DE398267C - Einrichtung zum Nachweis von leitenden Koerpern - Google Patents

Einrichtung zum Nachweis von leitenden Koerpern

Info

Publication number
DE398267C
DE398267C DER58372D DER0058372D DE398267C DE 398267 C DE398267 C DE 398267C DE R58372 D DER58372 D DE R58372D DE R0058372 D DER0058372 D DE R0058372D DE 398267 C DE398267 C DE 398267C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
facility
verification
earth
capacitive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER58372D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER58372D priority Critical patent/DE398267C/de
Priority to GB2222/24A priority patent/GB222369A/en
Priority to FR576862D priority patent/FR576862A/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE398267C publication Critical patent/DE398267C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V3/00Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation
    • G01V3/08Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices
    • G01V3/10Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils
    • G01V3/101Electric or magnetic prospecting or detecting; Measuring magnetic field characteristics of the earth, e.g. declination, deviation operating with magnetic or electric fields produced or modified by objects or geological structures or by detecting devices using induction coils by measuring the impedance of the search coil; by measuring features of a resonant circuit comprising the search coil

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Nachweis von leitenden Körpern. Es sind bereits Einrichtungen zum Nachweis von Leitern, beispielsweise zti Erderforschttngszwecken oder zur Untersuchung- von Menschen orler Gepäckstücken auf verborgene Metallstücke, bekannt. Diese Einrichtungen heruhen auf :der Erscheinung, daß Idas Einbringen von Leitern in das Feld eines elektrischen Schwingtin@gskreises von Energieverlosten bziv. von induktiven Rückwirkungen begleitet ist. Es hat sich nun ergeben, daß bei der Denutzung derartiger Einrichtungen die Änderungen des magnetischen Feldes, die man zu messen wünscht, leicht von Änderungen des elektrischen Feldes überlagert werden, die in Zer Änderung der i,#nirksamen Kapazität bestehen und Aden gewünschten Effekt verschleiern. -Es werde z. B. ztir Auffindung unterirdisch verlebter Metallkabel oder Rohrstränge eine Anordnung benutzt, die aus einer Induktionsspule mit starker Feldstreuung und einem gekoppelten Röhrengeneratorsystem besteht, :hei welchem Änderungen der fließenden Wechselfrequenz durch Änderung von Schwebungstönen wahrnehmbar macht werden. Sucht man mit einer solchen Einrichtung ein Gebiet ab, so erhalte man bei der Annäherung an die gesuchte Metallader etwa eine Vertiefung des Scliwelni.ti,gstones. Nähert man sich aber gleichzeitig einer feuchten Mauer oder tritt eine Person an die benutzte Induktionsspule heran, so wird dadurch ein kapazitiver Schluß sowohl zwischen den Windungen--der Spule untereinander als auch zwischen letzteren und der Erde hervorgerufen. Dieser kapazitive Schluß bee@influßt die im Apparate wirksame Wechselfrequenz :im entgegengesetzten Sinne wie die induktiven Rückwirkungen der erzeugten Wirbelströme in der gesuchten Metallader. Die kapavitiven Störungen würden also im vorliegenden Falle eine Erhöhung des Schwelnrngstones bewirken und damit die @@rallrne.lircnimg ,der von der 1Uetallader hervorgerufenen Vertiefung erschweren oder uiiiniöglich machen.
  • Aber auch hei der Untersuchung von Persollen auf mitgeführte Metalle mit Hilfe einer ähnlichen Anordnung, bei welcher die Personen durch eine entsprechende Spule hindurchgehen, treten ähnliche Störungen auf, welche den Erfolg verschleiern können. Durch die Annäherung der Person tritt nämlich eine Vergrößerung der wirksamen Kapazität und damit eine Verlangsamung der Frequenz in dem betreffenden Schwinb uigskreise ein, während z. B. von der Person mitgeführte Kupferstücke die wirksame verringern und damit -die Frequenz erhöhen. Ein einwandfreier Nachweis der Kupferstücke ist also bei einer solchen Anordnung ausgeschlossen.
  • Es könnte naheliegen, solche Störungen dadurch auszuschalten, daß nian die verwendete Spule in eilten geerdeten Faradayschen Käfig einbaut. Infolge der starken Wirbelstromveritiste in den Wänden eines solchen Käfigs würde dieser jedoch auch das magnetische Feld weitgehends abschirmen und @damit die Einrichtung unwirksam machen.
  • Die vorliegende Erfindung bestelitdarin, daß man durch weitgehendst wirbelstromfreie Anordnungen zwischen den Windungen der verwendeten Spule untereinander bzw. zwischen diesen Spulen und der Erde einenderartigen kapazitiveil Schluß erzielt, daß Änderungen der wirksamen Kapazität, welche durch sich nähernde menschliche oder tierische Körper oder ähnliche Störungen erfolgen, im Verhältnis zu diesem Schluß so gering werden, daß sie unschädlich sind.
  • Einige ,beispielsweise Ausführungsformen sind in den Abbildungen dargestellt. G bedeutet die Stromquelle, L die Selbstinduktionsspule, E die Erde und S den kapazitiven Schutz gemäß der Erfindung. Die Anordnung des .kapazitiven 'Schutzes kann beispielsweise in leitenden Umkleidungen, in Erdungen oder kapazitiven Hilfsschaltungen bestehen. Man kann z. B. die Spule L (Abt. i) innen oder außen mit einem zweckmäßig unterteilten und an einen Punkte geerdeten Blechstreifen S belegen, Dieser Blechstreifen kann auch durch eilte Anzahl Drahtbügel S ersetzt werden, die wiederum untereinander veiibunden und geerdet sind, wie es in Abb. 2a ,im Aufriß ulvd in Abb. gib räumlich dargestellt ist. Man kann die Spulen L auch direkt gemäß Abb. 3 oder kapazitiv, @d. h. unter Zwischenschaltung eines Kondensators C (Abt. .l), an geeigneten Punkteil erden. Es lassen sieh auch kapazitive Hilfsschaltungen, durch welche die Windungen der Spule L untereinander (Abt. 5) oder finit der Erde (Alb. 6) kapazitiv verbunden sind, verwenden. Dabei ist es nicht erforderlich, direkt kleine Kondensatoren einzuschalten; )nan kann auch zwischen :die Windungeil der Spule L Windungen eines geerdeten Drahtes legen, :den man derart unterteilt, daß er nicht als Energie entziehender Kreis wirken kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zum Nachweis von leitend en Körpern unter Verwendung von e.lektri(schen Wechselstromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Spule, deren wirksaalie Selbstinduktion durch angenäherte Leiter sich ändert, leitend umkleidet, geerdet oder mit kapazitiven Hilfsschaltungeil derart versehen wird, daß Störungen durch Änderung der wirksamen Kapazität praktisch verschwinden.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, d@aß timt die Windumigen der Spule leitende und geerdete Ringe gelegt sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, @daß die einzelneu @\,' indungen der Spule untereinander bzw. mit der Erde durch zwischen ihnen verlegte Leiter .kapazitiv verbunden sind.
DER58372D 1923-04-28 1923-04-28 Einrichtung zum Nachweis von leitenden Koerpern Expired DE398267C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58372D DE398267C (de) 1923-04-28 1923-04-28 Einrichtung zum Nachweis von leitenden Koerpern
GB2222/24A GB222369A (en) 1923-04-28 1924-01-28 Improvements relating to arrangements for indicating the presence of conducting bodies
FR576862D FR576862A (fr) 1923-04-28 1924-02-07 Dispositif pour indiquer la présence de corps conducteurs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER58372D DE398267C (de) 1923-04-28 1923-04-28 Einrichtung zum Nachweis von leitenden Koerpern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE398267C true DE398267C (de) 1924-07-05

Family

ID=7410783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER58372D Expired DE398267C (de) 1923-04-28 1923-04-28 Einrichtung zum Nachweis von leitenden Koerpern

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE398267C (de)
FR (1) FR576862A (de)
GB (1) GB222369A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012189A (en) * 1945-06-05 1961-12-05 Electro Mechanical Res Inc Capacitive detector
DE102011017761A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leitungsdetektion

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3199096A (en) * 1960-09-14 1965-08-03 Specialties Dev Corp Capacity alarm system
US3205352A (en) * 1961-08-04 1965-09-07 Gen Precision Inc Presence detector
GB9417763D0 (en) * 1994-08-31 1994-10-19 Univ Edinburgh Debris monitoring transducer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3012189A (en) * 1945-06-05 1961-12-05 Electro Mechanical Res Inc Capacitive detector
DE102011017761A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Leitungsdetektion
WO2012146433A3 (de) * 2011-04-29 2013-05-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur leitungsdetektion

Also Published As

Publication number Publication date
FR576862A (fr) 1924-08-27
GB222369A (en) 1924-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2608541A1 (de) Elektromagnetisch geschirmtes elektrisches versorgungsgeraet
DE3244449A1 (de) Annaeherungsschalter
DE398267C (de) Einrichtung zum Nachweis von leitenden Koerpern
DE1291413B (de) Transformator
DE3929402A1 (de) Roentgeneinrichtung
DE2856354A1 (de) Verfahren zur messung von teilentladungen
AT98883B (de) Anordnung zum Nachweis von leitenden Körpern.
EP3547516A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor
DE1283308B (de) Netzteil fuer elektrische Verstaerker mit erdfreiem Betrieb
DE637111C (de) Anordnung zum Schutz von elektrischen Anlagen, insbesondere Starkstromanlagen
DE2530892A1 (de) Beschleuniger fuer geladene teilchen
CH108372A (de) Anordnung zum Nachweis von leitenden Körpern unter Verwendung von elektrischen Wechselstromkreisen.
DE904784C (de) Anordnung fuer die Entstoerung elektrischer Maschinen und Apparate
DE1765282B2 (de) Anordnung zum Schutz eines Fernmeldekabels gegen Fremdstrombeeinflussung durch Starkstromanlagen
DE471998C (de) Einrichtung zum Schutze von Schwachstromanlagen gegen Beeinflussung durch Starkstromleitungen
DE637987C (de) Schaltungsanordnung zur Entstoerung von elektrischen Apparaten und Maschinen
EP3547515B1 (de) Stromversorgungsvorrichtung für einen elektromotor
DE2418399A1 (de) Spannungspruefgeraet fuer wechselstromnetze
DE2605418C2 (de) Anordnung zur Prüfung der elektrischen Festigkeit von isolierten elektrischen Leitern
DE698129C (de) Hochspannungskabel mit erhoehter Selbstinduktion
DE510932C (de) Vorrichtung zur Aufhebung von induzierten Spannungen
DE594076C (de) Einrichtung zur Erfassung des Gestellschlusses ungeerdeter oder ueber einen hohen Widerstand geerdeter elektrischer Maschinen, Transformatoren und sonstiger Apparate
AT215172B (de) Verfahren und Einrichtung zur elektrischen Widerstandsmessung in Bohrlöchern
CH137333A (de) Elektromedizinischer Apparat.
DE680458C (de) Vorrichtung zum Verhindern der Kesselsteinbildung in Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl. mittels Anschlusses an ein Wechselstromnetz