DE3943328C2 - Verfahren zum Spritzen eines Dauermagneten und Hohlform zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Spritzen eines Dauermagneten und Hohlform zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
DE3943328C2
DE3943328C2 DE19893943328 DE3943328A DE3943328C2 DE 3943328 C2 DE3943328 C2 DE 3943328C2 DE 19893943328 DE19893943328 DE 19893943328 DE 3943328 A DE3943328 A DE 3943328A DE 3943328 C2 DE3943328 C2 DE 3943328C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
permanent magnet
cavity
ring
injection opening
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893943328
Other languages
English (en)
Other versions
DE3943328A1 (de
Inventor
Kazuhito Yoshida
Toshio Shimizu
Hiroshi Noritake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3943328A1 publication Critical patent/DE3943328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3943328C2 publication Critical patent/DE3943328C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/58Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres
    • B29C70/62Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising fillers only, e.g. particles, powder, beads, flakes, spheres the filler being oriented during moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/0013Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor using fillers dispersed in the moulding material, e.g. metal particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/2616Moulds having annular mould cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/88Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced
    • B29C70/882Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts characterised primarily by possessing specific properties, e.g. electrically conductive or locally reinforced partly or totally electrically conductive, e.g. for EMI shielding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F41/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
    • H01F41/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets
    • H01F41/0253Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for manufacturing cores, coils, or magnets for manufacturing permanent magnets
    • H01F41/0266Moulding; Pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2701Details not specific to hot or cold runner channels
    • B29C45/2708Gates
    • B29C2045/2714Gates elongated, e.g. film-like, annular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0003Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds having particular electrical or magnetic properties, e.g. piezoelectric
    • B29K2995/0005Conductive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Cores, Coils, And Magnets (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Permanent Field Magnets Of Synchronous Machinery (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine zur Durchführung des Verfahrens ge­ eignete Hohlform nach dem Oberbegriff des Anspruchs 2.
Aus der JP 62-149109 (A) sind zur Herstellung von Dauer­ magneten aus Kunststoffmagnetmaterial, bestehend aus Kunst­ stoff und ferromagnetischen Partikeln, wie Ferrit, Sm-Co, etc., mit bipolarer Magnetisierung, Anordnungen bekannt, die eine Einspritzöffnung aufweisen, die rechtwinkelig zur Magne­ tisierungsrichtung angeordnet ist, und solche, die zwei Ein­ spritzöffnungen aufweisen, die an den Seiten des Nordpols bzw. des Südpols angeordnet sind, und zwar in Richtung der Magnetisierung.
Wenn ein Dauermagnet aus Kunststoffmagnetmaterial hergestellt wird, insbesondere ein ringröhrenförmiger Magnet, der radial magnetisiert ist, ändert sich die Verteilung der magnetischen Flußdichte am Umfang in starkem Ausmaß nach Maßgabe der Lage oder der Lagen der Einspritzöffnung(en). Diese Erscheinung wird unabhängig davon beobachtet, ob der Magnet isotrop oder anisotrop ist. Ein magnetisches Partikel wie Ferrit, Sm-Co, etc. hat eine Form-Anisotropie und eine magnetische Anisotro­ pie längs der C-Achse des Kristalls dieses Partikels. Ferrit­ partikel (a in Fig. 5) sind stufenleiterartig und haben eine Achse leichter Magnetisierung in Dickenrichtung. Daher neigt die Orientierung dazu durch das Fließen des Kunststoffs beim Einspritzen beeinflußt zu werden. Für einen ringröhrenförmi­ gen Dauermagneten teilt ein in der Mitte des Hohlraums ange­ ordneter Dorn die Kunststoffströmung in zwei Teile. Fig. 5 ist eine vergrößerte Fotografie eines Querschnitts eines an­ isotropen Magneten, der unter Verwendung einer einzigen Ein­ spritzöffnung G1 hergestellt ist, wobei die Aufnahme durch die Einspritzöffnung hindurch erfolgt ist. Die Verteilung der magnetischen Partikel ist in dieser Fotografie gezeigt. Nahe dem äußeren Umfang auf der Seite der Einspritzöffnung G1, das heißt auf der linken Seite, liegt die Dickenrichtung vieler Partikel a in Radialrichtung des Magneten. Nahe dem äußeren Umfang, der der Einspritzöffnung G1 diametral gegenüberliegt, das heißt auf der rechten Seite, liegt die Dickenrichtung vieler Partikel a in Dickenrichtung des Magneten. Es ist zu erkennen, daß der strömende Kunststoff die Partikel in dieser Weise gedrückt hat. Daher ist die Magnetisierung gleichförmig auf der Seite der Einspritzöffnung. Es ist jedoch schwie­ riger, eine gleichförmige Magnetisierung auf der entgegenge­ setzten Seite zu erzielen. Fig. 6 ist eine grafische Darstel­ lung der Verteilung der magnetischen Flußdichte am äußeren Umfang eines isotropen Magneten, der unter Verwendung einer einzigen Einspritzöffnung hergestellt wurde und radial bipo­ lar magnetisiert ist. Wie am besten aus Fig. 6 erkennbar, ist die Verteilung der magnetischen Flußdichte an Stellen, die 180° von der Einspritzöffnung G1 beabstandet sind, weniger gleichförmig als die magnetische Flußdichte an der Stelle der Einspritzöffnung. An diesen Stellen erscheinen zwei Spitzen. Beim bipolaren Magneten tritt zwischen dem Nordpol und dem Südpol ein Ungleichgewicht der magnetischen Flußdichte auf. Bei zwei Einspritzöffnungen ist die Verteilung der magneti­ schen Flußdichte an Stellen, die 90° von den Einspritzöffnun­ gen beabstandet sind, in der gleichen Weise außer Ordnung.
Einige Arten magnetischer Partikel haben eine Achse leichter Magnetisierung in Längsrichtung. Auch mit diesen magnetischen Partikeln ist es schwierig, einen ringröhrenförmigen Magneten so zu formen, daß die magnetischen Partikel gleichförmig über den gesamten äußeren Umfang des Magneten verteilt sind, und zwar unabhängig davon, ob eine Einspritzöffnung oder zwei Einspritzöffnungen verwendet werden. Wenn ein anisotroper Magnet geformt wird, beeinflussen das magnetische Feld und die Kunststoffströmung die Orientierung der Partikel. Dies verkompliziert die Steuerung der Formbedingungen.
Wenn Magnete mit einer ungeordneten Verteilung der magneti­ schen Flußdichte bei einem Schrittmotor verwendet werden, stoppt der Rotor an unregelmäßigen Stellen, was eine un­ gleichförmige Drehung des Rotors verursacht. Wenn solche Magnete in einer Kamera eingesetzt werden, werden die auto­ matische Scharfeinstellung (Autofokusbetrieb) und die auto­ matische Belichtung fehlerhaft ausgeführt.
Aus den Druckschriften JP 55-145326 (A), JP 60-220917 (A) und JP 60-246614 (A) sind Vorrichtungen zum Gießen von ringförmigen Dauermagneten bekannt, bei denen das Material über mehrere in einer Stirnfläche der Hohlform angeordnete Einspritzöffnungen in Richtung der Symmetrie- oder Mittelachse eingespritzt wird. Die voranstehenden Ausführungen treffen auf diesen Stand in praktisch gleicher Weise zu.
Ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der US 4 549 157 bekannt. Dieses Verfahren macht von einer Anordnung Gebrauch, bei der das einzuspritzende Mate­ rial durch einen Eingießkanal längs der Symmetrieachse der Form in einen zu der Symmetrieachse konzentrischen scheiben­ förmigen Hohlraum geleitet wird, dessen Umfangsfläche die ringförmige Einspritzöffnung in die Hohlform darstellt, so daß das Material in dem scheibenförmigen Hohlraum um 90° um­ gelenkt wird, um dann radial von innen nach außen in die Hohlform eingespritzt zu werden. Wenn die Form nach dem Gieß­ vorgang geöffnet wird, bricht das verfestigte Material am Übergang zwischen dem Eingießkanal und dem scheibenförmigen Hohlraum ab, wobei die Bohrung, also die zentrale Öffnung des ringförmigen Dauermagneten durch Entfernen des in dem schei­ benförmigen Hohlraum verfestigten Materials erst in einem zweiten Arbeitsschritt noch hergestellt werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Dauermagneten und eine dafür geeignete Form mit einfachem Aufbau zu schaffen, der keinen singulären Punkt in der Ausrichtung der magnetischen Partikel am äußeren Umfang aufweist, wie er bislang infolge der Lagen der Einspritzöffnungen auftritt, und bei dem eine gleichför­ mige Orientierung des Kunststoffmagnetmaterials in einem Hohlraum sowie eine gleichförmige Magnetisierung erzielt wer­ den.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Patentanspruch 1 bzw. eine Hohlform gemäß Patentanspruch 3 gelöst.
Das Kunststoffmagnetmaterial, das von der ringförmigen Ein­ spritzöffnung in den Hohlraum eingespritzt wird, fließt längs der Innenfläche oder der Außenfläche des Hohlraums von oben nach unten. Zur gleichen Zeit fließt es gleichförmig nach außen oder nach innen über die gesamte Oberfläche und fließt dann längs der Außenfläche oder der Innenfläche nach oben. Die dem Kunststoffmagnetmaterial zugesetzten magnetischen Partikel werden von der Strömung des Materials getragen, fließen in den Hohlraum und füllen ihn. Folglich sind die magnetischen Partikel im Hohlraum über die gesamte Fläche gleichförmig orientiert.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend unter Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Querschnittsansicht eines ringröhrenförmigen Dauermagneten gemäß der Erfindung,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht einer Herstellungsform für einen ringröhrenförmigen Dauermagneten gemäß der Er­ findung,
Fig. 3 eine Mikrofotografie, die die innere Struktur eines in erfindungsgemäßer Weise hergestellten ringröhren­ förmigen Dauermagneten zeigt,
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Verteilung der mag­ netischen Flußdichte dieses ringröhrenförmigen Dauer­ magneten, der radial bipolar magnetisiert ist,
Fig. 5 eine Mikrofotografie, die die innere Struktur eines unter Verwendung einer einzigen Einspritzöffnung her­ gestellten herkömmlichen ringröhrenförmigen Dauermag­ neten zeigt, und
Fig. 6 eine grafische Darstellung der Verteilung der mag­ netischen Flußdichte des ringröhrenförmigen Dauer­ magneten von Fig. 5, der radial bipolar magnetisiert ist.
Gemäß Fig. 1 ist ein Dauermagnet 1 der in Frage stehenden Art erfindungsgemäß durch Spritzgießen hergestellt. Eine ringför­ mige Einspritzöffnung 6 ist an der Innenseite der oberen Flä­ che eines ringröhrenförmigen Hohlraums 2 ausgebildet. Kunst­ stoffmagnetmaterial, dem magnetische Partikel aus Ferrit zu­ gesetzt sind, wird über die Einspritzöffnung 6 in den Hohl­ raum 2 eingespritzt, um den Magneten 1 zu formen.
Fig. 2 zeigt eine Herstellungsform für den Dauermagneten 1. Diese Form enthält eine Formplatte 3, die die Außenfläche 2a des Hohlraums bildet, eine weitere Formplatte 4, die den Bo­ den 2b des Hohlraums 2 bildet und zugleich als eine Ausstoß­ hülse dient, einen Kernzapfen 5, der sich durch die Mitte der Ausstoßhülse erstreckt und die Innenfläche 2c des Hohlraums 2 bildet, und eine Formplatte 7, die die obere Fläche 2d des Hohlraums bildet. Diese Form bildet den ringröhrenförmigen Hohlraum 2 zur Formung des Dauermagneten 1. Die Trennlinie dieser Form ist in Fig. 2 mit P.L. bezeichnet. Die Formplatte 7 ist mit einem Eingießkanal 8 versehen. Der Kernzapfen 5 ist in den vorderen Endabschnitt des Eingießkanals 8 zur Bildung einer Einspritzöffnung 6 eingeführt. Beim vorliegenden Bei­ spiel ist der Durchmesser des vorderen Endes des Eingießka­ nals 8, das heißt der äußere Durchmesser der ringförmigen Einspritzöffnung 6 um 0,5 bis 0,6 mm größer als der Durchmes­ ser des Kernzapfens 5. Magnetische Partikel a mit einer Länge von 0,1 bis 0,25 mm und einer Dicke von 30 bis 50 µm können die Einspritzöffnung 6 leicht in Längsrichtung passieren. Die Partikel treten über den gesamten äußeren Umfang des Kernzap­ fens 5 gleichförmig in den ringröhrenförmigen Hohlraum 2 ein.
Der ringförmige Dauermagnet 1 wird unter Verwendung dieser Form in der nachfolgend beschriebenen Weise hergestellt. Die Platten 7 und 3 werden bewegt, um den Hohlraum zu schließen, und der Kernzapfen 5 wird eingeführt. Die Lage der Bodenflä­ che des Hohlraums 2 wird von der Formplatte 4 vorgegeben. Dann wird ein Kunststoffmagnetmaterial von dem Eingießkanal 8 her über die ringförmige Einspritzöffnung 6 in den Hohlraum 2 eingespritzt. Das Material fließt längs dem Kernzapfen 5 nach unten und zur gleichen Zeit gleichförmig über 360° nach außen, so daß es längs der Formplatte 3 nach oben fließt und den Hohlraum 2 füllt. Nachdem sich das Kunststoffmagnetmate­ rial verfestigt hat, wird die Formplatte 7 bewegt, um den Hohlraum zu öffnen. So werden der verfestigte Kunststoff in dem Hohlraum 2 und der verfestigte Kunststoff in dem Eingieß­ kanal 8 an der Stelle der Einspritzöffnung 6 voneinander ge­ trennt. Schließlich wird die Formplatte 4 vorgestoßen, um den ringförmigen Dauermagneten 1, wie er in Fig. 1 dargestellt ist, auszustoßen.
Fig. 3 ist eine Mikrofotografie eines Querschnitts durch einen isotropen ringförmigen Dauermagneten, der auf erfin­ dungsgemäße Weise hergestellt wurde. Wie aus Fig. 3 erkenn­ bar, sind viele der magnetischen Partikel a gleichförmig ver­ teilt, und zwar so daß ihre Dickenrichtung in Radialrichtung liegt. Die Partikel sind gleichförmig über die gesamte Fläche ausgerichtet, und zwar unabhängig davon, ob sie sich auf der Seite der Einspritzöffnung oder demgegenüber 180° beabstan­ det befinden.
Fig. 4 ist eine grafische Darstellung, die die Verteilung der magnetischen Flußdichte am äußeren Umfang dieses isotropen, ringförmigen Dauermagneten zeigt, der radial bipolar magneti­ siert ist. Wie aus Fig. 4 erkennbar, ist die Verteilung der magnetischen Flußdichte um den Nordpol und den Südpol, die in einem Abstand von 180° magnetisiert sind, im wesentlichen konstant. Es besteht kein Ungleichgewicht wie in Fig. 6 zwi­ schen der Verteilung der magnetischen Flußdichte um die Ein­ spritzöffnung G1 und der Verteilung der magnetischen Fluß­ dichte an der gegenüber 180° von der Einspritzöffnung ver­ setzten Stelle.
Wenn die ringförmige Einspritzöffnung an der Außenseite einer Endfläche des ringröhrenförmigen Hohlraums angeordnet ist, fließt das Kunststoffmagnetmaterial über die gesamte Fläche gleichförmig in den Hohlraum, und das Material fließt in gleicher Weise wie zuvor erwähnt gleichförmig über die ge­ samte Fläche in dem Hohlraum. Folglich sind die magnetischen Partikel über die gesamte Fläche gleichförmig orientiert.
Das Verfahren zur Herstellung des Magneten und die Herstel­ lungsform gemäß der Erfindung können auch zur Formung eines anisotropen Magneten durch entsprechende Gestaltung des mag­ netischen Feldes verwendet werden. Wenn solch ein anisotroper Magnet geformt wird, wird der Hohlraum 2 dem magnetischen Feld ausgesetzt. Dieses magnetische Feld kann schwächer sein als im obigen Fall. Aufgrund des magnetischen Feldes und der gleichmäßigen Strömung eines Kunststoffmagnetmaterials, das über die ringförmige Einspritzöffnung eingespritzt wird, wer­ den die Partikel glatter oder gleichförmiger längs dem magne­ tischen Feld orientiert. Auf diese Weise läßt sich eine magnetische Anisotropie leicht erreichen.
Der auf diese Weise geformte ringförmige Dauermagnet eignet sich nicht nur als Rotor eines Motors für eine Uhr, sondern auch als Rotor eines Antriebsmotors für eine Kamera. Ferner ist die Erfindung nicht auf einen radial magnetisierten Dauermagneten beschränkt. Die Erfindung ist auch anwendbar auf einen Ringmagneten für ein Magnetlager, einen FG-Ring, etc.
Wie oben beschrieben, wird ein ringröhrenförmiger oder ring­ förmiger Dauermagnet gemäß der Erfindung hergestellt, wobei kein singulärer Punkt in der Orientierung der magnetischen Partikel am äußeren Umfang aufgrund der Lage der Einspritz­ öffnung auftritt, anders als bei der Herstellung eines sol­ chen Magneten nach dem Stand der Technik. Auf diese Weise wird ein isotroper Magnet, der keine Einschränkungen bezüg­ lich der Magnetisierungsrichtung abhängig von der Einspritz­ öffnungslage aufweist, erhalten. Wenn ein anisotroper Magnet geformt wird, unterliegen die Formbedingungen keinen engen Beschränkungen. Darüber hinaus führt ein schwaches Magnetfeld zu einer gleichförmigen Magnetisierung.
Bei dem ringröhrenförmigen oder ringförmigen Dauermagneten gemäß der Erfindung, der nach diesem Verfahren hergestellt wird, sind die magnetischen Partikel über den gesamten äuße­ ren Umfang verteilt. Der Magnet kann gleichförmig magneti­ siert werden und als Rotor hoher Qualität in einer Uhr oder einem automatischen Verschluß verwendet werden.
Da die Herstellungsform dieses Dauermagneten gemäß der Er­ findung einfach aufgebaut ist, eignet sie sich zur Herstel­ lung kleiner ringröhrenförmiger oder ringförmiger Dauer­ magneten. Sie erfüllen ausreichend die Anforderung an die Miniaturisierung. Auch werden die Herstellungskosten nicht erhöht.

Claims (2)

1. Verfahren zum Spritzen eines Dauermagneten mit einer rotationssymmetrischen ringartigen Form aus einem magneti­ sierbare Partikel enthaltenden Kunststoffmaterial in einer Hohlform, bei dem das Kunststoffmaterial durch eine ringför­ mige, zur Mittelachse konzentrische Einspritzöffnung (6) ein­ gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Kunststoffmaterial durch eine kreisringförmige Einspritzöffnung (6) in einer Stirnfläche der Hohlform in Richtung der Mittelachse eingespritzt wird.
2. Hohlform zum Herstellen eines Dauermagneten mit dem Verfahren gemäß Anspruch 1, bestehend aus zumindest einer einen rotationssymmetrischen Hohlraum (2) mit einer Mittel­ achse aufweisenden und/oder bildenden Formplatte (3, 4), einer deckelartigen Formplatte (7) und einem konzentrisch zu der Mittelachse angeordneten Kernzapfen (5), dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kernzapfen (5) in einen in der deckelartigen Formplatte (7) ausgebildeten Angießkanal (8) hineinragt und mit diesem die kreisringförmige Einspritz­ öffnung (6) bildet.
DE19893943328 1988-12-29 1989-12-29 Verfahren zum Spritzen eines Dauermagneten und Hohlform zur Durchführung des Verfahrens Expired - Fee Related DE3943328C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33121288A JPH02178011A (ja) 1988-12-29 1988-12-29 ドーナツ型永久磁石の製造方法とこの方法によって製造したドーナツ型永久磁石およびドーナツ型永久磁石の成形金型

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3943328A1 DE3943328A1 (de) 1990-07-05
DE3943328C2 true DE3943328C2 (de) 1995-04-27

Family

ID=18241149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893943328 Expired - Fee Related DE3943328C2 (de) 1988-12-29 1989-12-29 Verfahren zum Spritzen eines Dauermagneten und Hohlform zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPH02178011A (de)
CN (1) CN1044187A (de)
CH (1) CH681183A5 (de)
DE (1) DE3943328C2 (de)
FR (1) FR2641228A1 (de)
GB (1) GB2226789B (de)
HK (1) HK22494A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017543A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Balda Solutions Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3893987B2 (ja) * 2001-03-16 2007-03-14 東海ゴム工業株式会社 タンク接合部品、リング状樹脂成形品の成形方法
DE10125560A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Polyamid-Nanocomposites
CN101447331B (zh) * 2002-10-08 2011-08-17 日立金属株式会社 烧结型R-Fe-B系永磁体的制造方法
CN101882505A (zh) * 2010-04-08 2010-11-10 广元瑞峰精工机械制造有限公司 一种细长结构精密模具的改进结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55145326A (en) * 1979-05-02 1980-11-12 Daido Steel Co Ltd Manufacturing method of anistropic magnet
US4549157A (en) * 1982-05-27 1985-10-22 Xolox Corporation Plastic bonded magnet with circumferentially spaced poles having substantially uniform magnetic properties
JPS59216453A (ja) * 1983-05-20 1984-12-06 Hitachi Metals Ltd 円筒状永久磁石の製造方法
JPS60220917A (ja) * 1984-04-17 1985-11-05 Hitachi Metals Ltd 異方性マグネツトロ−ルの製造方法
JPS60246614A (ja) * 1984-05-22 1985-12-06 Hitachi Metals Ltd 異方性マグネツトロ−ルの製造方法
JP2558628B2 (ja) * 1985-12-23 1996-11-27 松下電器産業株式会社 異方性樹脂マグネツトの製造方法
EP0261292B1 (de) * 1986-07-28 1992-06-10 Crucible Materials Corporation Verfahren zur Herstellung eines völlig dichten Gegenstandes aus Permanentmagnetlegierungen
NL8701394A (nl) * 1987-06-16 1989-01-16 Kinetron Bv Meerpolige rotor.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005017543A1 (de) * 2005-04-16 2006-10-19 Balda Solutions Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Kunststoffbauteils

Also Published As

Publication number Publication date
FR2641228A1 (fr) 1990-07-06
CH681183A5 (de) 1993-01-29
DE3943328A1 (de) 1990-07-05
FR2641228B1 (de) 1995-02-24
JPH02178011A (ja) 1990-07-11
CN1044187A (zh) 1990-07-25
GB2226789A (en) 1990-07-11
GB2226789B (en) 1992-04-29
GB8929319D0 (en) 1990-02-28
HK22494A (en) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709091C2 (de)
DE19915695B4 (de) Drosselklappenstutzen aus Kunststoff und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3301502A1 (de) Magneteinheit fuer elektromagnetische kraftstoffeinspritzeinrichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE102011105515A1 (de) Magnetische Baugruppe, insbesondere für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Baugruppe
WO1998025102A1 (de) Drehwinkelsensor
DE3943328C2 (de) Verfahren zum Spritzen eines Dauermagneten und Hohlform zur Durchführung des Verfahrens
AT514509B1 (de) Schlüssel zum Betätigen eines Schließzylinders sowie Verfahren zur Herstellung des Schlüssels
CH663299A5 (de) Selbstanlaufender zweipoliger einphasensynchronmotor.
DE3606189C2 (de)
DE2205619A1 (de) Patronenhülse aus Kunststoff
DE3546188C2 (de)
DE2844487A1 (de) Mit durchgangsloechern versehener koerper aus kunststoff o.dgl. material und verfahren zu seiner herstellung
EP0419953A2 (de) Vorrichtung zum zweischichtigen Spritzgiessen
DE3913811C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung magnetischer Rotorscheiben aus Kunststoff
DE10027883B4 (de) Drosselklappe für eine Luftstrom-Steuervorrichtung
DE3913982C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung diametral magnetisierter Rotorscheiben aus Kunststoff
DE102021106222A1 (de) Verbundmagnet-Spritzgussvorrichtung, Spritzgussmaschine sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbundmagnet-Spritzgussteils
DE3734118C2 (de)
DE1926219A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schleifringkoerpers
DE2116805B2 (de) Dauermagnetring
DE1954796A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Stators fuer dauermagnetisch erregte elektrische Klein- und Kleinstmotoren
DE19534396A1 (de) Magnetventil, insbesondere Kraftstoffeinspritzventil, und Verfahren zur Herstellung einer Ventileinheit für ein Magnetventil
DE19614217A1 (de) Elektromotor
DE3918842A1 (de) Magnetdichtung fuer sich bewegende maschinenteile und verfahren zu deren herstellung
DE3242970C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee