DE3943705A1 - Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3943705A1
DE3943705A1 DE3943705A DE3943705A DE3943705A1 DE 3943705 A1 DE3943705 A1 DE 3943705A1 DE 3943705 A DE3943705 A DE 3943705A DE 3943705 A DE3943705 A DE 3943705A DE 3943705 A1 DE3943705 A1 DE 3943705A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
pressure
braking
charger
engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3943705A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943705C2 (de
Inventor
Horst Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3943705A priority Critical patent/DE3943705C2/de
Publication of DE3943705A1 publication Critical patent/DE3943705A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943705C2 publication Critical patent/DE3943705C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/18Control of the pumps by bypassing exhaust from the inlet to the outlet of turbine or to the atmosphere
    • F02B37/183Arrangements of bypass valves or actuators therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • F02B37/025Multiple scrolls or multiple gas passages guiding the gas to the pump drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D13/00Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing
    • F02D13/02Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation
    • F02D13/04Controlling the engine output power by varying inlet or exhaust valve operating characteristics, e.g. timing during engine operation using engine as brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D21/00Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas
    • F02D21/06Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air
    • F02D21/08Controlling engines characterised by their being supplied with non-airborne oxygen or other non-fuel gas peculiar to engines having other non-fuel gas added to combustion air the other gas being the exhaust gas of engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • F02D9/06Exhaust brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/09Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine
    • F02M26/10Constructional details, e.g. structural combinations of EGR systems and supercharger systems; Arrangement of the EGR and supercharger systems with respect to the engine having means to increase the pressure difference between the exhaust and intake system, e.g. venturis, variable geometry turbines, check valves using pressure pulsations or throttles in the air intake or exhaust system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/65Constructional details of EGR valves
    • F02M26/71Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M26/00Engine-pertinent apparatus for adding exhaust gases to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture, e.g. by exhaust gas recirculation [EGR] systems
    • F02M26/02EGR systems specially adapted for supercharged engines
    • F02M26/04EGR systems specially adapted for supercharged engines with a single turbocharger
    • F02M26/05High pressure loops, i.e. wherein recirculated exhaust gas is taken out from the exhaust system upstream of the turbine and reintroduced into the intake system downstream of the compressor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Motor­ bremse für eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader gemäß den weiteren im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ange­ gebenen Merkmalen.
Ein Verfahren der gattungsgemäßen Art sowie eine Brennkraftma­ schine zur Durchführung des Verfahrens ist aus der DE-OS 18 04 606 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfah­ ren hinsichtlich der Bremsleistung zu verbessern.
Bei Brennkraftmaschinen, die bereits im Motorbetrieb über einen Abgasturbolader mit aufgeladener Luft versorgt werden, kann die Bremsleistung der gattungsgemäßen Motorbremse auf eine alterna­ tive Weise erhöht werden, die eine Kreislaufrückführung des Ab­ gases nicht erfordert. Da das eigentliche Prinzip der erfin­ dungsgemäßen Lehre darin besteht, im Bremsbetrieb den Ladedruck spürbar zu erhöhen, um eine entsprechend hohe Kompressionsar­ beit im Verdichtungstakt zu erzielen, läßt sich die erfindungs­ gemäße Aufgabe auch dadurch lösen, daß nach Anspruch 1 die Aufladung des Motors durch Erhöhung der Laderdrehzahl im Brems­ betrieb gegenüber dem Schleppbetrieb erhöht wird.
Diese kann nach Anspruch 11 durch einen deutlich (mindestens 50%) kleineren Strömungsquerschnitt für das Abgas vor der Tur­ bine des Abgasturboladers erreicht werden.
Dazu kann beispielsweise von zwei im befeuerten Motorbetrieb offenen Zuströmungskanälen einer im Bremsbetrieb verschlossen werden. Dabei ist die Aufteilung in zwei Zuströmkanäle kon­ struktiv so auszulegen, daß bei Durchströmung des einen für den Bremsbetrieb vorgesehenen Kanal es durch hohe Strömungsgeschwin­ digkeit und somit hoher Energieabgabe an das Turbinenrad eine hohe Laderdrehzahl erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Variante der Ladeluft-Druckerhöhung im Bremsbetrieb nach Anspruch 1 hat auch noch den Vorteil, daß das ausströmende Abgas die aus der Bremsenergie entstehende Wärme nach außen mitnimmt. Das Abgas braucht daher bei dieser Vari­ ante nicht gekühlt zu werden.
Um bei einem aufgeladenen Motor mit Konstantdrossel-Motorbremse eine Bremsleistung zu erreichen, die annähernd seiner Vollast­ leistung entspricht, muß der Ladedruck im Bremsbetrieb so hoch wie bei der Motorleistung sein. Hierzu ist eine stärkere Ver­ kleinerung des Turbinen-Zuströmquerschnittes erforderlich, als sie üblicherweise bei den bekannten Abgasturboladern mit varia­ bler Geometrie möglich ist.
Die Unterteilung des Turbinengehäuses kann außerdem noch eine zweite Aufgabe erfüllen, nämlich den Motor immer, also auch im befeuerten Betrieb, optimal aufzuladen. Hierzu ist es zweckmä­ ßig, das Turbinengehäuse nochmals zu unterteilen, so daß ins­ gesamt drei verschieden große Strömungskanäle entstehen, mit deren Kombination eine enge Abstufung des Strömungsquerschnit­ tes für das Abgas erreicht werden kann.
Durch diese zusätzliche Nutzung für den befeuerten Motorbetrieb wird die Rentabilität der vorgeschlagenen Maßnahme auch für den Bremsbetrieb frühzeitiger erreicht.
Bei der erfindungsgemäß für den Bremsbetrieb modifizierten Auf­ ladung kann das Abgas bei einer vorteilhaften Ausgestaltung vor dem Abgasturbolader noch zusätzlich durch beispielsweise eine teilweise geschlossene Klappe über dasjenige Maß hinaus aufge­ staut werden (Anspruch 3), das zur Erzielung einer hohen Auf­ laderdrehzahl erforderlich ist. Dadurch wird nach dem an sich unter anderem aus DE-OS 18 04 606 und US-PS 31 65 096 bekannten Prinzip eines erhöhten Abgasgegendruckes noch zusätzliche Brems­ energie aufgenommen.
Ladeluft mit hohem Druck für den Bremsbetrieb kann den Arbeits­ räumen der Brennkraftmaschine auch durch einen von der Brenn­ kraftmaschine mechanisch angetriebenen Lader (Anspruch 4) zu­ geführt werden. Bei dieser zusätzlichen Erfindungsvariante be­ wirkt auch die Leistungsaufnahme des mechanischen Laders eine zusätzliche Bremsleistung.
Darüber hinaus kann der Ladedruck bei der mechanischen Aufla­ dung für den Bremsbetrieb auf einfache Weise noch weiter erhöht werden, indem hierzu in der Abgasleitung aufgestautes Abgas dem Frischgas als Teilstrom beigegeben wird (Anspruch 5). Die da­ durch vergrößerte Gasmasse in der Ladeluftleitung läßt auch den Druck darin entsprechend ansteigen. Da der Lader hierbei auch noch gegen einen erhöhten Ladedruck arbeiten muß, nimmt hierbei auch der mechanische Lader eine höhere Bremsleistung auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Motorbremse teils im Schnitt, teils in Drauf­ sicht mit einer Überströmleitung, die auch zur Kühlung des Kreislaufgases dient,
Fig. 2 eine Motorbremse nach der Fig. 1 mit einem bei aufgeladenen Motoren üblichen Ladeluftkühler,
Fig. 3 einen Schnitt durch das Turbinengehäuse eines Abgasturboladers mit unterteiltem Strömungsquer­ schnitt zur Turbine,
Fig. 4 bis 7 mögliche Kombinationen von Strömungsquerschnitten zur Turbine mit Hilfe davor angeordneter Klappen.
Die Arbeitsräume 1 der Brennkraftmaschine befinden sich als Zylinder ausgebildet in deren Motorblock 2. Im Motorbetrieb der Brennkraftmaschine wird Luft als Arbeitsgas den Arbeitsräumen 1 durch eine Ansaugleitung 3 zugeführt und durch eine Abgaslei­ tung 4 als Abgas der Atmosphäre wieder zugeleitet. Dabei er­ folgt die Zuströmung in die Arbeitsräume 1 über Einlaßventile 5 und die Abströmung in die Abgasleitung 4 über Auslaßventile 6.
Im Bremsbetrieb wird die aus der Ansaugleitung 3 den Arbeits­ räumen 1 zur Verdichtung zugeführte und dort komprimierte Luft noch vor und während des nachfolgenden Expansionshubes zumin­ dest teilweise durch ein ausschließlich in diesem Betriebs zu­ stand im jeweiligen Kopf der Arbeitsräume 1 geöffnetes Entla­ stungsventil 7 (Konstantdrosselventil) direkt in die Abgaslei­ tung 4 abgeleitet. Die hierdurch nicht mehr zurückgewonnene Kompressionsarbeit ergibt die Bremsleistung.
Durch eine Überströmleitung 8 wird die gesamte die Arbeitsräume 1 sowohl vorzeitig durch das Entlastungsventil 7 als auch nach Beendigung des Expansionshubes durch das Auslaßventil 6 austre­ tende Abgas als Kreislaufgas zurück in die Ansaugleitung 3 ge­ leitet. Um die Rückführung in einem geschlossenen Kreislauf durchführen zu können, sind die Ansaug- und die Abgasleitung während des Bremsbetriebes jeweils gegen Atmosphäre verschlos­ sen. Dieser Verschluß erfolgt über Klappenventile 9, die je­ weils an der Einmündung der Überströmleitung 8 in die Ansaug- und Abgasleitung 3, 4 so angebracht sind, daß sie in der einen Endstellung jeweils die Ansaug- und Abgasleitung 3, 4 zur At­ mosphäre hin versperren und in der anderen Endstellung den Ver­ bindungskanal 8 zwischen Ansaug- und Abgasleitung 3, 4 ver­ schließen.
Um das Druckniveau in dem geschlossenen Rückführkreislauf nen­ nenswert zu erhöhen, wird der Kreislaufluft in der Ansauglei­ tung 3 über ein Steuerventil 10 Ergänzungsluft mit einem ge­ genüber der Kreislaufluft zumindest zu Beginn des Bremsbetrie­ bes höheren Druck beigemischt. Die Betätigung des Steuerventi­ les 10 erfolgt über Steuerleitungen 11 und 12, von denen die eine 11 mit Steuerluft und die andere 12 mit der Ansaugleitung 3 verbunden ist. Innerhalb des Steuerventiles 10 liegt ein in einem Steuerzylinder 13 radial dichtend längsverschieblicher Steuerkolben 14, der an seinen beiden Stirnseiten von jeweils einer der beiden Steuerleitungen 11, 12 beaufschlagt ist. Auf seiner Länge besitzt der Steuerkolben 14 eine radial umlaufende Ausnehmung 14, die eine in die Ansaugleitung 3 führende Druck­ luft-Leitung 16 je nach axialer Lage innerhalb des Steuerven­ tils 10 für einen Ergänzungsluftstrom freigeben oder verschlie­ ßen kann. Verschlossen ist die Druckluft-Leitung 16 bei in der Steuerleitung 12 höherem Druck als in der Steuerleitung 11, während sie bei umgekehrten Druckverhältnissen geöffnet ist.
Dadurch kann der Druck der Ansaugluft in der Ansaugleitung 3 und damit gleichzeitig die Bremsleistung variiert werden. Diese Funktion des Steuerventils 10 gilt selbstverständlich nur für den Bremsbetrieb, da während des Motorbetriebes die Druckluft- Leitung 16 durch andere Mittel vollständig gegenüber ihrer Druckluftquelle verschlossen ist. Die Druckluftquelle kann ein Druckluftbehälter sein, der von einem durch den Motor angetrie­ benen Verdichter gefüllt wird.
Zur Kühlung der im Bremsbetrieb im geschlossenen Kreislauf zur Verdichtung zurückgeführten und durch die Kompression erwärmten Luft kann die Überströmleitung 8 von einem, beispielsweise von Wasser durchflossenen Kühlmantel umhüllt sein. Durch eine hohe in dem Verbindungskanal 8 einstellbare Kreislaufluftströmung ist ein guter Wärmeübergang innerhalb dieses Kühlmantels (Küh­ ler 17) gewährleistet.
Bei aufgeladenen Motoren kann als Kühler ein in der Ansauglei­ tung 3 ohnehin vorhandener Ladeluftkühler 18 zur Kreislaufluft­ kühlung eingesetzt werden.
Bei Brennkraftmaschinen mit einem Abgasturbolader zur Aufladung der Ladeluft ist es sinnvoller, diesen auch im Bremsbetrieb zur Aufladung der Ansaugluft zu verwenden, als das Abgas zur Druck­ erhöhung in einem geschlossenen Kreislauf durch die Arbeitsräu­ me zu führen. Im Bremsbetrieb besteht bei Abgasturboladern al­ lerdings das Problem, daß der Abgasmengenstrom meist keine aus­ reichende Aufladung der Ansaugluft zuläßt. Eine Erhöhung der Turboladerdrehzahl läßt sich jedoch dadurch erzielen, daß der auf die Turbinenschaufeln führende Turbinenzuführkanalquer­ schnitt zur Erhöhung der Abgasströmungsgeschwindigkeit im Bremsbetrieb verkleinert wird. Zu diesem Zweck ist der Zu­ führkanal 19 eines in der Motor-Abgasleitung 3 installierten Abgasturboladers 20 in mehrere Einzelkanäle 21, 22, 23 unter­ teilt. Im Bremsbetrieb ist der größte der Kanäle 23 grundsätz­ lich geschlossen. Welche der Kanäle 21 und 22 beim Bremsbetrieb ganz oder teilweise geöffnet sind, bestimmt sich nach der von der Motordrehzahl abhängigen Abgasmenge. Bei geringer Abgas­ menge ist nur noch der kleine Kanal 21 ganz oder auch nur teil­ weise geöffnet. Das Schließen und Öffnen der Kanäle 21, 22 und 23 erfolgt über an den Kanaleingängen angebrachte Klappen 24, 25, 26.
Fig. 4 zeigt die Stellung der Klappen 24, 25, 26 im Motorbrems­ betrieb bei kleiner Abgasmenge, d. h. niedriger Motordrehzahl. Dabei ist die Verschluß-Klappe 24 des kleinen Kanals 21 nur teilweise geöffnet, um das Abgas bis zum zulässigen Abgasge­ gendruck aufzustauen.
Bei der Darstellung nach Fig. 5 sind die Verschluß-Klappen al­ ler Kanäle 21, 22, 23 für den befeuerten Motorbetrieb voll ge­ öffnet.
In den Fig. 6 und 7 sind verschiedene Öffnungsstellungen der Verschluß-Klappen 24, 25, 26 für den befeuerten Betrieb des Motors veranschaulicht, wodurch auch für den befeuerten Betrieb eine variable Turbinengeometrie geschaffen wird.

Claims (5)

1. Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse für eine Brenn­ kraftmaschine mit Aufladung mittels eines Ladegerätes zum Antrieb eines Fahrzeuges, bei dem im Bremsbetrieb Arbeitsgas verdichtet und bereits vor Beendigung des Expansionstaktes zumindest teilweise den Arbeitsräumen entzogen wird, dadurch gekennzeichnet , daß zur Steigerung der Motorbremsleistung die Aufladung des Motors dadurch erhöht wird, daß dem Ladegerät zur Steigerung seiner Drehzahl zusätzliche Antriebsenergie zugeführt wird.
2. Motorbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß zur Erhöhung der Laderdrehzahl der Anströmquerschnitt der Turbine um mindestens 50% vom gesamten Anströmquerschnitt für den verstärkten Bremsbetrieb verkleinert wird.
3. Motorbremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Abgasstrom zur Erhöhung des Abgasgegendruckes stromauf der Turbine durch eine Verengung im Zuströmquerschnitt zusätz­ lich gedrosselt wird.
4. Motorbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Motor für diesen Bremsbetrieb von einem mechanisch an­ getriebenen Lader aufgeladen wird.
5. Motorbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der vom mechanischen Lader geförderten Ladeluft aufgestau­ tes Abgas als Teilstrom zugegeben wird.
DE3943705A 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse für eine Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE3943705C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3943705A DE3943705C2 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse für eine Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935367A DE3935367A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von fahrzeugen, und nach diesem verfahren betriebene motorbremse
DE3943705A DE3943705C2 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse für eine Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943705A1 true DE3943705A1 (de) 1993-07-15
DE3943705C2 DE3943705C2 (de) 1995-07-13

Family

ID=6392081

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3943705A Expired - Fee Related DE3943705C2 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse für eine Brennkraftmaschine
DE3935367A Granted DE3935367A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von fahrzeugen, und nach diesem verfahren betriebene motorbremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935367A Granted DE3935367A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von fahrzeugen, und nach diesem verfahren betriebene motorbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3943705C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630224A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung
DE19651497C1 (de) * 1996-12-11 1998-04-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO1999053180A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Daimlerchrysler Ag Abgasturboladerturbine
EP1631737A2 (de) * 2003-06-11 2006-03-08 Jacobs Vehicle Systems, Inc. System und verfahren zur gasrezirkulation in einem verbrennungsmotor
DE102007017775A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102007017826B4 (de) * 2007-04-16 2010-11-04 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader
WO2011124295A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine
CN105507965A (zh) * 2013-11-14 2016-04-20 汉捷机械部件(常州)有限公司 可变截面的三通道涡壳的工作方法
CN109154204A (zh) * 2016-05-25 2019-01-04 博格华纳公司 用于具有多流式涡轮的排气涡轮增压器的连接阀

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19637999A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Daimler Benz Ag Verfahren zum Betreiben einer Motorbremse und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19637998A1 (de) * 1996-09-18 1998-03-19 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19815712A1 (de) * 1998-04-08 1999-05-06 Daimler Chrysler Ag Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Motorbremse eines Kraftfahrzeugs
DE19853127B4 (de) * 1998-11-18 2008-05-15 Daimler Ag Motorbremsverfahren und Motorbremseinrichtung für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
AT6338U1 (de) * 2003-02-20 2003-08-25 Avl List Gmbh Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit ein- und auslassventilen
CN103590860A (zh) * 2013-11-08 2014-02-19 汉美综合科技(常州)有限公司 可变流量分段式涡壳

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804606A1 (de) * 1968-08-07 1970-02-12 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Abgasdrossel fuer Aufpuffbremsen an aufgeladenen Verbrennungsmotoren
DE3010219A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-02 Jacobs Mfg Co Motorbremssystem und bremsverfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT334691B (de) * 1975-05-12 1976-01-25 Steyr Daimler Puch Ag Luftverdichtende, selbstzundende einspritzbrennkraftmaschine
US4138849A (en) * 1977-06-06 1979-02-13 Cummins Engine Company, Inc. Exhaust braking valve
DE3428626A1 (de) * 1984-08-03 1986-02-13 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Viertakt-brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1804606A1 (de) * 1968-08-07 1970-02-12 Augsburg Nuernberg Ag Zweignie Abgasdrossel fuer Aufpuffbremsen an aufgeladenen Verbrennungsmotoren
DE3010219A1 (de) * 1979-03-19 1980-10-02 Jacobs Mfg Co Motorbremssystem und bremsverfahren

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630224A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Daimler Benz Ag Motorbremsvorrichtung
DE19651497C1 (de) * 1996-12-11 1998-04-16 Daimler Benz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO1999053180A1 (de) * 1998-04-15 1999-10-21 Daimlerchrysler Ag Abgasturboladerturbine
US6443696B1 (en) 1998-04-15 2002-09-03 Daimlerchrysler Ag Exhaust gas turbocharger turbine
EP1631737A4 (de) * 2003-06-11 2009-11-18 Jacobs Vehicle Systems Inc System und verfahren zur gasrezirkulation in einem verbrennungsmotor
EP1631737A2 (de) * 2003-06-11 2006-03-08 Jacobs Vehicle Systems, Inc. System und verfahren zur gasrezirkulation in einem verbrennungsmotor
DE102007017775A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader und Verfahren zu dessen Betreiben
DE102007017826B4 (de) * 2007-04-16 2010-11-04 Continental Automotive Gmbh Abgasturbolader
WO2011124295A1 (de) * 2010-04-07 2011-10-13 Daimler Ag Verbrennungskraftmaschine
CN102933815A (zh) * 2010-04-07 2013-02-13 戴姆勒股份公司 内燃机
US9097173B2 (en) 2010-04-07 2015-08-04 Daimler Ag Internal combustion engine
CN102933815B (zh) * 2010-04-07 2016-05-11 戴姆勒股份公司 内燃机
CN105507965A (zh) * 2013-11-14 2016-04-20 汉捷机械部件(常州)有限公司 可变截面的三通道涡壳的工作方法
CN109154204A (zh) * 2016-05-25 2019-01-04 博格华纳公司 用于具有多流式涡轮的排气涡轮增压器的连接阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935367A1 (de) 1991-04-25
DE3935367C2 (de) 1993-08-12
DE3943705C2 (de) 1995-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011084782B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung
DE19858293C1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader mit variabler Turbinengeometrie
DE102008004446B4 (de) Wärmetauschersystem für ein Fahrzeug
DE19819699B4 (de) Abgasturbolader
DE102011078457B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE3943705A1 (de) Verfahren zum betreiben einer motorbremse fuer eine brennkraftmaschine
EP2151569B1 (de) Vorrichtung zur Entnahme eines Abgasteilstroms und Brennkraftmaschine mit dieser Vorrichtung
DE10212675A1 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE102004035044A1 (de) Verdichter in einem Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb eines Verdichters
DE10343756B4 (de) Lufteinlasskühlsystem und -verfahren
DE102005001757A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem den Zylindern zugeordneten Gasdruckbehälter und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine
DE102011078454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung
WO2010069301A2 (de) Vollvarioturbinen für abgasturbolader
DE102013206690A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler und Abgasrückführung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014208703A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
EP1673525B1 (de) Verdichter im ansaugtrakt einer brennkraftmaschine
DE10144471A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
EP3591185A1 (de) Verfahren zum betreiben einer brennkraftmaschine mit einem dem verdichter zugeordneten trimmsteller
DE102018009770B3 (de) Rotationskolbenmotor mit optimierter Ansaugluft-Innenkühlung
DE102017100023A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102016200891B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE19825920A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE10317959A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines mit einem Abgasturbolader ausgestatteten Verbrennungsmotors der Kolbenbauart, insbesondere für Kraftfahrzeuge und Motor zu seiner Durchführung
DE3201246A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3935367

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3935367

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3935367

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3935367

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee