DE400024C - Windelektrische Anlage mit Gleichstromdynamomaschine und einer parallel hierzu liegenden Akkumulatorenbatterie - Google Patents

Windelektrische Anlage mit Gleichstromdynamomaschine und einer parallel hierzu liegenden Akkumulatorenbatterie

Info

Publication number
DE400024C
DE400024C DEA41297D DEA0041297D DE400024C DE 400024 C DE400024 C DE 400024C DE A41297 D DEA41297 D DE A41297D DE A0041297 D DEA0041297 D DE A0041297D DE 400024 C DE400024 C DE 400024C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
current
direct current
accumulator battery
lying parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA41297D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA41297D priority Critical patent/DE400024C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE400024C publication Critical patent/DE400024C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/1469Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
    • H02J7/1492Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/92Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Windelektrische Anlage mit Gleichstromdynamomaschine und einer parallel hierzu liegenden Akkumulatorenbatterle. Elektrische Anlagen, bei welchen der Antrieb der Dynamomaschine durch eine Windturbine erfolgt, werden in der Regel für Gleichstrom: ausgeführt, wobei der Ausgleich der Spannung sowie der Energieabgabe durch eine mit der Dynamomaschine parallel arbeitende Akkumulatorenbatterie erfolgt. In der Regel wird, wenn eine genügende Windstärke vorhanden ist, ein Überschuß an Strom für die Ladung der Batterie vorhanden sein, während in den Zeiten schwachen Windes der Energiebedarf des Netzes zum großen Teil aus der Batterie gedeckt werden muß. Es kann also bei ungenügender Aufsicht vorkommen, daß bei großem Stromverbrauch des Netzes eine weitgehende Entladung der Batterie stattfindet, die für dieselbe schädlich werden kann. Diese Gefahr tritt bei derartigen Anlagen deshalb besonders in den Vordergrund, weil sie gewöhnlich ohne ständige Wartung arbeiten.
  • Durch die Erfindung soll diese Gefahr dadurch vermieden werden, daß eine selbsttätige Kontrolle durch eine selbsttätig wirkende Einrichtung angeordnet wird, welche die Belastung der Maschine und der Batterie in Abhängigkeit von der zur Verfügung stehenden Energie derart steuert, daß eine die Akkumulatorenbatterie schädigende Entladung unmöglich gemacht wird. Zu diesem Zwecke sind in den Stromkreis der Dynamomaschine Stromwächter eingeschaltet, die eine entsprechende Anzahl von.Stromverbrauchern selbsttätig zu-. und abschalten. Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Abbildung ein Ausführungsbeispiel dargestellt, bei welchem angenommen ist, daß die erzeugte elektrische Energie in elektrischen Heizvorrichtungen in Wärme umgesetzt werden soll; also etwa zur Heizung eines Dampfkessels oder Warmwasserbehälters verwendet wird. Selbstverständlich können außer dieser Heizvorrichtung unter Umständen auch noch andere Stromverbraucher an das Netz angeschaltet sein.
  • D ist die Dynamomaschine, die gewöhnlich als Gegenkompöundmaschine mit der Nebenschlußwicklunz N und der Gegenkompoundwicklung G ausgeführt. ist und die von einem beliebigen, nicht gezeichneten Windmotor angetrieben wird. B ist die Akkumulatorenbatterie mit Doppelzellenschalter DZ. Die einzelnen Heizelemente des Heizkörpers, die parallel an das Netz angeschlossen sind, sind mit W", Wz, W3 und W4 bezeichnet. Parallel hierzu sind noch weitere Stromverbraucher, beispielsweise Lampen L, angedeutet. Die. Heizwiderstände werden durch die ferngesteuerten Schalter FSl ... gesteuert, deren Stromspulen -über die Kontakte der Stromwächter Stl, St2 usw. an das Netz angeschlossen sind. Die Spulen der Stromwächter liegen hintereinander in derjenigen Leitung, die von der einen Klemme der Dynamomaschine D zu dem Ladehebel der Akkumulatorenbatterie führt.
  • Ist beispielsweise die Dynamo für eine Höchststromlieferung von ioo Amp. eingerichtet, so lassen sich die Stromstärken, bei denen die einzelnen Stromwächter, welche als Solenoid mit beweglichem Eisenkern ausgeführt sind, so einrichten, daß Sti beispielsweise bei 25 Amp. anspricht und durch den Fernschalter FSi den Heizwiderstand WI ar_ das Netz schaltet. Steigt die Stromstärke der Dynamo weiter, so bleibt dieser Stromwächter eingeschaltet, bei 5o Amp. könnte beispielsweise der nächste Stromwächter St2 den Heizwiderstand H2, bei 75 Amp. der Stromwächter St' den Widerstand WI und schließlich bei ioo Amp. St' den Heizwiderstand W' zuschalten, so daß also bei dieser höchsten Stromstärke sämtliche vier Heizwiderstände von je 25 Amp. Stromverbrauch an das Netz geschaltet sind. Die Stromwächter sind so eingerichtet, daß sie bei einer gewissen Unterschreitung ihres Einschaltstromes den Strom wieder unterbrechen, so daß also, wenn beispielsweise die Stromstärke von i oo auf 85 Amp. heruntergeht, W' wieder abgeschaltet wird usf. Durch diese selbsttätig wirkende Einrichtung-läßt .sich also erreichen, daß der Stromverbrauch der gesamten Heizanlage sich der Stromlieferung der Dynamomaschine selbsttätig anpaßt, so daß also, abgesehen von einer geringen, aus der Batterie zu deckenden Strommenge, ein Stromverbrauch nur in dem Maße stattfindet, als eine Stromlieferung seitens der Dynamomaschine erfolgt. Selbstverständlich läßt sich die Einrichtung auch so treffen, daß weniger Strom. verbraucht wird, als von der Dynamomaschine erzeugt wird, also ein Überschuß zum Laden der Batterie übrigbleibt.
  • In ähnlicher Weise läßt sich auch mit anderen Stromverbrauchern, deren Energieverbrauch über das Maß der Kapazität der Batterie hinausgehen könnte, verfahren, z. B. mit einzelnen Motoren für Wasserförderungsanlagen u. dgl., die nur in demselben Maße selbsttätig ein- und ausgeschaltet werden, wie genügender Strom seitens der Dynamo geliefert wird oder nicht.

Claims (1)

  1. P ATENT-ANSPRUCIi Windelektrische Anlage mit Gleichstromdynamomaschine und einer parallel hierzu liegenden Akkumulatorenbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere vom Strom der Dynamomaschine beeinflußte elektromagnetische Kontrollorgane (Stromwächt-ea) eingeschaltet sind, die eine entsprechende Anzahl von Stromverbrauchern derart steuern, daß jederzeit eine der zur Verfügung stehender. Energiemenge entsprechende Anzahl von Stromverbrauchern eingeschaltet ist und eine die Akkumulatorenbatterie schädigende Entladung der letzteren verhindert wird.
DEA41297D 1924-01-09 1924-01-09 Windelektrische Anlage mit Gleichstromdynamomaschine und einer parallel hierzu liegenden Akkumulatorenbatterie Expired DE400024C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41297D DE400024C (de) 1924-01-09 1924-01-09 Windelektrische Anlage mit Gleichstromdynamomaschine und einer parallel hierzu liegenden Akkumulatorenbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA41297D DE400024C (de) 1924-01-09 1924-01-09 Windelektrische Anlage mit Gleichstromdynamomaschine und einer parallel hierzu liegenden Akkumulatorenbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE400024C true DE400024C (de) 1924-08-13

Family

ID=6932445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA41297D Expired DE400024C (de) 1924-01-09 1924-01-09 Windelektrische Anlage mit Gleichstromdynamomaschine und einer parallel hierzu liegenden Akkumulatorenbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE400024C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579311A (en) * 1948-03-05 1951-12-18 Fairey Charles Richard Wind-driven power generator
DE1192689B (de) * 1959-12-10 1965-05-13 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung elek-trischer Hilfsbetriebe auf Schienenfahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2579311A (en) * 1948-03-05 1951-12-18 Fairey Charles Richard Wind-driven power generator
DE1192689B (de) * 1959-12-10 1965-05-13 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zur Ein- und Ausschaltung elek-trischer Hilfsbetriebe auf Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017217951A1 (de) Stromerzeugungssystem und stromerzeugungsverfahren für ein brennstoffzellenfahrzeug
DE102005000998A1 (de) Einspeisung von Solarstrom in ein Wechselstrom - Inselnetz
DE400024C (de) Windelektrische Anlage mit Gleichstromdynamomaschine und einer parallel hierzu liegenden Akkumulatorenbatterie
EP3618219A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung eines tiefentladenen batteriemoduls sowie zugehöriges, unterbrechungsfreies stromversorgungssystem
DE495800C (de) Verfahren zum Betriebe von intermittierend belasteten Trockenzellen des Leclanche-Types
DE102019210792A1 (de) Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie
DE591966C (de) Anordnung zur Vermeidung von Rueckstrom bei Ladeeinrichtungen fuer eine beliebige Anzahl von transportablen Akkumulatorenbatterien, insbesondere fuer Elektrokarren
DE2454020A1 (de) Wechselstromgenerator
DE102016012820A1 (de) Hochvoltbatterieanordnung für ein Kraftfahrzeug mit einem ersten und zweiten elektrischen Energiespeicher und einem Bordlader, sowie Verfahren
DE102018113193B4 (de) Verfahren zum geregelten Laden eines eine Mehrzahl von Batterien aufweisenden Hilfsaggregats eines Fahrzeugs mit elektrischer Energie
CH185513A (de) Einrichtung zum Aufladen eines Kondensators.
AT284256B (de) Verfahren zum Betrieb eines Notstromaggregates
DE3502826A1 (de) Solarstrom-anlage
DE244223C (de)
DE102013211352A1 (de) Elektrisches Energieversorgungssystem mit einem Energiespeicher und zugehöriges Verfahren zum Betrieb
DE707690C (de) Selbsttaetige Ladeeinrichtung fuer elektrische Sammler
DE519824C (de) Anordnung zum Parallelbetrieb eines von einer Wasser- oder Windturbine angetriebenen Stromerzeugers mit einer Batterie
DE179803C (de)
DE320646C (de) Schaltung elektrischer Fahrmotoren in Verbindung mit einer Sammelbatterie, die dazu dient, die Nebenapparate zeitweise zu speisen
DE815663C (de) Verfahren fuer den Betrieb von Akkumulatorenbatterien
DE637435C (de) Einrichtung zum Abschalten von Kurzschluessen in elektrischen Verteilungsnetzen
DE566791C (de) Schaltungsanordnung zur Speisung elektrischer Anlagen, insbesondere Fernsprechanlagen, mittels Motor-Generatoren
DE48365C (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Ueberwachung von elektrischen Vertheilungsanlagen
DE295834C (de)
DE102013007789B4 (de) Verfahren zur Verbesserung der Energienutzung