Sinuswelle erzeugen, wenn man beispielsweise die Codelänge N=192 statt 64 wählt und einen 12-9-6-3-Code anstatt eines 4-3-2-1-Codes verwendet. In jedem Fall ist die Frequenz des Kristalloezilators 3 geeignet gewählt, um nach Teilung In Frequenzteiler und anschließende Teilung durch den Codierer θ dl· Auegangsfrequenz des Sendewellengeneratorβ jeweils auf die gewünschten Werte für Impulsschritt und Pausenschritt zu legen. Für das AusfUhrungsbelspiel mit n*64, einer Sendegeschwindigkeit von 1200 Bits pro Sekunde und den beiden Frequenzen 1300 und 2100 Hz für das an der Klemm· 24 gewonnene Signal wird ein Oszillator 3 vorgesehen, dessen Frequenz 3744 KHz beträgt. Diese Frequenz wird durch den Frequenzteller 4 heruntergeteilt, so daß ee Ausgang 9 zwei Signale alt den Frequenzen 83t3 KHz und 134,4 KHz zur Verfügung stehen, die dann die
- 11 -309818/0916
gewünschten Ausgangsfrequenzen 1300 Hz und 2100 Hz bewirken. Die Welle b' in Figur 2 veranschaulicht eine phasenkontinuierliche Frequenzumtastung bei 157,5°» und zwar zwischen den Frequenzen f^/N und ±2/®, wobei f^ das 83*3 KHz-Signal und f2 das 134,4 KHz-Signal und N=64 ist.
Ein geeignetes Taktsignal wird vorzugsweise vom Frequenzteiler 4 entnommen, um die Schaltungsanordnung in zeitlicher Übereinstimmung mit dem zugeführten Datensignal zu steuern.
In Figur 3 ist ein Ausführungsbeispiel eines Codierers 8 dargestellt, derdas Codesignal mit der Codelänge 64 erzeugen kann. Die je nach dem Zustand des zugeführten Datensignals ausgewählten Frequenzen X- und f9 werden einem sechsstufigen Zähler 40 und einem Inverter 42 zugeführt. Die 1-Ausgänge aller Stufen des Zählers werden einer Gruppe von Exklusiv-ODER-Gliedern zugeführt, deren Wertetabelle in Figur 4a dargestellt ist. Die Null-Ausgänge der ersten beiden Stufen des Zählers und der Ausgang des Inverters 42 führen gum Eingang des UND-Gliedes 44, dessen Wertetabelle in Figur 4b gezeigt ist. Die 1-Ausgänge der ersten 5 Stufen des Zählers 40 und die Ausgangsleitung 9 des Frequenzqählers sind an den Eingang eines UND-Gliedes 46 gelegt, dessen Ausgang das Integrator-Abwurfsignal in Form eines schmalen Impulses liefert, der wie oben beschrieben alle 180° auftritt.
Der Ausgang des Exclusiv-ODER-Gliedes 48 liefert das Polaritätssteuersignal, welches ein Zweipegelsignal ist, und, wie oben beschrieben, alle 180° seinen Pegel wechselt, um die Polarität der Impulse a1 des codifcrten Signals umzukehren. Der Ausgang des UND-Gliedes 44ist dem Setzeingang und der Ausgang des UND-Gliedes 49 dem Rücksetzeingang eines Flipflops 50 zugeführt. Der 1-Ausgang des Flipflops führt zum UND-Glied ebenso wie das vom Inverter 42 invertierte Signal. Der Ausgang des UND-Gliedes 50 ist der Impulseode, der auf der Aus-
309818/0940
- 12 -
gangsleitung 11 des in Figur 1 gezeigten Codierers 8 erscheint. Es ist zu erkennen, daß die digitale Logik des Codierers 8 nur auf die Vorderflanken oder die Rückflanken des auf der Leitung 9 ankommenden Signals anzusprechen braucht, und daß die Form des übrigen Teils des Signals für den Betrieb des Codierers 8 nicht kritisch ist. Weitere Einzelheiten der logischen Einrichtungen und der Steuerzyklen brauchen nicht beschrieben zu werden,cweil sie bekannt sind.
Die Erfindung bildet somit eine Einrichtung zur Erzeugung aufeinanderfolgender Impulse oder Stöße elektrischer Schwingungen zweier (oder mehEBPBr) Frequenzen unter Verwendung eines einzigen kristallgesteuerten Oszillators. Da keine Filterung einer Rechteckwelle stattfindet, gibt es nur sehr schwache Harmonische mit das Hauptenergiespektrum überlappenden Nebenzipfelkomponenten, die durch die übertragungsleitung gelangen können und das Signal verzerren. Da ein kristallgesteuerter Oszillator verwendet wird, gibt es keine Probleme mit Auswanderung und Temperaturkompensation, wie sie bei analogen Oszillatoren zur Erzeugung von Sinuswellen auftreten. Ausserdem bleibt bei der Erfindung der Leistungspegel bei den verschiedenen Frequenzen des Signals im wesentlichen gleich.
Vie in Figur 2 zu sehen ist, verläuft die Sinuswelle b! mit kontinuierlicher Phase über den Punkt der Frequenzumtastung, der bei 157,5° dargestellt ist. Die Phasenkontinuität ist unabhängig vom Punkt der Frequenzumtastung stets gewahrt, weil die Codefolge a in Figur 2 ungeachtet der Folgefrequenz der Impulse a' kontinuierlich weiterläuft. Man kann daher nicht zur zwei sondern N Frequenzen erzeugen, zwischen denen allen mit kontinuierlicher Phase und verzerrungsfrei umgetastet werden kann. Dies hat zur Folge, daß der überlauf im Spektrum
3098 18/09 16 - 13 -
von den Nwbenzipfeln der Harmonischen vermieden wird, wenn das Hubverhältnis des frequenzumgetasteten Signals beispielsweiseden Wert 1 erreicht. Mit der erfindungggemäßen Einrichtung erreicht man also bei gegebenem Frequenzhub höhere Sendegeschwindigkeiten als mit den bekannten Einrichtungen.
309818/0916

Claims (4)

2253A94 M Patentansprüche
1.JDigitalgesteuerte Einrichtung zur Erzeugung eines Signals, dessen Frequenz durch den jeweiligen Wert eines zugeführten digitalen Datensignals bestimmt wird, mit einem Impulsreihengenerator, der von dem Datensignal beaufschlagbar ist und je nach dem Wert dieses Signals eine erste Impulsreihe mit einer ersten Folgefrequenz oder eine zweite Impulsreihe mit einer zweiten, anderen/Folgefrequenz liefert, gekennzeichnetddurch einen mit dem Impulsreihengenerator (1) gekoppelten Wellengenerator (2), der aus der Jjweils gelieferten Impulsreihe ein Wechselsignal (b1) erzeugt, dessen Frequenz der Rigefrequenz Cf1 oder f2) dieser Impulsreihe proportional ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellengenerator (2) einen mit dem Impulsreihengenerator (1) gekoppelten Synthesierer (8 bis 30) umfaßt, der das Wechselsignal (b1) synthetisch aus einer vorbestimmten Anzahl diskreter Elemente zusammensetzt.
3. Einrichtung npch Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Synthesierer eine mit dem Impulsreihengenmrator (1) gekoppelte Anordnung (8 bis 18) aufweist, die eine Serie vonddie einzelnen diskreten Elemerie darstellenden Impulsen (a1) erzeugt, deren Jede* eine vorgegebene Polarität und einen vorgegebenen zeltlichen Abstand vom nachfolgenden Impuls innerhalb der Serie hat, so daß periodische Impulsgruppen entstehen, die sich zu dem Wechselsignal (b1) zusammensetzen lassen; und daß die Impuls gruppen zum zusammensetzen einem Integrator (29) zuführbar sind.
309818/0916 - 2 -
4. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Impulsreihengenerator (1) eine Anordnung (3) zur Erzeugung eines Impulszuges mit gegebener Folgefrequenz enthält und einen mit dieser Anordnung gekoppelten Frequenzteiler (4) aufweist, der aus dem Impulszug die beiden Impulsreihen bildet.
309818/0916
L e e r s e i t e
DE2253494A 1971-11-01 1972-10-31 Einrichtung zur frequenzumtastung Pending DE2253494A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19442971A 1971-11-01 1971-11-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253494A1 true DE2253494A1 (de) 1973-05-03

Family

ID=22717575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253494A Pending DE2253494A1 (de) 1971-11-01 1972-10-31 Einrichtung zur frequenzumtastung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3740669A (de)
JP (1) JPS4854852A (de)
DE (1) DE2253494A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5537002A (en) * 1978-08-24 1980-03-14 Fujitsu Ltd Fs modulation system
JPS5937756A (ja) * 1982-08-27 1984-03-01 Nec Corp サブキヤリアmsk変調器
US4618966A (en) * 1983-06-01 1986-10-21 Cincinnati Electronics Corporation Frequency shift key modulator
FR2551279B1 (fr) * 1983-08-24 1988-10-14 Texas Instruments France Generateur d'onde sinusoidale, dont la frequence est asservie a un signal binaire, notamment pour modem
JP3341643B2 (ja) * 1997-08-26 2002-11-05 株式会社デンソー 通信システム、それに用いられる車載機および路上機
US7881409B2 (en) * 2004-01-22 2011-02-01 The Regents Of The University Of Michigan Demodulator, chip and method for digitally demodulating an FSK signal

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421088A (en) * 1964-11-04 1969-01-07 Gen Electric Frequency shift keying by driving incremental phase shifter with binary counter at a constant rate
US3493866A (en) * 1968-06-13 1970-02-03 Sperry Rand Corp Frequency stepped phase shift keyed communication system
FR96107E (fr) * 1968-11-05 1972-05-19 Cit Alcatel Dispositif modulateur de fréquence.
US3626315A (en) * 1970-04-07 1971-12-07 Sperry Rand Corp Voltage-controlled oscillator selectively injection locked to stable frequency harmonics
US3668562A (en) * 1970-04-15 1972-06-06 Tel Tech Corp Frequency modulation system for transmitting binary information

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4854852A (de) 1973-08-01
US3740669A (en) 1973-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1512172C3 (de) Frequenzwellen-Synthetisierer
DE2540473B2 (de) Modulations- und Filtervorrichtung
DE2700429C3 (de) Modulationseinrichtung mit Phasensynchronisierungsschleife
DE2628581A1 (de) Schaltung zur wiedergewinnung von taktsignalen mit veraenderlicher frequenz fuer einen digitaldatenempfaenger
DE1541384A1 (de) Diskriminatorschaltung
DE2119091A1 (de) Spannungsgesteuerter Taktgenerator
DE2253494A1 (de) Einrichtung zur frequenzumtastung
DE2850555C2 (de)
DE4001265C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze
DE1931033A1 (de) System zur Steuerung von Verkehrssignalen
DE2009036C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Frequenzmodulation
DE2520448C2 (de) Verfahren und Einrichtungen zur Demodulation eines phasengetasteten Hochfrequenzsignals
DE2723570C3 (de) Signalempfänger
DE2060375C3 (de) Empfänger für frequenzumgetastete Signale
DE2906886C2 (de) Schaltungsanordnung zur Schrittakt-Gewinnung
CH661388A5 (de) Digitale phasenschieberschaltung fuer einen thyristor-stromrichter.
DE1928986B2 (de) Übertragungssystem mit einer Sende- und einer Empfangsvorrichtung zur Übertragung von Informationen in einem vorgeschriebenen Frequenzband und dafür geeignete Sende- und Empfangsvorrichtungen
DE3010537A1 (de) Anordnung zur uebertragung digitaler daten
DE1943185A1 (de) Verfahren zur Datenuebertragung
DE2829429C2 (de) Verfahren und Anordnung zur weichen Phasenumtastung einer Trägerschwingung
DE2429744C3 (de) Schaltung zur Synthese von Signalen bestimmter, vorgegebener Bandbreite
DE2014256C (de) Frequenzmoduiationskreis fur binare Daten
DE977037C (de) Einrichtung zur Impulscodemodulation
DE2802784A1 (de) Schaltungsanordnung zum korrigieren von frequenzfehlern bei einer uebertragung von daten
DE2833798C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Codierung von Binärwerten durch weiche Phasenumtastung einer Trägerschwingung