DE3938905A1 - Hydraulisches druckbegrenzungsventil - Google Patents

Hydraulisches druckbegrenzungsventil

Info

Publication number
DE3938905A1
DE3938905A1 DE19893938905 DE3938905A DE3938905A1 DE 3938905 A1 DE3938905 A1 DE 3938905A1 DE 19893938905 DE19893938905 DE 19893938905 DE 3938905 A DE3938905 A DE 3938905A DE 3938905 A1 DE3938905 A1 DE 3938905A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
housing
piston
pressure relief
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893938905
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Leidecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rolls Royce Deutschland Ltd and Co KG
Original Assignee
BMW Rolls Royce GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMW Rolls Royce GmbH filed Critical BMW Rolls Royce GmbH
Priority to DE19893938905 priority Critical patent/DE3938905A1/de
Publication of DE3938905A1 publication Critical patent/DE3938905A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02CGAS-TURBINE PLANTS; AIR INTAKES FOR JET-PROPULSION PLANTS; CONTROLLING FUEL SUPPLY IN AIR-BREATHING JET-PROPULSION PLANTS
    • F02C7/00Features, components parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart form groups F02C1/00 - F02C6/00; Air intakes for jet-propulsion plants
    • F02C7/22Fuel supply systems
    • F02C7/232Fuel valves; Draining valves or systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K17/00Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves
    • F16K17/02Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side
    • F16K17/04Safety valves; Equalising valves, e.g. pressure relief valves opening on surplus pressure on one side; closing on insufficient pressure on one side spring-loaded
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K41/00Spindle sealings
    • F16K41/10Spindle sealings with diaphragm, e.g. shaped as bellows or tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/20Three-dimensional
    • F05D2250/23Three-dimensional prismatic
    • F05D2250/232Three-dimensional prismatic conical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Druckbegrenzungsventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Etwa durch den Raumgleiter Space-Shuttle ist es bekannt, zur Kraft­ stoffpumpenabdichtung leckagebehaftete Gleitringdichtungen sowie ein lecka­ gebehaftetes Druckbegrenzungsventil einzusetzen, wobei die Leckagen teilweise in einem Behälter gesammelt oder über Bord abgelassen werden. Insbesondere bei Verwendung eines aggressiven Kraftstoffs wie Hydrazin ist dies nachteilig. Außerdem kann hierbei nicht sicher vermieden werden, daß Druckänderungen im Austrittsbereich keinen Einfluß auf den Öffnungsdruck haben.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Druckbegrenzungsventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, das eine hermetische Abdichtung zwi­ schen Austrittsbereich und Referenzdruckbereich liefert, so daß Druckänderun­ gen im Austrittsbereich praktisch keinen Einfluß auf den Öffnungsdruck haben und das Ventil für agressive Kraftstoffe geeignet ist.
Diese Aufgabe wird entsprechend dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.
Das Druckbegrenzungsventil läßt sich beispielsweise in einem Kraft­ stoffsystem mit einer Kraftstoffpumpe einsetzen, die das Druckbegrenzungsven­ til verwendet und von einer Ölpumpenwelle über eine Magnetkupplung angetrieben sowie durch einen Spalttopf gegen die Ölseite abgedichtet wird. Hierbei wird erreicht, daß Referenzdruckschwankungen keine Druckdifferenzänderungen an der pumpendruckbestimmenden Blende des Gasgenerators verursachen. Der gleiche Referenzdruck steht sowohl an der pumpendruckbestimmenden Blende als auch an der Ventil-Referenzdruckseite an. Kraftstoff-Drainage-Sammelbehälter, ent­ sprechende Leitungen, Reinigungsanschlüsse und zugehörige Wartungs- und In­ standsetzungsarbeiten sind hierbei überflüssig. - Das Druckbegrenzungsventil laßt sich im übrigen überall dort anwenden, wo eine hermetische Abdichtung zur Referenzdruckseite sinnvoll ist.
Durch die besondere Anordnung von Ventilkolben, Faltenbalg, Druckfeder und Führungsstelze ergibt sich eine Größengleichheit zwischen Kolbenwirkfläche und Balgwirkfläche, so daß insbesondere Druckänderungen im Austrittsbereich des Ventils praktisch keinen Einfluß auf den Öffnungsdruck haben.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschrei­ bung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand des im Schnitt dargestellten Aus­ führungsbeispiels eines hydraulischen Druckbegrenzungsventils näher erläutert.
Das dargestellte Druckbegrenzungsventil umfaßt ein zweiteiliges, insbe­ sondere aus Leichtmetall bestehendes Gehäuse 1, dessen Gehäuseteil 1a ein Ke­ gelsitzventil 2 aufnimmt, das zwischen einen Ventileintritt 3 und einem Ven­ tilaustritt 4 angeordnet ist, wobei sich der Ventileintritt 3 benachbart zur Bodenseite des im wesentlichen topfförmigen Gehäuseteils 1a befindet.
Der Gehäuseteil 1a nimmt über einen selbstsichernden Gewindeeinsatz 5 einen mit Außengewinde versehenen und in den Gewindeeinsatz 5 geschraubten Ventilsitz 6 aus Stahl des Kegelsitzventils 2 auf. Der Ventilsitz 6 besitzt benachbart zum Ventilaustritt 4 einen damit einstückig ausgebildeten Dich­ tungskegel 7, der durch das Einschrauben des Ventilsitzes 6 in dichtenden Eingriff mit einer einwärts gerichteten Schulter 8 im Gehäuseteil 1a gelangt.
In dem Ventilsitz 6 ist ein Ventilkolben 9 mit einem Dichtungskegel 10 und vier am Umfang in Achsrichtung angeordneten Führungsstegen 11, die zur Führung des Ventilkolbens 9 im Ventilsitz 6 dienen, verschiebbar angeordnet. Der Dichtungskegel 10 ist mit einer vorbestimmten Kraft in dichtenden Eingriff mit dem Ventilsitz 6 vorgespannt.
Das weitere, ebenfalls im wesentlichen topfförmige Gehäuseteil 1b, das mit dem Gehäuseteil 1a über Schrauben 12 verbunden ist, besitzt an der dem Gehäuseteil 1a abgewandten Seite einen mit Innengewinde versehenen, rohrför­ migen Fortsatz 13, dessen Achse mit der Achse des Kegelsitzventils 2 zusam­ menfällt. In dem Fortsatz 13, der nach außen durch eine Schraube 14 ver­ schließbar ist, befindet sich eine Stellschraube 15, die in das Innere des Gehäuseteils 1b ragt und dort einen Federteller 16 trägt. Außerdem besitzt die Stellschraube 15 eine axiale Bohrung 17, die eine Führungsstelze 18 aufnimmt. Die Führungsstelze 18 trägt an der dem Ventilkolben 9 zugewandten Seite einen Kolben 19, der über sein abgerundetes, im wesentlichen kegelstumpfförmi­ ges freies Ende mit einer im wesentlichen hierzu korrespondierenden Ausnehmung 20 in der Stirnfläche des Ventilkolbens 9 in Eingriff steht und an dem sich ein weiterer Federteller 22 an der dem Ventilkolben 9 abgewandten Seite ab­ stützt. Der Kolben 19 bildet eine kegelstumpfförmige Abstützfläche 21 für den Federteller 22, der eine dazu korrespondierende Eingriffsfläche aufweist. Zwischen den beiden Federtellern 16, 22 ist eine schraubenförmige Druckfeder 23 angeordnet. Der Öffnungsdruck des Kegelsitzventils 2 kann durch die Stell­ schraube 15 eingestellt werden.
Zwischen die beiden Gehäuseteile 1a, 1b ist ein Metallring 24 einge­ setzt, wobei sich zwischen diesem und dem das Kegelsitzventil aufnehmenden Gehäuseteil 1a ein Dichtring 25 befindet. Der Metallring 24, der sich über einen zylindrischen Abschnitt 24a an den Innenwänden der Gehäuseteile 1a, 1b abstützt, besitzt einen im Gehäuseinneren befindlichen Ringabschnitt 24b, der mit einem metallischen Faltenbalg 26 verbunden ist. Der Faltenbalg 26 ist ferner mit seinem anderen Ende mit dem Ventilkolben 9 verbunden und besitzt einen Außendurchmesser, der praktisch gleich demjenigen des Ventilkolbens 9 an dessen referenzdruckseitiger Stirnfläche ist. Die Kolbenwirkfläche ist im we­ sentlichen gleich der Balgwirkfläche. Die Verbindung zwischen Faltenbalg 26 und Ringabschnitt 24b sowie dem Ventilkolben 9 ist beispielsweise durch Elek­ tronenstrahlschweißung bewirkt. Der Faltenbalg 26 dient als Dichtelement zwi­ schen dem Ventilaustrittsbereich im Gehäuseteil 1a und dem Referenzdruckbe­ reich im Gehäuseteil 1b, der über eine Öffnung 27 mit einer Referenzdruck­ quelle, etwa der Atmosphäre, verbunden ist.
Die Führungsstelze 18 dient dazu, die Auswirkung der Druckfederlateral­ kräfte auf die Ventilkolbenreibung zu minimieren.

Claims (7)

1. Hydraulisches Druckbegrenzungsventil mit einem Gehäuse (1), einem darin angeordneten Ventileintritt (3) und einem -austritt (4), einem dazwi­ schen angeordneten Kegelsitzventil (2), das einen Ventilkolben (9) aufweist, der über eine durch eine Stellschraube (15) verstellbare Druckfeder (23) gegen einen Ventilsitz (6) vorgespannt ist, und mit einem auf den Ventilkolben (9) einwirkenden Referenzdruckbereich, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen dem Austrittsbereich und dem Referenzdruckbereich ein Metallfaltenbalg (26) als Dichtelement angeordnet ist, der am Ventilkolben (9) einerseits und am Gehäuse (1) andererseits befestigt ist, wobei Kolbenwirkfläche und Balgwirk­ fläche im wesentlichen gleich sind und die Druckfeder (23) zwischen zwei Fe­ dertellern (16, 22) eingespannt ist, von denen einer mit der Stellschraube (15) verbunden und der andere auf einer Führungsstelze (18) abgestützt ist, die mit einem Ende axial in der Stellschraube (15) geführt ist und sich mit dem anderen Ende am Ventilkolben (9) abstützt.
2. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstelze (18) eine kegelstumpfförmige Abstützfläche für den Feder­ teller (22) besitzt, der eine hierzu korrespondierende Fläche aufweist.
3. Druckbegrenzungsventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Faltenbalg (26) am Außenumfang des Ventilkolbens (9) und an einem gehäusefest angeordneten Ring (24) befestigt ist sowie einen gleichbleibenden Außendurchmeser aufweist.
4. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Faltenbalg (26) durch Elektronenstrahlschweißung ab­ dichtend befestigt ist.
5. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Führungsstelze (18) ventilkolbenseitig eine abgerundete Spitze aufweist, die von einer im wesentlichen korrespondierenden Ausnehmung (20) des Ventilkolbens (9) aufgenommen wird.
6. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kegelsitzventil (2) über einen in das Gehäuse (1) ein­ gesetzten, selbstsichernden Gewindeeinsatz (5) im Gehäuse (1) gehalten ist.
7. Druckbegrenzungsventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Ventilsitz (6) einen Dichtungskegel (7) aufweist, der mit einer Schulter (8) im Gehäuse (1) in Dichtungseingriff steht.
DE19893938905 1989-11-24 1989-11-24 Hydraulisches druckbegrenzungsventil Withdrawn DE3938905A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938905 DE3938905A1 (de) 1989-11-24 1989-11-24 Hydraulisches druckbegrenzungsventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893938905 DE3938905A1 (de) 1989-11-24 1989-11-24 Hydraulisches druckbegrenzungsventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3938905A1 true DE3938905A1 (de) 1991-05-29

Family

ID=6394104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893938905 Withdrawn DE3938905A1 (de) 1989-11-24 1989-11-24 Hydraulisches druckbegrenzungsventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3938905A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034856A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Werner Rogg Pumpe
CN112254170A (zh) * 2020-10-20 2021-01-22 中国航发沈阳发动机研究所 一种改进的副油路燃油喷嘴活门密封结构
US11215295B2 (en) 2018-10-08 2022-01-04 Rolls-Royce Plc Controller assembly
US11781672B1 (en) 2021-11-29 2023-10-10 Rolls-Royce Plc Valve assembly

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724497C (de) * 1937-04-18 1942-08-27 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Sicherheitsventil fuer eine Hochdruckumfuellpumpe
DE1033474B (de) * 1956-05-07 1958-07-03 Bataafsche Petroleum Feder- oder gewichtsbelastetes Sicherheitsventil
GB800637A (en) * 1955-06-06 1958-08-27 Crosby Valve & Gage Relief valves
US2850037A (en) * 1956-05-07 1958-09-02 Shell Dev Balanced safety valve
GB884558A (en) * 1958-08-12 1961-12-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to fluid pressure relief valves
GB896847A (en) * 1958-04-09 1962-05-16 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to vent valves

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE724497C (de) * 1937-04-18 1942-08-27 Draegerwerk Heinr U Bernh Drae Sicherheitsventil fuer eine Hochdruckumfuellpumpe
GB800637A (en) * 1955-06-06 1958-08-27 Crosby Valve & Gage Relief valves
DE1033474B (de) * 1956-05-07 1958-07-03 Bataafsche Petroleum Feder- oder gewichtsbelastetes Sicherheitsventil
US2850037A (en) * 1956-05-07 1958-09-02 Shell Dev Balanced safety valve
GB896847A (en) * 1958-04-09 1962-05-16 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to vent valves
GB884558A (en) * 1958-08-12 1961-12-13 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to fluid pressure relief valves

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z: NN: Balanced Relief Valve. In: The Engineer,Aug.19,1955, S.271 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006034856A1 (de) * 2006-07-25 2008-01-31 Werner Rogg Pumpe
US11215295B2 (en) 2018-10-08 2022-01-04 Rolls-Royce Plc Controller assembly
CN112254170A (zh) * 2020-10-20 2021-01-22 中国航发沈阳发动机研究所 一种改进的副油路燃油喷嘴活门密封结构
CN112254170B (zh) * 2020-10-20 2022-06-07 中国航发沈阳发动机研究所 一种改进的副油路燃油喷嘴活门密封结构
US11781672B1 (en) 2021-11-29 2023-10-10 Rolls-Royce Plc Valve assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3307554C2 (de) Elektrisch regelbares Druckreduzierventil
DE1923445A1 (de) Druckregler fuer Druckmittelstroemungskreise
DE19901639B4 (de) Druckabhängig reagierendes Ventil, insbesondere für einen Schwingungsdämpfer
DE4239362A1 (de) Ventil, insbesondere Druckventil für eine Radialkolbenpumpe, mit wenigen Komponenten
DE102014202412A1 (de) Elektrisch angesteuertes Druckregelventil für eine verstellbare hydrostatische Pumpe und verstellbare hydrostatische Pumpe mit einem Druckregelventil
EP0363409B1 (de) Eingeschraubtes ventilgehäuse
DE2852882A1 (de) Ventil, insbesondere druckventil fuer eine kolbenpumpe
DE3938905A1 (de) Hydraulisches druckbegrenzungsventil
DE3414006C2 (de) Kolbenmembranpumpe
DE3141654A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe, insbesondere fuer eine dieselbrennkraftmaschine
DE19735371B4 (de) Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder
DE19807691A1 (de) Kompressor, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
DE3742722A1 (de) Direkt wirkendes sicherheitsventil
DE102007036117B4 (de) Verbrauchszähler für Flüssigkeiten
DE19626407B4 (de) Radialkolbenpumpe mit druckentlastetem Schraubdeckel
DE3200526A1 (de) Druckbegrenzungsventil
AT412114B (de) Doppeltwirkender arbeitszylinder
EP0626552B1 (de) Druckgaswaffe
CH668297A5 (de) Hydraulischer zylinder mit einem in ihm verschiebbaren, mit einer kolbenstange versehenen kolben.
DE3121103A1 (de) "membranpumpe"
DE4136487A1 (de) Kolben-zylinder-anordnung als antriebseinheit, insbesondere fuer schweissvorrichtungen
EP0101977B1 (de) Abwiegevorrichtung zur lastabhängigen Regelung insbesondere der Bremskraft von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE3343524C1 (de) Totpumpventil
EP1176319A2 (de) Druckmittelzylinder
DE3840428A1 (de) Radialkolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination