DE102011078454B4 - Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung - Google Patents

Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung Download PDF

Info

Publication number
DE102011078454B4
DE102011078454B4 DE102011078454A DE102011078454A DE102011078454B4 DE 102011078454 B4 DE102011078454 B4 DE 102011078454B4 DE 102011078454 A DE102011078454 A DE 102011078454A DE 102011078454 A DE102011078454 A DE 102011078454A DE 102011078454 B4 DE102011078454 B4 DE 102011078454B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
charge air
shut
intercooler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011078454A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011078454A1 (de
Inventor
Andreas Kuske
Daniel Roettger
Christian Winge Vigild
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Priority to DE102011078454A priority Critical patent/DE102011078454B4/de
Priority to US13/539,094 priority patent/US8950384B2/en
Priority to CN201210225430.4A priority patent/CN102852624B/zh
Publication of DE102011078454A1 publication Critical patent/DE102011078454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011078454B4 publication Critical patent/DE102011078454B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0418Layout of the intake air cooling or coolant circuit the intake air cooler having a bypass or multiple flow paths within the heat exchanger to vary the effective heat transfer surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder, wobei jeder Zylinder mindestens eine Einlaßöffnung aufweist, – mindestens einer zu einem Ansaugsystem (1) zugehörigen Ansaugleitung (2) zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Ladeluft via Einlaßöffnung, – einem Ladeluftkühler (3), der in der mindestens einen Ansaugleitung (2) vorgesehen ist und mit einer Bypaßleitung (4) ausgestattet ist, die stromaufwärts des Ladeluftkühlers (3) aus der mindestens einen Ansaugleitung (2) abzweigt und stromabwärts des Ladeluftkühlers (3) in die mindestens eine Ansaugleitung (2) einmündet, und – einer Einrichtung (5) zur Steuerung der via Ladeluftkühler (3) und via Bypaßleitung (4) geführten Ladeluftströme. Es soll eine Brennkraftmaschine der genannten Art bereitgestellt werden, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden, insbesondere ein Schütteln der Brennkraftmaschine beim Abschalten vermieden wird. Erreicht wird dies durch eine Brennkraftmaschine, die dadurch gekennzeichnet ist, dass – die Einrichtung (5) zur Steuerung der Ladeluftströme ein zweistufig zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schaltbares Absperrelement (6) umfaßt, welches parallel zur Bypaßleitung (4) in der mindestens einen Ansaugleitung (2) angeordnet ist, und ein stufenlos zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Absperrelement (7) aufweist, welches die Bypaßleitung (4) mehr oder weniger freigibt oder versperrt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit
    • – mindestens einem Zylinder, wobei jeder Zylinder mindestens eine Einlaßöffnung aufweist,
    • – mindestens einer zu einem Ansaugsystem zugehörigen Ansaugleitung zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Ladeluft via Einlaßöffnung,
    • – einem Ladeluftkühler, der in der mindestens einen Ansaugleitung vorgesehen ist und mit einer Bypaßleitung ausgestattet ist, die stromaufwärts des Ladeluftkühlers aus der mindestens einen Ansaugleitung abzweigt und stromabwärts des Ladeluftkühlers in die mindestens eine Ansaugleitung einmündet, und
    • – einer Einrichtung zur Steuerung der via Ladeluftkühler und via Bypaßleitung geführten Ladeluftströme.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfaßt der Begriff Brennkraftmaschine Dieselmotoren, Ottomotoren, aber auch Hybrid-Brennkraftmaschinen.
  • Brennkraftmaschinen werden zunehmend häufig mit einer Aufladung ausgestattet, wobei die Aufladung in erster Linie ein Verfahren zur Leistungssteigerung ist, bei dem die für den motorischen Verbrennungsprozeß benötigte Ladeluft verdichtet wird, wodurch jedem Zylinder pro Arbeitsspiel eine größere Ladeluftmasse zugeführt werden kann. Dadurch können die Kraftstoffmasse und damit der Mitteldruck gesteigert werden.
  • Vorzugsweise wird, wie auch bei der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, ein Ladeluftkühler in der Ansaugleitung vorgesehen, mit dem die Ladeluft vor Eintritt in den mindestens einen Zylinder gekühlt wird. Der Kühler senkt die Temperatur und steigert damit die Dichte der Ladeluft, so dass auch der Kühler zu einer besseren Füllung der Zylinder, d. h. zu einer größeren Luftmasse, beiträgt. Es erfolgt gewissermaßen eine Verdichtung durch Kühlung.
  • Einen Ladeluftkühler für eine gestuft aufgeladene Brennkraftmaschine beschreibt die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2008 032 388 A1 . Zur Aufladung der Brennkraftmaschine werden zwei Abgasturbolader verwendet, von denen ein Lader kontinuierlich betrieben und der andere Lader im Bedarfsfall zugeschaltet wird. Der Ladeluftkühler weist eine Luftaustrittsöffnung und zwei Lufteintrittsöffnungen auf, wobei jeder Lufteintrittsöffnung ein Abgasturbolader und im Ladeluftkühler ein separates Wärmetauschermodul zugeordnet ist. Die durch die beiden Wärmetauschermodule via Luftkanäle geführten Ladeluftströme werden stromabwärts der Module in einem Luftkasten, der mit der Luftaustrittsöffnung in Verbindung steht, zusammengeführt. Um die Druckverhältnisse bei Betrieb nur eines Laders zu verbessern, ist im Luftkanal eines Moduls eine Rückschlagklappe vorgesehen. Auf ein zusätzliches Modul für eine separate Zusammenführung der beiden Ladeluftströme kann verzichtet werden, was den Bauraumbedarf verringert.
  • Ist die Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführung (AGR) ausgestattet, wird das mittels AGR auf die Einlaßseite zurückgeführte Abgas mit angesaugter Frischluft gemischt und die auf diese Weise erzeugte Mischung aus Frischluft und rückgeführtem Abgas bildet die Ladeluft, die dann gegebenenfalls dem Ladeluftkühler zur Kühlung zugeführt wird. Zurückgeführtes Abgas kann grundsätzlich stromaufwärts oder stromabwärts des Ladeluftkühlers in die mindestens eine Ansaugleitung des Ansaugsystems eingeleitet werden.
  • Es ist nicht das Ziel, der Ladeluft mittels Ladeluftkühlung fortwährend, d. h. unter sämtlichen Betriebsbedingungen der Brennkraftmaschine eine möglichst große Wärmemenge zu entziehen. Vielmehr wird eine bedarfsgerechte Steuerung der Ladeluftkühlung angestrebt, die den unterschiedlichen Betriebsmodi einer Brennkraftmaschine Rechnung trägt und berücksichtigt, dass es vorteilhaft sein kann, der Brennkraftmaschine ungekühlte Ladeluft zu zuführen, beispielsweise in der Warmlaufphase der Brennkraftmaschine oder während der Regeneration eines auslaßseitig im Abgassystem vorgesehenen Partikelfilters. Dabei wird davon ausgegangen, dass ein Anheben der Temperatur der Ladeluft und damit der Zylinderfrischladung die Abgastemperatur ebenfalls erhöht.
  • Um den Ladeluftkühler umgehen zu können, d. h. die Ladeluft an dem Ladeluftkühler vorbeiführen zu können, wird eine Bypaßleitung vorgesehen, die stromaufwärts des Ladeluftkühlers aus der mindestens einen Ansaugleitung abzweigt und stromabwärts des Ladeluftkühlers wieder in die mindestens eine Ansaugleitung einmündet.
  • Zur Steuerung der via Ladeluftkühler und via Bypaßleitung geführten Ladeluftströme ist eine Einrichtung erforderlich.
  • Nach dem Stand der Technik kann in der Bypaßleitung ein vorzugsweise stufenlos verstellbares Absperrelement angeordnet werden, welches die Bypaßleitung mehr oder weniger freigibt bzw. versperrt und damit den Strömungswiderstand, den die Bypaßleitung der Ladeluftströmung entgegen bringt, variiert und einstellt.
  • Bei verschlossener, d. h. versperrter Bypaßleitung durchströmt die gesamte Ladeluft den Ladeluftkühler. Ist die Bypaßleitung hingegen mehr oder weniger weit geöffnet, wird der Ladeluftstrom aufgeteilt, wobei nur ein Teil des Ladeluftstroms den Ladeluftkühler passiert und der übrige Ladeluftstrom via Bypaßleitung am Ladeluftkühler vorbei geführt wird. Die Größe der beiden Teilströme hängt dabei von der Stellung des in der Bypaßleitung vorgesehenen Absperrelements ab.
  • Das vorstehend beschriebene Konzept zur Steuerung der Ladeluftkühlung gestattet bei geöffnetem Absperrelement ein Freigeben der Bypaßleitung und ein Versperren der Bypaßleitung durch Überführen des Absperrelements in die Schließstellung.
  • Hingegen ist die durch den Ladeluftkühler führende Ansaugleitung immer offen, d. h. kontinuierlich geöffnet, und auch im Hinblick auf ihren Strömungsquerschnitt nicht veränderbar. Daher kann der Ladeluftkühler nicht vollständig deaktiviert werden, so dass immer ein Teil des Ladeluftstroms den Ladeluftkühler durchströmt. Dieser Umstand hat zwei nachteilige Effekte. Zum einen wird immer ein Teil des Ladeluftstroms gekühlt, auch wenn der Brennkraftmaschine ausschließlich ungekühlte Ladeluft zugeführt werden soll. Zum anderen wird der mindestens eine Zylinder auch nach Abschalten der Brennkraftmaschine via Ansaugleitung bzw. Ansaugsystem infolge des Ansaugvorganges des mindestens einen auslaufenden Kolbens mit Ladeluft versorgt. Letzteres verursacht ein Schütteln der Brennkraftmaschine bedingt durch den mehrere Arbeitsspiele andauernden Auslaufvorgang.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift DE 10 2007 040 661 A1 beschreibt ein Saugrohr für eine Brennkraftmaschine, in dessen Gehäuse ein Hauptkanal, in dem ein Wärmetauscher angeordnet ist, und eine den Hauptkanal umgehende Bypassleitung vorgesehen sind. Es ist ein Stellglied, beispielsweise eine verschwenkbare Klappe, zur einstellbaren Umgehung des Wärmetauschers vorgesehen, wobei das Stellglied stromaufwärts oder stromabwärts des Wärmetauschers angeordnet ist, in einer ersten Endstellung den Luftstrom durch den Hauptkanal leitet und in einer zweiten Endstellung den Luftstrom durch die Bypassleitung leitet.
  • Vor dem Hintergrund des oben Gesagten ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden, insbesondere ein Schütteln der Brennkraftmaschine beim Abschalten vermieden wird.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Brennkraftmaschine mit
    • – mindestens einem Zylinder, wobei jeder Zylinder mindestens eine Einlaßöffnung aufweist,
    • – mindestens einer zu einem Ansaugsystem zugehörigen Ansaugleitung zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Ladeluft via Einlaßöffnung,
    • – einem Ladeluftkühler, der in der mindestens einen Ansaugleitung vorgesehen ist und mit einer Bypaßleitung ausgestattet ist, die stromaufwärts des Ladeluftkühlers aus der mindestens einen Ansaugleitung abzweigt und stromabwärts des Ladeluftkühlers in die mindestens eine Ansaugleitung einmündet, und
    • – einer Einrichtung zur Steuerung der via Ladeluftkühler und via Bypaßleitung geführten Ladeluftströme,
    die dadurch gekennzeichnet ist, dass
    • – die Einrichtung zur Steuerung der Ladeluftströme ein zweistufig zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schaltbares Absperrelement umfaßt, welches parallel zur Bypaßleitung in der mindestens einen Ansaugleitung angeordnet ist, und ein stufenlos zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Absperrelement aufweist, welches die Bypaßleitung mehr oder weniger freigibt oder versperrt.
  • Erfindungsgemäß wird eine Einrichtung mit zwei Absperrelementen zur Steuerung der Ladeluftströme vorgesehen. Im Vergleich zum Stand der Technik ist die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine mit einem zusätzlichen Absperrelement ausgestattet, welches zweistufig schaltbar und in der mindestens einen Ansaugleitung angeordnet ist. Dieses Absperrelement dient dem Aktivieren bzw. Deaktivieren des Ladeluftkühlers durch Freigeben bzw. Versperren der Ansaugleitung. Damit die Bypaßleitung bzw. der von der Bypaßleitung für die Ladeluftströmung bereitgestellte Strömungsquerschnitt vom Schaltungszustand dieses Absperrelements unbeeinflußt bleibt, wird das Absperrelement in dem Teilstück der Ansaugleitung angeordnet, welches parallel zur Bypaßleitung verläuft.
  • Das zweistufig schaltbare Absperrelement kann in die Schließstellung überführt werden, wenn der Brennkraftmaschine ungekühlte Ladeluft zugeführt werden soll, beispielsweise nach einem Kaltstart, wenn die Brennkraftmaschine möglichst schnell warmlaufen soll, um die Reibleistung und die Emissionen zu vermindern. Soll ein zur Abgasnachbehandlung vorgesehener Partikelfilter regeneriert werden, ist es ebenfalls hilfreich, die Ladelufttemperatur durch Umgehen der Kühlung anzuheben, um auf diese Weise die Abgastemperatur zu erhöhen. In den beiden genannten Fällen wird dann die Bypaßleitung zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit ungekühlter Ladeluft verwendet.
  • Zusätzlich zu dem zweistufig schaltbaren Absperrelement wird die Brennkraftmaschine bzw. die Einrichtung zur Steuerung der Ladeluftströme mit einem stufenlos zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Absperrelement ausgestattet, mit dem der Strömungsquerschnitt der Bypaßleitung stufenlos variiert und eingestellt wird.
  • Während das zweistufig schaltbare Absperrelement die durch den Ladeluftkühler hindurchführende Ansaugleitung entweder versperrt oder freigibt, kann der via Bypaßleitung geführte Ladeluftstrom unter Verwendung des stufenlos verstellbaren Absperrelements beliebig variiert und gesteuert werden.
  • Ausgehend von einem schaltbaren Absperrelement in Offenstellung kann der Ladeluftstrom aufgeteilt werden in einen Teilluftstrom, der den Ladeluftkühler passiert, und einen Teilluftstrom, der via Bypaßleitung am Ladeluftkühler vorbei geführt wird. Die Größe der beiden Teilströme hängt dabei von der Stellung des stufenlos verstellbaren Absperrelements ab.
  • Da die Zufuhr von Ladeluft zu dem mindestens einen Zylinder der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine durch Schließen beider Absperrelemente unterbunden werden kann, wird beim Abschalten der Brennkraftmaschine und Überführen beider Absperrelemente in die Schließstellung ein Schütteln der Brennkraftmaschine bedingt durch einen sich verzögernden Auslaufvorgang vermieden.
  • Die erfindungsgemäße Brennkraftmaschine löst die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe, nämlich eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bereitzustellen, mit der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile überwunden werden, insbesondere ein Schütteln der Brennkraftmaschine beim Abschalten vermieden wird.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das zweistufig schaltbare Absperrelement und/oder das stufenlos verstellbare Absperrelement elektrisch, hydraulisch, pneumatisch, mechanisch oder magnetisch steuerbar sind, vorzugsweise mittels Motorsteuerung.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen der Brennkraftmaschine werden im Zusammenhang mit den Unteransprüchen erörtert.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das zweistufig schaltbare Absperrelement eine Drosselklappe ist. Die Drosselklappe ist ein bewährtes und erprobtes Element zur Steuerung des Strömungsquerschnittes einer Ansaugleitung. In Abhängigkeit vom Einzelfall können bei Verwendung einer Drosselklappe als zweistufig schaltbares Absperrelement bereits auf dem Markt verfügbare Drosselklappen verwendet werden, so dass die Herstellungskosten bzw. Bereitstellungskosten für dieses in der Ansaugleitung angeordnete Absperrelement vergleichsweise niedrig sind, d. h. gering gehalten werden können.
  • Der Umstand, dass ein vollständiges Absperren der Ansaugleitung mittels Drosselklappe in der Regel nicht realisiert werden kann, d. h. in der Schließstellung der Drosselklappe immer ein mehr oder weniger großer Leckagestrom über die Drosselklappe hinweg zu beobachten ist, ist vorliegend, d. h. im Zusammenhang mit der Funktion dieses Absperrelementes, unschädlich und kann vernachlässigt werden.
  • Nichtsdestotrotz sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine vorteilhaft, bei denen das zweistufig schaltbare Absperrelement in der Schließstellung die Ansaugleitung vollständig versperrt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das stufenlos verstellbare Absperrelement eine um eine Drehachse verschwenkbare Klappe ist. Eine Klappe ermöglicht zusammen mit einem dazu korrespondierenden Sitz, der die Klappe in der Schließstellung nahezu gasdicht aufnimmt, ein fast vollständiges Versperren der Bypaßleitung.
  • Zudem kann eine verschwenkbare Klappe in der Offenstellung dazu genutzt werden, den Querschnitt der Ansaugleitung zu verengen bzw. möglichst weitgehend zu versperren und damit der Ladeluftströmung den Eintritt in den Ladeluftkühler zu erschweren, d. h. dieser Ladeluftströmung einen Widerstand entgegen zu setzen. Im Zusammenwirken mit einem in der Schließstellung befindlichen zweistufig schaltbaren Absperrelement ist dann ein fast vollständiges Versperren der Ansaugleitung möglich.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einrichtung auf der Einlaßseite des Ladeluftkühlers angeordnet ist. Bei dieser Ausgestaltung des Ansaugsystems kann ein Eintreten von Ladeluft in den Kühler und damit eine kontinuierliche Versorgung des Kühlers mit Ladeluft durch entsprechendes Steuern der Absperrelemente unterbunden werden.
  • Im Hinblick auf die in Rede stehende Ausführungsform sind bei Brennkraftmaschinen, bei denen das stufenlos verstellbare Absperrelement eine um eine Drehachse verschwenkbare Klappe ist, Ausführungsformen vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Drehachse stromabwärts des frei verschwenkbaren Endes der Klappe angeordnet ist.
  • Bei dieser Anordnung der Drehachse trifft die Ladeluftströmung bei sich öffnender Klappe auf die Innenseite der Klappe, d. h. auf die Seite der Klappe, die der Bypaßleitung zugewandt ist. Ein Teil der Ladeluftströmung fängt sich in der Klappe und wird in die Bypaßleitung gelenkt, während die übrige Ladeluftströmung bei geöffneter Ansaugleitung in den Kühler gelangt.
  • Bei Überführen der Klappe von der Schließstellung in die Offenstellung wird das freie Ende der Klappe entlang eines Kreisbogens um die Drehachse bewegt und zwar in Richtung der Strömung der Ansaugleitung.
  • Vorteilhaft können aber auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine sein, bei denen die Einrichtung auf der Auslaßseite des Ladeluftkühlers angeordnet ist. Im Gegensatz zu der zuvor beschriebenen Ausführungsformen, bei der die Einrichtung auf der Einlaßseite des Ladeluftkühlers angeordnet ist, kann ein Eintreten von Ladeluft in den Kühler und damit ein kontinuierliches Versorgen des Kühlers mit Ladeluft vorliegend nicht unterbunden werden.
  • Im Hinblick auf die in Rede stehende Ausführungsform sind bei Brennkraftmaschinen, bei denen das stufenlos verstellbare Absperrelement eine um eine Drehachse verschwenkbare Klappe ist, Ausführungsformen vorteilhaft, die dadurch gekennzeichnet sind, dass die Drehachse stromaufwärts des frei verschwenkbaren Endes der Klappe angeordnet ist.
  • Bei dieser Anordnung der Drehachse trifft die Ladeluftströmung bei sich öffnender Klappe auf die Außenseite der Klappe, d. h. auf die Seite der Klappe, die von der Bypaßleitung abgewandt ist. Der Strömungsquerschnitt der Ansaugleitung wird verengt und die Bypaßleitung wird für die Ladeluft freigegeben.
  • Bei Überführen der Klappe von der Schließstellung in die Offenstellung wird das freie Ende der Klappe entlang eines Kreisbogens um die Drehachse bewegt und zwar entgegen der Strömungsrichtung in der Ansaugleitung.
  • Im Rahmen der Kühlung können zuvor noch gasförmig in der Ladeluft enthaltene Flüssigkeiten, insbesondere Wasser, auskondensieren, wenn die Tautemperatur einer Komponente der gasförmigen Ladeluftströmung unterschritten wird. In Abhängigkeit von der Anordnung des Ladeluftkühlers und aufgrund der Tatsache, dass das ausgeschiedene Kondensat nicht kontinuierlich von der Ladeluftströmung infolge Kinetik dem mindestens einen Zylinder zugeführt wird, kann sich Kondensat im Ladeluftkühler ansammeln, welches dann unvorhersehbar und in größerer Menge schlagartig, beispielweise bei Querbeschleunigung infolge Kurvenfahrt, einer Steigung oder einem Stoß, aus dem Ladeluftkühler in das Ansaugsystem eingebracht wird. Letzteres wird auch als Wasserschlag bezeichnet, der nicht nur zu einer schweren Störung des Betriebs der Brennkraftmaschine, sondern auch zu einer irreversiblen Beschädigung von Bauteilen stromabwärts des Kühlers führen kann.
  • Wird eine Abgasrückführung vorgesehen, gewinnt diese Problematik mit zunehmender Rückführrate noch an Bedeutung, da mit der Zunahme der rückgeführten Abgasmenge die Anteile der einzelnen Abgaskomponenten in der Ladeluft, insbesondere des im Abgas enthaltenen Wassers, zwangsläufig zunehmen.
  • Vorteilhaft sind daher Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der Ladeluftkühler vom Eintritt in den Ladeluftkühler zum Austritt aus dem Ladeluftkühler in einem Winkel α geneigt angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform wird der Ladeluftkühler in einem Winkel angestellt, so dass ein Gefälle zwischen Eintritt und Austritt ausgebildet wird und der Transport eines Kondensats bereits im Kühler schwerkraftgetrieben unterstützt wird, um einem eventuellen Ansammeln entgegen zu wirken. Hinsichtlich des Winkels α wird dabei Bezug genommen auf eine virtuelle durch den Eintritt und den Austritt gelegte Gerade. Vorteilhaft sind Winkel α, für die gilt: α ≥ 5°, vorzugsweise 45° ≥ α ≥ 5°, bzw.: α ≥ 10°, vorzugsweise 90° ≥ α ≥ 10°.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die geodätische Höhe im Ansaugsystem ausgehend vom Eintritt in den Ladeluftkühler in Strömungsrichtung bis hin zu der mindestens einen Einlaßöffnung des mindestens einen Zylinders kontinuierlich abnimmt. Damit wird gewährleistet, dass die Ladeluftströmung auf dem gesamten Weg ausgehend vom Eintritt in den Ladeluftkühler bis hin zu dem mindestens einen Zylinder keine Steigung zu überwinden hat, d. h. in Strömungsrichtung ein durchgehendes Gefälle vorliegt.
  • Diese Ausführungsform stellt sicher, dass sich kein Kondensat im Kühler und stromabwärts des Ladeluftkühlers im Ansaugsystem ansammelt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der Ladeluftkühler an der geodätisch höchsten Stelle im Ansaugsystem angeordnet ist.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine mit
    • – mindestens einer auslaßseitigen Abgasleitung zur Abführung der Abgase, und
    • – mindestens einem Abgasturbolader, der eine in der mindestens einen Abgasleitung angeordnete Turbine und einen in der mindestens einen Ansaugleitung angeordneten Verdichter umfaßt, wobei eine Abgasrückführung vorgesehen ist, welche eine Rückführleitung umfaßt, die stromabwärts der Turbine aus der mindestens einen Abgasleitung abzweigt und stromaufwärts des Verdichters in die mindestens eine Ansaugleitung mündet.
  • Bei einem Abgasturbolader sind ein Verdichter und eine Turbine auf derselben Welle angeordnet. Der heiße Abgasstrom wird der Turbine zugeführt, entspannt sich unter Energieabgabe in der Turbine und versetzt die Welle in Drehung. Die vom Abgasstrom an die Welle abgegebene Energie wird für den Antrieb des ebenfalls auf der Welle angeordneten Verdichters genutzt. Der Verdichter fördert und komprimiert die ihm zugeführte Ladeluft, wodurch eine Aufladung des mindestens einen Zylinders erreicht wird.
  • Der Vorteil eines Abgasturboladers im Vergleich zu einem mechanischen Lader besteht darin, dass keine mechanische Verbindung zur Leistungsübertragung zwischen Lader und Brennkraftmaschine erforderlich ist. Während ein mechanischer Lader die für seinen Antrieb benötigte Energie unmittelbar von der Brennkraftmaschine bezieht, die verfügbare Leistung also mindert und damit den Wirkungsgrad nachteilig beeinflußt, nutzt der Abgasturbolader die Abgasenergie der heißen Abgase.
  • Mittels Aufladung läßt sich das Lastkollektiv bei sonst gleichen Fahrzeugrandbedingungen zu höheren Lasten hin verschieben, wodurch sich der spezifische Kraftstoffverbrauch reduzieren läßt. Die Aufladung unterstützt folglich das ständige Bemühen in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren, den Kraftstoffverbrauch zu minimieren. Bei gezielter Auslegung der Aufladung können auch Vorteile bei den Abgasemissionen erzielt werden. Um zukünftige Grenzwerte für Schadstoffemissionen einzuhalten, sind aber weitere Maßnahmen erforderlich, beispielsweise die Rückführung von Verbrennungsgasen von der Auslaßseite auf die Einlaßseite.
  • Mittels Abgasrückführung (AGR) können die Stickoxidemissionen deutlich gesenkt werden. Die Abgasrückführrate xAGR bestimmt sich dabei zu xAGR = mAGR/(mAGR + mFrischluft), wobei mAGR die Masse an zurückgeführtem Abgas und mFrischluft die zugeführte Frischluft bezeichnet. Um eine deutliche Senkung der Stickoxidemissionen zu erreichen, sind hohe Abgasrückführraten erforderlich, die in der Größenordnung von xAGR ≈ 60% bis 70% liegen können.
  • Beim Betrieb einer Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und gleichzeitiger Verwendung einer Abgasrückführung kann sich ein Konflikt ergeben, wenn das rückgeführte Abgas mittels Hochdruck-AGR stromaufwärts der Turbine aus der Abgasleitung entnommen wird und zum Antrieb der Turbine nicht mehr zur Verfügung steht.
  • Bei einer Steigerung der Abgasrückführrate nimmt der in die Turbine eingeleitete Abgasstrom gleichzeitig ab. Der verminderte Abgasmassenstrom durch die Turbine bedingt ein kleineres Turbinendruckverhältnis, wodurch das Ladedruckverhältnis ebenfalls abnimmt, was gleichbedeutend ist mit einem kleineren Verdichtermassenstrom. Neben dem abnehmenden Ladedruck können sich zusätzliche Probleme beim Betrieb des Verdichters hinsichtlich der Pumpgrenze des Verdichters einstellen. Nachteile können sich auch bei den Schadstoffemissionen ergeben.
  • Auch aus diesem Grund ist die in Rede stehende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, bei der Abgas, welches die Turbine bereits durchströmt hat, mittels einer Niederdruck-AGR auf die Einlaßseite zurückgeführt wird. Die Niederdruck-AGR umfaßt eine Rückführleitung, die stromabwärts der Turbine aus der Abgasleitung abzweigt und stromaufwärts des Verdichters in die Ansaugleitung mündet.
  • Das mittels Niederdruck-AGR auf die Einlaßseite zurückgeführte Abgas wird stromaufwärts des Verdichters mit Frischluft gemischt. Die auf diese Weise erzeugte Mischung aus Frischluft und rückgeführtem Abgas bildet die Ladeluft, die dem Verdichter zugeführt und verdichtet wird, wobei die komprimierte Ladeluft stromabwärts des Verdichters im Ladeluftkühler gekühlt wird.
  • Dabei ist es unschädlich, dass im Rahmen der Niederdruck-AGR Abgas durch den Verdichter hindurchgeführt wird, wenn Abgas verwendet wird, welches stromabwärts der Turbine einer Abgasnachbehandlung, insbesondere im Partikelfilter, unterzogen wurde. Ablagerungen im Verdichter, welche die Geometrie des Verdichters, insbesondere die Strömungsquerschnitte, verändern und auf diese Weise den Wirkungsgrad des Verdichters verschlechtern, sind dann nicht zu befürchten. Die Niederdruck-AGR kann mit einem separaten Kühler ausgestattet werden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen der Ladeluftkühler flüssigkeitsgekühlt ist.
  • Grundsätzlich besteht die Möglichkeit, die Kühlung nach dem Prinzip eines Wärmetauschers in Gestalt einer Luftkühlung oder einer Flüssigkeitskühlung auszuführen. Bei der Luftkühlung wird die durch den Ladeluftkühler geführte Ladeluft mittels einer Luftströmung gekühlt, die aus dem Fahrtwind resultiert und/oder durch ein Gebläse erzeugt wird. Die Flüssigkeitskühlung erfordert hingegen die Ausbildung eines Kühlkreislaufs, gegebenenfalls unter Verwendung eines bereits bestehenden Kreislaufes, beispielsweise der Motorkühlung bei einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine. Das Kühlmittel wird dabei mittels einer im Kühlkreislauf angeordneten Pumpe gefördert, so dass es zirkuliert und den Ladeluftkühler durchströmt. Die von der Ladeluft im Kühler an das Kühlmittel abgegebene Wärme wird abgeführt und dem Kühlmittel in einem anderen Wärmetauscher wieder entzogen.
  • Aufgrund der wesentlich höheren Wärmekapazität einer Flüssigkeit gegenüber Luft können mit der Flüssigkeitskühlung wesentlich größere Wärmemengen abgeführt werden als dies mit einer Luftkühlung möglich ist. Aus diesem Grund ist es besonders bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen mit Abgasrückführung vorteilhaft, wenn der Ladeluftkühler flüssigkeitsgekühlt ist, da die abzuführende Wärmemenge vergleichsweise groß sein kann.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen eine zusätzliche Abgasrückführung vorgesehen ist, welche eine Leitung umfaßt, die stromaufwärts der Turbine aus der mindestens einen Abgasleitung abzweigt und stromabwärts des Verdichters in die mindestens eine Ansaugleitung mündet.
  • Das Vorsehen einer Hochdruck-AGR kann erforderlich werden bzw. hilfreich sein, um die zur Reduzierung der Stickoxidemissionen erforderlichen hohen Rückführraten zu generieren. Zu berücksichtigen ist, dass die Rückführung von Abgas aus der Abgasleitung in die Ansaugleitung eine Druckdifferenz, d. h. ein Druckgefälle, zwischen der Auslaßseite und der Einlaßseite erfordert. Zur Erzielung der geforderten hohen Abgasrückführraten ist darüber hinaus ein hohes Druckgefälle erforderlich.
  • Vorteilhaft sind dabei Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Leitung stromabwärts des Ladeluftkühlers in die mindestens eine Ansaugleitung mündet. Das mittels Hochdruck-AGR rückgeführte Abgas ist in der Regel nicht nachbehandelt. Vielmehr handelt es sich um die Rohemissionen der Brennkraftmaschine, weshalb das Abgas vorzugsweise nicht durch den Ladeluftkühler hindurchgeführt werden sollte, um Verschmutzungen des Kühlers zu vermeiden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen in der Leitung der Hochdruck-AGR ein zusätzlicher Kühler vorgesehen ist. Dieser zusätzliche Kühler senkt die Temperatur im heißen Abgasstrom und steigert damit die Dichte der Abgase. Die Temperatur der Zylinderfrischladung wird hierdurch weiter gesenkt, wodurch auch der zusätzliche Kühler zu einer besseren Füllung des Brennraums mit Frischgemisch beiträgt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das stufenlos verstellbare Absperrelement in der Schließstellung die Bypaßleitung und in der Offenstellung die mindestens eine Ansaugleitung versperrt.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Einrichtung als integrales Bauteil ausgebildet ist, welches sowohl das zweistufig schaltbare Absperrelement als auch das stufenlos verstellbare Absperrelement in einem Gehäuse aufnimmt.
  • Ausführungsformen der in Rede stehenden Art, bei denen die Einrichtung zur Steuerung der Ladeluftströme als vormontierte Baugruppe bereitgestellt wird, haben eine Vielzahl von Vorteilen. So entfallen das Einpassen und Montieren der einzelnen Elemente im Rahmen des Zusammenbaus. Die Montagekosten und Bereitstellungskosten verringern sich.
  • Ein modularer Aufbau hingegen hat den Vorteil, dass die einzelnen Elemente, d. h. die beiden Absperrelemente, nach dem Baukastenprinzip in unterschiedlichen Ausführungsformen Verwendung finden können. Die vielfältige Einsetzbarkeit dieser Elemente erhöht die Stückzahl, wodurch die Stückkosten gesenkt werden können.
  • Vorteilhaft sind daher auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen das zweistufig schaltbare Absperrelement und das stufenlos verstellbare Absperrelement separate Bauteile darstellen, die im montierten Zustand der Brennkraftmaschine die Einrichtung mit ausbilden.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen die Turbine des mindestens einen Abgasturboladers mit einer variablen Turbinengeometrie ausgestattet ist, die eine weitergehende Anpassung an den jeweiligen Betriebspunkt der Brennkraftmaschine durch Verstellen der Turbinengeometrie bzw. des wirksamen Turbinenquerschnittes gestattet. Dabei sind im Eintrittsbereich der Turbine verstellbare Leitschaufeln zur Beeinflussung der Strömungsrichtung angeordnet. Im Gegensatz zu den Laufschaufeln des umlaufenden Laufrades rotieren die Leitschaufeln nicht mit der Welle der Turbine.
  • Verfügt die Turbine über eine feste unveränderliche Geometrie, sind die Leitschaufeln nicht nur stationär, sondern zudem völlig unbeweglich im Eintrittsbereich angeordnet, d. h. starr fixiert. Bei einer variablen Geometrie hingegen sind die Leitschaufeln – wie ausgeführt – zwar stationär angeordnet, aber nicht völlig unbeweglich, sondern um ihre Achse drehbar, so dass auf die Anströmung der Laufschaufeln Einfluß genommen werden kann.
  • Nichtsdestotrotz können auch Ausführungsformen der Brennkraftmaschine vorteilhaft sein, bei denen die Turbine des mindestens einen Abgasturboladers eine feste Turbinengeometrie aufweist. Gegenüber einer variablen Geometrie vereinfacht dies den Betrieb der Brennkraftmaschine bzw. des Laders mittels Motorsteuerung erheblich. Zudem ergeben sich durch die einfachere Bauweise der Turbine Kostenvorteile hinsichtlich des Abgasturboladers.
  • Vorteilhaft sind Ausführungsformen der Brennkraftmaschine, bei denen mindestens zwei Abgasturbolader vorgesehen sind.
  • Bei Einsatz eines einzelnen Abgasturboladers ist ein Drehmomentabfall bei Unterschreiten einer bestimmten Drehzahl zu beobachten. Dieser Effekt ist unerwünscht. Verständlich wird dieser Drehmomentabfall, wenn berücksichtigt wird, dass das Ladedruckverhältnis vom Turbinendruckverhältnis abhängt. Eine Verringerung der Motorendrehzahl führt zu einem kleineren Abgasmassenstrom und damit zu einem kleineren Turbinendruckverhältnis. Dies hat zur Folge, dass zu niedrigeren Drehzahlen hin das Ladedruckverhältnis ebenfalls abnimmt, was gleichbedeutend ist mit einem Drehmomentabfall.
  • Die Drehmomentcharakteristik kann durch Einsatz mehrerer Abgasturbolader verbessert werden, beispielsweise mittels mehrerer in Reihe geschalteter Abgasturbolader.
  • Durch das in Reihe Schalten von zwei Abgasturboladern, von denen ein Abgasturbolader als Hochdruckstufe und ein Abgasturbolader als Niederdruckstufe dient, kann das Verdichterkennfeld in vorteilhafter Weise aufgeweitet werden und zwar sowohl hin zu kleineren Verdichterströmen als auch hin zu größeren Verdichterströmen.
  • Insbesondere ist bei dem als Hochdruckstufe dienenden Abgasturbolader ein Verschieben der Pumpgrenze hin zu kleineren Verdichterströmen möglich, wodurch auch bei kleinen Verdichterströmen hohe Ladedruckverhältnisse erzielt werden können, was im unteren Teillastbereich die Drehmomentcharakteristik deutlich verbessert. Erreicht wird dies durch eine Auslegung der Hochdruckturbine auf kleine Abgasmassenströme und Vorsehen einer Bypaßleitung, mit der bei zunehmendem Abgasmassenstrom zunehmend Abgas an der Hochdruckturbine vorbeigeführt wird. Die Bypaßleitung zweigt hierzu stromaufwärts der Hochdruckturbine von der Abgasleitung ab und mündet stromabwärts der Turbine wieder in die Abgasleitung, wobei in der Bypaßleitung ein Absperrelement angeordnet ist, um den an der Hochdruckturbine vorbeigeführten Abgasstrom zu steuern.
  • Die Drehmomentcharakteristik einer aufgeladenen Brennkraftmaschine kann des Weiteren durch mehrere parallel geschaltete Turbolader mit entsprechend kleinen Turbinenquerschnitten verbessert werden, die sukzessive zugeschaltet werden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von zwei Ausführungsbeispielen gemäß den 1 und 2 näher beschrieben. Hierbei zeigt:
  • 1 schematisch einen Teil des Ansaugsystems einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine umfassend die Einrichtung zur Steuerung der Ladeluftströme, und
  • 2 schematisch einen Teil des Ansaugsystems einer zweiten Ausführungsform der Brennkraftmaschine umfassend die Einrichtung zur Steuerung der Ladeluftströme.
  • 1 zeigt schematisch einen Teil des Ansaugsystems 1 einer ersten Ausführungsform der Brennkraftmaschine umfassend die Einrichtung 5 zur Steuerung der Ladeluftströme.
  • Dargestellt ist ein Abschnitt des Ansaugsystems 1 der Brennkraftmaschine, welches eine Ansaugleitung 2 zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Ladeluft umfaßt. In der Ansaugleitung 2 ist ein Ladeluftkühler 3 vorgesehen, mit dem die Ladeluft vor Eintritt in den mindestens einen Zylinder gekühlt wird. Der Kühler 3 senkt die Temperatur und steigert damit die Dichte der Ladeluft, wodurch eine Kompression durch Kühlung erfolgt.
  • Um den Kühler 3 umgehen zu können, zweigt stromaufwärts des Ladeluftkühlers 3, d. h. auf der Einlaßseite 8a des Kühlers 3, eine Bypaßleitung 4 aus der Ansaugleitung 2 ab, die stromabwärts des Ladeluftkühlers 3, d. h. auf der Auslaßseite 8b des Kühlers 3, wieder in die Ansaugleitung 2 einmündet.
  • Zur Steuerung der via Ladeluftkühler 3 und via Bypaßleitung 4 geführten Ladeluftströme ist eine Einrichtung 5 vorgesehen, die ein zweistufig zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schaltbares Absperrelement 6 umfaßt, welches parallel zu der Bypaßleitung 4 in der Ansaugleitung 2 angeordnet ist, und ein stufenlos zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Absperrelement 7 aufweist, welches die Bypaßleitung 4 mehr oder weniger freigibt oder versperrt.
  • Bei der in 1 gezeigten Ausführungsform wird eine Drosselklappe 6a als zweistufig schaltbares Absperrelement 6 und eine um eine Drehachse 7b verschwenkbare Klappe 7a als stufenlos verstellbares Absperrelement 7 verwendet, wobei sich im dargestellten Schaltungszustand sowohl die Drosselklappe 6a als auch die verschwenkbare Klappe 7a in der Offenstellung befindet. Die Klappe 7a verengt in der Offenstellung die Ansaugleitung 2, weshalb der Ladeluftströmung trotz geöffneter Drosselklappe 6a der Eintritt in den Ladeluftkühler 3 erschwert wird, d. h. die Ansaugleitung 2 spürbar blockiert wird. Nichtsdestotrotz ist ein kleiner Leckagestrom über die Drosselklappe 6a hinweg zu beobachten.
  • Die Einrichtung 5 ist vorliegend auf der Einlaßseite 8a des Ladeluftkühlers 3 angeordnet, wobei die Drehachse 7b der Klappe 7a stromabwärts des frei verschwenkbaren Endes 7c der Klappe 7a am Eintritt in die Bypaßleitung 4 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung der Drehachse 7b trifft die Ladeluftströmung bei sich öffnender Klappe 7a auf die Innenseite 7d der Klappe 7a, die der Bypaßleitung 4 zugewandt ist. Bei Überführen der Klappe 7a von der Schließstellung in die Offenstellung wird das freie Ende 7c der Klappe 7a entlang eines Kreisbogens um die Drehachse 7b in Strömungsrichtung der Ansaugleitung 2 bewegt.
  • 2 zeigt schematisch einen Teil des Ansaugsystems 1 einer zweiten Ausführungsform der Brennkraftmaschine umfassend die Einrichtung 5 zur Steuerung der Ladeluftströme.
  • Es sollen nur die Unterschiede zu der in 1 dargestellten Ausführungsform erörtert werden, weshalb im Übrigen Bezug genommen wird auf 1. Für dieselben Bauteile wurden dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist die Einrichtung 5 zur Steuerung der Ladeluftströme auf der Auslaßseite 8b des Ladeluftkühlers 3 angeordnet, wobei die Drehachse 7b der Klappe 7a stromaufwärts des frei verschwenkbaren Endes 7c der Klappe 7a am Austritt aus der Bypaßleitung 4 angeordnet ist. Bei dieser Anordnung der Drehachse 7b trifft die Ladeluftströmung bei sich öffnender Klappe 7a auf die Außenseite 7e der Klappe 7a, die von der Bypaßleitung 4 abgewandt ist. Bei Überführen der Klappe 7a von der Schließstellung in die Offenstellung wird das freie Ende 7c der Klappe 7a entlang eines Kreisbogens um die Drehachse 7b entgegen der Strömungsrichtung in der Ansaugleitung 2 bewegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Ansaugsystem
    2
    Ansaugleitung
    3
    Ladeluftkühler
    4
    Bypaßleitung
    5
    Einrichtung zur Steuerung der Ladeluftströme, Einrichtung
    6
    zweistufig schaltbares Absperrelement
    6a
    Drosselklappe
    7
    stufenlos verstellbares Absperrelement
    7a
    verschwenkbare Klappe
    7b
    Drehachse der Klappe, Drehachse
    7c
    frei verschwenkbares Ende
    7d
    Innenseite der Klappe
    7e
    Außenseite der Klappe
    8a
    Eintritt in den Ladeluftkühler, Einlaßseite des Ladeluftkühlers
    8b
    Austritt aus dem Ladeluftkühler, Auslaßseite des Ladeluftkühlers
    α
    Neigung des Ladeluftkühlers
    AGR
    Abgasrückführung
    mAGR
    Masse an zurückgeführtem Abgas
    mFrischluft
    Masse an zugeführter Frischluft bzw. Verbrennungsluft
    xAGR
    Abgasrückführrate

Claims (15)

  1. Brennkraftmaschine mit – mindestens einem Zylinder, wobei jeder Zylinder mindestens eine Einlaßöffnung aufweist, – mindestens einer zu einem Ansaugsystem (1) zugehörigen Ansaugleitung (2) zur Versorgung des mindestens einen Zylinders mit Ladeluft via Einlaßöffnung, – einem Ladeluftkühler (3), der in der mindestens einen Ansaugleitung (2) vorgesehen ist und mit einer Bypaßleitung (4) ausgestattet ist, die stromaufwärts des Ladeluftkühlers (3) aus der mindestens einen Ansaugleitung (2) abzweigt und stromabwärts des Ladeluftkühlers (3) in die mindestens eine Ansaugleitung (2) einmündet, und – einer Einrichtung (5) zur Steuerung der via Ladeluftkühler (3) und via Bypaßleitung (4) geführten Ladeluftströme, dadurch gekennzeichnet, dass – die Einrichtung (5) zur Steuerung der Ladeluftströme ein zweistufig zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung schaltbares Absperrelement (6) umfaßt, welches parallel zur Bypaßleitung (4) in der mindestens einen Ansaugleitung (2) angeordnet ist, und ein stufenlos zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verstellbares Absperrelement (7) aufweist, welches die Bypaßleitung (4) mehr oder weniger freigibt oder versperrt.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweistufig schaltbare Absperrelement (6) eine Drosselklappe (6a) ist.
  3. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlos verstellbare Absperrelement (7) eine um eine Drehachse (7b) verschwenkbare Klappe (7a) ist.
  4. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) auf der Einlaßseite (8a) des Ladeluftkühlers (3) angeordnet ist.
  5. Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, bei der das stufenlos verstellbare Absperrelement (7) eine um eine Drehachse (7b) verschwenkbare Klappe (7a) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7b) stromabwärts des frei verschwenkbaren Endes (7c) der Klappe (7a) angeordnet ist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) auf der Auslaßseite (8b) des Ladeluftkühlers (3) angeordnet ist.
  7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, bei der das stufenlos verstellbare Absperrelement (7) eine um eine Drehachse (7b) verschwenkbare Klappe (7a) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (7b) stromaufwärts des frei verschwenkbaren Endes (7c) der Klappe (7a) angeordnet ist.
  8. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (3) vom Eintritt (8a) in den Ladeluftkühler (3) zum Austritt (8b) aus dem Ladeluftkühler (3) in einem Winkel α geneigt angeordnet ist.
  9. Brennkraftmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die geodätische Höhe im Ansaugsystem (1) ausgehend vom Eintritt (8a) in den Ladeluftkühler (3) in Strömungsrichtung bis hin zu der mindestens einen Einlaßöffnung des mindestens einen Zylinders kontinuierlich abnimmt.
  10. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche mit – mindestens einer auslaßseitigen Abgasleitung zur Abführung der Abgase, und – mindestens einem Abgasturbolader, der eine in der mindestens einen Abgasleitung angeordnete Turbine und einen in der mindestens einen Ansaugleitung (2) angeordneten Verdichter umfaßt, wobei eine Abgasrückführung vorgesehen ist, welche eine Rückführleitung umfaßt, die stromabwärts der Turbine aus der mindestens einen Abgasleitung abzweigt und stromaufwärts des Verdichters in die mindestens eine Ansaugleitung (2) mündet.
  11. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ladeluftkühler (3) flüssigkeitsgekühlt ist.
  12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine zusätzliche Abgasrückführung vorgesehen ist, welche eine Leitung umfaßt, die stromaufwärts der Turbine aus der mindestens einen Abgasleitung abzweigt und stromabwärts des Verdichters in die mindestens eine Ansaugleitung (2) mündet.
  13. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stufenlos verstellbare Absperrelement (7) in der Schließstellung die Bypaßleitung (4) und in der Offenstellung die mindestens eine Ansaugleitung (2) versperrt.
  14. Brennkraftmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (5) als integrales Bauteil ausgebildet ist, welches sowohl das zweistufig schaltbare Absperrelement (6) als auch das stufenlos verstellbare Absperrelement (7) in einem Gehäuse aufnimmt.
  15. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das zweistufig schaltbare Absperrelement (6) und das stufenlos verstellbare Absperrelement (7) separate Bauteile darstellen, die im montierten Zustand der Brennkraftmaschine die Einrichtung (5) mit ausbilden.
DE102011078454A 2011-06-30 2011-06-30 Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung Active DE102011078454B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078454A DE102011078454B4 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung
US13/539,094 US8950384B2 (en) 2011-06-30 2012-06-29 Method for operating an internal combustion engine with charge-air cooler
CN201210225430.4A CN102852624B (zh) 2011-06-30 2012-06-29 用于运行具有增压空气冷却器的内燃发动机的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011078454A DE102011078454B4 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011078454A1 DE102011078454A1 (de) 2013-01-03
DE102011078454B4 true DE102011078454B4 (de) 2013-05-08

Family

ID=47355020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011078454A Active DE102011078454B4 (de) 2011-06-30 2011-06-30 Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8950384B2 (de)
CN (1) CN102852624B (de)
DE (1) DE102011078454B4 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8783233B2 (en) * 2012-08-28 2014-07-22 Ford Global Technologies, Llc Charge air cooler with dual flow path conduit
JP5862620B2 (ja) * 2013-07-26 2016-02-16 株式会社デンソー 内燃機関の吸気装置
DE102015016812A1 (de) * 2015-12-23 2017-06-29 Audi Ag Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betreiben eines Ladeluftkühlers
US10550784B2 (en) 2018-03-05 2020-02-04 Ford Global Technologies, Llc System and method for starting an engine
CN111412058A (zh) * 2020-04-17 2020-07-14 浙江吉利新能源商用车集团有限公司 一种甲醇发动机进气控制方法及系统
US11525424B1 (en) * 2021-09-07 2022-12-13 Ford Global Technologies, Llc Charge-air cooler and method to reduce water induction in engine
CN116877381A (zh) * 2023-09-07 2023-10-13 山西常村大成节能科技有限公司 一种具有节能改造功能的空压机及使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040661A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
DE102008032388A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Audi Ag Ladeluftkühler

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2517171B2 (ja) 1990-11-19 1996-07-24 日産自動車株式会社 エンジンと自動変速機の総合制御装置
JPH05202820A (ja) * 1992-01-28 1993-08-10 Mazda Motor Corp エンジンの吸気装置
SE528197C2 (sv) * 2005-02-17 2006-09-26 Scania Cv Ab Laddluftkylare
US7621128B2 (en) * 2005-12-02 2009-11-24 Borgwarner Inc. Combined EGR valve and cooler by-pass
EP1999352A1 (de) * 2006-03-29 2008-12-10 Borgwarner, Inc. Verfahren und vorrichtung zur regelung oder steuerung eines verdichters eines abgas-turboladers
EP2076663A4 (de) * 2006-09-13 2010-11-24 Borgwarner Inc Integration eines abluftkühlgerätes in einen turbolader
US7712312B2 (en) 2007-10-18 2010-05-11 Ford Global Technologies, Llc Pressure balanced swing valve for engine system
JP4661923B2 (ja) 2008-09-04 2011-03-30 トヨタ自動車株式会社 内燃機関の冷却装置
DE102009028354B4 (de) * 2009-08-07 2013-05-29 Mtu Friedrichshafen Gmbh Gasführungssystem für eine Peripherie einer Brennkraftmaschine zur Führung von Gas der Brennkraftmaschine, Brennkraftsystem und Verfahren zum Betrieb der Brennkraftmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007040661A1 (de) * 2007-08-27 2009-03-05 Behr Gmbh & Co. Kg Saugrohr für einen Verbrennungsmotor
DE102008032388A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-21 Audi Ag Ladeluftkühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011078454A1 (de) 2013-01-03
US8950384B2 (en) 2015-02-10
US20130000611A1 (en) 2013-01-03
CN102852624B (zh) 2016-12-21
CN102852624A (zh) 2013-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011078457B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102011078454B4 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühlung
DE102011002552A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
EP2503126A1 (de) Mit Waste-Gate-Turbinen ausgestattete Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013200255A1 (de) Brennkraftmaschine mit Frischluftkühlung
DE102014216820A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013206690A1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler und Abgasrückführung und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102013215574A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014208703A1 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014221331A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens umfassend eine variable Turbine
DE102015207539B4 (de) Abgasturboaufgeladene Brennkraftmaschine mit Teilabschaltung und parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014200573A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015219625B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Niederdruck-Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202014100168U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader
DE102017212065B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit parallel angeordneten Turbinen und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202015102241U1 (de) Zweistufig aufladbare Brennkraftmaschine mit Abgasnachbehandlung
DE102016200891B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Verdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015205676B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader und Zusatzverdichter und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE202013101602U1 (de) Brennkraftmaschine mit Ladeluftkühler
DE102016215862A1 (de) Brennkraftmaschine mit Verdichter, Abgasrückführung und einer mit dem Verdichter verbundenen Ventileinheit
DE102009000187B4 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasrückführung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102014200572A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit mindestens einem Abgasturbolader und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102015219122A1 (de) Verfahren zur Ladedruckeinstellung einer aufgeladenen Brennkraftmaschine mit Elektromaschine und Brennkraftmaschine zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102016207344A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit parallel angeordneten Verdichtern und Abgasrückführung
DE102016215861B4 (de) Brennkraftmaschine mit Verdichter, Abgasrückführung und einer mit dem Verdichter verbundenen Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02M0029040000

Ipc: F02B0029040000

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130809

R082 Change of representative

Representative=s name: DOERFLER, THOMAS, DR.-ING., DE

R084 Declaration of willingness to licence
R082 Change of representative

Representative=s name: MARKOWITZ, MARKUS, DR.-ING., DE