DE2457131C3 - Verfahren bzw. Einrichtung zur Mehrkanal-Informationsübertragung - Google Patents

Verfahren bzw. Einrichtung zur Mehrkanal-Informationsübertragung

Info

Publication number
DE2457131C3
DE2457131C3 DE2457131A DE2457131A DE2457131C3 DE 2457131 C3 DE2457131 C3 DE 2457131C3 DE 2457131 A DE2457131 A DE 2457131A DE 2457131 A DE2457131 A DE 2457131A DE 2457131 C3 DE2457131 C3 DE 2457131C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signals
phase
signal
modulation
signal type
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2457131A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2457131A1 (de
DE2457131B2 (de
Inventor
William Joseph Weston Mass. Bickford (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Co
Original Assignee
Raytheon Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Raytheon Co filed Critical Raytheon Co
Publication of DE2457131A1 publication Critical patent/DE2457131A1/de
Publication of DE2457131B2 publication Critical patent/DE2457131B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2457131C3 publication Critical patent/DE2457131C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/12Arrangements providing for calling or supervisory signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/08Intermediate station arrangements, e.g. for branching, for tapping-off
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J9/00Multiplex systems in which each channel is represented by a different type of modulation of the carrier

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Mehrkanal-Informationsübertragungsverfahren bzw. eine entsprechende Einrichtung für eine erste Signalart, welche ein im wesentlichen keinen Träger enthaltendes Spektrum aufweist und für eine zweite Signalart, welche ein Spektrum besitzt, in welchem ein Träger vorhanden ist.
Bekannte, allgemein in Gebrauch befindliche Systeme zur Übertragung einer Vielzahl von Telefonnachrichten enthalten Multiplexeinrichtungen, mittels welchen eine Vielzahl von Telefonleitungen rasch getastet und die Tastungen in bekannter Weise zeitlich ineinandergeschachtelt werden, wobei diese Tastungen am Empfangsort wieder sortiert oder einem Demultiplexverfahren unterzogen werden, so daß die ursprüngliche Telefonnachricht jeweils rekonstruiert werden kann. Die im Multiplexverfahren verarbeiteten Nachrichten oder Informationen werden oft über eine Funkverbindung unter Verwendung einer geeigneten Trägerfrequenz, etwa im X-Bandbereich, übertragen.
Nun tritt manchmal die Schwierigkeit auf, daß an einem von der zuvor erwähnten Multiplexverarbeitung entfernten Ort ein zusätzlicher Datenübertragungskanal in die Informationsübertragungsstrecke eingefügt werden soll und die zusätzlich übertragenen Daten an einem Punkt wieder abgenommen werden sollen, welcher entfernt von dem Orte liegt, an welchem das Demultiplexverfahren durchführt wird. Ein solcher
zusätzlicher Übertragungskanal kann auch als amtsinterne Leitung bezeichnet werden und dient dazu, eine Verbindung zwischen den für den Betrieb des Telefonnetzes angestellten Personen untereinander herzustellen, ohne daß die im Multiplexverfahren übertragenen Telefonnachrichten irgendwie gestört werden.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift 20 53 446 ist es bekannt, zur Verwirklichung einer Mehrkanal-Informationsübertragung eine erste und eine zweite Signalart miteinander zu mischen, von einem Sender zu einem Empfangsort zu übertragen und dort wieder zu trennen, indem eine Hauptinformation einem Träger durch ein Modulationsverfahren mit gleichbleibender Trägeram-
plitude aufgeprägt wird, während eine Zusatzinformation dem Träger durch Amplitudenmodulation mit geringem Modulationsgrad aufgeprägt wird.
Durch die Erfindung soll demgegenüber die Aufgabe gelöst werden, eine erste, in ihrem Spektrum im wesentlichen keine trägerfrequente Energie aufweisende Signalart und eine zweite, in ihrem Spektrum trägerfrequente Energie enthaltende Signalart über eine einzige Signalübertragungsstrecke übertragen und am Empfangsort ohne gegenseitige Störung mit einfachen Mitteln trennen zu können. Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil des anliegenden Anspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Im einzelnen werden die über den amtsinternen Kanal zu übertragenden Daten einem Träger, beispielsweise im X-Bandbereich durch Frequenzmodulation oder Phasenmodulation aufmoduliert, wobei der Träger eine Frequenz besitzt, welche bedeutend größer als die Frequenzen des normalen Signalüber:ragungskanales sind, auf welchem Signale im Multiplexverfahren übertragen werden können. Im Multiplexverfahren getastete Telefondaten oder Telefoninformationen oder andere Daten mit ähnlicher Bandbreite wie die Multiplextastungen einer Vielzahl von Telefonleitungen werden dem Tiäger aufmoduliert, der zuvor mit den Daten des amtsinternen Kanals moduliert worden ist. Die Bandbreite des amtsinternen Kanales ist bedeutend kleiner als die Bandbreite des Kanales für die Multiplexdaten, so daß die Modulation des Trägers mit den Daten des amtsinternen Kanales nicht das Spektrum stört, welches von den im Multiplexverfahren übertragenen Daten eingenommen wird. Die Demodulation der Daten des amtsinternen Kanales geschieht durch eine Inversmodulation des X-Frequenzbandes, welche vorzugsweise bei einer geeigneten Zwischenfrequenz durchgeführt wird und in einer Rückkopplungsschleife vor sich geht, in welcher die Multiplexdaten zur Gewinnung des Trägers dieser Daten verwendet werden. Diese Trägergewinnung gestattet es, die Modulation der Multiplexdaten auf den zugehörigen Träger durch aufeinander elektrisch senkrecht stehende Phasenmodulationen vorzunehmen. Eine nachführbare Filterschaltung mit einem Induktivitäts-Kapzitäts-Kreis, in welchem die Kapazität in Form einer Kapazitätsdiode oder eines Varaktors veränderlich ausgebildet ist, ermöglicht bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine nachführbare Filterung unter Verwendung nur weniger Bauteile bei erhöhter Zuverlässigkeit. Ein Phasendetektor vergleicht die Eingangssignale zum und die Ausgangssignale vom nachführbaren Filter zur Erzeugung eines Steuersignales, welches die Kapazität der Kapazitätsdiode oder des Varaktors einstellt. Dieses Steuersignal enthält die Daten des amtsinternen Kanals.
Zweckmäßige Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, auf welche zur Vereinfachung und Verkürzung der Beschreibung ausdrücklich hingewiesen wird. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es stellt dar
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Informationsübertra- eo gungssystems mit einer·" ι, ■ "^modulator und einem nachführbaren Filter,
Fig.2 ein Blockschaltbild einer Signalverarbeitungseihrichtung für das Informationsübertragungssystem nach F i g. 1 zur Erläuterung der Inversmodulation und der nachführbaren Filterung und
Fig.3 ein Blockschaltbild einer anderen Ausführungsform für den Filter zur Verwendung in der Signalverarbeitungseinrichtung gemäß F i g. 2.
In Fig. 1 ist ein Informationsübertragungssystem mit 20 bezeichnet, in welchem Daten eines ersten Kanals 22 auf einen Träger aufmoduliert werden, der mit Daten aus einem zweiten Kanal 24 gemischt wird. Der erste Kanal enthält in der dargestellten Weise zum Beispiel eine Anzahl von Telefonhörern 26, welche mit einer Multiplexschalteinnchtung 28 verbunden sind Die Multiplexschalteinrichtung 28 enthält in bekannter Weise Tastschaltungen, welche der Reihe nach Ausgangssignale der einzelnen Telefonhörer 26 tasten und diese Tastungen in bestimmter Reihenfolge aneinandersetzen, um auf einer Ausgangsleitung 30 ein Digitalsignal mit einer Signalabgabegeschwindigkeit von 40 Megabits je Sekunde abzugeben. Das Signal auf der Leitung 30 wird dann in einem Modulator 32 einem Träger mit einer Frequenz von 70 MHz aufmoduliert, wobei dieser Träger von einem Oszillator 34 bereitgestellt wird. Der Modulator 32 liefert eine vierphasig verschlüsselte Modulation oder eine Modulation mit Phasenkomponenten, welche elektrisch aufeinander senkrecht stehen. Eine derartige Modulation ist in dem Buch »Data Transmission« von William R. Bennett und James R. Davey, McGraw-Hill Book Company 1965 beschrieben. Ein Merkmal dieser Modulation ist die gute Ausnützung des zur Verfügung stehenden Spektrums, wobei die Spektrallinie entsprechend der Trägerfrequenz nicht vorhanden ist. Der Ausgang des Modulators 32 wird über eine Leitung 36 an einen Mischer 38 abgegeben.
Der zweite Kanal 24 enthält beispielsweise eine Multiplexschalteinrichtung 40 und einen eine Frequenz im X-Band liefernden Oszillator 42. Der Oszillator 42 enthält Mittel zur Veränderung oder Frequenz der Ausgangsschwingungen und empfängt über die Leitung 44 eine Modulationsspannung, durch welche die Frequenz der Ausgangsschwingungen eine Modulation erfährt. Die Ausgangssignale des Oszillators 42 werden über eine Leitung 46 dem Mischer 38 zugeführt und dienen als Trägerschwingung, welche die Signale der Leitung 36 vermittels des Mischers 38 aufmoduliert werden. Die Multiplexschalteinrichtung 40 arbeitet ähnlich wie die Multiplexschalteinrichtung 28 und enthält an sich bekannte Schaltkreise, etwa einen Digital-Analog-Umformer oder einen Deitamodulator (nicht dargestellt) zur Umwandlung der Analogsignale auf den Leitungen 48 des amtsinternen Datenkanales in Digitalsignale, welche auf der Leitung 44 mit einer Signalabgabegeschwindigkeit von 100 Kilobit je Sekunde auftreten.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Bandbreite der auf der Leitung 44 auftretenden Signale sehr viel kleiner als die Bandbreite der Schwingungen am Ausgang des Oszillators 34 ist, welche eine Frequenz von 70MHz aufweisen. Demgemäß kann das auf der Leitung 46 anstehende Signal als ein Träger mit einer verhältnismäßig langsamen Modulation angesehen werden, wobei die Modulation mit einer ausreichend niedrigen Geschwindigkeit geschieht, um das auf der Leitung 36 zugeführte Signal dem im X-Frequenzband liegenden Signal der Leitung 46 vermittels des Mischers 38 so aufzumodulieren, als ob der Oszillator 42 keine Modulation erfahren hätte. Es versteht sich, daß der Mischer 38 einen Ausgangsfilter enthält, welcher nur ein Seitenband der beiden, beim Mischvorgang entstehenden Seitenbänder durchläßt, so daß auf einer Ausgangsleitung 50 Ausgangssignale auftreten, welche einer Trägerfrequenz von beispielsweise 11 GHz aufmodu-
,■J !
liertsind.
Die auf der Leitung 50 auftretenden Signale werden über eine Funkübertragungsstrecke 52 übertragen, welche eine an die Leitung 50 angeschlossene Sendeantenne 54 und eine über eine Leitung 58 an einen Empfänger 60 angeschlossene Empfangsantenne 56 enthält. Der Empfänger 60 verstärkt das auf der Leitung 58 zugeführte Signal und übersetzt es auf eine Zwischenfrequenz, welche über eine Leitung 62 zu einer Signalverarbeitungseinrichtung 64 gelangt, die genauer anhand von F i g. 2 beschrieben wird. Die Signalverarbeitungseinrichtung 64 trennt die Daten des amtsinternen Kanals 24 von den Telefoninformationen des ersten Kanals 22, welche dann über die Leitungen 66 abgegeben werden, während die Daten des zweiten, amtsinternen Kanals 24 schließlich auf den Ausgangsleitungen 68 erscheinen.
Die Informationen des amtsinternen Datenübertragungskanales, weiche über die Leitung 48 zugeführt werden, sind beispielsweise Telefonnachrichten, welche zwischen dem Bedienungspersonal des Systems 20 zu übertragen sind, sowie andere Signale, weiche Informationen über die Verfügbarkeit einzelner Telefonleitungen des ersten Kanales 22 enthalten. Ein wesentliches Merkmal des hier vorgeschlagenen Systems ist es, daß eine Kombination der Daten des zweiten Informationsübertragungskanals 24 mit den Signalen des ersten Informationsübertragungskanals 22 an einer Stelle geschieht, welche geographisch von der Multiplexschalteinrichtung 28 und dem Modulator 32 entfernt liegen kann. Diese Vereinigung der beiden Kanäle und die nachfolgende Trennung durch die Signalverarbeitungseinrichtung 64 geschieht, ohne daß irgendwelche Telefonleitungen, welche mit der Multiplexschalteinrichtung 28 gekoppelt sind, verwendet werden und ohne daß eine wesentliche Störung des Spektrums erzeugt wird, welches die modulierten Signale, die am Ausgang des Modulators 32 auf der Leitung 36 auftreten, aufweisen. Wie ferner aus F i g. 2 ersichtlich ist, geht die Trennung der beiden Kanäle 22 und 24 in einer Art und Weise vor sich, welche im wesentlichen ohne komplizierte Schaltienrichtungen auskommt.
In F i g. 2 ist also ein Blockschaltbild der Signalverarbeitungseinrichtung 64 gezeigt In F i g. 2 sind die schon zuvor im Zusammenhang mit Fig. 1 erwähnten Leitungen 62, 66 und 68 eingezeichnet, welche die Signalzuführungsleitung vom Empfänger 60, die Leitungen zur Abgabe der Telefoninformationen des ersten Kanales 22 und die Leitungen zur Abgabe der amtsinternen Daten des zweiten Kanales 24 darstellen. Die .Signalverarheitiingseinrichtijng 64 enthält eine Verzögerungseinheit 70, einen Inversmodulator 72, einen nachführbaren Filter 74, Phasendetektoren 76 und 78, Tiefpaßfilter 80 und 82, Verstärker 84 und 86, Demultiplex-Schalteinrichtungen 88 und 90 und einen Phasenschieber 92, welcher eine Phasenverschiebung von 90 Grad einführt Der Inversmodulator 72 enthält Phasenmodulatoren 94 und 96, einen Phasenschieber 98 ähnlich dem soeben erwähnten Phasenschieber 92 und eine Summationsschaltung 100 zur Addition der Ausgänge des Phasenmodulators 94 und des Phasenschiebers 98. Der nachführbare Filter 77 enthält einen Bandpaßfilter 102, der Mittel zur Veränderung der Mittenfrequenz des Durchlaßbandes, einen Verstärker 104 und einen Phasendetektor 106 enthält Der Bandpaßfilter 102 weist gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel einen Varaktor mit einer Kapazität auf, welche abhängig von der Amplitude eines auf der Leitung 108 auftretenden Signales veränderlich ist und dazu dient, eine nicht dargestellte Induktivität des Filters 102 so abzustimmen, daß sich ein veränderliches Durchlaßband ergibt.
Wie zuvor schon im Zusammenhang mit F i g. 1 erwähnt, ergibt die Phasenmodulation mit aufeinander elektrisch senkrecht stehenden Modulationskomponenten in dem Modulator 32 ein Spektrum, in welchem die Trägerfrequenzlinie fehlt Der Inversmodulator 72 stellt
ίο die Trägerfrequenz wieder her und liefert ein entsprechendes Signal über die Leitung 110 an den nachführbaren Filter 74. Dieser verfolgt die Frequenz des Signales auf der Leitung 110 und gewinnt die Modulation wieder, welche dem zweiten Kanal 24 gemäß F i g. 1 zugeordnet war. Das wiedergewonnene Modulaticnssignal erscheint auf der Leitung 112. Der Träger wird nach Filterung durch den nachführbaren Filter 74 auf der Leitung 114 dargeboten und wird als Bezugssignal für den Betrieb des Phasendetektors 76 und außerdem über den Phasenschieber 92 zum Betrieb des Phasendetektors 78 verwendet.
Es ist zu erkennen, daß zwei Rückkopplungssignale über die Leitungen 116 und 118 laufen, weiche diese Rückkopplungssignale von einem Verstärker 84 zu dem Phasenmodulator 94 bzw. von einem Verstärker 86 zu dem Phasenmodulator 96 leiten. Bezüglich des Rückkopplungsweges über die Leitung 116 ist festzustellen, daß der Phasendetektor 76 das vom Empfänger zugeführte Signal der Leitung 62 in Zusammenwirkung mit dem Tiefpaßfilter 80 demoduliert, um eine digitale Signalform auf der Leitung 120 zu erzeugen, welche von einer Folge von Spannungszuständen gebildet wird, die einer logischen ! oder einer logischen 0 entsprechen. Diese Spannungszustände auf der Leitung 120 entsprechen der Reihe nach in überspringender Folge auftretenden Spannungszuständen, welche auf der Leitung 30 nach nach F i g. 1 auftreten. Entsprechendes gilt für die Wirkungsweise des Phasendetektors 78 und des Tiefpaßfilters 82. welche auf der Leitung 122 ein Signal erzeugen, in welchem aufeinanderfolgende Werte der Spannung oder der logischen Zustände jeweils der Reihe nach den dazwischenliegenden logischen Zuständen auf der Leitung 30 entsprechen. Unter Bezugnahme auf Fi g. 2 kann die Leitung 116 als die Rückkopplungsleitung für die in Phase liegenden Daten bezeichnet werden, während die Leitung 118 als die Leitung zu bezeichnen ist welche die um 90 Grad elektrisch phasenverschobenen Daten rückkoppelt. Dieser Unterscheid des jeweiligen Detektorausgangs beruht auf der 90 Grad-Phasenverschiebung, welche von dem Phasenschieber 92 dem Bezugssignal für den Phasendetektor 78 gegenüber dem Bezugssignal für den Phasendetektor 76 aufgeprägt wird.
Die in Phase liegenden und gegenüber diesen um 90 Grad phasenverschobenen Rückkopplungssignale auf der Leitung 116 bzw. der Leitung 118 müssen bei der Inversmodulation in dem Modulator 72 verwendet werden, nachdem in dem Modulator 32 nach F i g. 1 eine entsprechende 90 Grad-Phasenverschiebungsverschlüsseiung erfolgt ist Eine solche Modulation wird charakteristischerweise dadurch erzeugt, daß jeweils abwechselnd Bits oder Impulse des Datenstromes auf der Leitung 30 herausgegriffen und in Phase liegenden Komponenten bzw. um 90 Grad gegenüber diesen phasenverschobenen Komponenten des Modulators 32 aufmoduliert werden, wobei die in Phase liegenden Komponenten entweder 0 Grad oder 180 Grad Phasenverschiebung besitzen, während die um 90 Grad
phasenverschobenen Komponenten Phasenverschiebungen von ±90 Grad Phasenverschiebung haben.
Der Inversmodulator 72 und der nachführbare Filter 74 führen eine Phasenverschiebung ein, welche im wesentlichen von der Frequenzmodulation des Trägers auf der Leitung 110 unabhängig ist. Die Schaltungen der Phasenmodulatoren 94 und 96 sowie auch der Summationsschaltung 100 sind verhältnismäßig breitbandig im Vergleich zur Bandbreite der Modulation, welche von dem zweiten Kanal 24 nach F i g. 1 geliefert wird. Der Phasenschieber 98, der Phasendetektor 106 und der Verstärker 104 sind ähnlich breitbandig ausgebildet. Die Bandbreite des Filters 102 mit veränderlichem Durchlaßband ist verhältnismäßig schrp.a! gegenüber der Modulation des zweiten Kanales !5 24. Der Filter 102 wird jedoch fortwährend abhängig von dem durch den Phasendetektor 106 gelieferten Signal so abgestimmt, daß mit Ausnahme einer kleinen Phasenverschiebung, welche charakteristischerweise kleiner als etwa 2 Grad ist, was zur Erzeugung eines Korrektursignals durch den Phasendetektor 106 erforderlich ist, die von dem veränderlichen Filter 120 eingeführte Phasenverschiebung sich im wesentlichen nicht mit der Frequenzmodulation ändert, welche durch den zweiten Kanal 24 eingeführt wird.
Die Tiefpaßfilter 80 und 82 bewirken zusätzlich zu der zuvor erwähnten Filterung der Seitenbänder, welche durch die Phasendetektoren 76 und 78 erzeugt werden, daß Phasenverschiebungen den jeweiligen Digitalsignalen aufgeprägt werden. Der Tiefpaßfilter 80 und der Verstärker 84 ebenso wie der Tiefpaßfilter 82 und der Verstärker 86 sind so eingestellt, daß sich eine Phasenverschiebung und ein Verstärkungsgewinn der Rückkopplungsschleife bezüglich der über die Rückkopplungswege der Leitungen 116 und 118 laufenden Signale ergeben, welche einen stabilen Betrieb der Rückkopplungsschleifen ermöglichen, wie dies aus der Theorie der Rückkopplungsschaltungen bekannt ist. Die Einstellung der Phasenverschiebung läßt sich leicht vornehmen, da im wesentlichen die gesamte Phasenver-Schiebung in jeder Rückkopplungsschleife jeweils durch die Tiefpaßfilter 80 bzw. 82 eingeführt wird, während die anderen Bauteile, nämlich der Inversmodulator 72, der nachführbare Filter 74, die Phasendetektoren 76 und 78, der Phasenschieber 92 und die Verstärker 84 und 86 ausreichend breitbandig sind, um im wesentlichen keine Phasenverschiebung an der Trägerfrequenz zu bewirken. Außerdem ist, worauf nachfolgend eingegangen werden soll, die digitale Modulation auf der Leitung 110 nicht vorhanden, so daß der nachführbare Filter 74 der digitalen Modulation keine Phasenverschiebung aufprägen kann.
Um sicherzustellen, daß die Digitalsignale, welche über die Leitungen 116 und 118 dem Inversmodulator 72 zufließen, im gleichen Takt wie die entsprechenden Signalkomponenten der Digitalsignale der Leitung 124 auftreten, welche von der Leitung 124 aus in die Phasenmodulatoren 94 und 96 eingegeben werden, wird die Verzögerung, welche durch die Verzögerungseinheit 70 erzeugt wird, so eingestellt, daß sie den durch die Tiefpaßfilter 80 und 82 eingeführten Verzögerungen gleich ist
Im Betrieb werden also die von dem Empfänger 60 nach F i g. 1 empfangenen Signale über die Leitung 62 in die Verzögerungseinheit 70 geführt und gelangen dann über die Leitung 124 zu den Phasenmodulatoren 94 und 96. Das an der Leitung 124 anstehende Signal enthält ein Zwischenfrequenzträgersignal, welches in Phasenlagen von 0 Grad, 90 Grad, 180 Grad und 270 Grad phasenmoduliert ist. Die Phasenmodulation an den Phasenlagen von 0 Grad und 180 Grad stellen die Digitalsignale der in Phase liegenden Daten dar, während die Phasenmodulationen an den Phasenlagen von 90 Grad und 270 Grad die Digitalsignale der phasenmäßig elektrisch dazu senkrecht stehenden Daten darstellen. Die Signalspannung auf der Leitung 116 bewirkt, daß der Phasenmodulator 94 eine Phasenverschiebung von 0 Grad oder —180 Grad aufprägt, wodurch die auf der Leitung 124 vorhandene Phasenmodulation bezüglich der in Phase liegenden Daten ausgelöscht wird. In ähnlicher Weise bewirkt der Phasenmodulator % unter der Wirkung der auf der Leitung 118 zugeführten Signalspannung eine Phasenverschiebung von —90 Grad und —270 Grad, wodurch die Phasenmodulation der um 90 Grad phasenverschobenen Komponente der Signale auf der Leitung 124 ausgelöscht wird. Der Rest der nicht gelöschten Modulationskomponenten des Phasenmodulators 94 wird dann in der Summationsschaltung 100 mit dem Rest der nicht gelöschten Phasenverschiebungskomponente am Ausgang des Phasenmodulators 96 nach Durchleitung durch den Phasenschieber 98 aufsummiert, so daß sich ein Träger bei der Zwischenfrequenz ergibt, der von der digitalen Modulation, welche dem ersten Kanal 22 nach F i g. 1 entspricht, befreit ist. Inversmodu-Iatoren nach Art der Schaltung 72 sind im übrigen in der Veröffentlichung »Theory of Synchronous Communications« von J. Stiffler, Kapitel 8, Prentice Hall, 1971, beschrieben.
Die auf der Leitung 110 auftretende Trägerschwingung wird dann von der Frequenzmodulation befreit, welche in dem zweiten Kanal 24 nach F i g. 1 aufgeprägt worden ist, wie nachfolgend beschrieben wird, so daß ein unmodulierter Träger von der Leitung 114 abgenommen werden kann. Dieser Träger dient dann als Bezugssignal zur Phasenbestimmung der digital modulierten Signale der Leitung 62 vermittels der Phasendetektoren 76 und 78. Nachfolgend werden diese Signale durch die Tiefpaßfilter 80 und 82 gefiltert und über die Leitung 116 und 118 zurückgekoppelt, um in dem Inversmodulator 72 die zuvor beschriebene, inverse Modulation durchführen zu können. Es sei bemerkt, daß vor Empfang eines Signales auf der Leitung 62 die Signalverarbeitungseinrichtung 64 sich in einem freien Schwingungszustand befindet, welcher dann auf die Signale der Leitung 62 gleichsam einrastet, sobald diese Signale auftreten. Es sei bemerkt, daß zu Beginn der Verarbeitung der Signale der Leitung 62 durch die Signalverarbeitungseinrichtung 64 eine doppelte Zweideutigkeit für die Signale auf den Leitungen 116 und 118 herrscht, nämlich derart, daß jede Leitung entweder tatsächlich die in Phase liegende Komponente führen kann, während die andere Leitung die dazu senkrecht stehende Komponente führt und ferner die Signale im Zustand entsprechend einer logischen 0 oder entsprechend einer logischen 1 sein können, je nach der Phasenlage des Bezugssignales auf der Leitung 114. Aus diesem Grunde wird am Eingang des Modulators 32 und am Eingang der Demultiplex-Schalteinrichtung 88 eine Differentialkodierung verwendet, mittels welcher diese Zweideutigkeiten beseitigt werden. Eine solche Differentialkodierung ist im übrigen im Kapitel 10-3 des zuvor erwähnten Buches von Bennett und Davey beschrieben. Die Digitalsignale, welche sich von den beiden Rückkopplungsleitungen 116 und 118 ableiten lassen, werden in der Demultiplex-
schalteinrichtung 88 wieder miteinander vereinigt, so daß sie dieselbe Form erhalten, wie sie sich ursprünglich auf der Leitung 30 nach F i g. 1 darbot. Die einzelnen Tastungen der im Multiplexverfahren verarbeiteten Daten werden durch die Demultiplex-Schalteinrichtungen 88 auseinandersortiert, um die ursprünglichen Telefonnachrichten wiederherzustellen, welche zu den einzelnen Telefonhörern 26 nach F i g. 1 gehören, was in an sich bekannter Weise durch Anwendung eines entsprechenden Demultiplexverfahrens geschieht. Entsprechendes gilt für den Betrieb der Demultiplex-Schalteinrichtung 90, mittels welcher die Tastungen aus dem Signalfluß der Leitung 112 voneinander getrennt werden, um die einzelnen Informationen oder Daten des amtsinternen Kanals wiederzugewinnen und auf die Leitungen 68 abgeben zu können.
Bezüglich der Wirkungsweise des veränderlichen Bandpaßfilters 102 ist zu bemerken, daß gemäß einer einfachen Form eines solchen Filters eine Induktivität und eine Kapazität vorgesehen sind, welche sich bei der Mittenfrequenz des Durchlaßbandes des Filters in Resonanz befinden, wobei sich die Phasenverschiebung in bekannter Weise über das Durchlaßband hin ändert, so daß eine positive Phasenverschiebung denjenigen Signalen erteilt wird, welche eine Frequenz auf einer Seite der Mittenfrequenz aufweisen, während diejenigen Signale, deren Frequenz auf der anderen Seite der Mittenfrequenz liegt, eine negative Phasenverschiebung erfahren. Die resultierende Phasenverschiebung wird durch den Phasendetektor 106 ermittelt und das Ausgangssignal des Phasendetektors 106 wird in dem Verstärker 104 verstärkt, wie zuvor erwähnt wurde, um eine Spannung zu erzeugen, welche einen Varaktor steuert, um die Kapazität des veränderbaren Filters ändern zu können, so daß sich die Mittenfrequenz des Durchlaßbandes kontinuierlich ändern läßt.
ίο In Fig.3 ist ein Filter 74Λ gezeigt, welcher eine andere Ausführungsform gegenüber dem nachführbaren Filter 74 nach F i g. 2 darstellt, in dem Filternetzwerk 74/4 dient ein Bandpaßfilter 126 zur Filterung des auf der Leitung 110 anstehenden Signales, um transiente Modulationskomponenten abzudämpfen, welche an den Phasenmodulatoren 94 und 96 auftreten können. Der Diskriminator 128 demoduliert die Frequenzmodulation des Signales der Leitung 110 und liefert an die Leitung 112 Tastungen entsprechend dem amtsinternen Informationsfluß. Die Filterschaltung 74A ist gegenüber dem nachführbaren Filter 74 sehr einfach, doch ist das Durchlaßband des Filters 126 auf einen festen Wert abgestimmt und breiter als das Durchlaßband des Filters 102, so daß sich kleine Phasenverschiebungen der Trägerschwingung in Abhängigkeit von Frequenzänderungen des frequenzmodulierten Signales des zweiten Kanales 74 ergeben.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Mehrkanal-Informationsübertragungsverfahren, bei welchem eine erste und eine zweite Signalart miteinander gemischt, von einem Sender zu einem Empfangsort übertragen und dort wieder getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, daß am Empfangsort das Mischungsergebnis aus der ersten Signalart, weiche in ihrem Spektrum keine trägerfrequente Energie enthält, und aus der zweiten Signalart, welche in ihrem Spektrum trägerfrequente Energie enthält, zur Durchführung einer Inversmodulation mit einer demodulierten Wiederholung der Signale der ersten Signalart moduliert wird, um Signale der zweiten Signalart zu erhalten, von welchen durch Filterung ein Träger abgeleitet wird, weicher zur Demodulation des erwähnten Mischungsergebnisses zum Zwecke der Erzeugung der demodulierten Wiederholung der Signale der ersten Signalart verwendet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der ersten Signalart phasenmodulierte Signale mit einer in Phase liegenden Modulationskomponente und einer dazu elektrisch um 90 Grad phasenverschobenen Modulationskomponente sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale der zweiten Signalart frequenzmodulierte Signale sind.
4. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Mischstufe (38) zur Mischung der Signale der ersten Signalart und der Signale der zweiten Signalart, ferner durch Übertragungsmittel (54, 52, 56, 58) zur Weitergabe des Mischergebnisses an einen Empfangsort, in welchem sich ein Inversmodulator(72) befindet, in welchem die Inversmodulation mit der deniodulierten Wiederholung der Signale der ersten Signalart zur Rekonstruktion der Signale der zweiten Signalart stattfindet, .fernerhin durch Filtermittel (102), welchen die durch die Inversmodulation erhaltenen Signale der zweiten Signalart zur Ableitung eines Trägers zugeführt (110) werden und durch Demodulationseinrichtungen (76 bis 86) zur Ableitung der genannten demodulierten Wiederholung der Signale der ersten Signalart unter Verwendung des von den Filtermitteln abnehmbaren Trägers.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Filtermittel (102) ein steuerbares Filterschaltungselement enthalten und daß zwischen den Eingang und den Ausgang der Filtermittel geschaltete Detektoreinrichtungen (106) zur Ableitung eines Steuersignales für das genannte Filterschaltungselement vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 und Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsmittel eint Funkübertragungsslrecke (54, 52, 56, 58) enthalten und daß der Inversmodulator (72) einen Modulationsabschnitt (94) zur in Phase liegenden Modulation und einen weiteren Modulationsabschnitt (96) zur demgegenüber um 90 Grad phasenverschobenen Modulation des Mischungsergebnisses (62,124) enthält.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Demodulationseinrichtungen (76 bis 86) einen Phasendetektor (76) zur Bestimmung
der in Phase liegenden Modulationskomponente und einen weiteren Phasendetektor (78) zur Bestimmung der um 90 Grad phasenverschobenen Modulationskomponente der Signale der ersten Signalart enthalten.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des erstgenannten Phasendetektors (76) mit dem genannten einen Modulationsabschnitt (94) und der Ausgang des genannten anderen Phasendetektors (78) mit dem genannten anderen Modulationsabschnitt (96) des Inversmodulators (72) verbunden ist
9. Einrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß vom Ausgang der den steuerbaren Filtermitteln (102) zugeordneten Detektormittel (106) die Signale der zweiten Signalart abnehmbar (112) sind.
10. Einrich'ung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektormittel (106) zur Bereitstellung des Steuersignals für die veränderbaren Filtermittel (102) zugleich die Demodulationseinrichtungen für die Signale der zweiten Signalart darstellen.
DE2457131A 1973-12-03 1974-12-03 Verfahren bzw. Einrichtung zur Mehrkanal-Informationsübertragung Expired DE2457131C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/421,013 US3939407A (en) 1973-12-03 1973-12-03 Plural channel communications system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2457131A1 DE2457131A1 (de) 1975-06-12
DE2457131B2 DE2457131B2 (de) 1980-03-27
DE2457131C3 true DE2457131C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=23668827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2457131A Expired DE2457131C3 (de) 1973-12-03 1974-12-03 Verfahren bzw. Einrichtung zur Mehrkanal-Informationsübertragung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3939407A (de)
JP (1) JPS5087518A (de)
CA (1) CA1026878A (de)
DE (1) DE2457131C3 (de)
GB (1) GB1450350A (de)
IT (1) IT1023232B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS587946A (ja) * 1981-07-07 1983-01-17 Nec Corp 時分割多方向多重通信網における打合せ電話信号伝送方式
CA1275515C (en) * 1986-05-19 1990-10-23 Hideaki Itoh System for transmitting auxiliary signal in a multiplex communication system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3160812A (en) * 1961-11-09 1964-12-08 Scantlin Electronics Inc Composite transmission system utilizing phase shift and amplitude modulation
GB1114717A (en) * 1964-05-29 1968-05-22 Tokyo Shibaura Electric Co Television sound broadcasting systems
JPS5237183B2 (de) * 1971-09-13 1977-09-20
US3773979A (en) * 1972-03-30 1973-11-20 Digital Com Inc Multiplexed video and subcarrier microwave communications system

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5087518A (de) 1975-07-14
DE2457131A1 (de) 1975-06-12
US3939407A (en) 1976-02-17
DE2457131B2 (de) 1980-03-27
IT1023232B (it) 1978-05-10
GB1450350A (en) 1976-09-22
CA1026878A (en) 1978-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323806T2 (de) Anordnung und Empfänger von orthogonalen Frequenzmultiplexsignalen mit einer Frequenzsynchronisationsschaltung
DE68920761T2 (de) Sender-Empfänger.
DE4191766C2 (de) Frequenzsteuerschaltkreis für einen einstellbaren Empfänger-Oszillator
DE69532722T2 (de) Zweiwegfunksystem mit synchronisierter frequenz
DE2748746C2 (de)
DE68921265T2 (de) Mehrfache Wiederverwendung eines FM-Bandes.
DE60124234T2 (de) Verfahren zur kompensation von phasenfehlern in mehrträgersignalen
DE69326672T2 (de) Zeitduplex-Sender-Empfänger
EP0169520A2 (de) Empfänger für bandgespreizte Signale
DE1766457B1 (de) Parallel-Datenuebertragungsanlage
DE2528835A1 (de) Einrichtung zur uebertragung von signalen, insbesondere mikrowellensignalen, zwischen einer sendestation und einer empfangsstation
DE2309167A1 (de) Verfahren und anordnung zum korrigieren eines durch phasenzittern verfaelschten nachrichtenuebertragungssystems
DE69332216T2 (de) Prozessor zur Trägerwellenrückgewinnung für ein QAM-Fernsehsignal
CH422911A (de) Relaisstation
DE2315247A1 (de) Fernmeldesystem
DE4200816A1 (de) Frequenz- und phasenmodulator fuer digitale modulatoren bzw. digitale uebertragung, insbesondere fuer funkuebertragung
DE1919215C3 (de) Datenübertragungssystem
DE2738624C2 (de) System zur zweiseitigen Übertragung zwischen einer Hauptstation und n Nebenstationen
DE2457131C3 (de) Verfahren bzw. Einrichtung zur Mehrkanal-Informationsübertragung
DE2222735C3 (de) System zur Übertragung von Phasenkorrekturen in einem Radionavigationssystem, insbesondere einem Differential-OMEGA-System
DE1236032B (de) Zeitmultiplex-UEbertragungssystem
DE69431786T2 (de) Übertragungsnetz mit Vielfachzugriff und Unterträger
DE4001265A1 (de) Verfahren und einrichtung zum empfang digitaler informationen ueber stromversorgungsnetze
DE2807706C2 (de) Rundfunksystem mit Kennsignalgabe
DE1591054A1 (de) Nachrichtensystem fuer kuenstliche Satelliten mit Mehrfahrzugang

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee