DE3939190A1 - Durchlauftrockner von rollenrotationsdruckmaschinen und betrieb eines derartigen durchlauftrockners bei fortdruck und beim zylinderwaschen mit laufender bahn - Google Patents

Durchlauftrockner von rollenrotationsdruckmaschinen und betrieb eines derartigen durchlauftrockners bei fortdruck und beim zylinderwaschen mit laufender bahn

Info

Publication number
DE3939190A1
DE3939190A1 DE3939190A DE3939190A DE3939190A1 DE 3939190 A1 DE3939190 A1 DE 3939190A1 DE 3939190 A DE3939190 A DE 3939190A DE 3939190 A DE3939190 A DE 3939190A DE 3939190 A1 DE3939190 A1 DE 3939190A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
gas
continuous
values
web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3939190A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Waizmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baldwin Gegenheimer GmbH
Original Assignee
Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baldwin Gegenheimer GmbH filed Critical Baldwin Gegenheimer GmbH
Priority to DE3939190A priority Critical patent/DE3939190A1/de
Priority to DE59005974T priority patent/DE59005974D1/de
Priority to AT90100472T priority patent/ATE107014T1/de
Priority to EP90100472A priority patent/EP0379891B1/de
Priority to JP2014753A priority patent/JPH0741712B2/ja
Priority to US07/470,139 priority patent/US5060572A/en
Publication of DE3939190A1 publication Critical patent/DE3939190A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0423Drying webs by convection
    • B41F23/0426Drying webs by convection using heated air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/009Alarm systems; Safety sytems, e.g. preventing fire and explosions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3554Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content
    • G01N21/3559Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for determining moisture content in sheets, e.g. in paper
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3563Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing solids; Preparation of samples therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/26Oils; Viscous liquids; Paints; Inks
    • G01N33/32Paints; Inks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Control Of Non-Electrical Variables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlauftrockner von Rollenrotationsdruckmaschinen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie den Betrieb eines derartigen Durchlauftrockners bei Fortdruck und Gummituchwaschen hinsichtlich der Kontrolle der Farbdämpfe, Waschflüssigkeitsdämpfe und Brennergase.
Ein solcher Durchlauftrockner findet bei Drucklinien Anwendung, wo eine Bahn von der Rolle abgewickelt, in Druckwerken passergenau mit Bildern bedruckt, durch einen thermisch wirkenden Durchlauftrockner zu einem Falzapparat zur Exemplarisierung abgewickelt wird.
In den "Sicherheitsregeln für Explosionsschutz an Durchlauftrocknern von Druck- und Papierverarbeitungsmaschinen", Carl Heymanns Verlag KG, Bestell-Nr. ZH1/19, Oktober 1984 sind Merkmale der Durchlauftrockner und ihres Betriebs beschrieben. Danach werden in einen Durchlauftrockner Lösemittel oder lösemittelhaltige Stoffe wie Druckfarben usw. eingebracht, die mit Luft explosionsfähige Lösemitteldampf- Luftgemische bilden können. Aufgrund der angeordneten ungeschützten Heizungen, mit denen die zum Trockenkanal geführte, erhitzte Frisch- und Umluft auf Temperatur gebracht wird, besteht zwischen Trockenkanal und Heizraum keine gasdichte Trennung. Vom Hersteller oder Betreiber der Durchlauftrockner ist eine Grenztemperatur festzulegen, die unterhalb der Zündtemperatur, siehe DIN 51794 und unterhalb der Verbrennungserscheinungen ergebenden Entzündungstemperatur zu liegen hat. Die ungeschützte Heizung ist dadurch definiert, daß die Temperatur des erhitzten Luftstroms auch partiell die Grenztemperatur überschreitet. Die Grenztemperatur ist auf 80% der nach DIN 51794 gemessenen Zündtemperatur vereinbart.
Den brennbaren Stoffen ist eine untere Explosionsgrenze (UEG) zugeordnet, die sich nach dem unteren Grenzwert der Konzentration von Gasen und Dämpfen, bei der sich nach dem Zünden eine von der Zündquelle unabhängige Flamme gerade nicht mehr selbständig fortpflanzen kann, bemißt. Bei Durchlauftrocknern mit ungeschützter Heizung im Umluftkanal wird von einer Nichtüberschreitung der Lösemitteldampf- Konzentration unmittelbar vor der ungeschützten Heizung von 25% der UEG ausgegangen. Als Anhaltswert für die UEG der Lösemittel bei nicht bekannter Lösemittel-Dampf Konzentration dient der Wert von 20 g/m³.
Wegen der beim Trocknerbetrieb einzuhaltenden Grenztemperatur muß die Heizung des Durchlauftrockners mit einem Temperaturregler, zumindest mit einer Temperaturbegrenzung versehen sein. Weiterhin ist es durch die Vorschrift bekannt, die Begrenzung der Lösemittel-Dampf-Konzentration im Durchlauftrockner von einer Gaswarneinrichtung zu überwachen, die die explosionsfähige Atmosphäre in gefahrdrohender Menge sicher erfassen soll. Der Meßgrößenaufnehmer der Gaswarneinrichtung soll mindestens 5 Meßwerte pro Minute und Meßstelle liefern.
Es besteht das Problem, daß die vorschriftsmäßig einzubauenden Gaswarneinrichtungen lediglich in Zeitabständen und von einer sogenannten repräsentativen Stelle aus Meßwerte liefern, womit plötzlichem Konzentrationswechsel oder stofflichem Wechsel der mit der Bahn eingeschleusten, verdampfenden Substanzen nicht Rechnung getragen werden kann. Außerdem leitet sich die Prozeßführung des Trockners nicht von der effektiven Gas- bzw. Dampfkonzentration ab, sondern folgt dem bei ungeschützten Heizungen an der Entzündungstemperatur orientierten Temperaturprogramm.
Zur Überwachung der im Durchlauftrockner entstehenden Lösemitteldampf-Konzentration ist es üblich, einen FID einzusetzen. Aus der DE 21 50 259 B2 ist ein an einen Absaugkamin eines Tiefdrucktrockners angeschlossenes Gasmeßgerät bekannt, mit dem die Gasanteile von Toluol in der Luft feststellbar sind.
Bekannte IR-Meßgeräte können je nach Einsatzzweck sehr verschiedenartigen Aufbau haben. Der Gegenstand nach der EP 01 23 458 weist für das zu messende Gas eine kleine, zu beschickende Probenkammer auf. Zur Erzeugung von Strahlung im mit Absorption behafteten Wellenlängenbereich sind Filter vorgesehen. Beim Gegenstand nach der DE-AS 2 11 835 sind für die Absorptionsbanden der zu analysierenden Gaskomponenten Interferenzfilter eingesetzt. Bei der Vorgabe von vornherein nur auf den Absorptionsbereich spektral beschränkter Strahlung mit Hilfe eines Lasers ist der Aufbau nur für die eine Komponente brauchbar oder nur mit erheblichem Aufwand für einen breiteren, spektralen Strahlenbereich durchstimmbar. Ein Absorptionsaufbau mit einem Laser ist in der US 44 75 816 aufgezeigt.
Die Gegenstände mit Meßkammer und Probennahme weisen den Nachteil auf, daß die Gaskomponentenmessung vom Wert her nicht repräsentativ und außerdem zu langsam erfolgt. Bei der FID-Messung eilen die Meßwerte nach. Die bekannten IR- Meßaufbauten stützen sich zwar auf jeweils bekannte Baukomponenten und physikalische Zusammenhänge, die eine Vielzahl von Meßaufgaben zu lösen gestatten, doch sind die für die Betriebsmessungen bekannten IR-Meßeinrichtungen auf ungeeignetes Meßkopfprinzip ausgerichtet, während andere bekannte IR-Meßeinrichtungen lediglich Laborcharakter aufweisen.
Es stellt sich daher bei dem Durchlauftrockner der bekannten Gattung und bei einem Betrieb eines derartigen Trockners die Aufgabe, die Trocknung unter Einbeziehung der Brennerkontrolle nach den Konzentrationswerten der abdampfenden Komponenten zu führen, wobei der Feststellung der Konzentrationswerte schnelles Ansprechen und gleich gute Anwendbarkeit für jede der vorkommenden Komponenten anhaften soll.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht aus den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen. Weitere Lösungen hinsichtlich des Betriebs sind durch die Merkmale der Ansprüche 2-4 dargestellt.
Folgende Vorteile sind mit der Lösung verbunden:
Die Gas/Dampfmessung über IR-Absorption arbeitet ohne zusätzliche Gasversorgung wie beim FID. Die für die Absorptionsmessung zu bildende Strahlstrecke ist einfach aufzubauen, weil es nur auf die Durchstrahlung der gas/dampfhaltigen Atmosphäre an irgendeiner dafür geeigneten Stelle im Durchlauftrockner ankommt. Geeignet sind daher die apparativ vorliegenden Strömungswege bzw. -kanäle. Die Strahlstrecke läßt sich auch in der Nähe der Heizung, bei ungeschützter Heizung des Gasbrennertyps in der Nähe der mit heißen Verbrennungsgasen angereicherten Umluft anordnen. Die von den Brenn- und Abgasen verursachte Absorption läßt sich für die Brennerführung nutzen. Auch die Flamme ist durchstrahlbar.
Die Strahlstrecke ist weitgehend temperaturunempfindlich. Möglicherweise kondensierende, spiegel- oder linsenverschmutzende Anteile, die den Strahlengang oder die Strahlenintensität verfälschen würden, sind durch Aufheizung auf eine Temperatur oberhalb des Kondensationspunktes freizuhalten. Andererseits können Verschmutzungen automatisch oder von Hand von Zeit zu Zeit beseitigt werden.
Die Intensität der Strahlung kann einfach durch Temperaturerhöhung, d. h. Leistungserhöhung, gesteigert werden, um den Detektionserfordernissen zu genügen.
Zur Feststellung der aus der Druckfarbe und aus der Waschflüssigkeit beim Gummituchwaschen ausdampfenden Flüssiganteile kann zunächst mittels IR-Spektrometer eine grundsätzliche Identifikation der maßgeblichen Komponenten (qualitative Analyse, Konstitutionsanalyse) vorgenommen werden. Das Infrarot-Spektrometer arbeitet in einem Fall zur Vermessung eines breiten Spektrums, nämlich demjenigen des Grundschwingungsgebiets, mit der Fourier-Transformation. Nach Feststehen der wesentlichen Komponenten kann der Empfang auf diese Komponenten beschränkt werden, wozu für die Absorptionsbereiche dieser Komponenten entweder entsprechende Filter in den Strahlengang gelegt oder selektiv arbeitende Detektoren angeordnet werden. Damit sind gezielt z. B. die zum Verfestigen der Druckfarbe beigegebenen, austreibbaren Öle sowie Harze und z. B. das im Reinigungsmittel für das Gummituchwaschen enthaltene Waschbenzin in Art und Menge feststellbar. Bei einem einfachen IR-Meßaufbau sind entsprechend der zu vermessenden Komponenten entsprechend viele engbandige "Fenster" angeordnet, wobei die Fenster auch durch spezifisch empfangende Detektoren darstellbar sind.
Grundsätzlich sind für die Strahlführung Spiegel oder Linsen anwendbar. Spiegel, Planspiegel oder sphärische Spiegel zur konvergierenden Bündelung des Lichts sind einfacher als Linsen und z. B. aus Metall. Zur Aufteilung eines Strahls in einen weiterlaufenden Strahlteil und einen abgelenkten Strahlteil kann z. B. ein halbdurchlässiger Spiegel angewendet werden. Die Strahlführung kann auch auf bewegliche Filter, Spiegel, Schirme abgestellt werden.
Zur quantitativen Auswertung wird die durch Absorption geschwächt erscheinende Intensität der charakteristischen Banden der jeweiligen Substanz mit einer benachbart liegenden, relativ konstanten, geschwächten oder ungeschwächten Intensität verglichen. Die Netto-Maximalextinktion ergibt sich aus dem logarithmierten Verhältnis bzw. der Differenzbildung der logarithmierten Werte von festgelegtem Basiswert bei relativ konstanter oder maximaler Durchlässigkeit zum Wert der Spitze der Schlüsselbande.
Weil die Bandentiefe bei der Absorptionswellenlänge logarithmisch mit der Konzentration und der Strahlweglänge zunimmt, ist Signalverstärkung und bessere Abhebung der Absorptionsbanden gegenüber dem Untergrund mittels Strahlwegverlängerung erreichbar, wofür der Strahlweg wie beim mehrfachen Gasküvettendurchgang auch faltbar ist.
Zum Zurückwerfen des Strahls im Hinblick darauf, daß Strahlungsquelle und Strahlungsempfänger nicht entgegengesetzt angeordnet sind, ist ein in seiner mechanischen Justierung relativ unempfindlicher Retroreflektor, ein sogenanntes Katzenauge, einsetzbar. Der Strahlengang verläuft durch ihn minimal parallel versetzt zurück.
Grundsätzlich lassen sich die optischen Elemente zum Aufbau der IR-Strahlenstrecke innerhalb des Durchlauftrockners anordnen. Dabei sind sie sowohl der verschmutzenden, dampfhaltigen Atmosphäre ausgesetzt, als auch Temperaturgang und Wärmeverzug- und Spannung unterworfen, worunter die präzise Strahlführung leiden kann. Nach Auswahl des zur Messung gewählten, infraroten Spektralbereichs - vorzugsweise mittleres Infrarot MIR der Wellenzahl 4000 bis 400 - sind geeignete Fenster anzubringen, mit denen der heiße Trockner raumdicht, jedoch optisch durchlässig insofern baulich veränderbar ist, daß empfindliche optische Elemente zugänglich und stabil außerhalb montierbar sind. Die breitbandig durchlässigen Fenster sind zugänglich angeflanscht. Gegen Kondensatverschmutzung und Strömungsschmutzfahnen sind die Fenster im jeweils geeigneten, relativ gleichmäßige Strömung und Erwärmung aufweisenden Teil des Trockners anzuordnen. Die zu justierenden optischen Elemente sind von stabilen Trägern gehalten. Neben der IR-Strahlungsquelle kann noch eine andere, denselben Justierungsbedingungen unterworfene Lichtquelle angeordnet sein, deren Strahlengang auf eine Empfängermatrix fällt, die Abweichungen vom Soll-Strahlungsverlauf signalisiert und aufgrund der Abweichungen eine automatische Nachführung der optischen Elemente hin zur Soll- Lage betätigt. Die IR-Meßstrecke kann auch über den IR- Meßstrahl selbst mit einer Justierung versehen sein.
Die Druckfarben, die ungefähr 10 bis 30% Pigmente eingebettet in Bindemittel des Anteils 60 bis 70% enthalten, ergeben ein kennzeichnendes IR-Spektrum, das von den Mineralölen, pflanzlichen Ölen und Harzen stammt. Die Rezeptur der Druckfarben durch den Herstellprozeß und seitens der verschiedenartigen Anforderungen für die Druckfarben ist nicht gleich. Die im Trockner nennenswert verdampfenden Bindemittelstoffe hinterlassen typische, teilweise identifizierbare, katalogisierte Banden bzw. Bandensätze, teilweise nicht oder schwer aufklärbare Absorptionsverläufe. Unabhängig davon ist das jeweilige druckfarbenzugehörige Spektrogramm spezifisch nach Bandenlage und auch Bandenintensität festliegend. Änderungen der stofflichen Zusammensetzung der Druckfarbe mit der Wirkung von z. B. Verdruckbarkeitsstörungen (Feuchtmittelaufnahme, Wegschlagen ins Papier, Ablegen bei schlechter Trockenbarkeit, Aufbauen usw.) können aus Einzelheiten des Spektrums ersehen werden. Aus der Bandenintensität, damit aus dem Konzentrationswert eines Stoffes der Druckfarbe in der Dampfphase kann wertmäßig auf den Anteil und auf die Abdampfkinetik geschlossen werden, so daß sich anhand der spektralen Werte interpretierbare und sogar analysierbare Informationen über Bindemittelzusammensetzung und partielle Substanzverdampfung ergeben.
Ein bestimmtes, typisches Spektrogramm bezüglich einer Druckfarbe kann mit einem anderen Spektrogramm bezüglich derselben, angeblichen Druckfarbe oder einer anderen Druckfarbe verglichen werden, wobei die dem Strahlungsempfänger nachgeschaltete Auswerteeinheit beispielsweise autokorrelative Methoden anwendet.
Für den zur Heißlufterzeugung betriebenen Verbrennungsprozeß ist die Verbrennung dadurch kontrollierbar, daß die an sich restlos verbrennenden Brenngase auf Vorhandensein und die Verbrennung selbst durch unvollkommen verbrannte Produkte untersucht werden. Im Brenngas befinden sich über IR-Absorption nachweisbare gasförmige Kohlenwasserstoffe. Ihr Vorhandensein in der Trockneratmosphäre erfordert verbesserte Führung der Verbrennung. Nachweisbare CO-Anteile zeigen ebenfalls, daß die stöchiometrische Verbrennung nicht erreicht ist. Die gasförmigen Kohlenwasserstoffverbindungen des Brenngases weisen in den aufgenommenen Spektren bestimmte Banden auf, mit denen Anhaltspunkte über die Verbrennung geliefert werden und die Verbrennung quantifizierbar ist. Beispielsweise ergibt Methan CH₄ als kleines Molekül einen eindeutigen Bandensatz, mit dem bei der Gehaltsbestimmung vorgegangen werden kann.
Eine stoff- bzw. bandenspezifische Auswertung kann stattfinden, wenn gegenüber einem vorgegebenen Stoff analysiert wird, der entweder praktisch in der Meßanordnung als Vergleichsprobe eingerichtet wird oder rechnerisch bezüglich seiner Bande bzw. Bandensatzes berücksichtigt wird. Bei der Vorgabe der Vergleichsprobe kann eine abgesperrte Küvette mit dem Vergleichsgas oder dem Vergleichsgasgemisch in den Strahlengang gelegt werden. Für Vergleichsmessungen ist auch ein dem Strahlengang angepaßtes Strömungsrohr möglich, durch welches Vergleichsgas, Inertgas oder Tracer-Gas bekannter Zusammensetzung geschickt wird. Die Vergleichsgasbeladung des Trockners ist in ihrem Einfluß bei den hohen Stoffdurchsätzen vernachlässigbar.
Die Anwendung eines Vergleichsgases kann sich aus mehreren Gründen als zweckmäßig erweisen. Bei Verwendung absorptionsfreier Gase, z. B. Stickstoff, kann die Grundintensität gemessen werden oder durch Beimischung eingemessener Mengen des spezifischen Gases/Dampfes zum absorptionsfreien Gas eine Meßreihe aufgestellt werden.
Die Abzielung auf die eine oder die mehreren wichtigen Komponenten der im IR Spektrum insgesamt wiedergegebenen Stoffe der Trockneratmosphäre ist aufgrund des normalerweise vielgestaltigen Meßspektrums nur durch Auswertung der betreffenden charakteristischen Banden möglich. Diese sind im einfachsten Fall aus Tabellen entnehmbar, andererseits können die entscheidenden, auf die Druckfarben, die Reinigungsflüssigkeit sowie Brenn- und Abgas entfallenden Substanzen für sich durch folgende Methoden behandelt werden:
  • - Die Substanz wird für sich dargestellt und in einer Meßreihe eine Eichkurve zwischen Extinktion und Konzentration erstellt;
  • - die Substanz mit bekanntem Konzentrationswert wird während der Betriebsmessung in den Meßstrahl eingeschaltet, wo sie eine ständige, definierte Absorption hervorruft. Ihre quantitative Berücksichtigung erfolgt gemäß einer bekannten, nicht-dispersiven Methode mit "Meßgasfilter";
  • - für die Substanz wird ein selektiv in Höhe der betreffenden Bande bzw. des Bandensatzes arbeitendes Filter vorgesehen.
Natürlich kann auch ein Meßverlauf dadurch geschaffen werden, daß Probenmengen der betreffenden Substanz auf der Papierbahn in den Trockner eingefahren werden. Dabei kann gleichzeitig das Übergangsverhalten der Substanz in Abhängigkeit der Parameter des als offenes System anzusehenden Durchlauftrockners und in Abhängigkeit der weiteren Einflußgrößen wie Bahngeschwindigkeit, Papierart usw. aufgenommen werden.
Im wenig veränderlichen, stationären Betrieb können bei angeordneten FID-Meßstellen von dort kommende Gesamtkohlenwasserstoff- Meßwerte mit den jeweiligen Bandenintensitäten verglichen werden.
Aufgenommene On-Line-Meßwerte der IR-Absorptionsmessung werden zweckmäßig gespeichert, damit der jeweils herrschende Betriebszustand bezüglich Druckfarbe, flüssigem Reinigungsmittel für die Gummitücher und Brenner mit Vergleichsdaten oder Soll-Daten gegenübergestellt werden kann.
Während die Durchlauftrockner in bezug auf einige Betriebseinrichtungen bisher nur für stationären Betrieb mit festen Einstellungen betrieben werden können, um Gefahrenmomente aufgrund willkürlicher Veränderungen auszuschließen, ist der Trocknerbetrieb mit Hilfe der Gas/Dampfkonzentrationsfeststellung und damit die Kontrolle der entzündbaren Atmosphäre nunmehr vielseitiger gestaltbar.
Bei mehreren Trocknersektionen mit eingeteilter Trocknungswirkung von Zone zu Zone in Ablaufrichtung der Bahn sind die Konzentrationen von Zone zu Zone meßbar und der Trocknungsverlauf mittels Eingriff auf die Temperatur- und Strömungsverhältnisse gezielt einstellbar.
Querempfindlichkeit bei Kohlenwasserstoffen mit Sauerstoffbindung, bei CO, CO₂, die den Einsatz des FID einschränkt, herrscht bei der IR-Absorptionsmessung nicht.
Der Strahlengang ist mittel einschwenkbarer oder einschiebbarer, optisch wirksamer Elemente wie Spiegel, Filter, Küvetten, vielseitig den Anforderungen anpaßbar. Mit den Wasser zurechenbaren Banden, die schon vom Wasserdampf normaler Umgebungsluft stammen und zusätzlich auf verdampftes Wasser des Papiers sowie des Feuchtmittels einschließlich des Wasserdampfes des verbrannten Brenngases zurückgehen, ist insofern eine Wasserbilanz aufstellbar, als die erscheinenden Intensitäten je nach Prozeßführung Unterschiede zeigen. Die Prozeßführung ist in Bahnlauf ohne/mit Druck, Langsam/ Schnellbahnlauf, geringe und starke Flächendeckung der Bedruckung, niedrige/hohe Trockentemperatur, niedrige/hohe Brenngas-, Zu-, Ab-, Umluftdurchsätze unterscheidbar.
Die IR-Strahlung ist wegen der vielen im Trockner angeordneten Oberflächen mit Absorptions/Reflexionseigenschaft teilweise diffus und verlustbehaftet. Außerdem zeigt das TR- Spektrometer apparative Quereinflüsse, so daß Meßverläufe auf die jeweils effektive Nullintensität zu beziehen sind. Die Nullintensität ist abzufragen oder verlaufsweise, intervallweise festzulegen.
Bei Auslauf des Fortdrucks bzw. Anlauf des Gummituchwaschens sowie Wiederanfahren des Fortdrucks bzw. Auslauf des Reinigungsvorganges ergeben sich jeweils zurückgehende bzw. ansteigende Bandenintensitäten entsprechend der Druckfarbe und Reinigungsflüssigkeit zugehörigen Kohlenwasserstoffkomponenten.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt.
Es zeigt
Fig. 1: ein Durchlauftrockner schematisiert im Querschnitt;
Fig. 2A: ein Durchlauftrockner schematisiert räumlich;
Fig. 2B: geometrischer Raumkörper des Trockners mit IR-Strahleinrichtungen und Strahlengang;
Fig. 3: ein Durchlauftrockner schematisiert im Längsschnitt dargestellt;
Fig. 4A: schematisierte Darstellung eines FTIR-Spektrometers;
Fig. 4B: vereinfachter Strahlengang für eine nicht dispersiv abtastende Strahlungsanordnung;
Fig. 5: Durchstrahlung der Apparatewand des Durchlauftrockners
  • a) Strahl mit Retroreflexion durch Fenster in einem Rohr;
  • b) Durchstrahlung mit Strahlablenkung durch Fenster zweier gegenüberliegender Wände;
  • c) Durchstrahlung mit Retroreflexion mit ortsfest montiertem Retroreflektor;
Fig. 6A: ein IR-Spektrum, Abszisse Wellenzahl linear, Ordinate Durchlässigkeit, Grundschwingungsgebiet MIR, für einen beliebigen Kohlenwasserstoff;
Fig. 6B: Auswertung der Bandenintensität nach dem Basislinienverfahren.
Nach Fig. 1 besteht der Durchlauftrockner für eine bedruckte Bahn 1 mit bedruckter Schöndruck- und Widerdruckseite aus einer Heizeinrichtung 2 als Lufterhitzer, einem oberen Düsenkasten 3.1, einem unteren Düsenkasten 3.2, einer Umluftströmungseinrichtung 4. Zuluft- und Abluftstrom sind durch Stoffstrompfeile angegeben. Die Umluftströmung im Trockner verläuft nach den vereinfacht wiedergegebenen Stromlinienpfeilen 5 vorerhitzt durch die Düsenkästen 3.1, 3.2 zum Bahnkanal 6, wo sie auf die Schöndruck- und Widerdruckseite der laufenden Bahn trifft, und gelangt rückströmend angereichert mit von der Bahn 1 verdampften Anteilen der Druckfarbe oder der Reinigungsflüssigkeit zurück zur Heizungseinrichtung 2. Die stationäre Gas/Dampfkonzentration im Durchlauftrockner wird über die Zu- und Abluft reguliert, weil der Farbmengenstrom je nach Druckfläche und Farbdeckung sowie Bahngeschwindigkeit variiert. Zur Regulierung von Zu- und Abluft sind die zugehörigen Strömungsmaschinen 17, 18 regelbar und zusätzlich Strömungsklappen betätigbar.
Die Strömungs- und damit Gas/Dampfkonzentrationsvergleichmäßigung ist wesentlich von der Gestaltung der Strömungswege abhängig. Zur Verkürzung der Rückströmwege und damit Verringerung des Strömungsverlustes weisen die Düsenkästen 3.1, 3.2 ungefähr in ihrer Mitte in Querrichtung x gesehen Durchbrechungen 7 auf, die Durchsatz sowie inneren Teilkreislauf in z-Richtung ermöglichen. Die Hauptachse der Durchbrechungen 7 verläuft in Längsrichtung y.
Der zur IR-Messung angeordnete Strahlungsaufbau 11 ist in frei durchstrahlbaren Querschnitten mit Volumenelementen wesentlicher Gas/Dampfkonzentration vorgesehen.
Die Gas/Dampfkonzentration ist trotz des "Rührkesselverhaltens" des Trockners aufgrund starker Strömungsdurchmischung nicht gleichmäßig verteilt. Partielle maximale Konzentrationswerte bestehen neben den Abdampfquellen, also neben der Bahn 1, im Falle der Verbrennung neben dem Brenner 16. Die Konzentration folgt in Längsrichtung y einer Kurve, die durch die zunehmende Erwärmung der Bahn nach ihrem Eintritt in den Eintrittsschlitz des Trockners ansteigt. Mit der Erwärmung, jedoch auch mit dem Dampftransport zur Grenzfläche des Papiers und der Druckfarbe steigt damit auch die Abdampfrate. Durchschnittliche Konzentrationswerte erscheinen an Strömungsstellen ohne Gas/Dampfquelle z. B. vor, hinter der Umluftströmungseinrichtung 4 und im Abgaskamin 8. Leckluft an Bahneintritts- und Austrittsschlitz 9, 10 spiegelt ebenfalls den Konzentrationsgang wieder.
Die Durchstrahlungsanordnung 11 mit Strahlungsquelle 11.1, Empfänger bzw. Detektor 11.2 durchmißt den Trockner in beliebiger Richtung.
Fig. 2A zeigt eine Strahlungsanordnung 11 mit y-Hauptstrahlrichtung. Dabei werden die in den im Strahlweg liegenden Volumenelementen erscheinenden, partiellen Konzentrationswerte integriert von der Koordinate y 1 der Strahlungsquelle 11.1 bis zur Koordinate y 2 des Empfängers 11.2.
Eine Überlagerung der IR-Absorption in y-Richtung mit der in x-Richtung, also in Bahnlängs- und querrichtung entsteht bei Anordnung eines Ablenkspiegels 11.3, von dem der abgelenkte x-Quernebenstrahl von einem Reflektorspiegel 11.4 in den y-Strahlweg über den Ablenkspiegel 11.3 zurückkehrt.
Die Strahlungsanordnung 11 nach Fig. 2A zeigt prinzipiell folgende Einzelheiten:
Das von der Strahlungsquelle 11.1 ausgehende Strahlungsbüschel wird durch den sphärischen Spiegel 11.5 paraboloider oder ellipsoider Gestalt in den Meßstrahlweg parallel gerichtet. Die Konzentrierung des Parallelstrahls auf den Empfänger 11.2 erfolgt wiederum mit einem konzentrierenden, sphärischen Spiegel 11.5. Ein in den Meßstrahlweg gelegter Reflexionsspiegel, zweckmäßig ein Retroreflektor 11.6, reflektiert den Meßstrahl auf die Senderseite zurück, so daß Strahlungsquelle 11.1 und Empfänger 11.2 nebeneinander oder konzentrisch vorgesehen sind. Baulich bedingt die konzentrische Anordnung eine bestimmte Objektivgestalt.
Der in den Meßstrahlweg einbringbare Ablenkspiegel 11.3 wird bei einem weiterzuführenden Strahlwegteil als halbdurchlässiger Spiegel 11.7 ausgeführt, durch den ein Teil des Meßstrahls hindurchgeht und ein Teil den in Reflexionsrichtung liegenden Strahlweg des x-Quernebenstrahls einschlägt, von wo aus er durch den Reflektorspiegel 11.4 auf den halbdurchlässigen Spiegel 11.7 zurückfällt. Der Fangspiegel 11.8 spiegelt Nutzstrahlung zurück. Gleichzeitig zeigt die in Fig. 2A eingezeichnete Position des Fangspiegels 11.8, daß der Ablenkspiegel 11.3 von seiner aktiven, ablenkenden Spiegelposition in eine inaktive Position schwenkbar ist, womit der in x-Richtung verlaufende Strahlweg inaktiv würde und keine in x-Querrichtung der Bahn 1 vorhandenen Konzentrationen zur Schwächung beitragen würden.
Für die einwandfreie Funktion der optischen Elemente, die durch Kondensate verschmutzen können, sind den optischen Elementen apparativ jeweils kleine Heizteile zuordenbar, die der Kondensatbildung abhelfen. Ihre Einstelltemperatur liegt zweckmäßig über der maximalen Trocknerbetriebstemperatur.
Gegen optische Verschmutzung mit nichtsystematischem Meßfehlereffekt können auch Reinigungsteile vorgesehen werden.
Der Meßstrahlweg nach der Strahlungsanordnung 11 verläuft in y-Richtung parallel zur Bahn 1 oder Bahnkante. Längs der Durchbrechung 7 ist der Meßstrahlweg unbeeinflußt von Bahnschwingungen. Der Meßstrahl quer in x-Richtung verläuft parallel zur Kante der Düsenkästen 3.1, 3.2 oder zwischen den mit den Ausströmöffnungen versehenen Düsenleisten der Düsenkästen 3.1, 3.2.
Fig. 3 zeigt einen Gasflammentrockner mit einem bahnaufwärtigem Paar von Düsenkästen 3.1, 3.2 und bahnabwärtigem Paar von Düsenkästen 3.1, 3.2. Die Bahn 1 wird dabei zur Trocknung zweifach beströmt. Zwischen den beiden Sektionen wird mit Dämpfen angereicherte Luft über den Abgaskamin 8 abgeführt.
Aufschluß über die Bildung der Druckfarbendämpfe und der Reinigungsflüssigkeitsdämpfe ist möglich, wenn die Konzentrationsverteilung an verschiedenen Stellen über verschiedene Meßstrecken gemessen wird. Dazu ist eine erste Meßstrecke 12.1 in Höhe des ersten Paars der Düsenkästen 3.1, 3.2 eingerichtet. Eine zweite Meßstrecke 12.2 bezieht sich auf das zweite Paar der Düsenkästen 3.1, 3.2. Die Meßstrecken 12.1, 12.2 sind dadurch apparativ miteinander zu koppeln, indem in einem sich über den Trockner erstreckenden Strahlengang Spiegel z. B. als Retroreflektoren (Katzenaugen) eingeschwenkt oder eingeschoben werden, wodurch kurze oder längere Durchstrahlungsabschnitte erzeugbar sind.
Das Prinzip der Strahlwegverzweigung mit evtl. nur einem Sender 11.1 und einem Empfänger 11.2 durch Aufspaltung in Haupt- und Nebenstrahlweg ist in Fig. 2B angegeben.
Die Meßstrecke 12.3 dient der Aufnahme der Durchlässigkeit des Abgases, in dem sich summarisch alle Gase/Dämpfe vereinigen. Nachdem im Trockner zirkulierende Gasteilvolumina kürzer oder länger verweilen, ist die durchschnittliche Verweilzeit der im Abgaskamin vorfindbaren Gasanteile am höchsten. Die Meßstrecke 12.3 bietet damit nicht die Messung schnell entstehender Gase/Dämpfe. Sie ist jedoch vom kompakten Meßaufbau her und von der Bilanzierungsmöglichkeit der Gas/Dampfanteile her besonders geeignet.
Die Meßstrecke 12.4 ist in die Strömung vor die ungeschützte Heizung, hier Brenner 16, gelegt. Die Strömung dort sollte über vorauszusehende Zusatzhilfsmittel kontrolliert, reproduzierbar verlaufen.
Bei Anordnung eines nach der dispersiven Methode arbeitenden, ein Interferometer enthaltenden FTIR-Spektrometers werden alle absorptionsbehafteten Anteile abgesehen von unvermeidbaren Bandenüberschneidungen diskriminiert. In Fig. 4A ist ein solches FTIR-Spektrometer prinzipiell dargestellt. In einem Geräteteil des Spektrometers befindet sich ein Spiegel 13 mit Vortrieb. Ein Computer verarbeitet die an- und abschwellende Strahlungsstärke der Interferenzmaxima in Abhängigkeit vom Vortrieb des Spiegels 13. Die Strahlungsstärke wird nach Fourier zerlegt. Aufgrund des über den ausmeßbaren IR-Bereich zustande kommenden Spektrums liegen alle absorbierenden Gas/Dampfanteile mehr oder weniger voneinander diskriminierbar vor. Das aus den Fig. 4A und 4B ersichtliche Probenteil 14 entspricht den Meßstrecken 12.1 bis 12.4. Das Eingangsstrahlenbündel e trifft auf das Probenteil 14, wo die spezifische Absorption stattfindet und gelangt als Ausgangsstrahlenbündel a zum Empfänger 11.2.
Bei dem spektrometrischen Aufbau nicht dispersiver Art nach Fig. 4B wird auf bestimmte Wellenlängen abgestellt, indem der Empfänger 11.2 selektiv geartet ist oder ein Filter 11.10 zur Selektion im Strahlengang angeordnet ist. Zu Kalibrier-, Vergleichs- und Meßzwecken ist ein Zielgas, entweder das abgezielte Meßgas wie z. B. ein wesentlicher Kohlenwasserstoffdampf der Waschflüssigkeit oder ein Tracer-Gas ebenfalls in den Strahlengang der Strahlungsanordnung 11 schaltbar, siehe filterartiger Vergleichsstoff 11.11.
Das Ausgangssignal des Empfängers 11.2 nach Fig. 4B führt zu einem Prozessor P, der die Auswertung vornimmt. Ihm nachgeordnet sind Anzeige, Grenzwertmelder, Verstärkerleitungen zu den Stellgliedern des Trockners, der Waschbalken und zu Not-Aus der Druckmaschine. Der Rechner ist mit dem Managementsystem gekoppelt, wo auch die Druckfarbenauswertung anhand der Bindemittel-Kohlenwasserstoffdämpfe ausgegeben wird.
Die Fig. 5A, B, C zeigen die Anwendung der Strahlengang- Gestaltung mit Strahlenbündel e, a auf ein apparativ begrenztes Volumenelement des Trockners, das sich zwischen den Wänden eines Rohrs oder sonstigen Behältnis- oder Leitungsteils 15 befindet. Nach Fig. 5A verlaufen die Strahlenbündel e, a durch angeflanschte Fenster 11.9 über einen Retroreflektor 11.6, der das Strahlenbündel a auf die Senderseite zurücklenkt, wodurch die Strahlungsquelle 11.1 und der Strahlungsempfänger 11.2, also Sende- und Empfangsteil, in einem Gerät zusammenlegbar sind. Nach Fig. 5B gibt die optische Bank einen Strahlengang diesseits und jenseits des Apparateteils 15. Die auf jeder Seite des Apparateteils 15 angeordneten Ablenkspiegel 11.3 kommen mit den Gasen/Dämpfen nicht in Berührung.
Ein Blockflansch des Fensters 11.9 ist mit einem Heizteil 19 versehen.
Fig. 5C zeigt eine Variante zur Fig. 5A mit ortsfest montiertem Retroreflektor 11.6. Diese Anordnung verhindert, daß der Retroreflektor 11.6 aufgrund der Erwärmung und Spannung des Apparateteils 15 auswandert. Die optische Bank bleibt somit stabil.
Unabhängig davon, ob spezifische Banden aus einem aufgenommenem Spektrum, siehe Fig. 6A, oder einem gefilterten schmalbandigen Bereich des Spektrums untersucht und ausgewertet werden, ist die jeweilige, Absorptionsverlust zeigende Schlüsselbande mit einer Intensität ungefähr konstanten Werts zu vergleichen. Günstig ist der Bezug der fraglichen Bandenintensität auf eine klar festzustellende, isoliert liegende Absorptionsbande jeweils relativ konstanten Werts. Eine Bezugsintensität ist auch durch eine Durchlässigkeitsmaxima verbindende Basislinie festlegbar. Die zur Gas/Dampfkonzentration proportionale Extinktion ergibt sich näherungsweise nach dem auf Basislinienbildung beruhenden Auswerteverfahren durch den logarithmierten Quotienten T B /T′. Auch ohne numerische Auswertung zeigt die Bandenintensität sofort, ob im Trocknungsprozeß anwachsende oder abnehmende Gas/Dampfkonzentration abläuft.
Aus dem Absorptionsspektrum sind manuell, mathematisch (siehe Fourier-Analyse) oder optisch selektiv alle IR- nachweisbaren Stoffe bzw. Substanzen nachweisbar. So zeigt die relativ eindeutig feststellbare CO-Bande den Grad der Verbrennung im Brenner 16 an. Weitere Nachweisbanden des Brenngases zeigen, inwieweit die Verbrennung vollständig ist.
Während die FID-Meßmethode lediglich zum Gesamtkohlenwasserstoff führt und hierbei auch die Kohlenoxide subsummiert sind, ist bei dem erfindungsgemäßen IR-Meßaufbau im Trockner eine Trennung in die auf die Verbrennung, die Druckfarbenverdampfung und die Reinigungsflüssigkeitsverdampfung entfallenden Stoffe möglich.
Mit Abhängigkeit der in der Trockneratmosphäre bzw. Gas/ Dampfphase vorfindbaren Konzentrationen von den Einstellwerten der Betriebsparameter des Trockners können die gemessenen Bandenintensitäten roh oder ausgewertet den Regeleinrichtungen des Trockners aufgeschaltet werden. Da prozeßtechnisch zu verändernde Konzentrationswerte zwangsläufig Eingriff auf die Stoffdosierung - bei der Farbe auf die Farbführung und bei dem Gummituchwaschen auf die Reinigungsflüssigkeitszuführung des Waschbalkens - bedingen, wird auch von der gemessenen Bandenintensität ein Führungssignal für die jeweilige Dosierung abgeleitet. Außer sofortiger rückgehender Dosierung bei festgestellter Überkonzentrierung vor allem explosionsgefährlicher Dämpfe ist gleichermaßen Verdünnung durch höheren Zuluft- und Umluftstrom sowie Temperaturabsenkung möglich.
Aus aufgenommenen Bandenintensitäten und aufgenommenen Einstellwerten der Druckprozeß- und Trocknerstelleinrichtungen sind Voreinstellwerte für den Folgebetrieb mit z. B. Wiederholaufträgen gewinnbar.

Claims (10)

1. Durchlauftrockner von Rollenrotationsdruckmaschinen zur Trocknung von bedruckten Stoffbahnen,
  • - mit einer Trockenzone zur Beaufschlagung der in einem Bahnkanal geführten Bahn mit einem erhitzten Hilfsgas, vorzugsweise Luftstrom,
  • - mit Regler-anschließbaren Stelleinrichtungen für Heizung, Strömung, Lüftung einschließlich zugehörigen Meßaufnehmern im Trockner für den sich aus Zuluft, Umlaufluft und Abluft zusammensetzenden Luftstrom,
  • - mit Stelleinrichtungen außerhalb des Trockners für die Farb-, Feuchtmittelführung sowie Bahngeschwindigkeit und Reinigungsflüssigkeitszufuhr,
  • - mit mindestens einer auf eine obere festgelegte, von Kohlenwasserstoffen kommende Gas/Dampfkonzentration kalibrierten Gaswarneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß im Luftstrom ein sich zwischen einer IR- Strahlenquelle und einem IR-Empfänger erstreckender Strahlengang (11) mit optischen Elementen (11.1 bis 11.11) als Meßstrecke (12.1 bis 12.4) angeordnet ist, daß mittels einer Meß- und Auswerteschaltung aus einem empfangenen Intensitätsverlauf jeweilige, bestimmten Gas/Dampfkomponenten zuordenbare spezifische Banden oder Bandensätze hinsichtlich ihrer Intensität quantifizierbar sind, daß die Bandenintensitätswerte gemäß einer Methode der quantitativen Auswertung wie z. B. dem Grundlinienverfahren normierbar und somit vergleichsfähige relative Durchlässigkeitswerte oder Extinktionswerte gewinnbar sind, daß fortlaufend on-line-gemessene Intensitäten der spezifischen Banden mit einem gewählten, vorgebbaren Extinktionswert vergleichbar sind, daß eine Regeleinrichtung mit einem vorgebbaren Führungsverlauf der Extinktion entsprechend der Gas/Dampfkonzentration der spezifischen Gase/Dämpfe vorgesehen ist und daß nach Maßgabe des Soll-Ist-Vergleichs zwischen vorliegender und zu führender Gas/Dampfkonzentration die Stelleneinrichtungen betätigbar sind.
2. Betrieb eines Durchlauftrockners einer Rollenrotationsdruckmaschine bei Fortdruck und beim Zylinderwaschen mit laufender Bahn, dadurch gekennzeichnet, daß die Bandenintensitäten der spezifischen Gase on-line kontinuierlich während des Fortdrucks und während des Zylinder- oder Gummituchwaschens quantifizierbar sind, daß Ist-Werte der Extinktion entsprechend der Gas/Dampfkonzentration durch Verstellung der Stellglieder hin zu einem Extinktions- bzw. Konzentrations-Führungsgrößenwert geändert werden, wobei der Führungsgrößenwert < den oberen Grenzwert beträgt, daß ein Führungsgrößenverlauf bezüglich des Fortdrucks auf der Extinktion entsprechend der Gas/Dampfkonzentration mindestens einer der Flüssigkomponenten (Bindemittel) der Druckfarbe beruht, daß ein anderer Führungsgrößenverlauf bezüglich des Gummituchwaschens auf der Extinktion entsprechend der Gas/Dampfkonzentration mindestens einer der Waschmittelkomponenten, insbesondere Waschbenzin, beruht und daß die Regeleinrichtung für den einen und den anderen Führungsgrößenverlauf ausgebildet ist.
3. Betrieb eines Durchlauftrockners einer Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1, bei dem die Aufheizung der Trocknungsatmosphäre im Trockner durch offene Verbrennung eines Brenngases in einem Brenner erzeugbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Intensitäten der spezifischen Banden oder Bandensätze mindestens einer Komponente (z. B. CH₄) des Brenngases und/oder mindestens einer Komponente des Abgases (z. B. CO) quantifizierbar sind, daß die Intensitäten als relative Durchlässigkeit oder Extinktion nach einem bekannten quantitativen Auswerteverfahren darstellbar sind, daß die Verbrennung in Abhängigkeit der Einstellung des Brenners (16) sowie Temperatur in Verbindung mit den Einstellwerten der Stelleneinrichtungen des Trockners anhand der Extinktionswerte mit dem Ziel der vollkommenen Verbrennungen, d. h. ohne Brenngasreste und ohne CO, kontrollierbar ist, wobei durch eine die zugeführten Extinktionswerte verarbeitende Regeleinrichtung die Stelleinrichtungen des Brenners (16) betätigbar sind.
4. Betrieb eines Durchlauftrockners einer Rollenrotationsdruckmaschine nach Anspruch 1 bei Fortdruck, dadurch gekennzeichnet, daß mittels der IR-Meßstrecken (12.1 bis 12.4) die Intensitäten der Banden oder Bandensätze von Flüssigkeitskomponenten (Bindemittel) der Druckfarbe on- line-quantifizierbar sind, daß die Intensitäten als relative Durchlässigkeit oder Extinktion auf der Grundlage eines bekannten Auswerteverfahrens ausdrückbar sind, daß die kontinuierlich gemessenen Bandenintensitäten oder Extinktionswerte mit vorgegebenen oder gespeicherten Werten vergleichbar sind, daß Abweichungen der den Extinktionswerten entsprechenden Konzentrationswerte der Bindemittelsubstanzen gegenüber den Vergleichswerten feststell- und registrierbar sind, daß die Trocknerführung an die andere Farbkomponentenverdampfung anhand Stellwertveränderung der Stelleinrichtungen des Brenners (16), Klappen und Drehzahl der Strömungs-/Lüftungseinrichtungen (4, 17, 18) durch die Regeleinrichtung anpaßbar ist.
5. Durchlauftrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlstrecke in einem der Strömungswege des Luftstroms angeordnet ist, wobei die Anordnung wahlweise vorgesehen ist:
  • - längs der Bahn (1) in y-Richtung (Meßstrecke 12.1, 12.2, Durchbrechung 7),
  • - quer zur Bahn (1) in x-Richtung (Meßstrecke 12.1, 12.2),
  • - der Heizungseinrichtung (2, 16) direkt vor- oder nachgeordnet (Meßstrecke 12.4),
  • - dem Abluftstrom zugeordnet (Meßstrecke 12.3),
  • - im Umluftstrom.
6. Durchlauftrockner nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstrecke (12.1, 12.2) in einem Leerraum in x- Richtung zwischen Düsenleisten von Düsenkästen (3.1, 3.2) angeordnet ist.
7. Durchlauftrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Trockner befindliche optische Elemente (11.1 bis 11.11) über Trocknerinnentemperatur durch Heizteile (19) heizbar sind.
8. Durchlauftrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang (11) angeordnete Reflektorspiegel (11.4) als Retroreflektoren (11.6) ausgebildet und für Strahlteilung halbdurchlässige Spiegel (11.7) angeordnet sind und daß die optischen Elemente (11.1-11.11) schwenk-, verschieb-, abdeckbar sind.
9. Durchlauftrockner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß spezifische Kennbanden eines IR-Spektrums (z. B. 4000 bis 400 cm-1) durch Filter (11.10), Vergleichsstoff (11.11) oder Empfänger (11.2) selektiv trenn- und auswertbar sind, wobei der Empfänger (11.2) matrixartig eine Mehrzahl von bei verschiedenen Wellenlängen selektierenden Elementen aufweisen kann.
10. Betrieb des Durchlauftrockners nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Stelleneinrichtungen wirkenden Regeleinrichtungen beim Übergang von Fortdruck auf Gummituchwaschen von den den Regeleinrichtungen zugrundeliegenden Einstellparametern für Fortdruck auf andere Regelparameter für Gummituchwaschen umschaltbar sind.
DE3939190A 1989-01-25 1989-11-27 Durchlauftrockner von rollenrotationsdruckmaschinen und betrieb eines derartigen durchlauftrockners bei fortdruck und beim zylinderwaschen mit laufender bahn Withdrawn DE3939190A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3939190A DE3939190A1 (de) 1989-01-25 1989-11-27 Durchlauftrockner von rollenrotationsdruckmaschinen und betrieb eines derartigen durchlauftrockners bei fortdruck und beim zylinderwaschen mit laufender bahn
DE59005974T DE59005974D1 (de) 1989-01-25 1990-01-10 Durchlauftrockner von Rollenrotationsdruckmaschinen und sein Betriebsverfahren.
AT90100472T ATE107014T1 (de) 1989-01-25 1990-01-10 Durchlauftrockner von rollenrotationsdruckmaschinen und sein betriebsverfahren.
EP90100472A EP0379891B1 (de) 1989-01-25 1990-01-10 Durchlauftrockner von Rollenrotationsdruckmaschinen und sein Betriebsverfahren
JP2014753A JPH0741712B2 (ja) 1989-01-25 1990-01-24 巻取紙オフセット輪転機用連続乾燥装置とその運転方法
US07/470,139 US5060572A (en) 1989-01-25 1990-01-25 Continuous drier on rotary offset printing presses and operation of such a drier during the printing and cylinder washing processes with the web running

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902180 1989-01-25
DE3939190A DE3939190A1 (de) 1989-01-25 1989-11-27 Durchlauftrockner von rollenrotationsdruckmaschinen und betrieb eines derartigen durchlauftrockners bei fortdruck und beim zylinderwaschen mit laufender bahn

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3939190A1 true DE3939190A1 (de) 1990-08-09

Family

ID=25877137

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3939190A Withdrawn DE3939190A1 (de) 1989-01-25 1989-11-27 Durchlauftrockner von rollenrotationsdruckmaschinen und betrieb eines derartigen durchlauftrockners bei fortdruck und beim zylinderwaschen mit laufender bahn
DE59005974T Expired - Fee Related DE59005974D1 (de) 1989-01-25 1990-01-10 Durchlauftrockner von Rollenrotationsdruckmaschinen und sein Betriebsverfahren.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59005974T Expired - Fee Related DE59005974D1 (de) 1989-01-25 1990-01-10 Durchlauftrockner von Rollenrotationsdruckmaschinen und sein Betriebsverfahren.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5060572A (de)
EP (1) EP0379891B1 (de)
JP (1) JPH0741712B2 (de)
AT (1) ATE107014T1 (de)
DE (2) DE3939190A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207071A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Heidelberger Druckmasch Ag Regelsystem fuer rollenrotationsdruckmaschinen
DE19914551A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Uwe Reissig Anlage und Verfahren zur kontrollierten Emissionsreduzierung von Durchlauftrocknern in Druck- oder Beschichtungsanlagen
DE102009037541A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Härtungsgrades von UV-härtenden Farben und Lacken
US8849171B2 (en) 2010-06-04 2014-09-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Device and method to fix print images with a porous burner in a drying chamber

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE465765B (sv) * 1990-05-11 1991-10-28 Ivt Graphics Ab Anordning vid infraroed tork foer arkpressar
US5399039A (en) * 1992-05-01 1995-03-21 Hewlett-Packard Company Ink-jet printer with precise print zone media control
ES2101944T3 (es) * 1992-05-01 1997-07-16 Hewlett Packard Co Impresora termica de chorro de tinta con una cabeza de impresion que tiene energia calorifica variable para diferentes medios.
US5406316A (en) * 1992-05-01 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Airflow system for ink-jet printer
US5296873A (en) * 1992-05-01 1994-03-22 Hewlett-Packard Company Airflow system for thermal ink-jet printer
US5456543A (en) * 1992-05-01 1995-10-10 Hewlett-Packard Company Printer motor drive with backlash control system
US5479199A (en) * 1992-05-01 1995-12-26 Hewlett-Packard Company Print area radiant heater for ink-jet printer
US5287123A (en) * 1992-05-01 1994-02-15 Hewlett-Packard Company Preheat roller for thermal ink-jet printer
JP2599074Y2 (ja) * 1992-10-09 1999-08-30 株式会社小森コーポレーション 印刷機の水上り抑制装置
US5564336A (en) * 1992-10-28 1996-10-15 U.E. Sebald Druck Und Verlag Gmbh Rotary intaglio printing machine
DE4309266C5 (de) * 1993-03-23 2008-02-21 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Steuerung der Einschaltung des Papierlaufes einer Druckmaschine
US5581289A (en) * 1993-04-30 1996-12-03 Hewlett-Packard Company Multi-purpose paper path component for ink-jet printer
US5406321A (en) * 1993-04-30 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Paper preconditioning heater for ink-jet printer
US5461408A (en) * 1993-04-30 1995-10-24 Hewlett-Packard Company Dual feed paper path for ink-jet printer
US5537925A (en) * 1993-09-03 1996-07-23 Howard W. DeMoore Infra-red forced air dryer and extractor
US5505994A (en) * 1994-03-16 1996-04-09 Qst Industries, Inc. Fabric-handling equipment
US5736025A (en) * 1994-04-04 1998-04-07 Genomyx Inc. Control of temperature gradients during gel electrophoresis using turbulent gas flow
US5560125A (en) * 1994-09-13 1996-10-01 Genomyx Corporation Air impingement gel drying
US5555635A (en) * 1995-01-18 1996-09-17 W. R. Grace & Co.-Conn. Control and arrangement of a continuous process for an industrial dryer
US5540152A (en) * 1995-04-10 1996-07-30 Demoore; Howard W. Delivery conveyor with control window ventilation and extraction system
DE29507173U1 (de) * 1995-05-03 1995-07-27 Roland Man Druckmasch Trockner im Ausleger einer Bogen-Rotationsdruckmaschine
US5774141A (en) * 1995-10-26 1998-06-30 Hewlett-Packard Company Carriage-mounted inkjet aerosol reduction system
DE19541160C1 (de) * 1995-11-04 1997-01-30 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Reinigung eines Zylinders einer Rotationsdruckmaschine
DE19546265C2 (de) * 1995-12-12 2000-11-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum Zuführen einer bedruckten Papierbahn
US5908000A (en) * 1996-01-31 1999-06-01 Holoubek, Inc. Heat curing system for silk screen printing press
DE19621073A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Baldwin Gegenheimer Gmbh Tragbarer Kohlenwasserstoffmonitor für Lösemitteldämpfe
US5713138A (en) 1996-08-23 1998-02-03 Research, Incorporated Coating dryer system
US5867920A (en) * 1997-02-05 1999-02-09 Megtec Systems, Inc. High speed infrared/convection dryer
US5966836A (en) * 1997-04-11 1999-10-19 Howard W. DeMoore Infrared heating apparatus and method for a printing press
DE19737785C2 (de) * 1997-08-29 2002-09-26 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit einem Lackierwerk sowie einem dem Lackierwerk nachgeordneten Trockner
EP1149261B1 (de) * 1998-05-23 2007-10-10 Enersyst Development Center, L.L.C. Konvektionsofen mit hoher wärmeübertragungsgeschwindigkeit, fettverwaltung und fähigkeit zur rauchverringerung
DE19855940A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Voith Sulzer Papiertech Patent Faserstoffbahntrocknung
AU764635B2 (en) * 1999-02-10 2003-08-28 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Method of regulating a high temperature gaseous phase process and use of said method
CA2411284C (en) * 2000-06-02 2012-05-29 Lattice Intellectual Property Limited Non-dispersive ir measurement of gases using an optical filter
US6877247B1 (en) 2000-08-25 2005-04-12 Demoore Howard W. Power saving automatic zoned dryer apparatus and method
JP3929709B2 (ja) * 2001-02-20 2007-06-13 富士フイルム株式会社 熱現像装置の温度制御方法及び熱現像装置
US6536134B1 (en) * 2001-08-28 2003-03-25 Graphic Specialists, Inc. Drier for commercial printers
CA2399472A1 (en) * 2002-09-06 2004-03-06 Karine Lapointe Printing media evaluation method
JP4118194B2 (ja) * 2003-06-02 2008-07-16 横河電機株式会社 洗浄装置
DE102005041919B4 (de) * 2005-09-03 2008-05-29 Baldwin Germany Gmbh Bahnbruch-Überwachungseinrichtung für Rollenrotationsdruckmaschinen
US7652792B2 (en) 2006-03-15 2010-01-26 Quad/Tech, Inc. Virtual ink desk and method of using same
ES2523835T3 (es) 2009-06-05 2014-12-01 Megtec Systems, Inc. Conjunto de canal adaptado para ser insertado en una barra de aire y un método para configurar el flujo de aire en el conjunto de canal
FI124016B (fi) * 2009-10-26 2014-01-31 Vapo Oy Menetelmä biomassakuivattimessa käytetyn kuivatusilman lämmittämiseksi välipiirinesteen avulla sekä vesi-glykoliseoksen tai sitä vastaavan jäätymättömän välipiirinesteen käyttö biomassakuivattimessa käytetyn kuivatusilman lämmittämiseksi
SE535329C2 (sv) * 2010-11-29 2012-06-26 Andritz Tech & Asset Man Gmbh Metod för att torka en massabana och en massatork innefattande en inspektionsanordning för analysering av massabanans position eller förekomst av massarester
EP2657685B1 (de) * 2012-04-27 2019-05-22 Bobst Italia S.P.A. Gasanalyse- und -steuerungssystem, insbesondere zur Detektion des Werts der untersten Explosionsgrenze (UEG) eines Gases oder einer gasförmigen Mischung
CN105936177B (zh) * 2016-06-20 2019-01-18 中山松德印刷机械有限公司 一种节能减排高速印刷机
JP7143644B2 (ja) * 2018-06-25 2022-09-29 コニカミノルタ株式会社 乾燥装置、画像形成装置、乾燥方法及びインクジェット捺染方法
JP2020139880A (ja) 2019-02-28 2020-09-03 株式会社リコー 分析方法、分析装置、印刷装置、および、印刷システム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773504A1 (de) * 1968-05-25 1970-06-11 Draegerwerk Ag Verfahren zum quantitativen Nachweis von Kohlenwasserstoffen in Gasgemischen
US3909954A (en) * 1974-04-03 1975-10-07 Marc K Zoukourian Device for prevention and protection against fire and explosion in the lines of the treatment of inflammable comminuted products
US4323777A (en) * 1980-05-19 1982-04-06 Infrared Industries, Inc. Hydrocarbon gas analyzer
DE3723400C1 (de) * 1987-07-15 1989-02-23 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollendruckmaschine

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566091A (en) * 1966-09-02 1971-02-23 Leeds & Northrup Co Method and apparatus for controlling a process variable by manipulation of a selected one of two variables
DE2150259B2 (de) * 1971-10-08 1978-09-21 Burda Farben Kg, 7600 Offenburg Geraet zum regeln der bahntrocknung an tiefdruckrotationsmaschinen
US3905126A (en) * 1974-08-13 1975-09-16 Aer Corp Incinerator hot oil recovery system
US4084906A (en) * 1975-02-06 1978-04-18 Honeywell Inc. Multigas digital correlation spectrometer
NO142052C (no) * 1976-06-30 1980-06-18 Elkem Spigerverket As Fremgangsmaate og anordning for rensning av gass-roer og - filtre i anlegg for kontinuerlig maaling av co2 og o2-innholdet i gasser
JPS5316927A (en) * 1976-07-30 1978-02-16 Kawasaki Heavy Ind Ltd Automatic combustion control system for fuel
SU679550A1 (ru) * 1978-02-21 1979-08-15 Предприятие "Южэнерголегпром" Производственного Объединения "Союзэнерголегпроавтоматика" Способ автоматического регулировани процесса обжига керамических изделий, преимущественно фарфора в печах второго обжига
US4158772A (en) * 1978-05-02 1979-06-19 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Device for collecting and analyzing matrix-isolated samples
US4150495A (en) * 1978-05-03 1979-04-24 Bobst-Champlain, Inc. LEL (lower explosive limit) control with automatic calibration capability
JPS5539304A (en) * 1978-09-13 1980-03-19 Shoei Netsukougiyou Kk Drying furnace for printed matter
US4330260A (en) * 1979-01-31 1982-05-18 Jorgensen Lars L S Method and apparatus for regulating the combustion in a furnace
NL8001944A (nl) * 1980-04-02 1981-11-02 Vries Jacob De Inrichting voor het verwarmen van een vel- of baanvormig materiaal.
SE8006847L (sv) * 1980-10-01 1982-04-02 Svecia Silkscreen Maskiner Ab Torkanleggning avsedd att torka fran en tryckerimaskin utmatade med tryck forsedda material
US4343096A (en) * 1980-11-25 1982-08-10 Bobst Champlain, Inc. System for controlling emissions of a solvent from a printing press
US4362499A (en) * 1980-12-29 1982-12-07 Fisher Controls Company, Inc. Combustion control system and method
US4362269A (en) * 1981-03-12 1982-12-07 Measurex Corporation Control system for a boiler and method therefor
EP0094706A3 (de) * 1982-05-14 1984-08-01 Combustion Developments Limited Einrichtung für Gasanalyse
GB8309211D0 (en) * 1983-04-05 1983-05-11 Edinburgh Instr Infra red absorption gas detectors
US4520265A (en) * 1983-09-06 1985-05-28 Southern California Gas Co. Method and apparatus for accurate remote monitoring of gases
US4686902A (en) * 1986-10-31 1987-08-18 Precision Engineered Systems Inc. Automatic blanket wash system
US4942676A (en) * 1988-06-07 1990-07-24 W. R. Grace & Co.-Conn. Control system for air flotation dryer with a built-in afterburner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1773504A1 (de) * 1968-05-25 1970-06-11 Draegerwerk Ag Verfahren zum quantitativen Nachweis von Kohlenwasserstoffen in Gasgemischen
US3909954A (en) * 1974-04-03 1975-10-07 Marc K Zoukourian Device for prevention and protection against fire and explosion in the lines of the treatment of inflammable comminuted products
US4323777A (en) * 1980-05-19 1982-04-06 Infrared Industries, Inc. Hydrocarbon gas analyzer
DE3723400C1 (de) * 1987-07-15 1989-02-23 Baldwin Gegenheimer Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Zylindern einer Rollendruckmaschine

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Sicherheitsregeln für den Explosionsschutz an Durchlauftrocknern von Druck und Papierverarbeitungsmaschinen" Carl Heymanns Verlag KG, Bestell-Nr. zu 1/19, Oktober 1984 *
JR-GAS-MONITOR 675, Prospekt der Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, Überlingen *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4207071A1 (de) * 1992-03-06 1993-09-16 Heidelberger Druckmasch Ag Regelsystem fuer rollenrotationsdruckmaschinen
US5577445A (en) * 1992-03-06 1996-11-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Control system for web-fed rotary printing machines
DE19914551A1 (de) * 1999-03-31 2000-10-12 Uwe Reissig Anlage und Verfahren zur kontrollierten Emissionsreduzierung von Durchlauftrocknern in Druck- oder Beschichtungsanlagen
DE19914551C2 (de) * 1999-03-31 2003-04-24 Uwe Reissig Vorrichtung zur kontrollierten Emissionsreduzierung von Durchlauftrocknern in Druck- oder Beschichtungsanlagen
DE102009037541A1 (de) 2009-08-17 2011-02-24 Sächsisches Institut für die Druckindustrie GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Härtungsgrades von UV-härtenden Farben und Lacken
US8849171B2 (en) 2010-06-04 2014-09-30 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Device and method to fix print images with a porous burner in a drying chamber

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02305642A (ja) 1990-12-19
EP0379891B1 (de) 1994-06-08
ATE107014T1 (de) 1994-06-15
EP0379891A2 (de) 1990-08-01
JPH0741712B2 (ja) 1995-05-10
DE59005974D1 (de) 1994-07-14
US5060572A (en) 1991-10-29
EP0379891A3 (de) 1991-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379891B1 (de) Durchlauftrockner von Rollenrotationsdruckmaschinen und sein Betriebsverfahren
DE10047728B4 (de) Infrarotoptischer Gasanalysator
EP3097403B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung der konzentration zumindest eines gases in einem probengasstrom mittels infrarotabsorptionsspektroskopie
DE2830094A1 (de) Anlage zum trocknen einer bedruckten bahn
DE602004004049T2 (de) Vorrichtung zur Analyse eines temperaturprogrammiert desorbierten Gases
DE102009055023B4 (de) Vorrichtung zur Messung der Massenkonzentration von im Abgas von Feststoffverbrennungsvorrichtungen vorhandenem Feinstaub
DE2806208C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Nachweis von Schwefeldioxyd in einer Gasprobe
DE2351922A1 (de) Vorrichtung zum nachweis von makroteilchen in einem gasstrom
EP3243069A1 (de) Laser-basierte ir-spektroskopie für die messung von schwefeltrioxid im abgas von gaskraftwerken
DE102019104481A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Identifizieren von flüchtigen Substanzen mit resonatorverstärkter Raman-Spektroskopie bei reduziertem Druck
DE3635833A1 (de) Durchlauftrockner fuer materialbahnen, insbesondere offset-trockner und verfahren zum thermischen betreiben eines durchlauftrockners
DE102019120512B4 (de) Flammüberwachung bei Flammpunktbestimmung oder Brennpunktbestimmung
DE2403844B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines verbrennungsofens zum verbrennen brennbarer loesungsmitteldaempfe
DE4232371C2 (de) Analysengerät zur Bestimmung von Gasen oder Flüssigkeiten
DE3224744A1 (de) Verfahren und vorrichtun zur regelung der abluftfeuchtigkeit bei einem trocknersystem
EP3247496B1 (de) Abzugsvorrichtung mit geregelter absaugeinrichtung
AT409039B (de) Verfahren zur messung der opacität in gasen
AT391712B (de) Verfahren und vorrichtung zum faerben und/oder ausruesten, trocknen und fixieren einer textilen warenbahn
DE4422400C2 (de) Verfahren zur Bestimmung des Anteils eines 1. chemischen Stoffes in einem 2. chemischen Stoff oder Stoffgemisch
DE10035527A1 (de) Verfahren zur Messung des Kondensatgehaltes und zur Bestimmung der Taupunkte in Gasen sowie Vorrichtung zur Durchführung und Anwendung des Verfahrens
DE4026591A1 (de) Verfahren zur bestimmung der beladung von luft mit daempfen, insbesondere wasserdampf
DE1928808A1 (de) Trockenvorrichtung
DE102023123302A1 (de) Thermoanalysevorrichtung
DE102014107282A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Konzentrationen von Gasen in einem Probengasstrom mittels Infrarotspektroskopie
EP4374120A1 (de) Trocknungsvorrichtung und verfahren zur trocknung von lösemittel aufweisenden behältereinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal