DE19930153B4 - Vorrichtung zur Erhöhung der Empfangbarkeit eines DCF-77-Signals - Google Patents
Vorrichtung zur Erhöhung der Empfangbarkeit eines DCF-77-Signals Download PDFInfo
- Publication number
- DE19930153B4 DE19930153B4 DE1999130153 DE19930153A DE19930153B4 DE 19930153 B4 DE19930153 B4 DE 19930153B4 DE 1999130153 DE1999130153 DE 1999130153 DE 19930153 A DE19930153 A DE 19930153A DE 19930153 B4 DE19930153 B4 DE 19930153B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dcf
- signal
- filter
- reception
- clock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/44—Details of, or arrangements associated with, antennas using equipment having another main function to serve additionally as an antenna, e.g. means for giving an antenna an aesthetic aspect
- H01Q1/46—Electric supply lines or communication lines
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/12—Supports; Mounting means
- H01Q1/22—Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
Landscapes
- Electric Clocks (AREA)
- Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Erhöhung der Empfangbarkeit eines DCF-77-Zeitsignals.
- Das DCF-77-Signal wird von einem Sender in Mainflingen erzeugt. Der Sender strahlt dazu langwellige Funkwellen mit einer Frequenz von 77 KHz aus. Die Empfangbarkeit des DCF-77-Signals kann jedoch bereichsweise stark beeinträchtigt sein. Dieses Problem tritt insbesondere in Räumen auf, die mit eisenhaltigen Materialien umgeben sind, wie zum Beispiel Metallständerwände, Strahlbetonwände usw. In dienen Bereichen kann die Empfangbarkeit der DCF-77-Wellen nicht gewährleistet werden. In diesem Bereichen können Geräte, die das DCF-77-Signal auswerten, wie beispielsweise Funkuhren oder Uhren in Rechnern nicht betrieben werden.
- In
der DE-A-37 01 378 ist ein Funkuhrempfänger gezeigt. Das die Zeitinformation enthaltende DCF-77-Signal wird mittels einer Stabantenne empfangen. - In der
DE-C-40 01 265 ist eine Anordnung zur Übertragung von Information über ein Stromnetz beschrieben. Die digitale Information wird dem System aufmoduliert und empfangsseitig durch ein signalangepaßtes Filter abgetrennt. Es kommt pseudozufällige Frequenzsprungmodulation zum Einsatz. - In der
DE-A-195 28 892 ist eine Anordnung zur Steuerung von Haushaltsgeräten über das Stromnetz beschrieben. Als Anwendungsfall wird auf eine Elektroheizung Bezug genommen. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzugeben, die auch in empfangsschwachen Bereichen oder Bereichen, in denen kein DCF-77-Signal empfangbar ist, den Empfang des DCF-77-Signals gewährleistet.
- Die Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
- Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Erhöhung der Empfangbarkeit eines DCF-77-Signals erfolgt eine Einspeisung des DCF-77-Signals in ein elektrisches Energienetz. Am Ort des Bedarfs ist dem elektrischen Energienetz ein Filter nachgeschaltet, das zum Herausfiltern des DCF-77-Signals dient, welches dann einer Einheit zur Verfügung steht, die das DCF-77-Signal benötigt.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen.
- So kann die Einspeisung des DCF-77-Signals vorteilhafterweise am Ort der Energieerzeugung erfolgen.
- Alternativ dazu kann die Einspeisung des DCF-77-Signals auch dadurch erfolgen, daß eine Leitung des Energienetzes als Empfangsantenne dient.
- Das Filter kann in einer weiteren Ausgestaltungsform der Erfindung ein Banddurchgangsfilter sein.
- Vorteilhafterweise findet die erfindungsgemäße Vorrichtung Verwendung für eine Funkuhr, eine computerinterne Uhr oder eine in einer Heizung vorgesehene Uhr.
- Die Erfindung wird im folgenden anhand zweier Figuren weiter erläutert.
-
1 zeigt eine erste Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. -
2 zeigt eine zweite Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Bei der in
1 gezeigten Ausführungsform der Erfindung wird das DCF-77-Signal bereits am Ort der Energieerzeugung in das Energienetz eingespeist. Am Ort des Bedarfs, also beispielsweise an dem Ort an dem sich das Gerät befindet, welches des DCF-77-Signal benötigt, ist dem Energienetz ein DCF-77-Filter F nachgeschaltet, das aus der im elektrischen Energienetz geführten Netzspannung das DCF-77-Signal herausfiltert. Am Ausgang des DCF-77-Filters F liegt das gefilterte Niederspannungssignal mit einer Frequenz von 77 KHz an. Dieses Signal steht damit jederzeit der Einheit zur Verfügung, die das DCF-77-Signal benötigt. - Zusätzlich kann ein Netzfilter NF vorgesehen sein, das ebenfalls dem elektrischen Energienetz nachgeschalten ist und zur Unterdrückung von Störsignalen, insbesondere Spikes, dient. Am Ausgang des Netzfilters NF liegt ein Signal mit Netzspannung an, welches zur Energieversorgung einer elektrischen Last dient. Die elektrische Last kann eine Uhr, ein Rechner, eine Heizungssteuerung, ein elektrischer Zeitschalter usw. sein.
- Die in
2 gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich gegenüber der in1 gezeigten Ausführungsform dahingehend, daß die Einspeisung des DCF-77-Signals nicht am Ort der Energieerzeugung erfolgt, sondern dadurch, daß eine Leitung des Energienetzes als Empfangsantenne dient. Dies ist durch das Antennensymbol in2 veranschaulicht. Ansonsten entspricht die in2 gezeigte Ausführungsform der in1 gezeigten. - Das DCF-77-Filter F kann ein Banddurchgangsfilter sein.
- Das Netzfilter NF und das DCF-77-Filter F können gemeinsam in einer Schaltung realisiert sein. Diese Schaltung umfaßt dann sowohl ein Netzfilter zum Filtern von Störungen und das DCF-77-Filter F zum Erzeugen des niedervoltigen DCF-77-Signals.
- Als Antenne kann in
2 beispielsweise das Netzkabel dienen, welches den elektrischen Verbraucher mit der Steckdose, an welcher die ungefilterte Netzspannung anliegt, verbindet. - Als Einheit, welche das DCF-77-Signal benötigt, kommt beispielsweise ein Rechner in Betracht, dessen interne Uhr automatisch durch das DCF-77-Signal getriggert und korrigiert wird. Eine automatische Einstellung der Winterzeit und Sommerzeit ist damit ebenfalls gewährleistet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann auch für die in einer Heizungssteuerung vorgesehene Uhr verwendet werden. Damit kann bei der Hei zungssteuerung immer die aktuelle Uhrzeit berücksichtigt werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann u.a. auch für einen elektrischen Zeitschalter verwendet werden. Dadurch arbeitet der elektrische Zeitschalter jederzeit mit der aktuellen Uhrzeit. Eine Korrektur der Zeit, wie sie bisher erforderlich war, kann entfallen, weil die für die Zeitsteuerung erforderlichen Quarze und die den Quarzen inhärenten Toleranzen entfallen. Auch die Umschaltung zwischen Winter- und Sommerzeit kann damit entfallen.
Claims (5)
- Vorrichtung zur Erhöhung der Empfangbarkeit eines DCF-77-Signals, bei der eine Einspeisung des DCF-77-Signals in ein elektrisches Energienetz erfolgt, bei der am Ort des Bedarfs dem elektrischen Energienetz ein Filter (F) nachgeschaltet ist, das zum Herausfiltern des DCF-77-Signals dient und einer Einheit zur Verfügung stellt, die das DCF-77-Signal benötigt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Einspeisung des DCF-77-Signals am Ort der Energieerzeugung erfolgt.
- Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Einspeisung des DCF-77-Signals dadurch erfolgt, daß eine Leitung des Energienetzes als Empfangsantenne dient.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Filter (F) ein Banddurchgangsfilter ist.
- Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, für eine Funkuhr, eine computerinterne Uhr oder eine in einer Heizung vorgesehene Uhr.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999130153 DE19930153B4 (de) | 1999-06-30 | 1999-06-30 | Vorrichtung zur Erhöhung der Empfangbarkeit eines DCF-77-Signals |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1999130153 DE19930153B4 (de) | 1999-06-30 | 1999-06-30 | Vorrichtung zur Erhöhung der Empfangbarkeit eines DCF-77-Signals |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19930153A1 DE19930153A1 (de) | 2001-01-25 |
DE19930153B4 true DE19930153B4 (de) | 2004-02-05 |
Family
ID=7913178
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1999130153 Expired - Fee Related DE19930153B4 (de) | 1999-06-30 | 1999-06-30 | Vorrichtung zur Erhöhung der Empfangbarkeit eines DCF-77-Signals |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19930153B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10133658B4 (de) * | 2001-07-11 | 2004-02-05 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zur entfernungsunabhängigen Energie-und Zeitinformationsübertragung zwischen einer Empfangseinrichtung und einer Synchronisationseinrichtung |
DE102006001654A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Siemens Ag | Kommunikationssystem |
DE102006001651A1 (de) * | 2006-01-12 | 2007-07-19 | Siemens Ag | Kommunikationssystem zur Datenversorgung elektrischer Geräte der Elektroinstallationstechnik |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701378A1 (de) * | 1987-01-20 | 1988-07-28 | Wietzke Joachim | Funkuhrempfaenger mit stabantenne |
DE4001265C2 (de) * | 1990-01-18 | 1995-05-18 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze |
DE19528892A1 (de) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Steuerung von netzbetriebenen Haushaltsgeräten in einem Stromnetz |
-
1999
- 1999-06-30 DE DE1999130153 patent/DE19930153B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3701378A1 (de) * | 1987-01-20 | 1988-07-28 | Wietzke Joachim | Funkuhrempfaenger mit stabantenne |
DE4001265C2 (de) * | 1990-01-18 | 1995-05-18 | Abb Patent Gmbh | Verfahren und Einrichtung zum Empfang digitaler Informationen über Stromversorgungsnetze |
DE19528892A1 (de) * | 1995-08-05 | 1997-02-06 | Telefunken Microelectron | Verfahren zur Steuerung von netzbetriebenen Haushaltsgeräten in einem Stromnetz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19930153A1 (de) | 2001-01-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19719730C1 (de) | Steckverbindung | |
DE2923471A1 (de) | Einrichtung und verfahren zum uebertragen von elektrischen steuerinformationen | |
EP1664945A2 (de) | Vorrichtung zur übertragung von daten sowie tragbares elektronisches gerät und feldgerät für eine derartige vorrichtung | |
EP2484019B1 (de) | Verfahren zur datenübertragung von einem sender zu einem empfänger in einem wechselspannungsnetz sowie vorrichtung zur datenübertragung für wechselspannungsnetze | |
EP0002435A1 (de) | Fernsteuerung zum Steuern, Ein- und Umschalten von variablen und festen Gerätefunktionen und Funktionsgrössen in nachrichtentechnischen Geräten | |
EP1285501B1 (de) | Koppelvorrichtung | |
DE10305833B3 (de) | Datenübertragungseinrichtung für Hörgeräte | |
DE19930153B4 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung der Empfangbarkeit eines DCF-77-Signals | |
DE60223216T2 (de) | Kopplungseinrichtung für ein Übertragungssystem mit Trägerstrom niedriger Datenübertragungsrate | |
WO2001067655A2 (de) | Verfahren zur aufzeichnung über eine rundfunkfrequenz übertragener informationen | |
DE102007023388A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Störungen eines Funkübertragungssystems | |
EP0711091A1 (de) | Funkfernsteuereinrichtung | |
DE10163407A1 (de) | Verbesserungen bei der Datenübertragung | |
DE102008052889A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung für ein in ein Stromkabel integriertes Digitalsignal | |
EP1406468A2 (de) | Hörhilfegerät oder Hörgerätesystem mit einem Taktgenerator | |
DE69412254T2 (de) | Übertragungsvorrichtung für rechnernetze, insbesondere für schnurlose netze | |
DE202015102332U1 (de) | Elektrisches/elektronisches Installationsgerät | |
EP1972070B1 (de) | Kommunikationssystem zum datenaustausch zwischen geräten der elektroinstallationstechnik | |
DE2237016A1 (de) | Verfahren und anordnungen zur durchfuehrung des verfahrens zur fernbedienung mindestens zweier geraete oder geraetearten, insbesondere rundfunk- und fernsehempfaenger | |
DE102017127242B4 (de) | Verbrauchswertsendeeinheit und Verfahren zu deren Betrieb, Verbrauchswertempfangseinheit und Verfahren zu deren Betrieb sowie Sender-Empfänger-Anordnung und Verfahren zu deren Betrieb | |
DE2657115A1 (de) | Installationssystem fuer elektrische gebaeudeinstallationen | |
EP1547271A1 (de) | Vorrichtung zur übertragung digitaler signale zwischen beweglichen einheiten mit beeinflussung der spektralen eigenschaften | |
DE102008006182A1 (de) | Infrarot-(IR)-Fernbedienungssystem mit mindestens einem Installationsgerät und mindestens einer ferngesteuert ein-/ausschaltbaren Steckdose, an welche ein Audiogerät oder Videogerät angeschlossen ist | |
EP3070982B1 (de) | Empfangseinrichtung und verfahren zum betreiben einer empfangseinrichtung | |
DE10352290A1 (de) | Antennenverstärker |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130315 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 81669 MUENCHEN, DE Effective date: 20130314 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS TECHNOLOGY GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130326 Owner name: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: INTEL MOBILE COMMUNICATIONS GMBH, 85579 NEUBIBERG, DE Effective date: 20130315 |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |