DE3935934A1 - P-fluor-trifluormethylbenzole - Google Patents
P-fluor-trifluormethylbenzoleInfo
- Publication number
- DE3935934A1 DE3935934A1 DE3935934A DE3935934A DE3935934A1 DE 3935934 A1 DE3935934 A1 DE 3935934A1 DE 3935934 A DE3935934 A DE 3935934A DE 3935934 A DE3935934 A DE 3935934A DE 3935934 A1 DE3935934 A1 DE 3935934A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- trifluoromethyl
- difluoro
- fluoro
- solution
- chloro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C211/00—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
- C07C211/43—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C211/44—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
- C07C211/52—Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/07—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
- C07C205/11—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C205/12—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings the six-membered aromatic ring or a condensed ring system containing that ring being substituted by halogen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/27—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups
- C07C205/35—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/36—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system
- C07C205/38—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by etherified hydroxy groups having nitro groups and etherified hydroxy groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring or to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of the same condensed ring system the oxygen atom of at least one of the etherified hydroxy groups being further bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring, e.g. nitrodiphenyl ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C205/00—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
- C07C205/49—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
- C07C205/57—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
- C07C205/59—Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by singly-bound oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C233/00—Carboxylic acid amides
- C07C233/64—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C233/65—Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atoms of the carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C255/00—Carboxylic acid nitriles
- C07C255/49—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C255/50—Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/68—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings containing halogen
- C07C63/70—Monocarboxylic acids
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft neue p-Fluor-trifluormethylbenzole.
Diese Verbindungen sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung
von Trifluormethyldiphenyläther-Pestiziden.
Trifluormethyldiphenyläther-Pestizide haben die allgemeine
Formel
in der X ein Halogenatom, R₁ im allgemeinen ein Chloratom,
R₂ z. B. eine Nitrogruppe und R₃ z. B. eine Carboxylgruppe,
eine Carbonamid-Gruppe oder eine Nitrilgruppe ist.
Es sind zwar Zwischenprodukte bekannt, aus denen sich leicht
Trifluormethyldiphenyläther mit einer Carboxyl-, Carbonamid-
oder Nitrilgruppe am B-Ring herstellen lassen, es sind jedoch
keine Zwischenprodukte bekannt, aus denen sich Trifluormethyldiphenyläther
herstellen lassen, deren Rest R₁ am
A-Ring eine Carboxyl-, Carbonamid- oder Nitrilgruppe ist.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, neue Zwischenprodukte
bereitzustellen, aus denen sich Trifluormethyldiphenyläther-
Pestizide mit einer Carboxyl-, Carbonamid-
oder Nitrilgruppe am A-Ring herstellen lassen. Die Lösung
dieser Aufgabe sind p-Fluortrifluormethylbenzole der allgemeinen
Formel (I)
in der X ein Halogenatom und R eine Carboxyl-, Carbonamid-
oder Nitrilgruppe ist. Die Verbindungen der allgemeinen Formel
I lassen sich leicht durch aromatische nucleophile Substitution
des Fluoratoms in der para-Stellung zur Trifluormethylgruppe
durch substituierte Phenoxygruppen in Trifluormethyldiphenyläther-
Pestizide überführen.
In den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bedeutet der
Rest X vorzugsweise ein Chlor-, Fluor- oder Bromatom.
Bevorzugte Verbindungen sind somit:
- (1) Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der X ein Chloratom und R eine Carboxylgruppe ist, d. h. 3-Chlor-2- fluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure;
- (2) Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), in der X ein Chloratom und R eine Carbonamidgruppe ist, d. h. 3-Chlor- 2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzamid;
- (3) Verbindung mit der allgemeinen Formel (I), in der X ein Chloratom und R eine Nitrilgruppe ist, d. h. 3-Chlor-2- fluor-5-(trifluormethyl)-benzonitril;
- (4) Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein Fluoratom und R eine Carboxylgruppe ist, d. h. 2,3- Difluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure;
- (5) Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein Fluoratom und R eine Carbonamidgruppe ist, d. h. 2,3- Difluor-5-(trifluormethyl)-benzamid;
- (6) Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein Fluoratom und R eine Nitrilgruppe ist, d. h. 2,3-Difluor- 5-(trifluormethyl)-benzonitril;
- (7) Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der X ein Bromatom und R eine Carboxylgruppe ist, d. h. 3-Brom-2- fluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure;
- (8) Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein Bromatom und R eine Carbonamidgruppe ist, d. h. 3-Brom-2- fluor-5-(trifluormethyl)-benzamid;
- (9) Verbindung der allgemeinen Formel (I), in der X ein Bromatom und R eine Nitrilgruppe ist, d. h. 3-Brom-2- fluor-5-(trifluormethyl)-benzonitril.
Die genannten neuen Zwischenprodukte lassen sich leicht aus
den geeigneten 2-Fluor-5-(trifluormethyl)-benzolen, z. B.
1,3-Dichlor-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzol, 1-Chlor-2,3-
difluor-5-(trifluormethyl)-benzol und 1,3-Dibrom-2-fluor-5-
(trifluormethyl)-benzol herstellen. Diese sind im Handel erhältlich
oder können gemäß U.S. Patent Nr. 43 84 135 hergestellt
werden. Darüber hinaus ist die Herstellung von 1,3-
Dibrom-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzol im U.S. Patent Nr.
47 25 607, Spalten 11 und 12, beschrieben.
Außerdem lassen sich die genannten 2,3-Difluorzwischenprodukte
leicht aus 1,3-Dinitro-2-chlor-5-(trifluormethyl)-benzol
herstellen, das unter der Bezeichnung CAS #109919-28-0
im Handel erhältlich ist.
Die Verbindungen (1), (4) und (7), d. h. 3-Chlor-2-fluor-5-
(trifluormethyl)-benzoesäure, 2,3-Difluor-5-(trifluor-methyl)-
benzoesäure und 3-Brom-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure,
lassen sich leicht durch Carboxylierung in der 1-
Position aus 1,3-Dichlor-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzol
bzw. 1-Chlor-2,3-difluor-5-(trifluormethyl)-benzol bzw. 1,3-
Dibrom-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzol herstellen. Dazu
werden die Ausgangsstoffe mit einer äquimolaren Menge oder
einem geringen Überschuß von tert.-Butyllithium und einem
Überschuß von Trockeneis (CO₂; bei -78°C) in Diäthyläther/
Pentan umgesetzt. Nach Erwärmen des Reaktionsgemisches
auf Raumtemperatur und nach dem Ansäuern mit Salzsäure erhält
man ein festes Produkt, das abfiltriert und getrocknet
wird.
Die genannten Verbindungen (2), (5) und (8), d. h. 3-Chlor-2-
fluor-5-(trifluormethyl)-benzamid, 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-
benzamid und 3-Brom-2-fluor-5-(trifluormethyl)-
benzamid, lassen sich leicht durch eine Amidierung der entsprechenden
Säure, d. h. durch eine Amidierung der Verbindungen
(1) bzw. (4) bzw. (7) herstellen. Dazu werden z. B. die
Ausgangsverbindungen mit einem molaren Überschuß von Thionylchlorid
in Dimethylformamid umgesetzt. Dieses Reaktionsgemisch
wird dann zu mindestens zwei Äquivalenten eiskalten
Ammoniumhydroxids gegeben und auf 0°C gekühlt. Die festen
Produkte werden abfilriert, gewaschen und getrocknet.
Die Verbindungen (3), (6) und (9), d. h. 3-Chlor-2-fluor-5-
(trifluormethyl)-benzonitril, 2,3-Difluor-5-
(trifluormethyl)-benzonitril und 3-Brom-2-fluor-5-
(trifluormethyl)-benzonitril, lassen sich leicht durch Dehydratisierung
der entsprechenden Amide, d. h. durch Dehydratisierung
der Verbindungen (2) bzw. (5) bzw. (8) herstellen.
Dazu werden die Ausgangsverbindungen in Gegenwart einer katalytischen
Menge von Dimethylformamid bei 0°C mit einem
Überschuß von Thionylchlorid umgesetzt. Anschließend wird
mit Pentan verdünnt und mit einer gesättigten Kaliumcarbonatlösung
neutralisiert. Die Produkte werden aus der filtrierten
und getrockneten Pentanlösung durch Destillation
erhalten.
Wie vorstehend angedeutet, geht ein alternativer Weg für die
Herstellung der Verbindung (4), (5) und (6) von 1,3-Dinitro-
2-chlor-5-(trifluormethyl)-benzol aus. Hierbei wird zunächst
das Ausgangsmaterial durch eine Substitution des 2-Cl-Atoms
und der 3-Nitro-Gruppe durch ein Fluoratom in 2,3-Difluor-5-
(trifluormethyl)-nitrobenzol umgewandelt. Dieses wird zu der
neuen Verbindung 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-anilin reduziert,
die in 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-benzonitril,
d. h. die Verbindung (6), umgewandelt wird. Die Verbindung
(6) wird zu 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure, d. h.
zur Verbindung (4) hydrolysiert, die leicht in 2,3-Difluor-
5-(trifluormethyl)-benzamid, d. h. in Verbindung (5), überführt
werden kann. Die Umwandlung von 1,3-Dinitro-2-chlor-5-
(trifluormethyl)-benzol und 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-
nitrobenzol läßt sich leicht durch eine Umsetzung mit einem
molaren Überschuß von wasserfreiem Kaliumfluorid in Dimethylformamid
bei 140 bis 145°C durchführen. Das 2,3-Difluor-
5-(trifluormethyl)-nitrobenzol wird durch Erhitzen mit
Eisenpulver in wäßriger Salzsäure in 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-
anilin überführt. Das 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-
anilin wird über die Bildung einer Diazoniumlösung
in das 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-benzonitril, d. h. in
die Verbindung (6), überführt. Dazu wird das Anilin mit wäßriger
Salzsäure gemischt. Dann wird Natriumnitrit zugegeben
und mit trockenem Natriumcarbonat neutralisiert. Dann wird
die kalte neutralisierte Diazoniumlösung zu einer Kupfercyanidlösung
der Toluol beigemischt ist, hinzugegeben. Das
2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-benzonitril, d. h. die Verbindung
(6), kann durch Zugabe zu einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung
und Erhitzen auf 95 bis 99°C in 2,3-Difluor-5-
(trifluormethyl)-benzoesäure, d. h. in die Verbindung (4),
überführt werden.
Zur Überführung in die Trifluormethyldiphenyläther-Pestizide
werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit den
geeigneten Phenolaten umgesetzt. Sie werden vorzugsweise in
situ durch Reaktion in einem aprotischen Lösungsmittel in
Gegenwart eines Alkalicarbonats oder eines Überschusses von
vorzugsweise wasserfreiem Kaliumcarbonat hergestellt.
Zur Herstellung von Trifluormethyldiphenyläther-Pestiziden,
in denen das para-ständige F-Atom in den hier genannten
Trifluormethylbenzolen durch eine 4′-Nitrophenoxy-Gruppe
substituiert ist, können die Verbindungen der allgemeinen
Formel (I) mit p-Nitrophenol in einem aprotischen Lösungsmittel,
z. B. Dimethylsulfoxid in Gegenwart einer äquimolaren
Menge eines wasserfreien Kaliumcarbonats umgesetzt werden.
Die Reaktionstemperatur liegt z. B. in einem Bereich von
Raumtemperatur bis 180°C und die Reaktionszeiten betragen 2
bis 100 Stunden oder mehr. Das Produkt kann folgendermaßen
gereinigt werden. Das Reaktionsgemisch wird in einen Überschuß
verdünnter Salzsäure eingegossen und das entstandene
Produkt abfiltriert, gelöst, gewaschen und getrocknet.
Wie vorstehend erwähnt, ist das Zwischenprodukt 2,3-Difluor-
5-(trifluormethyl)-anilin eine neue Verbindung und Gegenstand
der Erfindung.
Die Verbindung hat einen Siedepunkt von etwa 190°C.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele weiter erläutert.
In einen trockenen, mit Stickstoff gespülten 250 ml Dreihalskolben,
der mit einem Niedrigtemperatur-Thermometer, mit
Gummisepta und mit einem Stickstoff-Einleitungsrohr ausgestattet
war, wurden 100 ml eines 70 : 30-Gemisches von
trockenem Diäthyläther und Pentan und 10,0 g (43 mMol) 1,3-
Dichlor-2-fluor-(trifluormethyl)-benzol gegeben. Zu dieser
Lösung wurden bei -78°C tropfenweise 30 ml (45 mMol) einer
1,7 molaren Lösung von tert.-Butyllithium in Pentan gegeben.
Nach 30minütigem Rühren bei -78°C wurde der Inhalt des Kolbens
mittels einer Kanüle in einen Erlenmeyer-Kolben überführt,
der ca. 10 g (250 mMol) festes Kohlendioxid enthielt.
Nachdem sich der Inhalt des Erlenmeyer-Kolbens auf Raumtemperatur
erwärmt hatte, wurde er durch tropfenweise Zugabe
von 6 M HCl angesäuert, der entstandene Feststoff filtriert
und luftgetrocknet. Ausbeute 8,5 g (82%).
6,0 g (50 mMol) Thionylchlorid wurden zu einer Lösung von
4,0 g (16 mMol) 3-Chlor-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure
in 10 ml Dimethylformamid gegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde 2 Stunden lang auf 75°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur
abgekühlt und vorsichtigt zu 25 ml eiskalter Ammoniaklösung
gegeben. Das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt und
das feste Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute 3,96 g (99%).
6,0 g (50 mMol) Thionylchlorid wurden bei 0°C zu einem Gemisch
von 4,0 g (16 mMol) 3-Chlor-2-fluor-5-(trifluormethyl)-
benzamid und 15 ml Dimethylformamid gegeben. Nach 1stündigem
Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit 25 ml Pentan
verdünnt und durch die tropfenweise Zugabe einer gesättigten
Kaliumcarbonatlösung neutralisiert. Nach dem Filtrieren
wurde die Pentanlösung getrocknet und destilliert. Ausbeute
71%. Siedepunkt 75 bis 85°C/26,6 mbar.
Zunächst wurde 1,3-Dinitro-2-chlor-5-(trifluormethyl)-benzol
wie folgt in 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-nitrobenzol
überführt: Ein Gemisch aus 100 g (0,37 mMol) 1,3-Dinitro-2-
chlor-5-(trifluormethyl)-benzol, 100 g Dimethylformamid und
129 g (2,22 mMol) wasserfreiem Kaliumfluorid wurde 4,3 Stunden
bei 140 bis 145°C gehalten. Nach dem Abkühlen wurde das
Reaktionsgemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Das Methylenchlorid
wurde abdestilliert und das Produkt in Diäthyläther
gelöst. Der Ätherextrakt wurde mit Wasser gewaschen,
über Magnesiumsulfat getrocknet und destilliert. Das gewünschte
Produkt destilliert bei 85 bis 97°C/33,25 mbar.
Ein Gemisch aus 25 g (0,11 Mol) 2,3-Difluor-5-
(trifluormethyl)-nitrobenzol, 30 g Eisenpulver, 75 ml Wasser
und 0,5 Mol konzentrierter Salzsäure wurden 30 Minuten unter
Rückfluß erhitzt. Eine zweite Portion konzentrierter Salzsäure
wurde hinzugegeben und erzeut 30 Minuten unter Rückfluß
erhitzt. Nach einer weiteren Zugabe von 1,0 ml konzentrierter
Salzsäure wurde das Reaktionsgemisch nochmals 2
Stunden unter Rückfluß erhitzt. Dann wurden 2 ml einer 12
molaren Natriumchloridlösung hinzugegeben und das Reaktionsgemisch
wurde einer Wasserdampfdestillation unterworfen. Das
Destillat wurde mit Diäthyläther extrahiert. Der Ätherextrakt
wurde über Magnesiumsulfat getrocknet und vakuumdestilliert.
Das Produkt hat einen Siedepunkt von etwa 190°C.
24,75 g (0,25 Mol) Kupferchlorid wurden in 150 ml Wasser
suspendiert. 32,5 g (0,66 Mol) Natriumcyanid wurden hinzugegeben,
worauf das Kupferchlorid exotherm in Lösung ging. Das
Gemisch wurde bis zur Benutzung auf 0 bis 5°C gekühlt.
45,5 g (0,2 Mol) 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-anilin wurden
mit 50 ml einer 28%igen Salzsäure und mit ungefähr 40 g
zerstoßenem Eis gemischt, und die Temperatur auf 0°C zu bringen.
Unter Rühren wurde eine Lösung von 14 g (0,203 Mol)
Natriumnitrit in 40 ml Wasser zu der Suspension des aromatischen
Ammoniumchlorids gegeben. Die Temperatur wurde durch
Zugabe von zerstoßenem Eis bei 0 bis 5°C gehalten. Unter
Rühren wurde das Gemisch vorsichtig durch Zugabe von festem
Natriumcarbonat neutralisiert. Der Endpunkt wurde mittels
pH-Indikatorpapier bestimmt.
Die 0°C kalte Kupfercyanidlösung wurde mit 50 ml Toluol versetzt.
Dieses Gemisch wurde unter heftigem Rühren langsam
mit der kalten neutralisierten Diazoniumlösung versetzt.
Nach dem Zusammenmischen wurde weiter gerührt: Zunächst 30
Minuten bei 0°C, dann 2 Stunden bei einer auf Raumtemperatur
ansteigenden Temperatur und schließlich 30 Minuten bei 50°C.
Die obere ölige Schicht wurde sodann in einen Destillationskolben
transferiert und nach Zugabe von 50 ml Wasser einer
Wasserdampfdestillation unterworfen. Die organische Phase
des Destillats wurde erneut destilliert und ergab das gewünschte
Nitril mit einer Siedetemperatur von 65 bis 70°C
bei 26,6 mbar.
60,03 g (0,29 Mol) 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-benzonitril
wurden zu einer Lösung von 17,5 g (0,43 Mol) Natriumhydroxid
in 158 ml Wasser gegeben. Das Gemisch wurde im Verlauf
einer Stunde auf 97°C erhitzt und sodann weitere 2
Stunden erhitzt. Danach wurde das Gemisch angesäuert, die
entstandene feste Säure abfiltriert und luftgetrocknet. Die
erhaltene 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure hat
einen Schmelzpunkt von 94 bis 96°C.
In einen trockenen, mit Stickstoff gespülten 250 ml Dreihalskolben,
der mit einem Niedrigtemperatur-Thermometer, mit
Gummisepta und mit einem Stickstoff-Einleitungsrohr ausgestattet
war, wurden 100 ml eines 70 : 30-Gemisches von
trockenem Diäthyläther und Pentan und 4,0 g (18 mMol) 1-
Chlor-2,3-difluor-5-(trifluormethyl)-benzol gegeben. Diese
Lösung wurde bei -78°C tropfenweise mit 10 ml einer 1,7 M
Lösung von tert.-Butyllithium in Pentan versetzt. Nach 30minütigem
Rühren bei -78°C wurde der Inhalt des Kolbens mittels
einer Kanüle in einen Erlenmeyer-Kolben, der ca. 10 g
(250 mMol) festes Kohlendioxid enthielt, überführt. Nachdem
sich der Inhalt des Erlenmeyer-Kolbens auf Raumtemperatur
erwärmt hatte, wurde er durch tropfenweise Zugabe von 6 molarer
HCl angesäuert, der entstandene Feststoff abfiltriert
und luftgetrocknet. Die erhaltene 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-
benzoesäure hatte einen Schmelzpunkt von 94 bis
96°C.
6,0 g (50 mMol) Thionylchlorid wurden zu einer Lösung von
3,50 g (15 mMol) 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure
in 10 ml Dimethylformamid gegeben. Das Reaktionsgemisch
wurde 2 Stunden lang auf 75°C erhitzt, dann auf Raumtemperatur
abgekühlt und vorsichtigt zu 25 ml eiskalter Ammoniaklösung
gegeben. Das Gemisch wurde auf 0°C abgekühlt, das feste
Produkt abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
Ausbeute 3,00 g (86%) Produkt mit einem Schmelzpunkt von
128 bis 130°C.
6,0 g (50 mMol) Thionylchlorid wurden zu einem Gemisch von
4,0 g (18 mMol) 2,3-Difluor-5-(trifluormethyl)-benzamid und
15 ml Dimethylformamid bei 0°C gegeben. Nach einstündigem
Rühren wurde das Reaktionsgemisch mit 25 ml Pentan verdünnt
und durch tropfenweise Zugabe von gesättigter Kaliumcarbonatlösung
neutralisiert und filtriert. Die Pentanlösung
wurde getrocknet und destilliert. Ausbeute 56% Produkt mit
einem Siedepunkt von 65 bis 70°C bei 26,6 mbar.
Wenn das 1,3-Dichlor-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzol in
Beispiel 1 durch 1,3-Dibrom-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzol
ersetzt wird, entsteht 3-Brom-2-fluor-5-(trifluormethyl)-
benzoesäure.
Wenn 3-Chlor-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure in Beispiel
2 durch 3-Brom-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure
ersetzt wird, entsteht 3-Brom-2-fluor-5-(trifluormethyl)-
benzamid.
Wenn 3-Chlor-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzamid in Beispiel
3 durch 3-Brom-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzamid ersetzt
wird, entsteht 3-Brom-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzonitril.
3-Chlor-2-fluor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure und eine
äquimolare Menge von p-Nitrophenol wurden 24 Stunden lang
bei 110°C mit einer äquimolaren Menge von wasserfreiem Kaliumcarbonat
in Dimethylsulfoxid gerührt und dann über Nacht
bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Gemisch wurde dann in
verdünnte Salzsäure gegossen, das feste Material gesammelt
und durch Auflösen, Waschen und Trocknen gereinigt. Es entsteht
der 4′-Nitrophenoxyäther in der 2-Position von 3-
Chlor-5-(trifluormethyl)-benzoesäure.
Die entsprechenden Trifluormethyldiphenyläther-Pestizide erhält
man, wenn man die vorgenannte 3-Chlor-2-fluor-5-(trifluormethyl)-
benzoesäure durch äquimolare Mengen der Verbindungen
von Beispiel 2, 3, 5 und 7 bis 12 ersetzt.
Claims (11)
1. p-Fluortrifluormethylbenzole der allgemeinen Formel (I):
in der X ein Halogenatom und R entweder eine Carboxylgruppe,
eine Carbonamidgruppe oder eine Nitrilgruppe
ist.
2. Trifluormethylbenzole nach Anspruch 1, in denen X ein
Chlor-, Fluor- oder Bromatom ist.
3. Trifluormethylbenzole nach Anspruch 2, in denen X ein
Fluoratom ist.
4. Trifluormethylbenzole nach Anspruch 3, in dem R eine Carboxylgruppe
ist.
5. Trifluormethylbenzole nach Anspruch 3, in dem R eine Carbonamidgruppe
ist.
6. Trifluormethylbenzole nach Anspruch 3, in dem R eine Nitrilgruppe
ist.
7. Trifluormethylbenzole nach Anspruch 2, in denen X ein
Chloratom ist.
8. Trifluormethylbenzole nach Anspruch 7, in dem R eine Carboxylgruppe
ist.
9. Trifluormethylbenzole nach Anspruch 7, in dem R eine Carbonamidgruppe
ist.
10. Trifluormethylbenzole nach Anspruch 7, in dem R eine Nitrilgruppe
ist.
11. 2,3.Difluor-5-(trifluormethyl)-anilin.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/264,729 US5196593A (en) | 1988-10-31 | 1988-10-31 | Halogenated trifluoromethylbenzenes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3935934A1 true DE3935934A1 (de) | 1990-05-03 |
Family
ID=23007352
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3935934A Withdrawn DE3935934A1 (de) | 1988-10-31 | 1989-10-27 | P-fluor-trifluormethylbenzole |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5196593A (de) |
JP (1) | JP2825879B2 (de) |
DE (1) | DE3935934A1 (de) |
FR (1) | FR2638452B1 (de) |
GB (1) | GB2232154B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009147068A1 (en) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Process for the preparation of halogenated benzoic acid derivatives |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3840261B2 (ja) * | 1995-06-20 | 2006-11-01 | 日本曹達株式会社 | 2,3−ジハロゲノ−6−トリフルオロメチルベンゼン誘導体およびその製造方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH511789A (de) * | 1968-05-17 | 1971-08-31 | Sandoz Ag | Verfahren zur Herstellung neuer Dichlor-trifluormethylbenzoesäuren |
US3823134A (en) * | 1969-10-08 | 1974-07-09 | Sandoz Ag | Dichloro-alpha,alpha,alpha-trifluorotoluamides |
US4093446A (en) * | 1972-03-14 | 1978-06-06 | Rohm And Haas Company | Herbicidal 4-trifluoromethyl-4-nitrodiphenyl ethers |
DE2550262A1 (de) * | 1975-11-08 | 1977-05-12 | Bayer Ag | Trifluormethylsubstituierte benzonitrile |
EP0075377A3 (de) * | 1979-07-18 | 1983-08-31 | Imperial Chemical Industries Plc | Diphenylätherverbindungen, ihre Verwendung als Herbizide und diese enthaltende Herbizide-Zusammensetzungen |
US4388472A (en) | 1979-07-18 | 1983-06-14 | Imperial Chemical Industries Plc | Substituted diphenyl ethers |
DE3165721D1 (en) * | 1980-02-05 | 1984-10-04 | Ici Plc | Method of preparing fluorine-substituted diphenyl ether derivatives and fluorine-substituted halogeno benzene derivatives for use therein |
US4582948A (en) * | 1982-02-09 | 1986-04-15 | Occidental Chemical Corporation | 3-chloro-4-fluoro-5-nitrobenzotrifluoride |
US4603222A (en) * | 1982-03-22 | 1986-07-29 | Occidental Chemical Corporation | Method for the preparation of nitrodiphenyl ethers |
US4581361A (en) * | 1982-07-12 | 1986-04-08 | Oklahoma State University | 3-thia-7-azabicyclo(3.3.l)nonanes and derivatives as antiarrhythmic agents |
GB8523126D0 (en) * | 1985-09-19 | 1985-10-23 | Ici Plc | Aryl pyridones |
US4910351A (en) | 1987-03-16 | 1990-03-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing (polyfluoroalkyl)polyfluoroarenes |
-
1988
- 1988-10-31 US US07/264,729 patent/US5196593A/en not_active Expired - Fee Related
-
1989
- 1989-09-20 GB GB8921225A patent/GB2232154B/en not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-27 DE DE3935934A patent/DE3935934A1/de not_active Withdrawn
- 1989-10-27 FR FR898914131A patent/FR2638452B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1989-10-27 JP JP1281597A patent/JP2825879B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2009147068A1 (en) | 2008-06-06 | 2009-12-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Process for the preparation of halogenated benzoic acid derivatives |
US8329939B2 (en) | 2008-06-06 | 2012-12-11 | Hoffmann-La Roche Inc. | Process for the preparation of halogenated benzoic acid derivatives |
US8642802B2 (en) | 2008-06-06 | 2014-02-04 | Hoffmann-La Roche Inc. | Process for the preparation of halogenated benzoic acid derivatives |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8921225D0 (en) | 1989-11-08 |
US5196593A (en) | 1993-03-23 |
FR2638452A1 (fr) | 1990-05-04 |
GB2232154A (en) | 1990-12-05 |
FR2638452B1 (fr) | 1992-11-13 |
JPH02178255A (ja) | 1990-07-11 |
JP2825879B2 (ja) | 1998-11-18 |
GB2232154B (en) | 1992-05-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486287T2 (de) | Zwischenprodukte zur Herstellung von 1,2,4-Triazolo[1,5-a]pyrimidin-2-sulfonamiden. | |
EP0003344B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorbenzolen | |
CH633519A5 (de) | Verfahren zur herstellung von fluorbenzolen. | |
DE68918601T2 (de) | Verfahren zur herstellung von ortho-nitrobenzonitrilen. | |
EP0034741B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines substituierten Bromfluorbenzols und 3-Brom-4-fluorbenzonitril | |
DE3935934A1 (de) | P-fluor-trifluormethylbenzole | |
DE3209878A1 (de) | Verfahren zur herstellung von diphenylaethern | |
EP0003562B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyphenyläthern | |
DE1593023B2 (de) | Verfahren zur herstellung fluorierter organischer verbindungen | |
DE68911540T2 (de) | Herstellung von 2-(chloro, bromo oder nitro)-4-(alkylsulfonyl)-benzoesäure und zwischenprodukte. | |
CH638778A5 (de) | Verfahren zur herstellung von nitrilen. | |
DE69614863T2 (de) | 2,3-dihalogen-6-trifluormethylbenzol-derivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE68904350T2 (de) | Herstellung von 3,5,6-trichlorpyridin-2-ol und zwischenprodukte dafuer. | |
CH630877A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aromatischen fluorverbindungen. | |
DE4426133A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aromatischen fluorierten Verbindungen und neue Diamide | |
DE69406885T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Säurechloriden | |
EP0608714B1 (de) | Verfahren zur Herstellung chlorierter 4,5-Difluorbenzoesäuren, -benzoesäurederivate und -benzaldehyde | |
EP0173201A1 (de) | Verfahren zur Herstellung aromatischer Bromverbindungen | |
DE2062349A1 (de) | Aminoaryloxy-ary!carbonsäurenitrile und ein Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3644798A1 (de) | Neue nitrohaloalkoxybenzole, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
AT258264B (de) | Verfahren zur Herstellung von 5-(3'-Methylaminopropyl)-5H-dibenzo[a,d] cyclohepten | |
DD201997A5 (de) | Verfahren zur seitenkettenpolyhalogenierung von polyalkylaromatischen kohlenwasserstoffen | |
AT257580B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Aryloxy-3-hydroxy- bzw. -oxoalkansäuren, ihren Estern und Salzen | |
AT209894B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Anthranilsäurederivaten | |
AT239243B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2, 3-Dicyan-1, 4-dithia-anthrahydrochinon und -anthrachinon |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: TAUCHNER, P., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. HEUNEMANN, D |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |