DE393974C - Hinterachsgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Hinterachsgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE393974C
DE393974C DEA40581D DEA0040581D DE393974C DE 393974 C DE393974 C DE 393974C DE A40581 D DEA40581 D DE A40581D DE A0040581 D DEA0040581 D DE A0040581D DE 393974 C DE393974 C DE 393974C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicles
rear axle
axle frame
carrier
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA40581D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobilwerke H Buessing A G
Original Assignee
Automobilwerke H Buessing A G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobilwerke H Buessing A G filed Critical Automobilwerke H Buessing A G
Priority to DEA40581D priority Critical patent/DE393974C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE393974C publication Critical patent/DE393974C/de
Priority to AT101098D priority patent/AT101098B/de
Priority to FR583771D priority patent/FR583771A/fr
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G5/00Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements
    • B60G5/02Resilient suspensions for a set of tandem wheels or axles having interrelated movements mounted on a single pivoted arm, e.g. the arm being rigid

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Hinterachsgestell, insbesondere für Kraftfahrzeuge. -Die Erfindung betrifft ein Hinterachsgestell für Kraftfahrzeuge, bei dem die beiden Hinterachsen auf jeder Wagenseite durch einen Träger und beide Träger durch einen gemeinsamen Drehachskörper verbunden sind, auf den sich an jeder Wagenseite eine mit dem Fahrgestell vereinigte Feder abstützt. Die Träger sind durch Schrägstreben gegen den gemeinsamen Drehachskörper abgesteift.
  • Um beim überfahren von Bodenungleichheitert eine Schiefstellung der Hinterradachsen in senkrechten Ebenen zueinander zu ermöglichen, ist bereits ein Hinterachsgestell vorgeschlagen, bei dem die Verbindungsstellen der die Träger gegen ihren gemeinsamen Drehachskörper abstützenden Schrägstreben auf der Drehachse verschiebbar angeordnet sind.
  • Die Erfindung bezweckt, die Abstützung der Träger auf ihrem Drehachskörper unter Verrrieidung der Gleitlager und doch unter Wahrung der erforderlichen Nachgiebigkeit zu bewirken. Die Erfindung besteht darin, daß die Enden der Träger durch zwei gekreuzte und durch die Mitte des gemeinsamen Drehachskörpers gehende Zugstreben, die am Drehachskörper auf beliebige Weise befestigt sein können, miteinander verbunden sind, wobei die Träger selbst und die Zugstreben so ausgebildet sind, daß sie sich, im Grundriß gesehen, nach der Wagenmitte zu etwas durchbiegen können, ohne daß eine bleibende Formveränderung eintritt. Andererseits müssen sich die Träger auch bei der Schiefstellung der Achsen etwas verdrehen können. Die neue Verspannung des schwenkbaren Achsgestells für die Hinterachsen ermöglicht, statt einer kugeligen eine einfachere und zweckmäßigere zylindrische Befestigung für die Wegebalken an den Achskörpern der Hinterachsen zu wählen.
  • In der Zeichnung ist eine als Beispiel dienende Ausführungsform der Erfindung dargestellt.
  • Die Radachsen r, r' sind zylindrisch in den Enden von Trägern a gelagert, die durch den gemeinsamen Drehachskörper d verbunden sind. Die Träger sind durch verhältnismäßig schwache Flacheisen b kreuzweise gegeneinander bzw. gegen den gemeinsamen Drehachskörper d verspannt, und die Träger sind in wagerechter Richtung so schwach ausgeführt, daß sie sich, beispielsweise im Sinne des eingezeichneten Pfeiles x, um ihren Befestigungspunkt auf dem Drehachskörper d etwas verbiegen können. Andererseits ist dadurch auch eine gewisse Verdrehung im Sinne der Pfeilrichtungen y und y'- .möglich. Der Erfolg hiervon ist der; daß, wenn infolge von Bodenunebenheiten die beiden Achsen r, r' sich windschief zueinander stellen, die in senkrechter Richtung verhältnismäßig schwachen Bandeisen b sich in einer senkrechten Ebene biegen, also die Bewegung der Träger a nicht verhindern, jedoch, da sie sich selbst hierbei in wagerechter Richtung -verkürzen, die Wagebalken zu einem Durchbiegen in wagerechter Richtung (im Sinne des eingezeichneten Pfeiles x) zwingen und sich dabei selbst etwas ausdehnen. Vermöge der schwachen Ausführung der Träger in wagerechter Ausdehnung wird den Trägern die Möglichkeit gegeben, dieser Durchbiegung und der Verdrehung infolge der zylindrischen Befestigung zu folgen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANsPRUcFI: Hinterachsgestell, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei dem zwei Radachsen auf jeder Wagenseite durch einen Träger und beide Träger durch einen gemeinsamen Drehachskörper verbunden und gegen diesen durch Schrägstreben abgesteift sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägstreben (b) aus in senkrechter Richtung leicht biegbaren Flacheisen bestehen, und die Träger (a) in wagerechter Richtung so schwach ausgeführt sind, daß sie bei windschiefer Einstellung der Radachsen (r, r1) gegeneinander sich wagerecht durchbiegen bzw. sich verdrehen können.
DEA40581D 1923-08-25 1923-08-25 Hinterachsgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE393974C (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40581D DE393974C (de) 1923-08-25 1923-08-25 Hinterachsgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT101098D AT101098B (de) 1923-08-25 1924-07-05 Hinterachsgestell, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
FR583771D FR583771A (fr) 1923-08-25 1924-07-16 Châssis à essieux arrière, en particulier pour automobiles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA40581D DE393974C (de) 1923-08-25 1923-08-25 Hinterachsgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE393974C true DE393974C (de) 1924-04-22

Family

ID=6932046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40581D Expired DE393974C (de) 1923-08-25 1923-08-25 Hinterachsgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT101098B (de)
DE (1) DE393974C (de)
FR (1) FR583771A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT101098B (de) 1925-09-25
FR583771A (fr) 1925-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1938850B2 (de) Unabhaengige aufhaengung der gelenkten raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere personenkraftwagen
DE102011106842A1 (de) Routenzug
DE102014004318A1 (de) Routenzug
DE1023343B (de) Elastische Verbindung zweier Aggregate, insbesondere eines ein Antriebsachs-aggregat aufnehmenden Hilfsrahmens mit einem Kraftfahrzeughauptrahmen
DE393974C (de) Hinterachsgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3942794A1 (de) Rahmenanordnung fuer ein kraftfahrzeug
DE1915205A1 (de) Radachse fuer Fahrzeuge mit einem in der Laengsrichtung angeordneten,ein Rad tragenden Arm
DE497189C (de) Verbindung des Wagenkastens mit dem Fahrzeugrahmen von Kraftfahrzeugen
DE1054855B (de) Pendelachsaufhaengung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE598319C (de) Tragfederanordnung mit Blattfedern, insbesondere fuer Lenkachsen von Eisenbahnfahrzeugen
DE1028436B (de) Blattfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE840852C (de) Wagendrehgestell mit je zwei Raedern auf parallelen Achsen
DE546194C (de) Verbindung zweier Gerippeteile von Wagenkasten fuer Kraftfahrzeuge
DE602979C (de) Abstuetzung des den Wagenkasten tragenden Rahmens von Kraftfahrzeugen
DE490055C (de) Abstuetz- und Lenkvorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge
DE1959237A1 (de) Hinterachse fuer Fahrzeuge,insbesondere Kraftfahrzeuge
DE102017202697A1 (de) Lenksystem und Achsanordnung für ein Fahrzeug
DE1046508B (de) Abstuetzung des Rahmens eines Fahrzeuges mittels eines Zwischenrahmens
AT154415B (de) Abfederung für Kraftwagen und sonstige Fahrzeuge.
AT97726B (de) Feder für Vorderachsen von Motorfahrzeugen.
DE392761C (de) Kugelgelenkige Verbindung der Tragblattfeder mit der Achse bzw. dem Untergestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE745154C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE896155C (de) Achsbefestigung fuer auf je einer Fahrzeugseite hintereinander angeordnete Kurzachsenpaare
DE481877C (de) Drehscheibe und Schiebebuehne mit unterteilten Haupttraegern
DE516623C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge