DE3939217C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3939217C2 DE3939217C2 DE19893939217 DE3939217A DE3939217C2 DE 3939217 C2 DE3939217 C2 DE 3939217C2 DE 19893939217 DE19893939217 DE 19893939217 DE 3939217 A DE3939217 A DE 3939217A DE 3939217 C2 DE3939217 C2 DE 3939217C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- rolling
- stage
- cross
- deformation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/04—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of bars or wire
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B1/00—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
- B21B1/08—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
- B21B1/12—Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel in a continuous process, i.e. without reversing stands
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/08—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process
- B21B13/12—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories with differently-directed roll axes, e.g. for the so-called "universal" rolling process axes being arranged in different planes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B31/00—Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
- B21B31/02—Rolling stand frames or housings; Roll mountings ; Roll chocks
- B21B31/06—Fastening stands or frames to foundation, e.g. to the sole plate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B37/00—Control devices or methods specially adapted for metal-rolling mills or the work produced thereby
- B21B37/48—Tension control; Compression control
- B21B37/52—Tension control; Compression control by drive motor control
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B38/00—Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C23/00—Extruding metal; Impact extrusion
- B21C23/21—Presses specially adapted for extruding metal
- B21C23/212—Details
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C29/00—Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
- B21C29/006—Gas treatment of work, e.g. to prevent oxidation or to create surface effects
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C31/00—Control devices, e.g. for regulating the pressing speed or temperature of metal; Measuring devices, e.g. for temperature of metal, combined with or specially adapted for use in connection with extrusion presses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B2013/006—Multiple strand rolling mills; Mill stands with multiple caliber rolls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B15/00—Arrangements for performing additional metal-working operations specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B2015/0078—Extruding the rolled product
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B9/00—Measures for carrying out rolling operations under special conditions, e.g. in vacuum or inert atmosphere to prevent oxidation of work; Special measures for removing fumes from rolling mills
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
Als Herstellungsverfahren von metallischen Profilsträngen sind das
Warmwalzen und das Strangpressen besonders bekannt und verbreitet, wobei
die Profilstränge zur Kalibrierung, zur Verbesserung der Gefügestruktur
oder zur weiteren Querschnittsreduzierung anschließend an das Walzen oder
Strangpressen noch gezogen werden.
Das Walzen erfordert eine größere Zahl von Stichen mit einer relativ
geringen Querschnittsreduzierung in jedem einzelnen Stich, und infolge
des nötigen maschinellen Aufwandes ist die Wirtschaftlichkeit des Walzens
erst bei großen Losen gegeben. Zur Verbesserung der Wirtschaftlichkeit
bei der Herstellung in kleineren Losen wird ausgehend von einem
allgemeinen, d. h. zur Ausformung unterschiedlicher Querschnittsformen
etwa gleichgroßer Querschnittsflächen geeignetem Vormaterial in kleinen,
nur mit wenigen Stichen oder nur einem Stich versehenen Walzeinheiten die
Ausformung des Profilstranges vorgenommen. Diese Walzeinheiten werden
diskontinuierlich, räumlich getrennt von den vorgeordneten Walzeinheiten
betrieben.
Das Strangpressen erfordert geringeren maschinellen Aufwand und ist daher
für die Herstellung kleinerer Lose besser geeignet, wobei die
Wirtschaftlichkeit allerdings von der Querschnittsform und insbesondere
der Querschnittsfläche des herzustellenden Profilstranges abhängt.
Bedingt ist dies dadurch, daß der Preßgeschwindigkeit Grenzen durch die
Temperatur des austretenden Stranges gesetzt sind, deren Überschreitung
Materialschäden nach sich ziehen würden. Entsprechend sinkt die
Produktivität bei der Herstellung von Profilsträngen geringer
Querschnittsfläche, wobei das gleichzeitige Auspressen mehrer Stränge nur
bedingt geeignet ist, um einen Produktivitätsverlust zu vermeiden. Der
Kapazitätsabstimmung zwischen Blockerwärmungsanlage, Strangpresse mit
Hilfseinrichtungen und nachgeschalteten Auslaufeinrichtungen und deren
Auslegung kommt hier erhebliche Bedeutung zu. Ein erheblicher
Kostenfaktor beim Strangpressen sind die für das Auspressen des Stranges
benötigten Matrizen, deren Herstellungskosten erheblich von der
Querschnittsform abhängen.
Es ist bekannt, daß ein auf den aus der Matrize der Strangpresse auslaufenden
Strang ausgeübter Zug das Fließen des Materials in der Matrize beeinflußt
und die mit dem Zug einhergehende Einschnürung des Strangs unterstützend bei
der Umformung eingesetzt werden kann. Wird der erforderliche Zug von zusammen
wirkenden Walzen ausgeübt, die den Strang zwischen sich einklemmen, bewirken
die Walzen eine weitere Querschnittsreduzierung und es können weitere Walzen
paare eingesetzt sein, die durch Zugwirkung und Walzdruck weitere Quer
schnittsreduzierung bewirken (FR-PS 23 48 757). Ein in engen Toleranzgrenzen
maßhaltiger Profilstrang ist jedoch schwerlich zu erreichen. Voraussetzung
ist eine bestimmte Walzenanstellung bei einem zulaufenden Querschnitt, der
weder zu klein noch zu groß sein darf, damit das Walzenkaliber zwar gefüllt
aber nicht überfüllt wird. Daher muß die Walzgeschwindigkeit stets der
Auslaufgeschwindigkeit des Stranges an der Matrize angepaßt werden, damit
die Einschnürung des Strangs infolge des Zugs im Strang weder zu gering noch
zu groß wird und eine volle Ausprägung des Profils ohne seitliche Gratbildung
erfolgt. Die Schwierigkeit ein zufriedenstellendes Ergebnis mit nur einem
einzigen Walzstich zu erreichen hat dazu geführt, daß eine Mehrzahl von Walz
stichen zur Reduzierung des Strangquerschnitts ausgeübt wird, womit der bau
liche und regeltechnische Aufwand erheblich ist und die Wirtschaftlichkeit
des Verfahrens infrage stellt.
Anstatt eine Mehrzahl von Walzstichen vorzusehen, tritt die FR-PS 24 75 426 =
DE-PS 31 03 608 der bestehenden Schwierigkeit dadurch entgegen, daß nur ein
einziger Walzstich in einem geschlossenen Kaliber ausgeübt wird und die Walzen
mit einer Drehzahl angetrieben werden, die unabhängig von der Austrittsge
schwindigkeit des Stranges aus der Matrize aber immer größer als diese einge
stellt ist, so daß eine seitliche Gratbildung ausgeschlossen ist. Dabei soll
ein wachsender Zug über die einhergehende wachsende Einschnürung des Stranges
sich selbsttätig abbauen, bis es schließlich zu einem Gleiten der Walzen auf
dem Strang kommt. Es hat sich jedoch herausgestellt, daß ein derartiger "Stick-
Slip-Effekt" auf jeden Fall ausgeschlossen werden muß, denn einerseits tritt
bei empfindlichen, beispielsweise bleihaltigen Legierungen eine Material
zerstörung durch Gleitschichtenbildung auf und andererseits führen die ruck
artigen Zugschwankungen selbst bei duktilem Material zu einem Zerreißen des
Stranges. Will man diesen Nachteil ausschließen, muß eine Zugregelung vorgesehen
werden, die jedenfalls ein Gleiten der Walzen auf dem Strang ausschließt. Die
angestrebte bauliche Vereinfachung ist somit nicht erreichbar, sondern wegen
der unterschiedlichen Wirkung des Zuges im Strang auf dessen Verformung in
der Matrize und im Walzkaliber stehen erhebliche regelungstechnische Schwierig
keiten an, zumal wenn beim gleichzeitigen Auspressen von zwei Strängen die
Zugkraft noch die Vergleichmäßigung des Fließens in den zwei Matrizenöffnungen
bewirken soll. Ohnehin bedingt die Zuganwendung als Verformungskomponente den
Nachteil, daß Anfangs- und Endstücke, die dem Zug nicht unterliegen, unter
Umständen keine ausreichende Maßhaltigkeit aufweisen und daher unbrauchbar
sind. Bei den relativ kurzen Längen, die in einem Preßvorgang anfallen, bedingt
dies ein prozentual hohen Verlust, der die Wirtschaftlichkeit des Verfahrens
infrage stellt. Um diesen Nachteil zu mindern müßte entsprechend der FR-PS
23 48 757 wiederum auf eine Mehrzahl von Walzstichen zurückgegriffen werden.
Mangels geeigneter Lösungen besteht nach wie vor die Aufgabe, die Wirtschaft
lichkeit des Strangpressens durch Vergleichmäßigung der Produktivität über
möglichst den gesamten Bereich der Querschnittsgröße und durch Senkung der
Produktionskosten zu verbessern. Die Integration der Verformungsstufen des
Strangpressens und des Walzens, bei der ein zum Profilstrang zu verformender
Metallblock auf eine zu seiner plastischen Verformung geeignete Temperatur
erhitzt, unter Querschnittsreduzierung durch eine Matrize verpreßt und in
gleicher Hitze unter weiterer Querschnittsreduzierung durch Walzen in einen
Strang gewünschten Profils umgeformt wird, gilt es beizubehalten, da die
Walzung geeignet ist den Teil der Verformung zu übernehmen, der bisher infolge
der Begrenzung der Preßgeschwindigkeit bei der Herstellung von Profilen
geringer Querschnittsgröße die Produktivität der Strangpresse erheblich
minderte. Gleichzeitig ist die Möglichkeit gegeben, beim Strangpressen
Rundquerschnitte herzustellen, wodurch an sich schon höhere Preß
geschwindigkeiten erreichbar sind und wobei die hierfür benötigten Matrizen
bei höherer Standzeit kostengünstiger herzustellen sind und die endgültige
Querschnittsform durch Walzen erzielt wird. Innerhalb der genannten Rahmen
aufgabe liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Verformungsstufe des
Strangpressens mit der einer einfachen Walzung unter Vermeidung von
Wechselwirkungen zwischen den Verformungsstufen zu integrieren, um dabei
die Verformungsstufen eindeutig und abgegrenzt regeln zu können.
Zur Lösung
dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, unter Verzicht auf einen
verformungsstützenden Zug im Strang zwischen der ersten und zweiten
Verformungsstufe die Einzugsgeschwindigkeit des Stranges in die zweite
Verformungsstufe im Verhältnis zur Austrittsgeschwindigkeit des Stranges
aus der ersten Verformungsstufe zu regeln, indem zwischen der ersten und
der zweiten Verformungsstufe eine die Verformung in den Stufen nicht
beeinflussende, als Regelgröße ausreichende gleichbleibende Minimalzugkraft
aufrechterhalten wird.
Die Integration des Walzens als zweiter Verformungsstufe zum Strangpressen
als erster Verformungsstufe hat den besonderen Vorteil, daß in geschlossenen
Walzenkalibern, die eine hohe Standzeit bei geringen Herstellungskosten haben,
eine hohe Maßhaltigkeit der Profilstränge erreichbar ist, soweit eine
gleichbleibende, adaptierte Kaliberfüllung in dem das Profil fertigformenden
Walzstich gewährleistet wird. Diese Kaliberfüllung wird gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß der das Profil fertigformenden
Walzung eine in ihrer Druckrichtung um 90° versetzte Walzung vorgeschaltet
ist, in der die einlaufende Breite zur Regulierung der Breitung bei der
Hauptwalzung geregelt vorgeformt wird.
Nach einem weiteren Erfindungsmerkmal werden die zur Verpressung kommenden
Blöcke mit einem Temperaturgefälle über ihre Länge erwärmt und insotherm
verpreßt, was bei der Integration der Verformungsstufen Pressen und Walzen
wegen der Konstanz der Umformbedingungen von besonderer Bedeutung ist.
Eine Anlage zur Herstellung von Profilstäben besteht aus einer Strangpresse
und einem der Strangpresse nachgeordneten, kontinuierlich mit der Strangpresse
betriebenen Walzwerk, wobei gemäß der Erfindung zwischen der Strangpresse und
dem Walzwerk eine Vorrichtung zur Messung des Zuges in dem von der Strang
presse zum Walzwerk überführten Strang und eine von dieser gesteuerte
Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl der Walzen des Walzwerks zur Aufrecht
erhaltung eines konstanten Minimalzuges im Strang angeordnet ist.
Der Anlage ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung zur Erwärmung
der zur Verformung gelangenden Blöcke eine zweistufige
Erwärmungseinrichtung zugeordnet, deren erste Stufe, insbesondere ein
gasbeheizter Ofen, zur Erwärmung der Blöcke auf eine Grundtemperatur, und
deren zweite Stufe, insbesondere ein Induktionsofen, zur Herstellung
eines Temperaturgefälles über die Blocklänge eingerichtet ist.
Bevorzugt wird gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine Indirekt-
Strangpresse als erste Teileinheit der integrierten Umformeinheit
verwendet, wobei die weitgehend gleichmäßige Preßgeschwindigkeit und
-temperatur, wie sie beim Indirekt-Strangpressen erreichbar sind, der
Integration von Strangpresse und Walzwerk besonders dienlich sind.
In einem Bereich, in dem der Strang infolge des auf ihn ausgeübten, ihn
straffenden Zuges oder vermittels besonderer Führungen lagestabil
gehalten ist, d. h. der Strangpresse nachgeordnet und dem Walzwerk vor-
oder nachgeordnet kann gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine
die Oberflächengüte des Stranges prüfende Wirbelstrom-Prüfeinrichtung
angeordnet sein, wobei die festgestellte Oberflächengüte als Regelgröße
bei der Optimierung der Preßgeschwindigkeit herbeigezogen werden kann.
Zur Messung des Zuges in dem von der Strangpresse zum Walzwerk
überführten Strang bzw. den mehreren Strängen ist gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung das Walzwerk einschließlich Antrieb auf eine
Tragplatte montiert, die über Pendelstützen in Walzrichtung beweglich am
Fundamentrahmen abgestützt und durch Druckmeßeinrichtungen fixiert ist,
wobei die Druckmeßeinrichtungen als den Zug anzeigende Geber im
Regelkreis für die Drehzahl der Walzen geschaltet sind.
Als zweiter Teil der integrierten Umformeinheit wird gemäß einem weiteren
Merkmal der Erfindung eine Walzeinheit verwendet, deren Fertigwalzensatz
ein geschlossenes, von gegeneinander vorgespannten Walzen gebildetes
Kaliber von angestrebtem Profil und Querschnitt des Stranges aufweist,
dem auf gleicher Walzlinie um 90° gedreht ein Walzensatz vorgeordnet ist,
dessen ein offenes Kaliber bildende Walzen gegeneinander in einem die
Kaliberfüllung im Fertigwalzensatz entsprechenden Maße geregelt
anstellbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt:
Fig. 1 zeigt eine Aufsicht einer Gesamtanlage, von der ein Ausschnitt
in größerem Maßstab in
Fig. 2 wiederum in Aufsicht und in
Fig. 3 in einer Seitenansicht dargestellt ist.
Die in Fig. 1 dargestellte Anlage zur Herstellung metallischer
Profilstränge besteht im wesentlichen aus einer Blockerwärmungsanlage 1,
einer Umformeinrichtung 2 und den Auslaufeinrichtungen 3.
Die Blockerwärmungsanlage 1 umfaßt einen gasbeheizten Ofen 4 in dem die
Blöcke auf eine Grundtemperatur vorerwärmt werden. Die so erwärmten Blöcke
werden abgerufen und in einem nachgeordneten Ofen 5 induktiv
enderwärmt mit einem Temperaturgefälle über die Blocklänge, wobei
Größe und Richtung des Temperaturgefälles von den jeweiligen
Gegebenheiten bestimmt sind. So wird für Metalle (Leichtmetalle), die mit
relativ geringer Umformungstemperatur aus auf etwa die
Umformungstemperatur erwärmten Aufnehmern verpreßt werden, ein
Temperaturgefälle vom wärmeren Blockkopf zum kälteren Blockende
hergestellt, denn die Umformungswärme führt zu einer Aufwärmung des
jeweiligen Blockrestes, so daß insgesamt ein isothermes Verpressen
erfolgt. Metalle (Schwermetalle) hingegen, die mit relativ hoher
Umformungstemperatur verpreßt werden und deren Aufnehmer aus
Festigkeitsgründen unterhalb der Umformungstemperatur des Metalls
gefahren werden, erfordern ein Temperaturgefälle vom wärmeren Blockende
zum kälteren Blockkopf, damit trotz des durch die Umformungswärme nicht
auszugleichenden Wärmeverlustes die Verpressung isotherm erfolgt.
Von einem Blocklader 6 werden die Blöcke in die Umformeinrichtung 2
eingebracht. Diese besteht aus einer Strangpreßeinheit 7 und einer
integrierten Walzeinheit 8.
Die Auslaufeinrichtung 3 nimmt die aus der Walzeinheit 8 austretenden
Profilstränge auf. Zur Aufnahme wickelfähiger Profilstränge sind Haspel 9
vorgesehen. Die in den Haspeln 9 gewickelten Ringe werden von einem
Ringförderer 10 zu einer Drahtringsammelstation 11 transportiert und dort
von den Armen eines Drehkreuzes 12 aufgenommen. Der Transport der
Drahtringe kann in Schutzpfannen erfolgen, die von der Fördereinrichtung
13 zurücktransportiert werden. Die nicht wickelfähigen Profilstränge -
die Profilstäbe - laufen gestreckt auf einen Tisch 14 aus, wobei die
Lücke im Bereich der Haspel 9 von einem quer verschiebbaren Zwischenstück
15 überbrückt wird. Der Tisch 14 kann mit Rollen versehen oder als
Plattenband ausgebildet sein oder es kann anstelle des Tisches 14 bei
Naßausläufen ein Wasserkasten treten. Über einen Querförderer 16 werden
die Profilstäbe einem Rollgang 17 zugefördert und dabei gegebenenfalls
abgekühlt. Eine Säge 18 teilt die Stäbe in Transport- bzw. Handelslängen
auf. Eine weitere Säge oder Schere kann hinter der Umformeinrichtung 2
angeordnet sein, um die Profilstränge auf die Länge des Auslauftisches 14
zu unterteilen.
Die in den Fig. 2 und 3 in größerem Maßstab dargestellte
Umformeinrichtung 2 besteht aus der Strangpreßeinrichtung 7 und der
Walzeneinrichtung 8. Die Strangpreßeinrichtung 7 ist eine Indirekt-
Strangpresse und besteht aus einem Zylinderholm 21 mit darin geführten
Preßkolben 22 und einem Gegenholm 23, der über einen Hohlstempel 24 eine
Matrize 25 abstützt. Zylinderholm 21 und Gegenholm 23 sind durch Säulen
26 miteinander verbunden. An den Säulen 26 entlang ist ein
Aufnehmerhalter 28 für einen Aufnehmer 29 beweglich geführt, zu dessen
Verschiebung Zylinder 30 und Kolben 31 vorgesehen sind. Wenn der
Blocklader 6 einen auf Preßtemperatur erwärmten Block in die Pressenachse
zwischen Hohlstempel 24 bzw. Matrize 25 und Aufnehmer 29 eingebracht hat,
erfolgt die Verschiebung des Aufnehmers 29 über den Block und das
Auspressen des Blocks über ein Verschlußstück 32, auf das der Preßkolben
22 wirkt. Sobald der Block bis auf einen Preßrest vorbestimmter Länge
ausgepreßt ist, wird die Presse stillgesetzt.
Eine nicht dargestellte Schlagschere am Gegenholm 23 kann vorgesehen
sein, um den Profilstrang unmittelbar vor dem Stillstand der Presse
abzutrennen. Es folgen die weiteren bekannten Arbeitsgänge, wie das
Zurückfahren des Preßkolbens 22 mit Verschlußstück 32, das Abtrennen des
Preßrestes mittels einer Schere 27.
Die Walzeinheit 8 ist auf einer Tragplatte 35 montiert und besteht aus
einem Vorwalzensatz mit den Walzen 36 und einem Fertigwalzensatz mit den
Walzen 37. Die Walzen 36 sind mit ihren Achsen senkrecht und die Walzen
37 sind mit Achsen um 90° versetzt zu den Walzen 36 waagerecht
angeordnet. Die Walzen 36 bilden ein offenes Kaliber und sind geregelt
gegeneinander anstellbar. Angetrieben sind die Walzen 36 über ein
Getriebe 38 von einem Motor 39. Die Walzen 37 bilden ein geschlossenes
Kaliber, sind nicht gegeneinander anstellbar, sondern sind gegeneinander
verspannt mit einer Vorspannung durch die deren Kaliber geschlossen
gehalten wird. Angetrieben sind die Walzen 37 über ein Getriebe 40 von
einem Motor 41. Die geregelte Anstellung der Walzen 36 erfolgt in
Abhängigkeit von der sich im geschlossenen Kaliber der Walzen 37
einstellenden Kaliberfüllung derart, daß der in das Fertigkaliber
einlaufende Strang dort eine Breitung erfährt, die ausreicht, um das
geschlossene Kaliber gerade auszufüllen. Damit die Walzeinheit 8 mit der
Strangpreßeinheit 7 als integrierte Umformeinheit wirken kann, ist der im
Strang bzw. den Strängen zwischen der Strangpreßeinheit 7 und der
Walzeinheit 8 wirkende Zug zu messen und zu regulieren. Hierzu ist die
die Walzensätze aus den Walzen 36 und den Walzen 37 mit ihren Getrieben
38 und 40 und ihren Motoren 39 und 41 zusammenfasende Tragplatte 35 von
Pendelstützen 42 getragen, die eine von Justierungen 43 begrenzte geringe
Bewegung der Tragplatte 35 zulassen. Gegen eine mit konstanter Kraft
wirkende Druckquelle 44 wird über eine Druckmeßdose 45 der wirkende Zug
gemessen und auf eine vorbestimmte Größe geregelt.
Für den Fall mehrsträngiger Pressung und Walzung oder zur Herstellung
flacher Profilstränge, d. h. von Profilen mit geringer Höhe im Verhältnis
zur Breite, ist der aus den Walzen 36 gebildete Walzensatz bei
entsprechender Ausbildung des Gerüstes für die Walzenlagerung und des
Antriebsgehäuses um 90° kippbar, so daß mit den Walzenpaaren 36 und 37
mehradrig oder gleichgerichtet in der Abnahme gewalzt werden kann. Die
Kaliberfüllung wird hierbei über den in den Strängen wirkenden Zug
geregelt. Mit 46 ist eine Wirbelstrom-Prüfeinrichtung bezeichnet, die der
Überwachung der Oberflächengüte des auslaufenden Stranges bzw. der
auslaufenden Stränge dient, so daß abhängig von der Oberflächengüte eine
Optimierung der Preßgeschwindigkeit vorgenommen werden kann. Mit 47 sind
Führungen für den Strang bzw. die Stränge zwischen der Preßeinheit 7 und
der Walzeinheit 8 bezeichnet. In die Führung 47 kann Schutzgas, Druckluft
oder Wasser eingeleitet werden, um den Strang bzw. die Stränge vor
Oxydation zu schützen und/oder die Oberflächenschicht durch Kühlung zu
verfestigen, wobei eine solche Kühlung im Bereich des Temperaturfensters
geeigneter Verformungstemperatur möglich ist und die Widerstandsfähigkeit
der Oberflächenschicht gegen Beschädigungen erhöht und Ausscheidungen
- z. B. Zink aus Messung - unterdrückt und so vermeidet, daß sich solche
Ausscheidungen beim nachfolgenden Walzen an den Walzenmänteln ablagern
und dort anbacken.
In den Fällen, in denen die in der ersten Stufe, der Strangpresse
erreichbare Verformung ausreicht bzw. nicht walzware Querschnittsformen
gefordert sind, wird auf den Einsatz der zweiten Verformungstufe des
Walzwerkes verzichtet. Dazu kann die komplette Walzeinheit quer zur
Stranglaufrichtung verschiebbar eingerichtet sein, indem eine die
Pendelstützen 42, die Justierungen 43, die Druckquelle 44 und die
Druckmeßdose 45 zusammenfassende Bodenplatte 48 von einer nicht
dargestellten, im Fundament verankerten Sohlplatte entsprechend geführt
und diese gegenüber verschiebbar und gegen eine gegebenenfalls
geschlossene, mit Schutzgas, oder beim Naßpressen mit Wasser gefüllte
Führung austauschbar ist.
Claims (12)
1. Verfahren zur Herstellung von metallischen Profilsträngen, bei dem ein
Block des Metalls auf eine zu seiner plastischen Verformung geeignete
Temperatur erhitzt und unter Querschnittsreduzierung durch eine Matrize
verpreßt wird und in gleicher Hitze unter weiterer Querschnittsreduzierung
in einer zweiten Stufe zwischen Walzen bei Ausübung eines Zuges auf den
sich zwischen der Strangpreßmatrize und den Walzen befindlichen
Strangabschnitts verformt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Einzugsgeschwindigkeit des Stranges in die zweite Verformungsstufe
(8) im Verhältnis zur Austrittsgeschwindigkeit des Stranges aus der ersten
Verformungsstufe (7) geregelt ist, indem zwischen der ersten (7) und der
zweiten (8) Verformungsstufe eine die Verformung in den Stufen nicht
beeinflussende, als Regelgröße ausreichende gleichbleibende Minimalzugkraft
aufrechterhalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der zweiten Verformungsstufe (8) der das Profil unter
Querschnittsreduzierung ausformenden Walzung eine in einer Druckrichtung
um 90° versetzte Walzung vorgeschaltet ist, in der die einlaufende Breite
des Stranges zur Regulierung der Breitung bei der Hauptwalzung geregelt
vorgeformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der zur Verpressung kommende Block mit einem Temperaturgefälle über
seine Länge erwärmt und isotherm verpreßt wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der ersten Verformungsstufe (7) ein Strang kreisrunden Querschnitts
stranggepreßt wird, der in einer zweiten Verformungsstufe (8) unter
Querschnittsreduzierung zum Profil gewünschten Querschnitts ausgewalzt
wird.
5. Anlage zur Herstellung metallischer Profilstränge, bestehend aus einer
Strangpresse und einem der Strangpresse nachgeordneten, kontinuierlich
mit der Strangpresse betriebenem Walzwerk, zur Ausübung des Verfahrens
nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Strangpresse (7) und dem Walzwerk (8) eine Vorrichtung
(35, 42, 45) zur Messung des Zuges in dem von der Strangpresse (7) zum
Walzwerk (8) überführten Strang und eine von dieser gesteuerte
Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl der Walzen (36, 37) des Walzwerks (8)
zur Aufrechterhaltung eines konstanten Minimalzuges im Strang vorgesehen
ist.
6. Anlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erwärmung der zur Verformung gelangenden Blöcke eine zweistufige
Erwärmungseinrichtung (1) vorgesehen ist, deren erste Stufe, insbesondere
ein gasbeheizter Ofen (4), zur Erwärmung der Blöcke auf eine
Grundtemperatur und deren zweite Stufe, insbesondere ein Induktionsofen
(5) zur Herstellun eines Temperaturgefälles über die Blocklänge
eingerichtet ist.
7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
da eine Indirekt-Strangpresse (7) vorgesehen ist.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem Walzwerk (8) eine die Oberflächengüte des Stranges prüfende
Wirbelstrom-Prüfeinrichtung (46) vor- oder nachgeordnet und in
Abhängigkeit der festgestellten Oberflächengüte die Preßgeschwindigkeit
optimierend regelbar ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Walzwerk (8) einschließlich Antrieb (49, 41) auf einer Tragplatte
(35) montiert ist, die über Pendelstützen (42) in Walzrichtung beweglich
am Fundamentrahmen abgestützt und durch Druckmeßeinrichtungen (44, 45)
fixiert ist, wobei die Druckmeßeinrichtung (45) als den Zug im Strang
anzeigende Geber im Regelkreis für die Drehzahl der Walzen (36, 37)
geschaltet ist.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß dem mit einem geschlossenen, von gegeneinander vorgespannten Walzen
(37) gebildeten Kaliber vom angestrebten Profil und Querschnitt des
Stranges versehenen Fertigwalzensatz um 90° versetzt ein Walzensatz
vorgeordnet ist, dessen ein offenes Kaliber bildende Walzen (36)
gegeneinander in einem der Kaliberfüllung im Fertigwalzensatz
entsprechendem Maße geregelt anstellbar sind.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine zwischen der Preßeinheit (7) und der Walzeinheit
(8) angeordnete Führung (47) für den Strang, wobei in die Führungen (47)
Schutzgas, Preßluft oder Wasser einleitbar ist.
12. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die komplette Walzeinheit quer zur Stranglaufrichtung verschiebbar
und gegen eine Strangführung austauschbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893939217 DE3939217A1 (de) | 1988-11-30 | 1989-11-28 | Verfahren und anlage zur herstellung von metallischen profilstraengen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3840418 | 1988-11-30 | ||
DE19893939217 DE3939217A1 (de) | 1988-11-30 | 1989-11-28 | Verfahren und anlage zur herstellung von metallischen profilstraengen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3939217A1 DE3939217A1 (de) | 1990-05-31 |
DE3939217C2 true DE3939217C2 (de) | 1993-05-06 |
Family
ID=25874697
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893939217 Granted DE3939217A1 (de) | 1988-11-30 | 1989-11-28 | Verfahren und anlage zur herstellung von metallischen profilstraengen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3939217A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241028B3 (de) * | 2002-09-05 | 2004-07-29 | Erbslöh Ag | Verfahren zur Herstellung von bogenförmigen (gerundeten) Strukturbauteilen aus einem Strangpreßprofil |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2674459B1 (fr) * | 1991-03-28 | 1995-07-07 | Ascometal Sa | Dispositif de controle des anomalies d'un fil metallique sur un train de laminage a chaud. |
FR2720303B3 (fr) * | 1994-05-31 | 1996-05-03 | Unimetall Sa | Dispositif de détection de défauts de surface sur les produits longs métallurgiques et installation de laminage équipée d'un tel dispositif. |
CN111558625B (zh) * | 2020-06-29 | 2022-02-22 | 太原科技大学 | 一种挤压-轧制连续成型装置 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE904883C (de) * | 1951-10-13 | 1954-02-22 | Meer Ag Maschf | Herstellung von Feineisen oder Draht in Warmwalzwerken |
FR2348757A1 (fr) * | 1976-04-23 | 1977-11-18 | Secim | Procede et installation de fabrication de fils metalliques |
FR2475426A1 (fr) * | 1980-02-12 | 1981-08-14 | Secim | Procede de realisation de fils metalliques |
-
1989
- 1989-11-28 DE DE19893939217 patent/DE3939217A1/de active Granted
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10241028B3 (de) * | 2002-09-05 | 2004-07-29 | Erbslöh Ag | Verfahren zur Herstellung von bogenförmigen (gerundeten) Strukturbauteilen aus einem Strangpreßprofil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3939217A1 (de) | 1990-05-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0326190B1 (de) | Anlage zum Herstellen eines Stahlbandes mit einer Dicke von 2 bis 25 mm | |
DE2813636C3 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Profilen aus Metall, vornehmlich von Stahlprofilen | |
EP0415987A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von bandstahl oder stahlblech aus nach dem bogenstranggiessverfahren hergestellten flachprodukten. | |
DE102007034093B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Drahtes aus Kupfer oder aus einer Kupferlegierung | |
DE2909848A1 (de) | Verfahren zum stranggiessen von metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2856525A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verarbeitung mit matrizenwalzen bzw. praegerollen | |
EP1236522A2 (de) | Vertikales Walzgerüst für Heisswalzanlagen zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten | |
DE3939217C2 (de) | ||
DE2648864A1 (de) | Verfahren zum strangpressen von metallen mit hoher dickenabnahme | |
DE920362C (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Metall-Halbfabrikaten ver-schiedener Art (Draehte, Barren, Stangen, Platten, Baender, Bleche od. dgl.) | |
EP0442253A2 (de) | Folienstreckanlage | |
EP1332011A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials, insbesondere aus metall, welches in aufeinanderfolgenden abschnitten profiliert ist, und eine vorrichtung dafür | |
DE60102675T2 (de) | Vorrichtung zur herstellung von metallfasern | |
DE3103608C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Draht aus Metall | |
DE4234135C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für das Horizontal-Stranggießen | |
EP0981414B1 (de) | Verfahren und anlage zum herstellen von gittermatten | |
EP1240954A2 (de) | Verbesserte Strangguss- und Heisswalzanlage zur Parallel-Simultanerzeugung von Stangen oder Drähten | |
EP1183117B1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials aus metall, insbesondere eines solchen vormaterials welches in regelmässig wiederkehrenden abschnitten profiliert ist, und die verwendung einer vorrichtung dafür | |
DE2659318A1 (de) | Verfahren zum walzen von rundstahl | |
EP1441871B1 (de) | Verfahren und giessmaschine zur produktion von gusssträngen im knüppel- oder blockformat | |
EP1669141A1 (de) | Verfahren zur Regelung des Querschnitts von aus einer Drahtwalzstrasse austretenden Drähten und Drahtwalzstrasse | |
DE10134285A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines bandförmigen Vormaterials, insbesondere aus Metall, welches in aufeinanderfolgenden Abschnitten profiliert ist, und eine Vorrichtung dafür | |
AT216309B (de) | ||
DE1303923C2 (de) | Vorrichtung zum walzen von metallen | |
DE202019106037U1 (de) | Anlage zur Herstellung von Profilen aus einem Metallband |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8181 | Inventor (new situation) |
Free format text: ZILGES, FRANZ-JOSEF, 4050 MOENCHENGLADBACH, DE |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |