DE396944C - Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Waermespeichern - Google Patents

Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Waermespeichern

Info

Publication number
DE396944C
DE396944C DED40809D DED0040809D DE396944C DE 396944 C DE396944 C DE 396944C DE D40809 D DED40809 D DE D40809D DE D0040809 D DED0040809 D DE D0040809D DE 396944 C DE396944 C DE 396944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
pressure
containing water
storage systems
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED40809D
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Christians
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVAPORATOR A G DEUTSCHE
Original Assignee
EVAPORATOR A G DEUTSCHE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVAPORATOR A G DEUTSCHE filed Critical EVAPORATOR A G DEUTSCHE
Priority to DED40809D priority Critical patent/DE396944C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE396944C publication Critical patent/DE396944C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K3/00Plants characterised by the use of steam or heat accumulators, or intermediate steam heaters, therein
    • F01K3/02Use of accumulators and specific engine types; Control thereof
    • F01K3/04Use of accumulators and specific engine types; Control thereof the engine being of multiple-inlet-pressure type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description

  • Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Wärmespeichern. Bei Anlagen mit wassergefüllten Wärmespeichern, in denen durchDrucksteigerung Abdampf oder Anzapfdampf von Kraftmaschinen gespeichert wird, ergeben sich Schwierigkeiten dadurch, daß sich der Druck im Speicher entsprechend seinem Ladezustand und dadurch gleichzeitig der Gegendruck und das ausnutzbare Wärmegefälle, der Kraftmaschine ändert. Um die hierdurch entstehenden Verluste an erzeugter Energie auszugleichen, sind Vorschläge gemacht worden, den Anschluß des Speichers an die Kraftmaschine »wandernd« vorzunehmen derart, daß' bei steigendemDruck im Speicher eine Stufe höheren Druckes der Kraftmaschine angeschaltet wird und umgekehrt bei fallendem Druck der Dampf bis auf Stufen niedrigeren Druckes ausgenutzt wird. Um jedoch hierbei eine konstante Kraftmenge zu erzeugen, wird bei steigendem Gegendruck ein Vergrößern der zugeführten Dampfmenge erforderlich, so daß die Dampflieferung vom Dampferzeuger zur Kraftmaschine nicht konstant ist, was aber gerade durch die Anordnung eines Wärmespeichers erreicht werden soll. ' Diese Schwierigkeiten werden. bei der Anordnung gemäß vorliegender Erfindung dadurch vermieden, daß der Dampfstrom durch die Kraftmaschine unabhängig vom Ladezustanddes Speichers konstant gehalten wird.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß die Kraftmaschinen an Stellen verschiedenen Druckes angezapft, der Anzapfdampf in_ verschiedenen .Stufen kondensiert und das durch stufenweise Kondensation des Dampfes hocherhitzte Wasser dem ,Speicher zugeführt wird. Hierdurch wird erreicht, daß komplizierte Regelungseinrichtungen zur Regelung des wandernden Anschlusses fortfallen können und dennoch die mittlere Dampfausnutzung theoretisch die gleiche wie beim wandernden.Anschluß rist. Beim wandernden Ansahluß ergeben sich jedoch noch weitere Nachteile dadurch, daß die Umschaltung des Anschlusses von einer Stufe der Kraftmaschine auf die nächste erst erfolgt, nachdem schon wesentlich veränderte Druckverhältnisse .im Speicher eingetreten sind, wodurch der Gütegrad der Ausnutzung in den betreffenden Stufen der Kraftmaschinen wesentlich herabgenvindert wird. Diese Nachteile werden durch die Gleichmäßigkeit des Dampfstromes vermieden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungssaherna gemäß der Erfindung. Hierbei ist eine Anordnung zugrunde gelegt, bei der dem Speicher nicht nur Dampf, sondern auch Heißwasser entnommen wird, so daß eine restlose Ausnutzung der erzeugten Wärme unter gleichzeitigem größtmöglichen Kraftgewinn erreitht wird.
  • i ist die Kraftmaschine, die in der Stufe niedrigsten Druckes durch die Leitung 2 ihren Dampf an den aus der Leitung 14 mit Kühlwasser gespeisten Kondensator 3 abgibt. Das erwärmte Wasser strömt durch die Leitung 23 infolge seines statischen Gefälles in den mit Dampf von höherem Druck durch die Leitung 4 versehenen Kondensator 5: In gleicher Weise strömt das Wasser durch die Leitungen 24, 25, 26, 27 in die Kondensatoren 7, 9, 11, 13, die mit Dampf von stufenweise steigendem Druck durch die Leitungen 6, 8, io, ia versorgt werden. Durch die Leitung 15 stehen die Speicher 16 und 17 mit dem letzten Kondensator 13 in Verbindung. Dem Speicher kann bei 20 .und 21 Dampf, bei i8 und i9 Heißwasser zu beliebigen Verbrauchszwecken entnommen werden. Nach Abkühlung der Speicher durch Druckentlastung infolge Dampfabgabe wird durch die Leitung 22 das Wasser in bestimmte Kondensatorstufen, beispielsweisse 9 und i i, zurückgeführt.

Claims (2)

  1. PATENT-ANSPR-[TcHE: i. Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Wärmespeichern, die von an Stellen verschiedener Druckes entnommenemAnzapfdampf von Kraftmaschinen gespeist werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Anzapfdampf entsprechend seinem Druck verschiedenen. Druckstufen eines Kondensators und das in diesem stufenweise hocherhitzte Wasser dem Speicher zugeführt wird.
  2. 2. Verfahren zum Betriebe von Wärmespeichern nach Anspruch i, dadurch gekennzeicnnet, daß das durch Druckentlastung abgekühlte Wasser aus dem Speicher in entsprechende Stufen des Kondensators zurückgeführt und dadurch umgewälzt wird.
DED40809D 1921-12-06 1921-12-06 Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Waermespeichern Expired DE396944C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40809D DE396944C (de) 1921-12-06 1921-12-06 Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Waermespeichern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED40809D DE396944C (de) 1921-12-06 1921-12-06 Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Waermespeichern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE396944C true DE396944C (de) 1924-06-23

Family

ID=7045681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED40809D Expired DE396944C (de) 1921-12-06 1921-12-06 Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Waermespeichern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE396944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739035C (de) * 1936-09-19 1943-09-09 Kraftanlagen Ag Waermeversorgungsanlage fuer Apparate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739035C (de) * 1936-09-19 1943-09-09 Kraftanlagen Ag Waermeversorgungsanlage fuer Apparate

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2620023A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von energie in kraftwerken
DE396944C (de) Verfahren zum Betriebe von Wasser enthaltenden Waermespeichern
DE2242711A1 (de) Dampfspeicherkraftwerk und verfahren zu dessen an- und abfahren sowie zu dessen regelung
DE102011109777A1 (de) Energiegewinnung aus Niedertemperaturwärme
DE377818C (de) Dampferzeugungsanlage, bei der die Waerme aus mechanischer Energie mit Hilfe einer Pumpe erzeugt wird
DE2146952A1 (de) Wärmekraftanlage und Verfahren zu deren Betrieb
DE453410C (de) Anordnung zur Nutzbarmachung der Kesselwaerme von wasserraumfreien oder -armen Hoechstdruckdampferzeugern mit UEberhitzer
DE532660C (de) Dampfkraftanlage mit Pumpspeicherwerk
AT109535B (de) Dampfanlage.
DE1233211B (de) Heiz-Kraftanlage mit Gasturbinensystem und Dampfkraftsystem
DE407119C (de) Dampfkessel- und Kraftmaschinenanlage mit Abdampfspeichern
AT160101B (de) Dampfanlage mit Hochdruckspeicher.
DE438975C (de) Verfahren zum Betriebe von Waermekraftanlagen
DE529072C (de) Waermespeicheranlage mit Entladung durch Entnahme von Heisswasser und Dampfentwicklung aus demselben
DE386880C (de) Dampfspeicheranlage
DE531225C (de) Dampferzeugungsanlage mit Regelung des umlaufenden Abzapfdampfes
DE413187C (de) Speicheranordnung fuer Kraft- und Heizdampfanlagen fuer schwankenden Betrieb
DE479586C (de) Warmwasserheizungsanlage mit mehrstufiger Wassererwaermung
DE670197C (de) Hochdruckspeicheranlage
DE548630C (de) Dampfkraftanlage mit Dampferzeuger, Grundlastmaschinen, Spitzenlastmaschinen und Waermespeicherung mit Hilfe einer Loesung, chemischen Verbindung o. dgl.
DE529971C (de) Dampfkraftanlage mit Waermespeicher
DE434361C (de) Dampferzeugungsanlage
AT107210B (de) Verfahren zur Wiedergewinnung der Wärme aus dem Abdampf wenig belasteter oder leer laufender Reservemaschinen.
AT105490B (de) Dampfanlage.
DE298445C (de)