DE3936574A1 - Verschliessbarer ladebehaelter - Google Patents

Verschliessbarer ladebehaelter

Info

Publication number
DE3936574A1
DE3936574A1 DE19893936574 DE3936574A DE3936574A1 DE 3936574 A1 DE3936574 A1 DE 3936574A1 DE 19893936574 DE19893936574 DE 19893936574 DE 3936574 A DE3936574 A DE 3936574A DE 3936574 A1 DE3936574 A1 DE 3936574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
loading container
lockable
axis
loading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893936574
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Gijsbertsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GIJSBERTSEN BV
Original Assignee
GIJSBERTSEN BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GIJSBERTSEN BV filed Critical GIJSBERTSEN BV
Publication of DE3936574A1 publication Critical patent/DE3936574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/041Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels for utility vehicles, e.g. with slidable and foldable rigid panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/141Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering load areas, e.g. for pick-up trucks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/02Covering of load

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Loading Or Unloading Of Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen ver- bzw. abschließbaren Ladebehälter bzw. auf eine abschließbare Ladefäche insbeson­ dere für Kipper. Unter "Kipper" ist dabei ein Fahrzeug bzw. Kraftfahrzeug (LKW) mit kippbarer Ladefläche zu verstehen.
Insbesondere beim Transport von Erdreich, Schutt, Sand oder dergleichen besteht ein Bedarf an abschließbaren Ladebehäl­ tern, um zu verhindern, daß das zu transportierende Material während des Transportes aus dem Ladebehälter geblasen wird und dem übrigen Verkehr behindert. Beim Transport von verschmutztem Erdreich spielen hierbei auch Umweltanforderun­ gen eine Rolle.
Es sind Ladebehälter bekannt, bei denen die Oberseite bzw. die dortige Öffnung mittels einer Plane abgedeckt werden kann. Derartige Planen müssen aber in der Regel durch den Fahrer manuell fixiert werden, was eine zeitraubende Tätig­ keit ist. Auch sind automatisch verschließbare Abdeckungen bekannt, die aus Planen bestehen. Dies Abdeckungen haben jedoch den Nachteil, daß die Ladeöffnung nicht völlig freigegeben wird und beim Beladen die Gefahr von Beschädi­ gungen besteht.
Die Erfindung zielt darauf ab, einen abschließbaren Lade­ behälter insbesondere für einen Kipper zu schaffen, welcher (Ladebehälter) eine einfache, robuste Konstruktion aufweist, leicht zu bedienen ist und keine Behinderung beim Laden und Entladen bildet.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß entlang bzw. an der Oberkante jeder Seitenwand des Ladebe­ hälters ein Paneel angebracht ist, daß die Paneele zusammen die offene Oberseite bzw. die dortige Öffnung des Ladebe­ hälters verschließen können, wobei jedes Paneel in seiner eigenen Ebene quer zur Längsrichtung des Ladebehälters verschiebbar in Führungsorganen geführt ist, welche schwenk­ bar um eine längs der betreffenden Oberkante verlaufenden Achse befestigt sind, und daß Antriebsmittel vorhanden sind, um jedes Paneel in seinen Führungsorganen zu verschieben, und zwar derart, daß jedes Paneel aus einem den Ladebehälter abschließenden Zustand unter Ausführung einer Schwenkbewegung in den Führungsorganen verschoben werden kann, bis der vollständig geöffnete Zustand erreicht ist, in dem jedes Paneel der betreffenden Seitenwand des Ladebehälters benach­ bart ist.
Die beiden Paneele können auf diese Weise aus einem den Ladebehälter verschließenden Zustand in einen den Ladebe­ hälter völlig öffnenden bzw. freigebenden Zustand verlagert werden, in welchem die beiden Paneele den Seitenwänden des Ladebehälters benachbart positioniert sind, und zwar vor­ zugsweise parallel zu diesen Seitenwänden. Im letzteren Zustand ist die offene Oberseite des Ladebehälters völlig frei zum Be- oder Entladen.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Antriebsmittel für jedes Paneel durch eine in Längsrichtung der Oberkante einer jeden Seitenwand angeordnete Achse bzw. Welle gebildet, die mittels eines geeigneten Antriebs rotierend angetrieben werden kann, wobei jede Achse mit mindestens einem Ritzel versehen ist. Dieses Ritzel steht mit einen am Paneel angebrachten und Vorsprünge bzw. eine Verzahnung bildenden Organ in Eingriff, welches sich nahezu über die gesamte Breite des Paneels erstreckt. Gemäß der Erfindung besteht dieses Organ aus einer Länge einer Kette bzw. Hülsenkette. Die Verwendung einer Länge einer Hülsen­ kette hat den Vorteil, daß diese relativ preiswert im Handel erhältlich ist, und sich durch die offene Struktur einer solchen Kette in dieser auch kein Schmutz ansetzen kann.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, insbesondere der Unteransprüche 4 bis 6.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a in schematischer Darstellung und im Querschnitt einen abschließbaren Ladebehälter gemäß der Erfindung, im geschlossenen Zustand;
Fig. 1b eine mit der Fig. 1a übereinstimmende Ansicht, wobei der Ladebehälter teilweise geöffnet ist;
Fig. 1c eine mit der Fig. 1a übereinstimmende Ansicht, wobei der Ladebehälter vollständig geöffnet ist;
Fig. 2 in vergrößerter perspektivischer Darstellung einen Teil des Ladebehälters gemäß der Erfindung mit einem Teil eines Paneels in einer Zwischenposition;
Fig. 3 einen Querschnitt des oberen Teils einer Seitenwand des Ladebehälters gemäß der Erfindung, und zwar zusammen mit dem Antrieb und der Führung für das Paneel;
Fig. 4a einen mit der Fig. 3 übereinstimmenden schematischen Querschnitt, wobei das Paneel im völlig geöffneten Zustand gezeichnet ist; und
Fig. 4b einen mit Fig. 3 übereinstimmenden schematischen Querschnitt, wobei das Paneel in seinem, den Lade­ behälter abschließenden Zustand wiedergegeben wird.
Die Fig. 1a bis 1c zeigen einen Querschnitt eines insge­ samt mit 1 bezeichneten Ladebehälters bzw. einer entsprechen­ den Ladefläche mit Seitenwänden 2, 3 und einer offenen Oberseite. Die offene Oberseite ist mit Hilfe von zwei Paneelen 4 und 5 ver- bzw. abschließbar, welche derart am obersten Rand der betreffenden Seitenwände 2 bzw. 3 ange­ bracht sind, daß diese aus einem, den Ladebehälter abschlie­ ßenden Zustand (Fig. 1a) in ihren Ebenen entsprechend den Pfeilen A nach außen bewegt werden können, und zwar in den in Fig. 1b wiedergegebenem Zustand.
Ab einem bestimmten Moment werden die Paneele aufgrund ihres Eigengewichtes eine Schwenkbewegung in Richtung der Pfeile B ausführen und sich anschließend nach unten bewegen, bis der in der Fig. 1c wiedergegebene Zustand erreicht ist, in dem die Paneele 4 und 5 mit geringem Abstand und parallel von bzw. zu den betreffenden Seitenwänden 2, 3 angeordnet sind. In diesem Zustand ist die offene Seite des Ladebehälters völlig frei zum Laden und Entladen.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 wird nun die Konstruktion beschrieben, mit der die betreffenden Paneele an den oberen Rand der Seitenwände des Ladebehälters befestigt sind, um die anhand der Fig. 1a bis 1c wiedergegebenen Verlagerungen bzw. Bewegungen der Paneele ausführen zu können. In der Fig. 2 ist schematisch der hintere Punkt des Ladebehälters wiedergegeben mit Seitenwand 3 und Paneel 4. Das Paneel 4 befindet sich hierbei in einer Zwischenposition, in der dieses Paneel parallel zu der Seitenwand 3 geschwenkt ist, und zum Erreichen der in der Fig. 1c wiedergegebenen Position noch weiter abgesenkt werden muß. Am oberen Rand der Seiten­ wand 3 des Ladebehälters 1 ist eine sich über die gesamte Länge dieser Seitenwand erstreckende Welle bzw. Achse 6 vorgesehen, die auf geeignete Weise drehbar gelagert ist, und zwar unterstützt von Lagern 7, von denen eines in der Fig. 2 gezeigt ist. Auf dieser Achse 6 ist ein Ritzel 8 vorgesehen, welches in Eingriff steht mit einem sich über die gesamte Breite des Paneels erstreckenden, Vorsprünge bzw. eine Art Verzahnung bildenden Organ 9. In der wiedergegebenen Aus­ führungsform besteht das Ritzel 8 aus einem Kettenrad, und das vorgenannte Vorsprünge bildende Organ aus einer Länge einer Hülsenkette oder einer Rollenkette. Vorzugsweise ist in der Nähe der beiden Enden der Achse 6 jeweils ein derartiges Kettenrad 8 angebracht, wobei das Paneel 4 entsprechend in der Nähe seiner beiden Enden mit einer Länge einer Hülsen­ kette versehen ist, wobei jedes Kettenglied auf geeignete Weise an dem betreffenden Paneel befestigt ist.
Die beiden Endränder des Paneels 4 sind in U-förmigen Führungen bzw. Führungsorganen 10 eingefaßt, so daß das Paneel in seiner eigenen Ebene verschiebbar ist, und zwar relativ zu diesen Führungsorganen. Das U-förmige Führungs­ organ 10 ist mittels einer Wange oder Lasche 11 auf der Achse 6 schwenkbar befestigt, so daß das Führungsorgan 10 unter Mitnahme des Paneels um diese Achse schwenken kann. Die Achse 6 kann rotierend angetrieben werden, beispielsweise durch einen Elektromotor 12. Ein Stoßdämpfer 13 in Form einer Kolben-Zylinder-Anordnung ist einerseits am Führungsorgan 10 und andererseits am Ladebehälter 1 befestigt und dient zum Auffangen des Gewichtes des Paneeles während des Schwenkens.
Die Achse 6 ist zwischen den beiden Kettenrädern 8 mittels einer Schutzabdeckung 14 abgedeckt, welche vorzugsweise flach bzw. flächig an die die Seitenwand 3 des Ladebehälters 1 anschließt.
Anhand der Fig. 1 bis 3 wird die Wirkung der Konstruktion beschrieben. Obwohl in der Fig. 3 nur die Oberkante der Seitenwand 3 mit den dazugehörigen Teil des Paneels 4 wiedergegeben ist, ist es klar, daß die gegenüberliegende Wand 2 mit dem dazugehörigen Paneel 5 in gleicher Weise ausgeführt ist, und zwar derart, daß beide Konstruktionen spiegelsymmetrisch zu der Längsachse des Ladebehälters ausgeführt sind.
Ausgehend von dem geschlossenen Zustand des Ladebehälters 1 wird die Achse 6 mittels des Elektromotors 12 in Rotation gebracht, wobei dieser Elektromotor 12 leicht aus dem Führerhaus bedient werden kann. Das Kettenrad 8, welches in Eingriff mit einer Länge der Hülsenkette steht, verschiebt das Paneel relativ zu den Führungen 10 in Richtung des Pfeiles A. Diese Bewegung setzt sich fort, bis das Paneel 4 aufgrund seines Eigengewichtes zusammen mit den Gleitfüh­ rungen 10, 11 um die Achse 6 entsprechend dem Pfeil B schwenken wird. Diese Schwenkbewegung des jeweiligen Paneels wird teilweise abgebremst bzw. aufgefangen mittels des Stoßdämpfers 13, der zwischen dem Führungsorgan 10, 11 und dem Ladebehälter angebracht ist. Während des Abwärtsschwen­ kens setzt sich die Schieberbewegung von dem Paneel 4 relativ zum Führungsorgan 10, 11 ohne Unterbrechung fort, und zwar so lange, bis die in der Fig. lc wiedergegebene Position erreicht ist, wobei die Paneele in geringem Abstand von und parallel zu den Seitenwänden des Ladebehälters positioniert sind. Es ist klar, daß beim Schließen des Ladebehälters die eben beschriebene Bewegung in umgekehrter Richtung erfolgt.
Die Längsränder der Paneele 4, 5 sind mit Endprofilen 15, 16 versehen, die sowohl im geöffneten, als auch im geschlosenen Zustand abgedichtet gegen die Abdeckung 14 anliegen (siehe Fig. 4a und 4b). In dem vollständig geöffneten Zustand der Paneele beugt das Profil 16 vor, daß das in den Ladebehälter eingebrachte Material zwischen das Paneel und die betreffende Seitenwand gelangt, so daß sich dieses Paneel während der Verschiebung nicht verklemmen kann und das Paneel auch nicht beschädigt werden kann.
Das an der anderen Längsseite des Paneeles vorgesehene Profil 15 liegt in dem vollständig geschlossenen Zustand des Paneels gegen die Abdeckung 14 an und bildet auf diese Weise eine gute Abdichtung des Ladebehälters, so daß aus diesem kein Material nach außen gelangen kann. Das Profil 15 kann eventuell bei vollständig geöffnetem Ladebehälter gegen die betreffende Seitenwand dieses Ladebehälters anliegen.
Die Profile 16 der beiden Paneele können auch derart aus­ gebildet sein, daß diese im geschlossenen Zustand der Paneele ineinandergreifen und eine gute Abdichtung bilden.
Die Paneele können aus jedem geeigneten Material hergestellt werden, z. B. aus Aluminiumprofilen, die mit einem isolieren­ den Schaumstoff ausgespritzt sind, so daß ein leichtes und gut isolierendes Paneel erhalten wird, was beispielsweise beim Transport von Asphalt von Wichtigkeit sein kann.
Im geöffneten Zustand der Paneele wird die Breite des Ladebehälters nur wenig vergrößert, so daß die Gesamtbreite innerhalb der gesetzlich erlaubten Breite liegt. Dadurch kann der Kipper eventuell auch mit geöffnetem Ladebehälter fahren. Darüber hinaus behindern die Paneele im geöffneten Zustand das Entladen nicht, und zwar unabhängig davon, ob es ein Kipper zum Abkippen nach hinten oder nach drei Seiten ist.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht beschränkt ist auf die hier wiedergegebenen und beschriebenen Ausführungsformen aber das innerhalb des Rahmens der Erfindung zahlreiche Änderungen möglich sind.

Claims (6)

1. Abschließbarer Ladebehälter bzw. abschließbare Lade­ fläche, insbesondere für Kipper, dadurch gekennzeichnet, daß an der oberen Kante einer jeden Seitenwand des Ladebehälters ein Paneel angebracht ist, daß die Paneele zusammen den Ladebehälter im Bereich seiner obere Kante bzw. im Bereich der dortigen Öffnung abdecken können, daß jedes Paneel in der eigenen Ebene quer zur Längsrichtung des Ladebehälters verschiebbar in Führungsorganen geführt ist, welche um eine längs der betreffenden oberen Kante verlaufende Achse schwenkbar befestigt sind, und daß Antriebsmittel vorhanden sind, um das jeweilige Paneel in seinen Führungsorganen zu verschieben, und zwar derart, daß jedes Paneel aus einem den Ladebehälter abschlie­ ßenden Zustand unter Ausführung einer Schwenkbewegung in den Führungsorganen so weit verschoben werden kann, bis ein völlig geöffneter Zustand erreicht ist, in dem jedes Paneel neben der betreffenden Seitenwand des Ladebehäl­ ters liegt.
2. Abschließbarer Ladebehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmittel für jedes Paneel eine längs der Oberkante der jeweiligen Seitenwand vorgesehene Achse aufweisen, die mittels eines geeigneten Antriebs rotierend angetrieben werden kann, wobei jede Achse mit mindestens einem Ritzel versehen ist, welches in Eingriff steht mit einem an dem Paneel angebrachten und Vorsprünge aufweisenden Organ, das sich nahezu über die gesamte Breite des Paneels erstreckt.
3. Abschließbarer Ladebehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Vorsprünge aufweisende Organ aus einer Länge einer Rollenkette oder Hülsenkette besteht.
4. Abschließbarer Ladebehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Ende der Achse ein Ritzel angebracht ist, welches mit einer auf dem Paneel befestigten Länge der Kette zusammenwirkt und daß die Achse durch eine geschlossene Abdeckung oder eine Abdeckkappe abgedeckt ist, und daß die Längsränder jedes Paneels mit Profilteilen versehen sind, die im geschlos­ senen und geöffneten Zustand in abdichtender Berührung bzw. Anlage mit der Abdeckung bzw. Schutzabdeckung stehen.
5. Abschließbarer Ladebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen einem Führungsorgan eines jeden Paneels und dem Ladebehälter ein Stoßdämpfer angebracht ist, und zwar in Form einer Kolben-Zylinder-Anordnung.
6. Abschließbarer Ladebehälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsorgane jeweils aus einem im Querschnitt U-förmigen Profil bestehen, und zwar zur Aufnahme des Endrandes des Paneels.
DE19893936574 1988-11-14 1989-11-03 Verschliessbarer ladebehaelter Withdrawn DE3936574A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8802795A NL8802795A (nl) 1988-11-14 1988-11-14 Afsluitbare laadbak.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3936574A1 true DE3936574A1 (de) 1990-05-17

Family

ID=19853218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893936574 Withdrawn DE3936574A1 (de) 1988-11-14 1989-11-03 Verschliessbarer ladebehaelter

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE1003414A3 (de)
DE (1) DE3936574A1 (de)
NL (1) NL8802795A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017271C2 (nl) * 2001-02-02 2002-08-05 Gijsbertsen Bv Voertuig en inrichting voor het afgeschermd vervoeren van een houder met een open bovenkant.
EA009273B1 (ru) * 2006-07-28 2007-12-28 Общество С Ограниченной Ответственностью "Техносоюзпроект" Контейнер с открывающимися створками
CN112356765A (zh) * 2020-11-23 2021-02-12 湖南利美防爆装备制造股份有限公司 一种竖直自顶升式防爆货箱

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1017271C2 (nl) * 2001-02-02 2002-08-05 Gijsbertsen Bv Voertuig en inrichting voor het afgeschermd vervoeren van een houder met een open bovenkant.
EA009273B1 (ru) * 2006-07-28 2007-12-28 Общество С Ограниченной Ответственностью "Техносоюзпроект" Контейнер с открывающимися створками
CN112356765A (zh) * 2020-11-23 2021-02-12 湖南利美防爆装备制造股份有限公司 一种竖直自顶升式防爆货箱

Also Published As

Publication number Publication date
NL8802795A (nl) 1990-06-01
BE1003414A3 (nl) 1992-03-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1530720A1 (de) Rolltueren
DE19613917A1 (de) Abdeckanordnung für einen im Heckbereich eines Fahrzeugs angeordneten Verdeckkasten
DE2018319A1 (de) Verschlußvorrichtung für die Hecktüre eines Kombiwagens
DE2620683B2 (de) Einstieganordnung für ein Nahverkehrsfahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE1630497A1 (de) Tuer-Feststellvorrichtung
DE3236034C2 (de) Schwenkbares Fahrzeugdach
EP0457959A1 (de) Koffer mit Rollen
AT3729U1 (de) Hecktür für ein kraftfahrzeug
DE3900455C2 (de) Dachkoffer für Kraftfahrzeuge
DE102007007064A1 (de) Schließanordnung für einen Fahrzeugbau
DE3936574A1 (de) Verschliessbarer ladebehaelter
DE3537863A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer transportfahrzeuge fuer container oder paletten
DE2626234A1 (de) Schiebefenster, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2733079A1 (de) Scharnierartig angeschlagene gatter oder tueren
DE60033900T2 (de) Führung für eine bewegliche Abdeckung und bewegliche Abdeckung unter Verwendung einer solchen Führung
DE2410023C3 (de) Türverriegelung an Behältern
DE19544781C2 (de) Geteilte Heckklappe für Kraftfahrzeuge
DE2110968C3 (de)
DE1580962A1 (de) Geschlossener Gueterwagen mit teilweise freilegbarer Ladeflaeche
DE2611141A1 (de) Aufbau fuer lastfahrzeuge
DE3929873A1 (de) Ladebruecke, insbesondere fuer kippfahrzeuge
AT409367B (de) Wechselpritsche oder lkw aufbau
DE1953351C3 (de) Eisenbahngüterwagen oder Container
DE1964814B2 (de) Schiebewand für Fahrzeuge, insbe sondere Eisenbahnguterwagen
EP0073285B1 (de) Verschlussvorrichtung für klappbare Bordwände eines Transportmittels, insbesondere eines Lastzuges

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee