DE3935985A1 - Bohrvorrichtung mit einem schlagdrehwerkzeug - Google Patents

Bohrvorrichtung mit einem schlagdrehwerkzeug

Info

Publication number
DE3935985A1
DE3935985A1 DE3935985A DE3935985A DE3935985A1 DE 3935985 A1 DE3935985 A1 DE 3935985A1 DE 3935985 A DE3935985 A DE 3935985A DE 3935985 A DE3935985 A DE 3935985A DE 3935985 A1 DE3935985 A1 DE 3935985A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drilling
punch
drilling device
drill
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3935985A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Haage
Werner Heinzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Original Assignee
Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG filed Critical Fischerwerke Artur Fischer GmbH and Co KG
Priority to DE3935985A priority Critical patent/DE3935985A1/de
Priority to AT90117700T priority patent/ATE93173T1/de
Priority to DE9090117700T priority patent/DE59002384D1/de
Priority to EP90117700A priority patent/EP0425802B1/de
Priority to ES90117700T priority patent/ES2045705T3/es
Priority to DK90117700.6T priority patent/DK0425802T3/da
Priority to BR909005395A priority patent/BR9005395A/pt
Priority to JP2286027A priority patent/JPH0716940B2/ja
Priority to SU904831428A priority patent/RU2032539C1/ru
Priority to US07/605,120 priority patent/US5076374A/en
Publication of DE3935985A1 publication Critical patent/DE3935985A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/02Rod or cable suspensions
    • E21B19/06Elevators, i.e. rod- or tube-gripping devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/005Attachments or adapters placed between tool and hammer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/36Percussion drill bits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung mit einem Schlagdrehwerkzeug gemäß der Gattung des Hauptanspruchs.
Es sind Bohrvorrichtungen bekannt, bei denen, insbesondere zur Erstellung von Bohrlö­ chern in Gasbeton oder dgl., anstelle eines Bohrers ein Schlagdorn verwendet wird. Dieser wird in den Gasbeton eingeschlagen und erzeugt dadurch ein exakt definiertes Bohrloch, wobei gleichzeitig der Gasbeton im Bereich des Bohrlochs verdichtet wird. Als nachteilig erweist sich bei diesen bekannten Vorrichtungen, daß sich der Schlagdorn im Bohrloch verklemmt und somit aus diesem nur schwer oder überhaupt nicht mehr ent­ fernt werden kann.
Ebenfalls ist es bekannt, anstelle eines Bohrers einen Drehdorn zu verwenden. Bei der Erstellung des Bohrlochs in Gasbeton oder dgl. wird der Gasbeton im Bereich des Bohrlochs verdrängt und verdichtet. Als nachteilig hat sich bei der Verwendung von Drehdornen erwiesen, daß diese das Bohrloch aufweiten. Insbesondere führen die wäh­ rend des Bohrvorganges ausgeführten Drehbewegungen in trockenem Gasbeton zu Ausreibungen des Bohrlochs. Bei Erstellung von entsprechenden Bohrlöchern in nassem Gasbeton kann dagegen oftmals ein Dübel in das Bohrloch nicht mehr eingesetzt wer­ den, da dieses im Verhältnis zu dessen Durchmesser zu klein ist. Aufgrund der geringen Festigkeit von Gasbeton müssen jedoch für zugelassene Dübel relativ große Durchmes­ ser zur Einleitung der Last verwendet werden. Diese sind jedoch für die Durchsteck­ montage nicht geeignet. Andererseits können Spreizdübel mit relativ geringem Auf­ spreizmaß in Gasbeton nicht verwendet werden, da bei der Bohrlocherstellung das Bohrloch durch geringe Abweichungen von der Bohrachse aufgeweitet wird, wodurch der Haltewert des einzusetzenden Dübels beeinträchtigt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bohrvorrichtung zur Erstellung von geo­ metrisch exakt definierten Bohrlöchern in Gasbeton oder dgl. zu schaffen, die ferner eine problemlose Entfernung der Bohrvorrichtung aus dem Bohrloch nach der Beendigung des Bohrvorganges ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Bohrvorrichtung der eingangs genannten Gattung durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merk­ male erhalten. Das aus einem Bohr-Schlagdorn, einer mit diesem verbundenen Mit­ nehmerbuchse sowie einem dieser einliegenden Stößel bestehende Schlagdrehwerk­ zeug ermöglicht es, daß mit seiner Bohreraufnahme einer Schlagbohrmaschine ein­ liegende Stößel bei Einschalten der Schlagbohrmaschine sich aus der Mitnehmer­ buchse löst und durch die von der Schlagbohrmaschine erzeugte Schlagenergie den Schlagdorn in den Gasbeton eintreibt. Durch die Reibung zwischen dem Bohr-Schlag­ dorn und dem Gasbeton wird ein Mitdrehen des Bohr-Schlagdorns verhindert, so daß sich während des Bohrvorganges lediglich der mit Spiel in der Mitnehmerbuchse ge­ lagerte Stößel dreht. Durch das Vortreiben des Bohr-Schlagdorns während des Bohr­ vorganges, ohne daß an diesem selbst eine Drehbewegung entsteht, wird in Gasbeton eine Abbildung des Dorns als exakt definiertes Bohrloch ausgeformt. Geringe Achsab­ weichungen beim Bohrvorgang werden durch das zwischen Stößel und Mitnehmer­ buchse bestehende Spiel aufgefangen. Größere Abweichungen werden nicht durch Geometrieänderungen des Bohrloches selbst abgefangen, sondern durch den Bohr- Schlagdorn über die auftretende Querkraft in den Gasbeton abgeleitet, ohne daß da­ durch eine Bohrlochänderung bedingt wäre.
Bei Erreichen der erforderlichen Bohrlochtiefe ist der Gasbeton im Bereich des in ihn eingeführten Bohr-Schlagdorns verdichtet und verdrängt. Eine Verklemmung des Bohr- Schlagdorns im verdichteten Gasbeton bei der Entfernung des Bohr-Schlagdorns wird dadurch verhindert, daß bei Rückführung des Bohr-Schlagdorns aus dem Bohrloch der Stößel sich in der konisch ausgebildeten Mitnehmerbuchse festsetzt und somit über die Mitnehmerbuchse die Drehbewegung des Stößels auf den Bohr-Schlagdorn selbst übertragen wird. Der Bohr-Schlagdorn läßt sich daher ohne weitere Kraftaufwendung aus dem Bohrloch entfernen.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Bohr-Schlag­ dorn an seiner dem Stößel abgewandten Stirnseite eine Kerbe aufweist. Durch die so ausgeformte Bohrerspitze der erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung wird eine zusätzliche Drehsicherung des Bohrer-Schlagdorns bei Eintreiben in den Gasbeton erzielt.
Der am Bohr-Schlagdorn vorgesehene, einen verbreiterten Durchmesser aufweisende, zylindrische Abschnitt entspricht an seiner Flanke dem Durchmesser des später in das Bohrloch einzusetzenden Dübeldurchmessers in diesem Bereich. Hierdurch wird ein in diesem Bereich exakt definiertes, auf den einzusetzenden Dübel abgestimmtes Bohrloch ermöglicht.
Die konische Ausformung des vorderen Bereichs des Bohr-Schlagdorns, die an der Stirnseite des Bohr-Schlagdorns einen Durchmesser von ca. 0,9 × Dübeldurchmes­ ser aufweist, erleichtert die spätere Entfernung des Bohr-Schlagdorns aus dem Bohr­ loch, da hierdurch eine verminderte Reibung mit der Bohrlochwandung erzielt wird.
Der Bohr-Schlagdorn weist zwischen dem zylindrischen Abschnitt und seiner dem Stö­ ßel zugewandten Stirnseite einen reduzierten Durchmesser auf, um bei der Durchsteck­ montage ein Verklemmen des Bohrschlagdorns im Bereich des Anbauteils zu verhin­ dern.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die durch ein Anbauteil in ein aus Gasbeton bestehendes Mauerwerk ein­ geschlagene Bohrvorrichtung und
Fig. 2 eine weitere Ausführung des aus Fig. 1 ersichtlichen Bohr-Schlagdorns.
Die in Fig. 1 dargestellte Bohrvorrichtung zeigt den Bohr-Schlagdorn 1, der mit einer Mitnehmerbuchse 2 verbunden ist. In der konisch ausgebildeten Innenbohrung 2a der Mitnehmerbuchse 2 liegt der mit Spiel gelagerte Stößel 3 ein, an dessen Stirnseite eine Bohreraufnahme 3a angeordnet ist. Im mittigen Bereich des Bohr-Schlagdorns 1 ist ein zylindrischer Abschnitt 1a vorgesehen. An seiner der Mitnehmerbuchse 2 zuweisenden Stirnseite weist der Bohr-Schlagdorn 1 einen seinen Umfang umlaufenden Absatz 1b auf. Der Bohr-Schlagdorn 1 läuft zwischen seinem zylindrischen Abschnitt 1a und seiner dem Stößel 3 gegenüberliegenden Stirnseite konisch verjüngt zu. Im Bereich zwischen seinem Absatz 1b und dem zylindrischen Abschnitt 1a weist der Bohr-Schlagdorn 1 einen in seinem Durchmesser reduzierten Bereich 1d auf.
Der Bohr-Schlagdorn 1 ist durch ein Anbauteil 4 in ein aus Gasbeton 5 bestehendes Mauerwerk eingesetzt. Bei einem für eine Durchsteckmontage zu erstellenden Bohrloch wird die erfindungsgemäße Bohrvorrichtung mit der Bohreraufnahme 3a des Stößels 3 in einen, aus der Zeichnung nicht ersichtlichen, Schlagbohrer eingesetzt. Beim Ein­ schalten des Schlagbohrers löst sich der Stößel 3 aus der Mitnehmerbuchse 2 und treibt durch die Schlagenergie den Bohr-Schlagdorn 1 durch ein Anbauteil 4 in den Gas­ beton 5 ein. Durch die Reibung zwischen dem Bohr-Schlagdorn 1 und dem Gasbeton 5 wird ein Mitdrehen des Bohr-Schlagdorns 1 im Bohrloch verhindert. Lediglich der Stößel 3 dreht sich während des Bohrvorganges. Bei Erreichen der erforderlichen Bohrlochtiefe hat der Bohr-Schlagdorn 1 den Gasbeton 5 verdichtet und verdrängt. Zum Entfernen des Bohr-Schlagdorns 1 wird die Schlagbohrmaschine zurückgezogen. Hierdurch setzt sich, infolge der auf die Zeichnung bezogenen Aufwärtsbewegung, der Stößel 3 in der konisch ausgebildeten Innenbohrung 2a der Mitnehmerbuchse 2 fest. Die Mitnehmer­ buchse 2 überträgt somit die Drehbewegung des Stößels 3 auf den Bohr-Schlagdorn 1, da dieser über den Absatz 1b mit der Mitnehmerbuchse 2 verbunden ist. Auf diese Weise wird der Bohr-Schlagdorn 1 aus dem Bohrloch entfernt. Ein Verklemmen des Bohr-Schlagdorns 1 während der Rückführung im Anbauteil 4 wird aufgrund des im Durchmesser reduzierten Bereichs 1d und im Gasbeton 5 durch die konische Aus­ bildung des Bohr-Schlagdorns 1 verhindert.
Aus Fig. 2 ist eine weitere Ausführungsform des Bohr-Schlagdorns 1 ersichtlich. Bei dieser ist an der Stirnseite 1c eine Einkerbung 1e vorgesehen, durch die während des Bohrvorgangs eine zusätzliche Drehsicherung an der Stirnseite 1c gegeben ist.

Claims (8)

1. Bohrvorrichtung mit einem Schlagdrehwerkzeug zur Herstellung von Bohrlöchern in aus Gasbeton oder dgl. bestehendem Mauerwerk, wobei das Schlagdrehwerk­ zeug in eine Schlagbohrmaschine oder dgl. einspannbar ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Schlagdrehwerkzeug aus einem Bohr-Schlagdorn (1), einer mit diesem verbundenen Mitnehmerbuchse (2) sowie einem der Mitnehmer­ buchse (2) einliegenden Stößel (3) besteht, an dem eine Bohreraufnahme (3a) angeordnet ist.
2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (3) in seinem dem Bohr-Schlagdorn (1) zugewandten Bereich konisch erweitert zuläuft.
3. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mit­ nehmerbuchse (2) eine sich in Richtung auf den Bohr-Schlagdorn (1) konisch erweiternde Innenbohrung (2a) aufweist.
4. Bohrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Bohr- Schlagdorn (1) in seinem der Mitnehmerbuchse (2) zugewandten Bereich ein seinen Umfang umlaufender Absatz (1b) ausgebildet ist, der mit der ihm zu­ weisenden Stirnfläche der Mitnehmerbuchse (2) verbunden ist.
5. Bohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Bohr-Schlagdorn (1) an seiner dem Stößel (3) abgewandten Stirnseite (1c) eine Kreisfläche aufweist.
6. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohr- Schlagdorn (1) an seiner dem Stößel (3) abgewandten Stirnseite eine Einker­ bung (1e) aufweist.
7. Bohrvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im mittigen Bereich des Bohr-Schlagdorns (1) ein einen verbrei­ terten Durchmesser aufweisender zylindrischer Abschnitt (1a) vorgesehen ist.
8. Bohrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohr- Schlagdorn (1) von seiner dem Stößel (3) abgewandten Stirnseite (1c) bis zu seinem mittigen Abschnitt (1a) konisch zuläuft und sich hinter diesem zylindri­ schen Abschnitt (1a) mit reduziertem Durchmesser bis zu seiner dem Stößel (3) zugewandten Stirnseite fortsetzt.
DE3935985A 1989-10-28 1989-10-28 Bohrvorrichtung mit einem schlagdrehwerkzeug Withdrawn DE3935985A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935985A DE3935985A1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Bohrvorrichtung mit einem schlagdrehwerkzeug
AT90117700T ATE93173T1 (de) 1989-10-28 1990-09-14 Bohrvorrichtung mit einem schlagdrehwerkzeug.
DE9090117700T DE59002384D1 (de) 1989-10-28 1990-09-14 Bohrvorrichtung mit einem schlagdrehwerkzeug.
EP90117700A EP0425802B1 (de) 1989-10-28 1990-09-14 Bohrvorrichtung mit einem Schlagdrehwerkzeug
ES90117700T ES2045705T3 (es) 1989-10-28 1990-09-14 Dispositivo de taladrar con una herramienta giratoria de percusion.
DK90117700.6T DK0425802T3 (da) 1989-10-28 1990-09-14 Boreapparat med et slagdrejeværktøj
BR909005395A BR9005395A (pt) 1989-10-28 1990-10-25 Dispositivo perfurante com uma ferramenta giratoria percutidora
JP2286027A JPH0716940B2 (ja) 1989-10-28 1990-10-25 打撃回転工具を備えた穿孔装置
SU904831428A RU2032539C1 (ru) 1989-10-28 1990-10-26 Устройство для выполнения отверстий в строительных конструкциях из газобетона
US07/605,120 US5076374A (en) 1989-10-28 1990-10-26 Drilling device with an impact-rotation tool

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3935985A DE3935985A1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Bohrvorrichtung mit einem schlagdrehwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3935985A1 true DE3935985A1 (de) 1991-05-02

Family

ID=6392452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3935985A Withdrawn DE3935985A1 (de) 1989-10-28 1989-10-28 Bohrvorrichtung mit einem schlagdrehwerkzeug
DE9090117700T Expired - Fee Related DE59002384D1 (de) 1989-10-28 1990-09-14 Bohrvorrichtung mit einem schlagdrehwerkzeug.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9090117700T Expired - Fee Related DE59002384D1 (de) 1989-10-28 1990-09-14 Bohrvorrichtung mit einem schlagdrehwerkzeug.

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5076374A (de)
EP (1) EP0425802B1 (de)
JP (1) JPH0716940B2 (de)
AT (1) ATE93173T1 (de)
BR (1) BR9005395A (de)
DE (2) DE3935985A1 (de)
DK (1) DK0425802T3 (de)
ES (1) ES2045705T3 (de)
RU (1) RU2032539C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408159A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Horst Kunkel Verfahren zum Einbringen eines Dübels in Porenbeton
CN109079038A (zh) * 2018-09-04 2018-12-25 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种样板钻套冲子

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976897U (de) * 1967-02-07 1968-01-11 Fritz Maechtle Werkzeugkupplung.
DE1964526A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-09 Nieminen Erkki Veli Gregorius Einsatzhuelse und Bohreinsatz fuer eine Bohrmaschine
DE2240061A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Heinrich B Schaefers Duebel und vorrichtung zur befestigung desselben
DE7921717U1 (de) * 1979-07-30 1979-10-25 Schliephacke, Heinrich, Dipl.-Ing., 4030 Ratingen Vorsatzgeraet fuer elektrisch betriebene handbohrmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR793514A (fr) * 1935-08-06 1936-01-27 Montabert Ets Perfectionnements aux systèmes d'extraction des aiguilles ou sondes d'appareils perforateurs
US2691512A (en) * 1949-07-25 1954-10-12 Arizio Antonio Wedge-shaped tool for splitting rocks and the like
US2534809A (en) * 1949-08-23 1950-12-19 Fractionation of tall oil
US4474410A (en) * 1981-03-31 1984-10-02 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Power-driven, wedge-operated rock splitter
JPS5866912U (ja) * 1981-10-30 1983-05-07 三幸商事株式会社 アメカ−ボルト施工工具
GB2146562A (en) * 1983-09-13 1985-04-24 Brian Ronald Tompkins Tool driving device
EP0306539A1 (de) * 1987-03-02 1989-03-15 Spetsializirovanny Trest Po Remontu Promyshlennykh Zdany I Soorzheny Pred. Chernoi Met. Tsentral. Raiona Tsentrmetallurgremont Einrichtung zur Zerstörung monolithischer Objekte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1976897U (de) * 1967-02-07 1968-01-11 Fritz Maechtle Werkzeugkupplung.
DE1964526A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-09 Nieminen Erkki Veli Gregorius Einsatzhuelse und Bohreinsatz fuer eine Bohrmaschine
DE2240061A1 (de) * 1972-08-16 1974-02-28 Heinrich B Schaefers Duebel und vorrichtung zur befestigung desselben
DE7921717U1 (de) * 1979-07-30 1979-10-25 Schliephacke, Heinrich, Dipl.-Ing., 4030 Ratingen Vorsatzgeraet fuer elektrisch betriebene handbohrmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4408159A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Horst Kunkel Verfahren zum Einbringen eines Dübels in Porenbeton
CN109079038A (zh) * 2018-09-04 2018-12-25 沈阳飞机工业(集团)有限公司 一种样板钻套冲子

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03153310A (ja) 1991-07-01
BR9005395A (pt) 1991-09-17
ES2045705T3 (es) 1994-01-16
DK0425802T3 (da) 1993-10-11
DE59002384D1 (de) 1993-09-23
RU2032539C1 (ru) 1995-04-10
EP0425802A1 (de) 1991-05-08
JPH0716940B2 (ja) 1995-03-01
EP0425802B1 (de) 1993-08-18
ATE93173T1 (de) 1993-09-15
US5076374A (en) 1991-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035867C2 (de)
DE3440519A1 (de) Selbstdichtender blindniet
DE1927065B2 (de) Anordnung zum anbringen eines befestigungselementes in wenigstens einem werkstueck
DE2201382C3 (de) Verfahren und Werkzeug zum Setzen eines Spreizdübels
WO2018091313A1 (de) Setzgerät mit axial sperrbaren antriebswellen, setzverfahren und spreizanker hierfür
DE2650598A1 (de) Selbstbohrduebel mit bohrkrone
EP0375606B1 (de) Befestigungselement
EP0808696B1 (de) Befestigungssystem und Verfahren zur Erstellung von Befestigungen
DE3524284C2 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0302202A2 (de) Vorrichtung zum Festsetzen von Befestigungselementen
EP0425802B1 (de) Bohrvorrichtung mit einem Schlagdrehwerkzeug
DE2652366C2 (de) Hinterschnitt-Bohrwerkzeug
EP0925879B1 (de) Setzwerkzeug für Dübel
DE1864882U (de) Spreizduebel.
EP0641417B1 (de) Durch schlag setzbarer anker
AT1538U1 (de) Bohrhaltevorrichtung mit bohrer
DE3909481A1 (de) Bohrwerkzeug
DE2055875A1 (de) Ausdehnbarer Stift
DE2710967A1 (de) Nagel
DE3908646C2 (de)
DE3510375A1 (de) Werkzeug zur herstellung hinterschnittener bohrloecher
DE1927065C (de) Anordnung zum Anbringen eines Befestigungselementes in wenigstens einem Werkstück
DE3410007A1 (de) Setzwerkzeug fuer spreizanker
DE10214676A1 (de) Setzwerkzeug für einen Bolzenanker
DE1900574C (de) Selbstschneidende Schraube

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee