DE397110C - Aus mehreren Behaeltern bestehendes Tauchsieb fuer Kaffeemehl u. dgl. - Google Patents

Aus mehreren Behaeltern bestehendes Tauchsieb fuer Kaffeemehl u. dgl.

Info

Publication number
DE397110C
DE397110C DEP47111D DEP0047111D DE397110C DE 397110 C DE397110 C DE 397110C DE P47111 D DEP47111 D DE P47111D DE P0047111 D DEP0047111 D DE P0047111D DE 397110 C DE397110 C DE 397110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
immersion
ground coffee
sieve
containers
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP47111D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTHUR MAX PAPSDORF
Original Assignee
ARTHUR MAX PAPSDORF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTHUR MAX PAPSDORF filed Critical ARTHUR MAX PAPSDORF
Priority to DEP47111D priority Critical patent/DE397110C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE397110C publication Critical patent/DE397110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/18Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container
    • A47J31/20Apparatus in which ground coffee or tea-leaves are immersed in the hot liquid in the beverage container having immersible, e.g. rotatable, filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Aus mehreren Behältern bestehendes Tauchsieb für Kaffeemehl u. dgl. Bekanntlich wird bei der Bereitung von Kaffee in einfachen Kaffeekannen durch den erstmaligen Aufguß von heißem Wasser das Kaffeemehl nicht vollständig ausgelaugt. Man verwendet daher vielfach den nach dem ersten Aufguß zurückgebliebenen Kaffeesatz ein zweites 'Mal, indem man jedoch, um dem zweiten Getränk frisches Aroma mitzuteilen, dem bereits gebrauchten Satz eine zweite Gabe frischen Kaffeemehls hinzufügt. Dieses Verfahren erfüllt aber den beabsichtigten 7weck nur unvollkommen insofern, als nach (lem zweiten Aufguß der nur einmal ausgelaugte Teil des Satzes mit dem alten Satz untrennbar vermischt ist. Zur Beseitigung die-:es Übelstandes hat man bereits vorgeschlagen, daß man das frische Kaffeemehl und das bereits gebrauchte in voneinander getrennten Behältern unterbringt und bei jedesmaligem neuen Aufguß jeweils den am meisten (etwa bereits zwei- oder dreimal) gebrauchten Behälter entleert und ihn allein mit frischem Kaffeemehl füllt. Hierbei ist es aber schwer zu merken, welcher Behälter jedesmal an der Reihe des Auffrischens .ist.
  • Die vorliegende Erfindung nun verfährt nach dem letzterwähnten Grundgedanken mit der Besonderheit jedoch, daß die verschiedenen Kaffeernehlbehälter an einem gemeinschaftlichen Träger entweder al>nelnnhar oder icst angeordnet sind, und zwar derart, daß die Reihenfolge des Abnelnnens von dem gemeinschaftlichenTräger oder die Reihenfolge, in welcher die Behälter zwecks Entleerens und Neuauffüllens geöffnet werden können, zwangsweise und daher ohne weiteres merkbar gegeben ist. Dieses 'Merkmal der Erfindung sei an Hand einiger auf der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele nachstehend näher erläutert.
  • Die Abb. i zeigt drei Behälter al, a2, a3, die mittels mit Ösen ol, o2, o,, versehener Aufhänger dl, d" d3 auf einem als gemeinschaftlicher Träger dienenden Draht d aufgereiht sind. a1 sei mit frischem, a2 mit einmal gebrauchtem und a3 mit bereits zweimal ausgelaugtem Kaffeemehl gefüllt. Der Draht d endet beiderseitig .in nach derselben Richtung zeigenden Spreizfedern f und f'. Es erhellt ohne weiteres aus der Zeichnung, daß, wenn man einen der drei Behälter abnehmen will, dies in einfacher Weise nur mit dein Behälter al geschehen kann, indem man diesen nach links über die Feder f hinwegstreift. Zwar ist es nicht unmöglich, den Behälter a, zuerst zu entfernen; hierzu wäre jedoch eine hesondere umständliche Handhabung, nämlich das Zusammendrücken der Feder f', erforderlich. Ebenso kann der abgenommene und frisch gefüllte Behälter a, in einfacher Weise nur durch überstreifen über die Feder f' wieder auf den Draht d aufgereiht «-erden. Es ist also ohne die geringste Belastung des Gedächtnisses stets die richtige Reihenfolge des Auffüllens gegeben.
  • Der Draht d kann auch, wie .iin der Abb. 2 dargestellt, zu einem Ring gebogen sein.
  • In der Abb.3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei welcher die Behälter al, a_, a.3 in einem als gemeinschaftlicher Träger dienenden Gestell g mit Aufhänger lt untergebracht sind. Das Gestell hat oben eine seitliche Einführungsöffnung iz und unten eine solche in. Auch hier ist ohne besondere Umständlichkeiten nur möglich, jeweils den untersten Behälter aus der Öffnung m zii entfernen, worauf die beiden oberen Behälter nach unten gleiten, so daß der vorher von a, eingenommene Platz jetzt von a" ausgefüllt wird und die Einführung des frisch gefüllten Behälters a,. nur noch durch die obere Öffnung n möglich ist.
  • Die Abb. .4 bis d.d zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die einzelnen Behälter mit einem gemeinschaftlichen Träger der Achse b mit dem Aufhänger 1z. fest, also nicht einzeln abnehmbar, verbunden sind. Das erfindungsgemäße Merkmal besteht hier in folgendem: Als oberer Abschluß des in die Fächer a1. a_, a., eingeteilten Gesamtbehälters dient ein aus den beiden Teilen i und k bestehender Deckel. Beide Teile sind auf die Achse b aufgesetzt und um diese drehbar. Die Abb.4c zeigt den Deckel auf den Gesamtbehälter aufgesetzt, und zwar so, daß der Teil k das Fach a1 und der Teil i die Fächer a= und a3 abschließt. Die erwähnte Drehbarkeit von i und k um b ist jedoch durch irgendeine Einrichtung (in der Zeichnung nicht angedeutet) derart eingeschränkt, daß die Drehung nur in einem Sinne, etwa demjenigen der Pfeilrichtung, möglich ist, ferner, daß die Teile k und i nur zwangläufig abwechselnd um i20° gedreht werden können. Das heißt z. B., daß bei der Stellung nach Abb. d.c nur der Teil k in der Pfeilrichtung bis in die Lage nach Abb. q.d gedreht werden kann, wodurch das Fach a, offengelegt wird und nun geleert und neu gefüllt werden kann. Die nächste Drehung um die Achse b vermag jetzt aber nur der Teil i auszuführen, und zwar ebenfalls um i2o° in Richtung des Uhrzeigers. An Hand der Zeichnung erhellt ohne weiteres, daß auch bei dieser Einrichtung die Behälter a, oder a1 oder a3 nur in dieser Reihenfolge durch Seitwärtsdrehen des Deckelteils k geöffnet werden können.
  • Es ist selbstverständlich, daß sämtliche Wandungen der Behälter a, us@%-. sowie auch die Wandungen des Gehäuses g (-ebb. 3) aus entsprechend engmaschigem Geflecht hergestellt sein müssen, ebenso, daß das Tauchsieb für die Bereitung von anderen Aufgußgetränken, wie Tee u. dgl., Verwendung finden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Aus mehreren Behältern bestehendes Tauchsieb für Kaffeemehl u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Behälter (al, a" a3) an oder in einem gemeinschaftlichen Träger entweder abnehmbar (d, g) oder fest (b) angeordnet sind, und zwar derart, daB die Reihenfolge des Abnehmens von dem gemeinschaftlichen Träger oder die Reihenfolge, in welcher die Behälter zwecks Entleerens und Neuauffüllens geöffnet werden können, vermöge sperrender Einrichtungen oder ;Anordnungen zwangsweise und daher ohne weiteres merkbar gegeben ist.
DEP47111D 1923-11-16 1923-11-16 Aus mehreren Behaeltern bestehendes Tauchsieb fuer Kaffeemehl u. dgl. Expired DE397110C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47111D DE397110C (de) 1923-11-16 1923-11-16 Aus mehreren Behaeltern bestehendes Tauchsieb fuer Kaffeemehl u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP47111D DE397110C (de) 1923-11-16 1923-11-16 Aus mehreren Behaeltern bestehendes Tauchsieb fuer Kaffeemehl u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE397110C true DE397110C (de) 1924-06-16

Family

ID=7382170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP47111D Expired DE397110C (de) 1923-11-16 1923-11-16 Aus mehreren Behaeltern bestehendes Tauchsieb fuer Kaffeemehl u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE397110C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE397110C (de) Aus mehreren Behaeltern bestehendes Tauchsieb fuer Kaffeemehl u. dgl.
DE631005C (de) Roehrenfoermiges Geraet zur Bereitung von Teegetraenken
DE380523C (de) Tauchvorrichtung, insbesondere fuer Teekannen
DE681331C (de) Flascheneinsatz fuer Fuellgeraete
DE500635C (de) Vorrichtung zum Aufbruehen von Tee, Kaffee o. dgl. mittels eines Siebeinsatzes
DE19838637A1 (de) Behälter mit Zuschlagstoffen für Getränke
DE586375C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Eiern und zum Trennen des Eiweisses von dem Dotter
DE693551C (de) Tee-Ei mit als Schwimmkoerper ausgebildetem Deckel
DE577681C (de) Vorrichtung an Haltern fuer den Milchbehaelter an Milchschleudermaschinen
DE471412C (de) Strumpfbandhalter
DE660347C (de) Aus mehreren zu einem geschlossenen Satze vereinigten Dosen bestehender Behaelter zur Aufnahme chemischer Praeparate, insbesondere von Schuh- und Hautsalben o. dgl.
DE548232C (de) Kaffeekanne mit einsenkbarem Filtereinsatz aus keramischer Masse
DE439857C (de) Tee-Spar-Ei zum wiederholten Aufbruehen von Tee u. dgl.
AT138354B (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Kaffeebohnen in Verkaufsläden.
DE353892C (de) Speisentraeger und Kaffeebereiter
DE646547C (de) Ringbuch mit auf der Rueckenschiene drehbar angeordneten geschlitzten Ringen
DE471234C (de) Karteneikasten mit einzelnen, Kartenserien aufnehmenden, auf seitlichen Tragarmen gelagerten und dicht hintereinander stehenden Kartenbehaeltern
DE566623C (de) Aus einem um eine senkrechte Achse drehbaren und mit einem abnehmbaren Behaelter fuer den ausgeschleuderten Kaffeesatz versehenen Kaffeekochgefaess bestehende Vor-richtung zur Bereitung von satzfreiem tuerkischen Kaffee
DE355528C (de) Korsett mit getrenntem Ruecken- und Brustteil
DE460107C (de) Aus einem in Griffschenkel auslaufenden, kreisfoermigen Druckbuegel bestehender Dosenoeffner
DE404397C (de) Transportgefaess fuer Milch und Sahne
DE383576C (de) Kaffeemaschine
DE627215C (de) Elektrisches Heizkissen
DE246440C (de)
DE7829662U1 (de) Behälter zur Aufnahme von aufzubrühendem Tee