DE19735371B4 - Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder - Google Patents

Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder Download PDF

Info

Publication number
DE19735371B4
DE19735371B4 DE1997135371 DE19735371A DE19735371B4 DE 19735371 B4 DE19735371 B4 DE 19735371B4 DE 1997135371 DE1997135371 DE 1997135371 DE 19735371 A DE19735371 A DE 19735371A DE 19735371 B4 DE19735371 B4 DE 19735371B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump cylinder
housing
pump
line
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997135371
Other languages
English (en)
Other versions
DE19735371A1 (de
Inventor
Hinrich Dr. Krüger
Wendelin KLÜGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1997135371 priority Critical patent/DE19735371B4/de
Publication of DE19735371A1 publication Critical patent/DE19735371A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19735371B4 publication Critical patent/DE19735371B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1087Valve seats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/004Joints; Sealings
    • F02M55/005Joints; Sealings for high pressure conduits, e.g. connected to pump outlet or to injector inlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/462Delivery valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/46Valves
    • F02M59/464Inlet valves of the check valve type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/44Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
    • F02M59/48Assembling; Disassembling; Replacing
    • F02M59/485Means for fixing delivery valve casing and barrel to each other or to pump casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/10Valves; Arrangement of valves
    • F04B53/1002Ball valves
    • F04B53/1007Ball valves having means for guiding the closure member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Abstract

Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse (73), das eine Ausneh- mung aufweist, in die mindestens teilweise ein Pumpenzylinder (71) eingebracht ist;
in dem Pumpenzylinder (71) ist eine Leitung (33) eingebracht, die in das Gehäuse (73) weitergeführt (25) ist; es sind Mittel vorgesehen, die den Übergangsbereich, in dem die Leitung (33,25) vom Pumpenzylinder (71) in das Gehäuse (73) übergeht, abdichten, wobei
in dem Gehäuse (73) ein Gewinde (77) mit einer Spannschraube (74) vorgesehen ist,
die Spannschraube (74) in Richtung auf den Pumpenzylinder (71) in das Gehäuse (73) einschraubbar ist, und
die Spannschraube (74) den Pumpenzylinder (71) im Übergangsbereich gegen das Gehäuse (73) drückt, so daß die Leitung (33,25) im Überganqsbereich abgedichtet ist;
dadurch gekennzeichnet,
– dass die Ausnehmung über eine konusförmige, nach innen geneigte Fläche (70) von einem ersten Durchmesser in einen kleineren, zweiten Durchmesser übergeht,
– daß der Pumpenzylinder (71) in die Ausnehmung eingeschoben ist,
– daß der Pumpenzylinder (71) eine Dichtfläche (72) aufweist, die der Fläche (70) zugeordnet ist,
– daß die Leitung (33) im Bereich der Dichtfläche (72) vom Pumpenzylinder (71) in das Gehäuse (73) übergeht, und
– daß beim Einschraubender Spannschraube (74) der Pumpenzylinder (71) in das Gehäuse (73) gedrückt wird und mit der Dichtfläche (72) auf die Fläche (70) gepreßt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs.
  • Eine Kraftstoffpumpe ist aus fertigungstechnischen Gründen aus einem Gehäuse aufgebaut, in das ein Pumpenzylinder eineschoben ist. Im Pumpenzylinder ist eine Verdichtungskammer vorgesehen, in der mit einem Kolben der Kraftstoff verdichtet wird und über eine Leitung, die vom Pumpenzylinder in das Gehäuse übergeht, zu einem Injektor geführt wird.
  • Der Übergang der Leitung zwischen dem Pumpenzylinder und dem Gehäuse ist insbesondere bei einer Hochdruckpumpe zuverlässig gegen eine Leckage abzudichten.
  • Aus dem Dokument DE 197 27 249 A1 ist eine Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe bekannt. Dabei ist in einem Ausführungsbeispiel eine Kraftstoffpumpe mit einem Pumpengehäuse erwähnt, das eine Ausnehmung aufweist, in die ein Pumpenzylinder eingebracht ist, wobei in den Pumpenzylinder eine Kraftstoffleitung eingebracht ist, die in das Pumpengehäuse weitergeführt ist. In dem Pumpengehäuse ist ein Gewinde vorgesehen, in das eine Schraube einschraubbar ist, so daß der Pumpenzylinder gegen das Gehäuse gedrückt wird und die Leitung im Übergangsbereich abgedichtet ist.
  • Aus dem Dokument DE 28 06 478 C2 ist eine Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen bekannt, in der ein Pumpengehäuse eine Ausnehmung aufweist, in der ein Pumpenzylinder mittels einer Ringschraube dichtend verspannt ist, wobei in den Pumpenzylinder ein Pumpenkolben axial- und drehbeweglich eingebracht ist. Der Kraftstoff wird über eine Leitung seitlich in den Pumpenarbeitsraum zugeführt, dort verdichtet und über ein Ventil zum Injektor geführt.
  • Die Aufgabe der Erfindung beruht darin, eine Kraftstoffpumpe bereitzustellen, bei der der Leitungsübergang zwischen dem Pumpenzylinder und dem Gehäuse mit einfachen technischen Mitteln erreicht wird und zudem der Leitungsübergang zuverlässig abgedichtet ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des Anspruchs gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungern und Verbesserungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen
  • 1 eine Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder, der in ein Gehäuse eingeschoben ist, und
  • 2 einen Pumpenzylinder mit einer Dichtfläche.
  • 1 zeigt im Querschnitt einen Teil einer Hochdruckpumpe, die ein Gehäuse 2 aufweist, in die eine zylinderförmige Ausnehmung eingebracht ist. In die zylinderförmige Ausnehmung ist ein zylinderförmiger Pumpenzylinder 3 eingeschoben. Das Gehäuse 2 weist eine Zulaufbohrung 20 und eine Ablaufbohrung 25 auf. Im Pumpenzylinder 3 sind eine Zulaufleitung 31 und eine Ablaufleitung 33 eingebracht, die jeweils ausgehend von einem Randbereich bis zu einer Verdichtungskammer 36 geführt sind. In der Zulaufleitung und in der Ablaufleitung ist jeweils ein Rückschlagventil eingebracht. In der Verdichtungskammer 36 ist ein Kolben 32 vorgesehen, der von einer exzentrischen Antriebsscheibe in der Verdichtungskammer 36 nach oben und unten bewegt wird. Der Kolben 32 liegt umlaufend an der zylinderförmigen Wand der Verdichtungskammer 36 an. Bei der Aufwärtsbewegung verdichtet der Kolben 32 den Kraftstoff und pumpt den Kraftstoff in die Ablaufbohrung. Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 32 wird neuer Kraftstoff aus der Zulaufbohrung 20 angesaugt.
  • Der Pumpenzylinder 3 ist so weit in das Gehäuse 2 eingeschoben, daß die Zulaufbohrung 20 in die Zulaufleitung 31 und die Ablaufleitung 33 in die Ablaufbohrung 25 übergehen.
  • In der Zulaufleitung 31 ist ein erstes Rückschlagventil eingebracht, das einen ersten Ventilsitz 4 mit einem zugeordneten ersten Schließglied 5 aufweist. Dem ersten Schließglied 5 ist ein erstes Halteelement 6 mit einer ersten Spannfeder 7 zugeordnet. Die Spannfeder 7 ist gegen den Pumpenzylinder 3 vorgespannt und drückt das erste Halteelement 6 gegen das erste Schließglied 5, das wiederum gegen den ersten Ventilsitz 4 gedrückt wird. Vorzugsweise ist der erste Ventilsitz 4 als Hülse ausgebildet, die auf der Seite des ersten Schließgliedes 5 eine konisch zulaufende Ausnehmung aufweist, die in eine zylinderförmige Bohrung übergeht. Der Durchmesser der Bohrung ist kleiner als der Durchmesser des ersten Schließgliedes 5, das vorzugsweise als Kugel ausgebildet ist.
  • Der erste Ventilsitz 4 ist seitlich in die Zulaufleitung 31 eingeschoben und liegt mit einer Kreisringfläche 80 am Pumpenzylinder 3 an. Der erste Ventilsitz 4 wird über eine Spannschraube 22, die im Gehäuse 2 in ein Gewinde 1 eingeschraubt ist, mit der Kreisringfläche 80 gegen den Pumpenzylinder 3 gedrückt. Die Spannschraube 2 weist im wesentlichen die Form einer Hülse auf, die mit einem Außengewinde versehen ist. Der zylinderförmige Hohlraum der Spannschraube 22 stellt die Zulaufbohrung 20 dar.
  • Die Spannschraube 22 und der Übergang von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 sind auf einer Geraden durch den Mittelpunkt der Zylinderausnehmung gegenüberliegend im Gehäuse angeordnet. Damit liegt der Übergang von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 auf der Achse, die durch die Einschraub- richtung der Spannschraube 22 definiert wird. Dadurch wirkt der Druck, der beim Einschrauben der Spannschraube 22 auf den Pumpenzylinder 3 ausgeübt wird, in gerader Richtung auf den Bereich, in dem der Übergang von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung liegt.
  • In einfachen Ausführungsformen kann der Übergang von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 zwar von der Einschraubrichtung abweichen, wichtig ist aber, daß der Übergang von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 im Gehäuse 2 annähernd gegenüberliegend zur Spannschraube 22 angeordnet ist, damit der Druck, der beim Einschrauben der Spannschraube 22 auf den Pumpenzylinder 3 ausgeübt wird, auf den Übergangsbereich von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 übertragen wird. Dadurch wird beim Einschrauben der Spannschraube 22 der Pumpenzylinder 3 im Übergangsbereich von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung 25 gegen das Gehäuses 2 gedrückt.
  • In der Ablaufleitung 33 ist einzweites Rückschlagventil eingebracht, das die Verdichtungskammer 36 gegen den Hochdruckbereich der Ablaufbohrung 25 abdichtet. Das zweite Rück- Schlagventil weist einen zweiten Ventilsitz 34 auf, der konisch ausgebildet ist und durch eine entsprechende Ausbildung der Ablaufleitung 33 realisiert ist. Dem zweiten Ventilsitz 34 ist ein zweites Schließglied 8 in der bevorzugten Form einer Kugel zugeordnet. Das zweite Schließglied 8 wird von der Hochdruckseite her durch ein zweites Halteelement 9 gegen den zweiten Ventilsitz 34 gedrückt. Dazu ist das zweite Halteelement 9 in die Ablaufleitung 33 eingebracht und über eine zweite Feder 10 gegen den Pumpenzylinder 3 abgestüzt.
  • Das erste Halteelement 6 und das zweite Halteelement 9 weisen im wesentlichen die Form eines abgestuften Zylinders auf, der mit einem Haltekopf 83,85 versehen ist, der in einer Stufe in einen Anschlußzylinder 84, 86 übergeht. Der Haltekopf 83, 85 weist die Form einer Frontplatte auf, die mit Löchern verse hen ist, und die dem ersten bzw. dem zweiten Schließglied 5, 8 zugeordnet ist. Der Haltekopf 83, 85 weist einen Durchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des Anschlußzylinders 84, 86.
  • In einer einfachen Ausführungsform liegt im Übergangsbereich zwischen der Ablaufleitung 33 und der Ablaufbohrung 25 die Außenwand des Pumpenzylinders 3 direkt an der Innenwand des Gehäuses 2 an. Dazu sind der Pumpenzylinder 3 und das Gehäuse 2 in dem Übergangsbereich in der Form aneinander angepaßt, so daß eine gute Abdichtung erreicht wird. Der Pumpenzylinder 3 weist dazu eine zylinderförmige Außenwand auf, die einer entsprechenden, zylinderförmigen Innenwand des Gehäuses 2 zugeordnet ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist zur Abdichtung des Übergangsbereiches zwischen der Ablaufleitung 33 und der Ablaufbohrung 25 eine Abdichthülse 11 in die entsprechend verbreiterte Ablaufleitung 33 eingeschoben. Die Abdichthülse 11 liegt dabei mit einer zweiten Kreisringfläche 81 an einer kreisringförmigen zweiten Dichtfläche 24 am Pumpenzylinder 3 an. Die Ablaufleitung 33 weist in einem vierten Bereich 56, in dem die Abdichthülse 11 angeordnet ist, einen Durchmesser auf, der dem Außendurchmesser der Abdichthülse 11 entspricht.
  • Die Abdichthülse 11 ist vorzugsweise länger ausgebildet als der vierte Bereich 56 der Ablaufleitung 33, so daß die Abdichthülse 11 über den Rand des Pumpenzylinders 3 hinausragt. Für eine besonders einfache Montage des Pumpenzylinders 3 weist das Gehäuse 2 in der Einschubrichtung des Pumpenzylinders 3 senkrecht zur Ablaufbohrung 25 vorzugsweise eine Montagenut 26 auf, deren Breite mindestens dem Durchmesser der Abdichthülse 11 entspricht. Bei der Montage wird der Pumpenzylinder 3 derart ausgerichtet, daß die Abdichthülse 11 in der Montagenut 26 nach unten in das Gehäuse 2 eingeschoben wird, bis die Abdichthülse 11 symmetrisch zur Ablaufbohrung 25 angeordnet ist. Zudem ist die Zulaufleitung 31 nach Ein bringen des Pumpenzylinders 3 in das Gehäuse 2 vorzugsweise mittensymmetrisch zur Zulaufbohrung 25 angeordnet.
  • Nach dem Einschieben des Pumpenzylinders 3 wird die Spannschraube 22 in das Gehäuse 2 eingeschraubt. Die Spannschraube 22 drückt dabei den Pumpenzylinder 3 über den ersten Ventilsitz 4, die erste Dichtfläche 23, die zweite Dichtfläche 24 und die Abdichthülse 11 gegen das Gehäuse 2 im Bereich der Ablaufbohrung 25. Auf diese Weise werden sowohl der Übergang zwischen der Zulaufbohrung 20 und der Zulaufleitung 31 als auch der Übergang zwischen der Ablaufleitung 33 und der Ablaufbohrung 25 durch das Einschrauben der Spannschraube 22 abgedichtet.
  • Da die Spannschraube 22 im Gehäuse 2 eingebracht ist, steht im Pumpenzylinder 3 genügend Platz für das erste Rückschlagventil mit einem konischen Ventilsitz 4, einem kugelförmigen ersten Schließglied 5 und einem ersten Halteelement 6 zur Verfügung.
  • Die Zulaufleitung 31 ist in der Form einer dreistufigen Zylinderbohrung in den Pumpenzylinder 3 eingebracht. In einem ersten Abschnitt 50, der an der Außenseite des Pumpenzylinders 3 beginnt, weist die Zulaufleitung 31 den größten Durchmesser auf. In einem sich anschließenden zweiten Abschnitt 51 geht der Durchmesser der Zulaufleitung 31 in einen zweiten, mittleren Durchmesser über. An den zweiten Abschnitt 51 schließt sich ein dritter Abschnitt 52 an, der in die Verdichtungskammer 36 mündet, und der den kleinsten Durchmesser aufweist.
  • Im ersten Abschnitt 50 ist der erste Ventilsitz 4 eingeschoben. In den zweiten Abschnitt 51 sind die erste Spannfeder 7 und das Halteelement 6 eingebracht. Das Haltelement 6 weist einen Haltekopf 83 und einen daran sich anschließenden Anschlußzylinder 84 auf. Der Haltekopf 83 ist im zweiten Abschnitt 51 angeordnet. Der Anschlußzylinder 84 ist im zweiten Abschnitt 51 und teilweise im dritten Abschnitt 52 eingeschobert. Der Durchmesser des Anschlußzylinders 84 entspricht dem Durchmesser des dritten Abschnittes 52. Der Durchmesser des Haltekopfes 83 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des zweiten Abschnittes 51 der Zulaufleitung 31. Der Durchmesser des hülsenförmigen Ventilsitzes 4 entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des ersten Abschnittes 50 der Zulaufleitung 31.
  • Die Ablaufleitung 33 ist ausgehend von der Verdichtungskammer 36 in vier Bereiche eingeteilt. In einem ersten Bereich 53, der von der Verdichtungskammer 36 ausgeht, ist die Ablaufleitung 33 als zylinderförmigen Bohrung mit einem ersten Durchmesser ausgebildet. Daran schließt sich ein zweiter Bereich 54 an, dessen Querschnitt von dem ersten Durchmesser konisch in einen zweiten, größeren Durchmesser übergeht. An den zweiten Bereich schließt sich ein dritter Bereich 55 an, in dem die Ablaufleitung 33 eine Zylinderform mit dem zweiten Durchmesser aufweist. Anschließend geht die Ablaufleitung 33 in einem vierten Bereich 56 in eine zylinderförmige-Bohrung mit einem dritten Durchmesser über, wobei der dritte Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist.
  • Die konische Form des zweiten Bereiches 54 bildet den zweiten Ventilsitz 34. Im dritten Bereich 55 ist in der Ablaufleitung 33 das zweite Halteelement 9 eingebracht, das einen zweiten Haltekopf 85 und einen zweiten Anschlußzylinder 86 aufweist. Der Durchmesser des zweiten Haltekopfes 85 entspricht dem zweiten Durchmesser der Ablaufleitung 33 im dritten Bereich 55.
  • Im vierten Bereich 56 ist die Abdichthülse 11 eingeschoben, deren Außendurchmesser dem dritten Durchmesser der Ablaufleitung 33 entspricht. Der Durchmesser des zweiten Anschlußzylinders 86 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser der Abdichthülse 11. Der zweite Anschlußzylinder 86 ist teilweise in die Abdichthülse 11 eingeschoben. Zwischen dem zwei ten Haltekopf 85 und der Abdichthülse 11 ist die zweite Spannfeder 10 eingebracht.
  • Eine Abdichtung im Bereich der Ablaufleitung 33 und der Ablaufbohrung 25 erfolgt durch die plane und kreisförmige erste Außenfläche 43 der Abdichthülse 11 und der zugeordneten ersten Innenfläche 44 des Gehäuses 2.
  • Im Bereich zwischen der Zulaufbohrung 20 und der Zulaufleitung 31 wird die Abdichtung durch eine plane und ringförmige zweite Innenfläche 45 der Spannschraube 22 und durch eine plane und ringförmige zweite Außenfläche 46 des hülsenförmigen ersten Ventilsitzes 4 erreicht. Vorzugsweise ist der Durchmesser der Spannschraube 22 gleich dem Durchmesser des ersten Ventilsitzes 4.
  • Das Gehäuse 2 weist im Bereich der ersten Außenfläche 43 der Abdichthülse 11 eine Montagenut 26 auf. Die Montagenut 26 weist eine plane erste Innenfläche 44 auf, die der planen ersten Außenfläche 43 der Abdichthülse 11 zugeordnet ist. Auf diese Weise wird trotz der zylinderförmigen Ausnehmung im Gehäuse 2 eine plane Dichtfläche erreicht, die auch bei hohen Drücken zuverlässig abdichtet.
  • Vorzugsweise sind die Dichtflächen 80, 23, 24, 81, 43, 44 zwischen dem ersten Ventilsitz 4 und dem Pumpenzylinder 3, zwischen dem Pumpenzylinder 3 und der Abdichthülse 11, zwischen der Abdichthülse 11 und dem Gehäuse 2 gleich groß. Damit wird auf allen Dichtflächen der gleiche Anpreßdruck erzeugt und eine gute Dichtwirkung erreicht.
  • 2 zeigt eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Kraftstoffpumpe, bei der ein anderes Gehäuse 73 eine abgestufte zylinderförmige Ausnehmung aufweist. Die zylinderförmige Ausnehmung geht von einem ersten Radius über eine erste Konusfläche 70 in einen zweiten schmäleren Radius über. Es ist ein Pumpenzylinder 71 vorgesehen, der eine an die abgestufte, zy linderförmige Ausnehmung angepaßte, abgestufte Zylinderform aufweist. Der Pumpenzylinder 71 geht von einer ersten Zylinderform über eine konische, umlaufende zweite Dichtfläche 72 in eine schmälere zweite Zylinderform über.
  • Im Pumpenzylinder 71 ist eine Ablaufleitung 33 eingebracht, die von einer Verdichtungskammer 36 ausgeht und an eine Ablaufbohrung 25 angeschlossen ist, die in dem Gehäuse 73 eingebracht ist. Der Übergang von der Ablaufleitung 33 zur Ablaufbohrung erfolgt über die zweite konische Dichtfläche 72 und die erste Konusfläche 70, die ebenfalls als Dichtfläche wirkt.
  • Der zweite Pumpenzylinder 71 ist in die abgestufte zylinderförmige Ausnehmung des Gehäuses 73 eingeschoben. Eine Spannschraube 74 ist über ein. Gewinde 77, das im oberen Bereich der Ausnehmung des Gehäuses 73 eingebracht ist, in die Ausnehmung des Gehäuses 73 einschraubbar.
  • Die Spannschraube 74 drückt beim Einschrauben den zweiten Pumpenzylinder 71 in der Längsrichtung des zweiten Pumpenzylinders 71 auf die erste konische Dichtfläche 70. Da die erste 70 und die zweite konische Dichtfläche 72 in einen vorgegebenen Winkel zur Einschraubrichtung der Spannschraube 74 angeordnet ist, der vorzugsweise kleiner als 90° ist, wird eine besonders gute Abdichtung zwischen dem Pumpenzylinder 71 und dem Gehäuse 73 erreicht. Auf diese Weise wird insbesondere der Übergang zwischen der Ablaufleitung 33 und der Ablaufbohrung 25 gut abgedichtet.

Claims (1)

  1. Kraftstoffpumpe mit einem Gehäuse (73), das eine Ausneh- mung aufweist, in die mindestens teilweise ein Pumpenzylinder (71) eingebracht ist; in dem Pumpenzylinder (71) ist eine Leitung (33) eingebracht, die in das Gehäuse (73) weitergeführt (25) ist; es sind Mittel vorgesehen, die den Übergangsbereich, in dem die Leitung (33,25) vom Pumpenzylinder (71) in das Gehäuse (73) übergeht, abdichten, wobei in dem Gehäuse (73) ein Gewinde (77) mit einer Spannschraube (74) vorgesehen ist, die Spannschraube (74) in Richtung auf den Pumpenzylinder (71) in das Gehäuse (73) einschraubbar ist, und die Spannschraube (74) den Pumpenzylinder (71) im Übergangsbereich gegen das Gehäuse (73) drückt, so daß die Leitung (33,25) im Überganqsbereich abgedichtet ist; dadurch gekennzeichnet, – dass die Ausnehmung über eine konusförmige, nach innen geneigte Fläche (70) von einem ersten Durchmesser in einen kleineren, zweiten Durchmesser übergeht, – daß der Pumpenzylinder (71) in die Ausnehmung eingeschoben ist, – daß der Pumpenzylinder (71) eine Dichtfläche (72) aufweist, die der Fläche (70) zugeordnet ist, – daß die Leitung (33) im Bereich der Dichtfläche (72) vom Pumpenzylinder (71) in das Gehäuse (73) übergeht, und – daß beim Einschraubender Spannschraube (74) der Pumpenzylinder (71) in das Gehäuse (73) gedrückt wird und mit der Dichtfläche (72) auf die Fläche (70) gepreßt wird.
DE1997135371 1997-08-14 1997-08-14 Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder Expired - Fee Related DE19735371B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135371 DE19735371B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135371 DE19735371B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735371A1 DE19735371A1 (de) 1999-02-18
DE19735371B4 true DE19735371B4 (de) 2004-02-19

Family

ID=7839043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135371 Expired - Fee Related DE19735371B4 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735371B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003192A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Man Diesel & Turbo Se Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10220281A1 (de) * 2002-05-07 2003-11-27 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffpumpe, insbesondere für eine Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
JP2007162677A (ja) * 2005-11-21 2007-06-28 Denso Corp 高圧燃料ポンプ
DE102007033888A1 (de) * 2007-07-20 2009-01-22 Continental Automotive Gmbh Volumenstromregeleinheit für eine Hochdruckpumpe eines Einspritzsystems einer Brennkraftmaschine
DE102008002611A1 (de) * 2008-06-24 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Abstützkörper, Rückschlagventil sowie Kraftstoff-Hochdruckpumpe
DE102010031390B4 (de) * 2010-07-15 2018-08-09 Man Diesel & Turbo Se Saugventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
CN103437993B (zh) * 2013-09-16 2015-07-15 宁波富斯乐机械制造有限公司 一种用于高压清洗机的自吸泵

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2940606A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-02 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Pumpenventilkopf, insbesondere fuer hochdruckpumpen
DE2806478C2 (de) * 1978-02-16 1987-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4202853A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2806478C2 (de) * 1978-02-16 1987-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE2940606A1 (de) * 1979-10-06 1981-04-02 Woma-Apparatebau Wolfgang Maasberg & Co Gmbh, 4100 Duisburg Pumpenventilkopf, insbesondere fuer hochdruckpumpen
DE4202853A1 (de) * 1992-02-01 1993-08-05 Bosch Gmbh Robert Druckventil
DE19727249A1 (de) * 1996-07-01 1998-01-08 Rexroth Mannesmann Gmbh Vorrichtung zur Stabilisierung des Exzenterrings einer Radialkolbenpumpe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010003192A1 (de) * 2010-03-24 2011-09-29 Man Diesel & Turbo Se Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine
DE102010003192B4 (de) 2010-03-24 2024-03-21 Man Energy Solutions Se Ventil einer Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735371A1 (de) 1999-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329211A1 (de) Hubkolbenpumpe mit einem Gehäuseblock und wenigstens einem Hubkolbenpumpenelement
EP0761967B1 (de) Hydraulikgehäuseblock mit einer Kolbenpumpe
EP0925446B1 (de) Radialkolbenpumpe zur kraftstoffhochdruckversorgung
WO2005090790A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere für eine kraftstoffeinspritzeinrichtung einer brennkraftmaschine
WO1991010062A1 (de) Elektrisch gesteuerte kraftstoffeinspritzpumpe für brennkraftmaschinen, insbesondere pumpedüse
DE19735371B4 (de) Kraftstoffpumpe mit einem Pumpenzylinder
EP1636488A1 (de) Rückschlagventil, insbesondere für eine hochdruckpumpe einer kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP1442211A1 (de) Verfahren zum herstellen einer kraftstoffspeicherleitung mit einem vorgespannten anschlussst ck
EP1066460A2 (de) Druckventil
DE2705489A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE1805024C2 (de) Aus einer Baueinheit aus Einspritzpumpe und Einspritzventil bestehende Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE3010328A1 (de) Kraftstoffeinspritzduese fuer brennkraftmaschinen
DE4225302A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE19536330A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für Brennkraftmaschinen
DE19503945A1 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE10349310B3 (de) Radialkolbenpumpe für Common Rail Einspritzsysteme
DE10048365A1 (de) Drosselelement mit Spaltfilter
DE10133167A1 (de) Kraftstoffhochdruckvorrichtung
DE4301521A1 (de) Druckventil
EP0688396B1 (de) Hochdruck-leitungsverbindung
DE3537502A1 (de) Steckverbindung fuer hochdruck-leitungsanschluesse
DE19736191A1 (de) Druckbehälter mit Anschlußbohrung
EP1148234B1 (de) Einspritzventil mit optimierten Dichtflächen
DE19843915A1 (de) Bauteilverbindung
EP0655558A1 (de) Pneumatische Ventileinrichtung mit wenigtens zwei aneinander befestigten Gehäusemodulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee