DE3936770A1 - Regalsystem fuer die lagerung von gegenstaenden - Google Patents

Regalsystem fuer die lagerung von gegenstaenden

Info

Publication number
DE3936770A1
DE3936770A1 DE19893936770 DE3936770A DE3936770A1 DE 3936770 A1 DE3936770 A1 DE 3936770A1 DE 19893936770 DE19893936770 DE 19893936770 DE 3936770 A DE3936770 A DE 3936770A DE 3936770 A1 DE3936770 A1 DE 3936770A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
rail
shelf
guide
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893936770
Other languages
English (en)
Inventor
Eero Putkonen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kone Corp
Original Assignee
Kone Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kone Corp filed Critical Kone Corp
Publication of DE3936770A1 publication Critical patent/DE3936770A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/0407Storage devices mechanical using stacker cranes
    • B65G1/0435Storage devices mechanical using stacker cranes with pulling or pushing means on either stacking crane or stacking area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • B65G1/04Storage devices mechanical
    • B65G1/06Storage devices mechanical with means for presenting articles for removal at predetermined position or level

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Regalsystem für die Lagerung von Gegenständen, welches vertikale Halter und zwischen ihnen ange­ ordnete Regalabteile aufweist.
Üblicherweise verwendet man Regalanordnungen, wenn man Paletten mit Hilfe von Gabelstaplern von der Seite des Regaldurch­ gangs aus in ein Regalgerüst hinein- und aus ihm herausbewegt. Bei einem solchen System muß der Durchgang eine große Breite aufweisen. Außerdem wird zum Herausnehmen der Paletten aus dem Gerüst in den Arbeitsbereich ein gesonderter Gabelstapler benötigt. Im Arbeitsbereich muß für den Verkehr der Gabelstapler und für vorübergehende Lagerung von Produktteilen besonderer Platz vorhanden sein.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die erwähnten Nachteile zu beseitigen. Das erfindungsgemäße Regalsystem ist hauptsächlich dadurch gekennzeichnet, daß jedes Regalabteil von unabhängigem Aufbau ist und eine an vertikalen Haltern in wählbarer Höhe montierte Regaleinheit und eine Palette aufweist, die in zwei entgegengesetzten Richtungen in der Regaleinheit bewegbar ist.
Darüberhinaus ergeben sich die Merkmale des Regalsystems aus den Ansprüchen 2 bis 6.
Das erfindungsgemäße Paletten-Regalsystem ist anwendbar für die Lagerung von Halbfertigprodukten oder von Produktteilen zum Beispiel an Arbeitsplätzen oder in Montagehallen. Die Lagerung kann dabei im Durchflußprinzip erfolgen, indem man die Gegenstän­ de von der Seite des Durchgangs zuführt und sie von der anderen Seite, das heißt von der Seite des Arbeitsbereiches aus entnimmt.
Beim Zuführen und bei der Entnahme von Gegenständen wird die Palette herausgezogen, um das Beschicken und das Entnehmen zu erleichtern.
Das erfindungsgemäße Paletten-Regalsystem stellt ein flexi­ bles und kompaktes System für die Lagerung von Produktteilen in einer Montagehalle dar und erlaubt es, die Komponenten dem Re­ gal von der Seite des Durchgangs aus zuzuführen und sie zum unmittelbaren Einsatz im Arbeitsbereich daraus zu entnehmen. Da die Paletten von der Seite her beschickt werden können, ist die erforderliche Durchgangsbreite kleiner als in vorbekannten Paletten- Regalsystemen. Nachfolgend wird die Erfindung mit Hilfe eines Beispieis und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter beschrieben; es zeigen
Fig. 1 Ein Regalabteil von vorne gesehen,
Fig. 2 Eine Regaleinheit von vorne gesehen,
Fig. 3 Eine Palette von der Seite gesehen,
Fig. 4 Eine Regaleinheit von der Seite gesehen.
Ein Regalabteil ist eine Anordnung mit einer Regaleinheit und einer Palette 12, die auf der Regaleinheit bewegbar ist und von ihr getragen wird. Die Palette 12 kann in zwei entgegengesetzten Rich­ tungen aus der Regaleinheit herausgezogen werden. Die Regalein­ heit weist zwei einander gegenüberliegend angeordnete Führungs­ schienen 1 auf, die ihren Hauptkörper bilden. Die Führungsschie­ nen sind von gleicher Länge wie die Regaleinheit und sind dabei etwas länger als die Palette 12. Die Führungsschienen sind röhren­ förmig und weisen einen rechteckigen Querschnitt auf, wobei drei der Wände des rechteckigen Rohrs fest sind, während eine, das heißt die der gegenüberliegenden Schiene zugewandte Wand über die gesamte Länge der Schiene offen ist. An der Unterseite der Schiene ist an jedem Ende ein Teil 2 zur Halterung eines Lager­ gehäuses angebracht. In geeigneter Entfernung vom Ende der Schiene und ebenfalls an ihrer Unterseite befindet sich ein Zylinder­ zapfenkipplager 22 für einen Auslösehebel 10, der sich um seinen Verbindungszapfen 23 dreht. Der Auslösehebel 10 ist so ausbalan­ ciert, daß der Griff, das heißt der außerhalb des Endes der Regal­ einheit hervorstehende Teil durch sein Gewicht herabgezogen wird, wobei sich das andere Ende entsprechend anhebt und dadurch die Palette auf der Regaleinheit lagemäßig festsitzt. Auf die Lagerhal­ terung 2 ist ein Achslager 24 zur Aufnahme eines Lagers für eine Achse 3 aufmontiert, wobei die Achse bezüglich der Längsrichtung der Regaleinheit in Querlage angeordnet ist. Die Achse 3 ist in der Nähe ihrer Enden mit zwei zylindrischen Ringen versehen, wobei der erste Ring 4 als Halterung für die Zugpalette 12 dient, während der zweite Ring 5 mit einer ringförmigen Führungsrille in der Zylinderoberfiäche versehen ist und zur Halterung und Führung der Palette 12 dient.
An einem Ende einer der Führungsschienen befindet sich an deren Oberseite eine Anschlagschraube 11 und in ähnlicher Weise am anderen Ende der anderen Schiene eine weitere solche Schrau­ be 11. Diese Schrauben verhindern, daß die Palette 12 vollständig aus der Regaleinheit herauskommt. An jeder Seite der Regaleinheit sind in der Nähe ihrer Enden zwei vertikale Platten 6 sowohl mit der Führungsschiene als auch mit der Lagerhalterung 2 verbunden. Mit den Lagerplatten 6 verbunden sind Montageträger 7, die in Mon­ tagelöcher 9 in den vertikalen Haltern 8 eingeführt werden, um die Regaleinheit an dem Gerüst aufzuhängen.
Die Palette 12 weist einen aus rechteckigen hohlen Bereichen aufgebauten rechteckigen Rahmen 14 auf und eine Ablageplatte 13 für Gegenstände, die an der Oberseite des Rahmens 14 symme­ trisch angebracht ist. Von vorne gesehen ist die Ablageplatte 13 breiter als der Rahmen 14. An der Unterseite der Ablageplatte 13 ist an jeder Seite des Rahmens 14 eine Anschlagplatte 15 ange­ bracht, die zusammen mit den Anschlagschrauben 11 verhindert, daß die Palette 12 aus der Regaleinheit herausfällt. Die Anschlag­ schraube 11 wird eingeschraubt, nachdem die Palette in die Regal­ einheit eingebaut ist. An jeder Ecke der Palette befindet sich ein Laufrad 17, welches von einem Lager auf einer Achse 16 gehalten wird und innerhalb der Führungsschiene 1 läuft. In Längsrichtung ist an einer Seite der unteren Oberfläche der Palette 12 eine Schubstange 19 mit gerader Unterseite angebracht, die normaler­ weise auf dem Achsring 4 ruht, wenn die Palette aus der Regalein­ heit herausgezogen wird. Ähnlich befindet sich auf der anderen Seite der unteren Oberfläche der Palette in Längsrichtung eine Führungsstange 20, die einen runden Querschnitt aufweist und in die Rille des anderen zylindrischen Ringes 5 der Halteachse 3 paßt. Zusätzlich befindet sich an jeder Längsseite der Palette 12 ein Verriegelungsteil 21, welches so angeordnet ist, daß das leichtere Ende des Auslösehebels 10 die Palette lagemäßig festsetzt. Wenn die Palette herausgezogen werden soll wird das schwerere Ende des Auslösehebels 10 angehoben und entriegelt die Palette. Jedes Ende 14 der Palette ist mit einem Griff 18 versehen, mit dem die Palette herausgezogen wird.
Abgesehen von den Aufhängeteilen ist die Palette von der Seite gesehen symmetrisch gebaut und kann deshalb von jeder Seite des Regalabteils bedient werden. Jedes Regalabteil weist einen unabhängigen Aufbau auf und kann in einfacher Weise in gewünschter Höhe in das Regalgerüst eingebaut werden.
Für den Fachmann ist offensichtlich, daß die unterschiedli­ chen Ausführungsformen der Erfindung nicht auf das vorstehend beschriebene Beispiel beschränkt sind, sondern daß diese Ausfüh­ rungsformen statt dessen innerhalb des Bereiches der folgenden Patentansprüche verändert werden können.

Claims (6)

1. Regalsystem für die Lagerung von Gegenständen mit verti­ kalen Haltern (8) und zwischen ihnen angeordneten Regalabteilen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Regalabteil von unabhängigem Aufbau ist und eine in wählbarer Höhe an die vertikalen Halter (8) angebrachte Regalein­ heit und eine Palette (12) aufweist, die in zwei entgegengesetzten Richtungen in der Regaleinheit bewegbar ist.
2. Regalsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen der Regaleinheit ein Paar im wesentlichen horizon­ tale und parallele Führungsschienen (1) und zwei im wesentlichen horizontale und parallele Achsen (3) aufweist, wobei die Achsen (3) quer zu den Führungsschienen und in einem Abstand voneinander angeordnet sind, und wobei ein Ende jeder Achse (3) von einem mit einer Schiene verbundenen Lager gehalten wird, während das andere Ende von einem mit der anderen Schiene verbundenen La­ ger so gehalten wird, daß die Achsen im wesentlichen in der gleichen Horizontalebene unterhalb der Ebene der Unterseite der Führungsschienen (1) liegen.
3. Regalsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß jede Führungsschiene (1) mit einem Auslösehebel (10) ver­ sehen ist, der mit der Führungsschiene an der Unterseite der Schiene mit Hilfe einer Verbindung verbunden ist, wobei die Hebel so angeordnet sind, daß in der Seitenansicht die leichteren Enden der Hebel entgegengesetzt zueinander stehen und sich die Hebel in der Ansicht von vorne an unterschiedlichen Seiten der Regalein­ heit befinden, so daß dann, wenn die Palette 12 in der Regalein­ heit lagemäßig festgesetzt ist, die leichteren Enden der Auslöse­ hebel sich vor an jeder Seite der Palette angeordneten Verriege­ lungsteilen (21) befinden und dadurch ein Herausbewegen der Palette aus der Regaleinheit verhindern, wogegen die schwereren Enden der Auslösehebel in der Seitenansicht sich unterhalb und außerhalb des Rahmens der Regaleinheit befinden und voneinander wegzeigen.
4. Regalsystem nach einem der Anspüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (1) mit einer an der Oberseite der Schienen angebrachten Anschlageinrichtung wie zum Beispiel Anschlagschrauben (11) versehen sind, wobei eine der Anschlageinrichtungen an einem Ende von einer der Schienen und die andere am entgegengesetzten Ende der anderen Schiene angeordnet ist, und daß die Palette mit Anschlagplatten (15) versehen ist, die an jeder Seite der Palette so angeordnet sind, daß beim Herausziehen der Palette die Anschlagplatte die An­ schlagschraube trifft und ein Herabfallen der Palette verhindert.
5. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschiene (1) den Quer­ schnitt einer im wesentlichen rechtwinkligen Röhre aufweist und daß die nach innen, das heißt zur anderen Schiene hinzeigende Seitenwand der Schiene mit einem sich über die gesamte Länge der Schiene erstreckenden Schlitz versehen ist, wobei der Schlitz eine Breite hat, welche den freien Durchgang der Achsen (16) der Laufräder (17) der Palette (12) gestattet, wobei die Räder (17) innerhalb der Führungsschiene (1) entlang ihrer unteren Ober­ fläche rollen.
6. Regalsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Seite der unteren Ober­ fläche der Palette (12) sich in Längsrichtung eine Schubstange (19) mit einer geraden Unterseite und an der anderen Seite eine Füh­ rungsstange (20) mit rundem Querschnitt befinden, wobei diese Stangen etwas kürzer als die Palette und bezüglich der Palette in Längsrichtung angeordnet sind und daß die Achse (3) einen in der Nähe eines Endes der Achse angeordneten zylindrischen Ring (4) aufweist und in der Nähe des anderen Endes einen weiteren zylindrischen Ring (5) mit einer ringförmigen Führungsrille in dessen Zylinderoberfläche, wobei die Ringe so angeordnet sind, daß wenn sich die Palette in der Regaleinheit befindet die Schub­ stange (19) auf dem Ring (4) und die Führungsstange (20) in der Führungsrille des Rings (5) ruht.
DE19893936770 1988-11-04 1989-11-04 Regalsystem fuer die lagerung von gegenstaenden Withdrawn DE3936770A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI885107A FI82429C (fi) 1988-11-04 1988-11-04 Hylla foer lagring av varor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936770A1 true DE3936770A1 (de) 1990-05-10

Family

ID=8527305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936770 Withdrawn DE3936770A1 (de) 1988-11-04 1989-11-04 Regalsystem fuer die lagerung von gegenstaenden

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3936770A1 (de)
FI (1) FI82429C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041048A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Aarre Toivo Juhani Salomaa Shelf assembly
WO2001087743A1 (es) * 2000-05-09 2001-11-22 Talleres Lupiñen, S.L. Estanteria deslizante

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997041048A1 (en) * 1996-04-30 1997-11-06 Aarre Toivo Juhani Salomaa Shelf assembly
US6059390A (en) * 1996-04-30 2000-05-09 Salomaa; Aarre Toivo Juhani Shelf assembly
WO2001087743A1 (es) * 2000-05-09 2001-11-22 Talleres Lupiñen, S.L. Estanteria deslizante

Also Published As

Publication number Publication date
FI885107A (fi) 1990-05-05
FI82429B (fi) 1990-11-30
FI885107A0 (fi) 1988-11-04
FI82429C (fi) 1991-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2437208C3 (de) Regalförderzeug für Frachtbehälter-Hochlager
DE2806526C2 (de) Traggestell zum Übereinanderstellen von transportablen, oben offenen Behältern
DE1286410B (de) Transportwagen
DE4113459C2 (de)
EP0213070B1 (de) Lageranlage
DE102017102930A1 (de) Hebevorrichtung und Anlage zum Transportieren von Stückgut
DE3936770A1 (de) Regalsystem fuer die lagerung von gegenstaenden
DE102005033022B4 (de) Regallager
EP0281955A2 (de) Langmateriallagereinrichtung
DE3515260A1 (de) Kragarmregal fuer schwere lasten
DE4025230C1 (de)
DE19724377C2 (de) Regal mit Schachtsystem
DE60224659T2 (de) Regal zum lagern von produktträgern
DE2720694A1 (de) Vorratsbehaelter fuer fluessigprodukte
DE69721179T2 (de) Methode zum Verschieben eines modularen Ladengestells
DE2512521A1 (de) Fahrbares regalfoerderzeug
DE2127309A1 (de) Durchlaufregal
DE4300621C2 (de) Lager- bzw. Speicheranordnung
DE10355471B4 (de) Regal- und Fördervorrichtung
DE7533385U (de) Einkaufswagen mit plattenablage
EP0749826A2 (de) Mechanische Kniehebelpresse
CH667865A5 (de) Lageranlage.
DE202021100652U1 (de) Anlage zum Fördern und Lagern von Transportgütern
EP0325626B1 (de) Lagereinrichtung
DE1654709B1 (de) Regal mit Pfosten und geneigten,zwischen den Pfosten abgestuetzten und sich nur ueber einen Teil der Regaltiefe erstreckenden Fachboeden

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee