DE3942397C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3942397C2
DE3942397C2 DE3942397A DE3942397A DE3942397C2 DE 3942397 C2 DE3942397 C2 DE 3942397C2 DE 3942397 A DE3942397 A DE 3942397A DE 3942397 A DE3942397 A DE 3942397A DE 3942397 C2 DE3942397 C2 DE 3942397C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
coil
contact carrier
electrical
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3942397A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3942397A1 (de
Inventor
Isato Tokio/Tokyo Jp Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seikosha KK
Original Assignee
Seikosha KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seikosha KK filed Critical Seikosha KK
Publication of DE3942397A1 publication Critical patent/DE3942397A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3942397C2 publication Critical patent/DE3942397C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/02Back-gearing arrangements between gear train and hands
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/14Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating a stepping motor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Details Of Measuring Devices (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Stromzufuhr zu elektrischen Verbrauchern auf dem Stundenzeiger, dem Minutenzeiger und dem Sekundenzeiger einer Uhr.
Eine solche Anordnung ist in der japanischen Offenlegungsschrift 02-80 995 beschrieben. Die bekannte Anordnung weist zwei ringförmige Leiter auf, die um den Drehmittelpunkt des Zeigers unter diesem angeordnet sind. An der Unterseite des Zeigers sind zwei Stromabnehmer befestigt, die je einen auf einem jeweiligen der ringförmigen Leiter schleifenden Kontakt aufweisen. Die ringförmigen Leiter sind elektrisch mit einer externen Schaltung verbunden. Die Stromabnehmer sind elektrisch mit einem Stromverbraucher auf dem Zeiger ver­ bunden. Auf diese Weise wird elektrischer Strom, der den beiden ringförmigen Leitern von der externen Schaltung ge­ liefert wird, über die beiden auf ihnen schleifenden Strom­ abnehmer genommen und dem elektrischen Verbraucher zuge­ führt.
Wenn bei diesem Stand der Technik die Stromabnehmer auf den ringförmigen Leitern gleiten, setzen sie der Drehung des Zeigers einen Widerstand entgegen. Wird der von den Strom­ abnehmern auf die Leiter ausgeübte Druck reduziert, um die­ sen Widerstand zu verringern, dann wird die Zuverlässigkeit der elektrischen Leitung verschlechtert. Daher muß bei der Herstellung und bei dem Zusammenbau dieser Teile besondere Sorgfalt aufgewendet werden. Dies bereitet Schwierigkeiten. Außerdem müssen die Stromabnehmer in richtiger Lage an dem Zeiger befestigt werden. Damit wird auch die Herstellung der Zeiger arbeitsaufwendig und mühsam.
Aus der deutschen Patentschrift 8 27 771 ist eine Anordnung zur Stromzufuhr zu Leuchtröhren einer mit zwei Zeigern versehenen Uhr bekannt. Bei diesem Stand der Technik wird die elektrische Energie transformatorisch sowohl auf den Stundenzeiger als auch auf den Minutenzeiger übertragen. Zu diesem Zweck ist konzentrisch zur Drehachse der Zeiger ein sich aus drei Abschnitten zusammensetzender Transformator vorgesehen. Ein erster, ortsfester Abschnitt enthält in einem mit U-förmigem Querschnitt versehenen Ringkern die Primärwicklung. Darauf folgt ein eine erste Sekundärwicklung enthaltender mittlerer Abschnitt, der auf das Stundenrohr aufgesetzt ist und an dem der Stundenzeiger befestigt ist. Die erste Sekundärwicklung befindet sich innerhalb eines an seinen beiden Stirnseiten offenen Ringkerns. Über dem mittleren Abschnitt liegt der dritte und letzte Abschnitt des Transformators auf dem Minutenrohr, der in einem Ringkern mit U-förmigem Querschnitt die zweite Sekundärwicklung enthält und an dem der Minutenzeiger befestigt ist. Bei dieser bekannten Anordnung tritt das voranstehend beschriebene Problem der Schleifkontakte nicht auf, dafür müssen aber ein voluminöser und schwerer Aufbau sowie ein verminderter Wirkungsgrad bei der Energieübertragung in Kauf genommen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Anordnung der angegebe­ nen Art zu schaffen, die leicht hergestellt werden kann, das auf den Zeiger einwirkende Drehmoment nicht beeinträch­ tigt und eine sehr zuverlässige elektrische Verbindung er­ laubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung ge­ mäß Patentanspruch 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Bei dieser Lösung ist die unterhalb des Zeigers angebrachte zweite Spule elektrisch mit der externen Schaltung verbun­ den. Elektrischer Strom, der durch diese zweite Spule fließt, erzeugt einen magnetischen Fluß. Da es sich bei diesem Strom um einen Wechselstrom handelt, wird ein Wech­ selfluß erzeugt. Dieser Wechselfluß führt zur Induktion ei­ ner Spannung in der ersten Spule, die in der Nähe der zwei­ ten Spule angeordnet ist. Auf diese Weise findet durch elektromagnetische Induktion eine Übertragung elektrischer Energie von der zweiten Spule auf die erste Spule und damit zu dem mit der ersten Spule verbundenen Stromverbraucher statt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­ hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Querschnittsansicht wesentlicher Teile einer Uhr, die mit einer Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Anordnung versehen ist, und
Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild der Uhr.
Der Stundenzeiger und der Minutenzeiger werden in der Art der eingangs beschriebenen, in der japanischen Patent­ anmeldung offenbarten Weise mit elektrischer Energie ver­ sorgt. Der Sekundenzeiger wird transformatorisch mit elektrischer Energie gespeist.
Gemäß Darstellung in Fig. 1 ist eine Buchse 2 fest an ei­ nem Uhrwerk 1 angebracht. Eine Stundenzeigerwelle 3, eine Minutenzeigerwelle 4 und eine Sekundenzeigerwelle 5 er­ strecken sich durch die Buchse 2. In das obere Ende der Buchse 2 ist ein feststehender Kontaktträger 6 eingepreßt. Ein ringförmiger Vorsprung 6a befindet sich auf der Ober­ seite des Kontaktträgers 6 um die Drehachse der Zeiger herum. Ein ringförmiger, feststehender Leiter 7 ist außer­ halb des Vorsprungs 6a auf dem Kontaktträger 6 angeordnet. Ein weiterer ringförmiger, feststehender Leiter 8 befindet sich innerhalb des Vorsprungs 6a. Teile dieser Leiter 7 und 8 sind zu L-förmigen Anschlußelementen 7a bzw. 8a gebogen. Diese Anschlußelemente 7a und 8a erstrecken sich durch den Kontaktträger 6 nach unten und sind über Leitungsdrähte 9a bzw. 9b elektrisch mit einer nicht gezeigten Treiberschal­ tung verbunden.
Ein starr an der Stundenzeigerwelle 3 befestigter Stunden­ zeiger 10 befindet sich oberhalb des ortsfesten Kontaktträ­ gers 6. Eine Isolierplatte 11, auf der zwei Stromabnehmer 12, 13 angebracht sind, ist an der Unterseite des Stunden­ zeigers 10 befestigt. Die Stromabnehmer 12 und 13 dienen dazu, elektrische Energie an ein Elektrolumineszenzelement EL1 (siehe Fig. 2) zu liefern, das auf dem Stundenzeiger 10 angebracht ist. Die Stromabnehmer 12 und 13 weisen Kontakte 12a bzw. 13a auf, die sich um die Drehachse des Stundenzei­ gers 10 drehen und auf den ortsfesten Leitern 7 bzw. 8 schleifen.
Ein Kontaktträger 16 gleichen Aufbaus wie der ortsfeste Kontaktträger 6 ist fest auf der Oberseite des Stundenzei­ gers 10 angebracht. Ein ringförmiger Leiter 17 ist außer­ halb eines Vorsprungs 16a des Kontaktträgers 16 angeordnet. Ein weiterer ringförmiger Leiter 18 befindet sich innerhalb des Vorsprungs 16a auf dem Kontaktträger 16. Die Anschluß­ elemente 17a und 18a erstrecken sich durch den Kontaktträ­ ger 16 bis zur Unterseite des Stundenzeigers 10. Die An­ schlußelemente 17a und 18a sind bei 14 mit den Stromabneh­ mern 12 bzw. 13 verlötet.
Ein Minutenzeiger 20 ist an der Minutenzeigerwelle 4 ober­ halb des Stundenzeigers 10 befestigt. Zwei Stromabnehmer 22 und 23, die ähnlich aufgebaut sind wie die Stromabnehmer 12 und 13, sind an einer Isolierplatte 21 befestigt, die ih­ rerseits an der Unterseite des Minutenzeigers 20 angebracht ist. Die Stromabnehmer 22 und 23 liefern elektrische Ener­ gie an ein Elektrolumineszenzelement EL2 (siehe Fig. 2), das auf dem Minutenzeiger 20 angebracht ist. Die Stromab­ nehmer 22 und 23 weisen Kontakte 22a bzw. 23a auf, die auf den ringförmigen Leitern 17 und 18 auf dem Stundenzeiger 10 schleifen.
Ein Spulenkörper 24 aus magnetischem Material ist fest auf der Oberseite des Minutenzeigers 20 konzentrisch um dessen Drehachse herum angeordnet. Auf den Spulenkörper 24 ist zur Bildung einer (zweiten) Spule 25 ein Leitungsdraht ge­ wickelt, der elektrisch mit den Stromabnehmern 22 und 23 verbunden ist.
Ein Sekundenzeiger 30 ist oberhalb des Minutenzeigers 20 an der Sekundenzeigerwelle 5 befestigt. Ein Spulenkörper 34 aus magnetischem Material ist an der Unterseite des Sekun­ denzeigers 30 konzentrisch um dessen Drehachse herum ange­ ordnet. Der Spulenkörper 34 liegt dem Spulenkörper 24 in geringem Abstand gegenüber. Auf den Spulenkörper 34 ist zur Bildung einer (ersten) Spule 35 ein Leitungsdraht ge­ wickelt, der elektrisch mit einem Elektrolumineszenzelement EL3 (siehe Fig. 2) verbunden ist, das auf dem Sekundenzei­ ger 30 montiert ist.
Der Stundenzeiger 10, der Minutenzeiger 20 und der Sekun­ denzeiger 30 sind über Hülsen 10a, 20a bzw. ein Rohr 30a fest auf die Stundenzeigerwelle 3, die Minutenzeigerwelle 4 bzw. die Sekundenzeigerwelle 5 aufgesetzt. Diese Zeiger drehen sich oberhalb eines Ziffernblatts 32, das an einer Ziffernblattaufnahme 31 befestigt ist.
Da die Uhr in beschriebener Weise aufgebaut ist, werden der Stundenzeiger 10, der Minutenzeiger 20 und der Sekundenzei­ ger 30 von dem Uhrwerk 1 gedreht, um die Zeit anzuzeigen. Elektrische Energie wird von der Treiberschaltung über die Leitungsdrähte 9a, 9b an die feststehenden, ringförmigen Leiter 7, 8 geliefert. Die Energie wird dann über die Kon­ takte 12a und 13a, die auf dem Leiter 7 bzw. 8 schleifen, an die Stromabnehmer 12, 13 übertragen. Auf diese Weise wird das Elektrolumineszenzelement EL1, das sich als elek­ trischer Verbraucher auf dem Stundenzeiger 10 befindet, mit elektrischer Energie gespeist. Über die Stromabnehmer 12, 13, die ringförmigen Leiter 17, 18 und die Stromabnehmer 22, 23 wird in gleicher Weise elektrische Energie an das Elektrolumineszenzelement EL2 geliefert, das sich als elek­ trischer Verbraucher auf dem Minutenzeiger 20 befindet.
Zugleich wird die elektrische Energie von den Stromabneh­ mern 22, 23 an die zweite Spule 25 angelegt. Dadurch wird in der ersten Spule 35 eine Spannung induziert. Diese treibt über eine nicht gezeigte Verbindungseinrichtung einen elektrischen Strom durch das Elektrolumineszenzele­ ment EL3, das sich als elektrischer Verbraucher auf dem Se­ kundenzeiger 30 befindet.
Unter Bezug auf Fig. 2 soll nun die elektrische Wirkungs­ weise der Anordnung gemäß der Erfindung beschrieben werden.
Beim vorliegenden Beispiel sind die Elektrolumineszenzele­ mente EL1 bis EL3 als elektrische Verbraucher auf den Zei­ gern montiert. Wenn eine Wechselspannung an diese Elektro­ lumineszenzelemente angelegt wird, strahlen sie Licht ab und wirken als eine Art Kondensator.
Die Treiberschaltung für die Elektrolumineszenzelemente EL1 bis EL3 enthält Kondensatoren C1, C2, einen Widerstand R, einen Transformator T1, einen Transistor Tr sowie die Elek­ trolumineszenzelemente EL1 und EL2, die zusammen einen Sperrschwinger bilden, der die Spannung von einer Gleich­ stromquelle E in eine Wechselspannung für die Ansteuerung der Elektrolumineszenzelemente EL1 und EL2 umsetzt. Ein Kondensator C3 stabilisiert die Schwingungen.
Beim vorliegenden Beispiel ist die zweite Spule 25 mit den Elektrolumineszenzelementen EL1 und EL2 verbunden, und die erste Spule 35 liegt der zweiten Spule 25 mit geringem Ab­ stand gegenüber, so daß beide einen zweiten Transformator T2 bilden. Wenn Wechselstrom die zweite Spule 25 durch­ fließt, wird aufgrund elektromagnetischer Induktion in der ersten Spule 35 eine Spannung induziert. Dadurch wird elek­ trische Energie an das Elektrolumineszenzelement EL3 auf dem Sekundenzeiger 30 geliefert.
Beim vorliegenden Beispiel wird die elektrische Energie an den Stundenzeiger 10 und den Minutenzeiger 20 mittels der herkömmlichen Anordnung zur Stromzufuhr geliefert. Ledig­ lich für den Sekundenzeiger 30 ist die Stromzufuhranordnung gemäß der Erfindung vorgesehen. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Anordnung auch für den Stundenzeiger 10 und den Minutenzeiger 20 zu verwenden.
Die erste Spule 35 oder die zweite Spule 25 kann aus einem Selbstschmelzdraht bestehen. Bei dem Selbstschmelzdraht handelt es sich um einen Draht mit einem Leiterkern, der von einer Isolierung und darauf von einem Mantel aus einem Material umgeben ist, das unter Wärmeeinwirkung schmilzt. Nachdem eine Spule mit diesem Draht gewickelt wurde, wird sie erwärmt, so daß das Mantelmaterial schmilzt und dadurch die einzelnen Windungen der Spule nach der folgenden Abküh­ lung zu einer festen Einheit verbunden werden. Ferner kann es sich um eine Luftkernspule handeln, die weder den ersten Spulenkörper 34 noch den zweiten Spulenkörper 24 aufweist. Auch können der erste Spulenkörper 34 und der zweite Spu­ lenkörper 24 aus nicht-magnetischem Material bestehen. Die elektrischen Verbraucher können verschiedenster Art sein, wie LEDs, sowie die Elektrolumineszenzelemente EL1 bis EL3.
Zur Speisung eines mit einem elektrischen Verbraucher ver­ sehenen Zeigers sind eine erste und eine zweite, zusammen einen Transformator bildende Spulen vorgesehen. Beide Spu­ len erstrecken sich ringförmig konzentrisch um die Dreh­ achse des Zeigers. Die erste Spule ist bezogen auf die Dre­ hung des Zeigers ortsfest, während die zweite Spule an dem Zeiger befestigt ist und sich mit ihm dreht. Ein Wechsel­ strom in der ersten Spule führt zur Induktion einer Span­ nung in der zweiten Spule, die mit dem auf dem Zeiger an­ geordneten elektrischen Verbraucher verbunden ist. Auf diese Weise wird eine kontaktlose, leicht herzustellende und einzubauende sowie zuverlässig arbeitende Anordnung zur Stromzufuhr zu dem elektrischen Verbraucher geschaffen.
Wie beschrieben, kann mittels der erfindungsgemäßen Anord­ nung elektrische Energie kontaktlos an die mit einem elek­ trischen Verbraucher versehenen Zeiger geliefert werden. Daher werden die auf die Zeiger einwirkenden Drehmomente nicht beeinträchtigt. Die Erfindung kann daher bei Zeigern eingesetzt werden, die mit einem kleinen Drehmoment getrie­ ben werden, wie es bei dem Sekundenzeiger einer Uhr der Fall ist. Die elektrische Leitung ist zuverlässig. Zusätz­ liche Arbeitsschritte bei der Bearbeitung oder Montage sind leicht auszuführen, und es ist keine besondere Genauigkeit erforderlich. Auch der Zusammenbau ist leicht ausführbar.

Claims (6)

1. Anordnung zur Stromzufuhr zu elektrischen Verbrauchern auf einem Stundenzeiger, einem Minutenzeiger und einem Sekundenzeiger einer Uhr, die um eine gemeinsame Drehachse drehbar sind, umfassend
einen ortsfesten Kontaktträger (6), der unterhalb des Stundenzeigers (10) angeordnet ist und an seiner Oberseite zwei Leiterringe (7, 8) konzentrisch zur Drehachse aufweist,
einen an der Oberseite des Stundenzeigers (10) befestigten weiteren Kontaktträger (16), der an seiner Oberseite zwei Leitringe (17, 18) konzentrisch zur Drehachse aufweist,
zwei Stromabnehmer (12, 13) zur Lieferung von elektrischer Energie an den auf dem Stundenzeiger (10) montierten elektrischen Verbraucher, die an der Unterseite des Stundenzeigers (10) angeordnet sind und auf den Leiterringen des ortsfesten Kontaktträgers (6) schleifende jeweilige Kontakte (12a, 13a) aufweisen,
zwei weitere Stromabnehmer (22, 23) zur Lieferung elektrischer Energie an den auf dem Minutenzeiger montierten elektrischen Verbraucher, die an der Unterseite des Minutenzeigers (20) angeordnet sind und auf den Leiterringen (17, 18) des weiteren Kontaktträgers (16) schleifende jeweilige Kontakte (22a, 23a) aufweisen,
eine an der Unterseite des Sekundenzeigers (30) konzentrisch zur Drehachse angebrachte erste Spule (35) und
eine an der Oberseite des Minutenzeigers angeordnete zweite Spule (25), die der ersten Spule (35) nahe gegenüberliegt,
wobei die Ringleiter (7, 8) des ortsfesten Kontaktträgers (6) mit elektrischer Energie von einer externen Stromquelle gespeist werden, die Ringleiter (7, 8, 17, 18) mit den Stromabnehmern (12, 13, 22, 23) des jeweiligen Kontaktträgers (6, 16) elektrisch verbunden sind, die zweite Spule (25) an die beiden weiteren Stromabnehmer (22, 23) angeschlossen ist und die erste Spule (35) elektrisch mit dem elektrischen Verbraucher auf dem Sekundenzeiger (33) verbunden ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die erste Spule (35) auf einen er­ sten Spulenkörper (34) gewickelt ist, der starr an der Un­ terseite des Stundenzeigers (30) befestigt ist, und daß die zweite Spule (25) auf einen zweiten Spulenkörper (24) gewickelt ist, der starr an der Oberseite des Minutenzeigers (20) befestigt ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Spulenkörper (34, 24) aus magnetischem Material bestehen.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der elektrische Verbraucher auf dem Sekundenzeiger (30) ein Elektrolumineszenzelement (EL₃) ist.
5. Anordnung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Verbraucher auf dem Sekundenzeiger (30) eine Leuchtdiode ist.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Spule (35, 25) aus einem Draht gewickelt sind, der mit einem unter Wärmeeinwirkung schmelzenden Mantel versehen ist.
DE3942397A 1988-12-29 1989-12-21 Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem elektrischen verbraucher versehenen zeiger Granted DE3942397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63331196A JPH02179493A (ja) 1988-12-29 1988-12-29 負荷付き指針の電力供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3942397A1 DE3942397A1 (de) 1990-07-05
DE3942397C2 true DE3942397C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=18240965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3942397A Granted DE3942397A1 (de) 1988-12-29 1989-12-21 Anordnung zur stromzufuhr zu einem mit einem elektrischen verbraucher versehenen zeiger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5025429A (de)
JP (1) JPH02179493A (de)
KR (1) KR920004078B1 (de)
DE (1) DE3942397A1 (de)
GB (1) GB2226662B (de)
HK (1) HK22394A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0326987A (ja) * 1989-06-26 1991-02-05 Seikosha Co Ltd 発光針の電力供給装置
JP2563847B2 (ja) * 1990-07-17 1996-12-18 全宏 上田 時 計
JPH0980169A (ja) * 1995-09-18 1997-03-28 Seikosha Co Ltd 内照式時計装置
US5751662A (en) * 1997-01-28 1998-05-12 Shaw; Sen-Yen Illuminating timepiece
JP3896447B2 (ja) * 1997-06-12 2007-03-22 アークレイ株式会社 臨床検査装置
DE102004006289A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Siemens Ag Anordnung mit einer beweglichen Lichtquelle
GB2421809A (en) * 2004-12-29 2006-07-05 Stanley Kuo Electric Power Supply Mechanism on Spinning Indicators such as hands for timepieces.
EP2950166B1 (de) * 2014-05-27 2019-02-20 The Swatch Group Research and Development Ltd. Set aus Leuchtzeigern zum Anzeigen für tragbaren Gegenstand wie Armbanduhr oder Messinstrument
JP6112143B2 (ja) * 2015-06-05 2017-04-12 カシオ計算機株式会社 指針ユニット及び時計

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US347528A (en) * 1886-08-17 speee
GB418605A (en) * 1933-05-26 1934-10-29 Claude General Neon Lights Ltd Improvements in or relating to illuminated clocks
GB664871A (en) * 1949-05-06 1952-01-16 Landis & Gyr Sa An improved turret clock with lighting tubes on the hands
DE827771C (de) * 1950-03-24 1952-01-14 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Einrichtung zur UEbertragung elektrischer Energie auf drehbeweglich angeordnete Verbraucher, insbesondere fuer Uhren mit Leuchtroehrenzeiger
US3946550A (en) * 1971-02-18 1976-03-30 Kabushiki Kaisha Suwa Seikosha Quartz crystal timepiece
JPS54111377A (en) * 1978-02-21 1979-08-31 Copal Co Ltd Lighttdisplayed timepiece with hands
JPS57109642A (en) * 1980-12-27 1982-07-08 Toshiba Chem Prod Copper plated laminated board
GB2196805B (en) * 1986-10-30 1990-06-20 Timex Corp Low voltage electroluminescent lamp driver circuits
DE3706723A1 (de) * 1987-03-02 1988-09-15 Pfeiffer Michael Design Verriegelbarer, tragbarer behaelter, insbesondere reisekoffer, boardcase, aktenkoffer oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3942397A1 (de) 1990-07-05
KR900010496A (ko) 1990-07-07
KR920004078B1 (ko) 1992-05-23
JPH02179493A (ja) 1990-07-12
HK22394A (en) 1994-03-25
GB8928960D0 (en) 1990-02-28
GB2226662B (en) 1992-07-29
GB2226662A (en) 1990-07-04
US5025429A (en) 1991-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3603031C2 (de)
WO2002025675A1 (de) Magnetspule
DE112007002847T5 (de) Gleichstrommotor
DE4132851A1 (de) Zuendspuleneinheit fuer eine verbrennungskraftmaschine
DE3942397C2 (de)
DE1513121B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Überströmen in einem Netzkabel
DE3930329C2 (de) Anordnung zur Stromzufuhr für einen mit einem Leuchtelement versehenen Zeiger
DE4019985C2 (de)
DE60037638T2 (de) Zeitmessgerät
DE3701037A1 (de) Elektromagnetische abschirmung fuer eine elektromagnetanordnung
EP0150361A2 (de) Schalteinrichtung zum Kurzschliessen mindestens einer supraleitenden Magnetwicklung
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
DE2802674B2 (de) Spulenanordnung
DE3430590A1 (de) Elektrische maschine mit permanentmagnetischer laeufererregung
DE1464646B2 (de) Vorrichtung zur formung von werkstuecken durch anwendung magnetischer impulsenergie
DE3401488C1 (de) Meßsonde
EP0702378B1 (de) Chip-Induktivität
DE925895C (de) Einschaltmagnet fuer elektrische Schalter hoher Abschaltleistung
DE970447C (de) Drosselspule
DE824521C (de) Elektromagnetisches System mit mindestens zwei zur Stromaufnahme eingerichteten Wicklungen
CH374116A (de) Aus Scheibenspulen aufgebaute Röhrenwicklung für Transformatoren und Drosseln
DE935985C (de) Wicklungsanordnung fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. grosser Stromstaerken
DE2405148A1 (de) Elektrische synchronmaschine, insbesondere mit niedriger drehzahl
DE2035027B2 (de) Drehmoment-Gleichstrommotor
DE1565273C3 (de) Induktionsheizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, E., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 82166 GRAEFELFING

8339 Ceased/non-payment of the annual fee