DE3935316A1 - Pyrotechnischer zuender - Google Patents

Pyrotechnischer zuender

Info

Publication number
DE3935316A1
DE3935316A1 DE19893935316 DE3935316A DE3935316A1 DE 3935316 A1 DE3935316 A1 DE 3935316A1 DE 19893935316 DE19893935316 DE 19893935316 DE 3935316 A DE3935316 A DE 3935316A DE 3935316 A1 DE3935316 A1 DE 3935316A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detonator
self
disc
recess
igniter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893935316
Other languages
English (en)
Other versions
DE3935316C2 (de
Inventor
Werner Ruedenauer
Fritz Mueller
Eugen Feuerstake
Joachim Furtmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Microtec GmbH
Original Assignee
Diehl GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl GmbH and Co filed Critical Diehl GmbH and Co
Priority to DE19893935316 priority Critical patent/DE3935316A1/de
Publication of DE3935316A1 publication Critical patent/DE3935316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3935316C2 publication Critical patent/DE3935316C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C9/00Time fuzes; Combined time and percussion or pressure-actuated fuzes; Fuzes for timed self-destruction of ammunition
    • F42C9/14Double fuzes; Multiple fuzes
    • F42C9/142Double fuzes; Multiple fuzes combined time and percussion fuzes in which the timing is caused by combustion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen pyrotechnischen Zünder nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Aus der DE-A 36 20 786 ist ein pyrotechnischer Zünder mit einer Selbstzerleger-Baueinheit auf engstem Raum bekannt. Funktioniert der Aufschlagzünder wegen ungünstiger Auftreff- und Bodenverhältnis­ se nicht, so stellt eine, in einer rotationssymmetrischen Scheibe angeordnete pyrotechnische Selbstzerlegungsbaueinheit sicher, daß Blindgänger nicht auftreten. Hierzu ist in der Scheibe ein flamm­ strahlendes Zündhütchen und rechtwinklig dazu in einer tangentialen Ausnehmung ein zeitverzögernder Detonator angeordnet. Gaskanäle sorgen dafür, daß die Flammstrahlen des Zündhütchens den Zündsatz des Detonators initiieren und detonatorausgangsseitig die Gase zum zentral liegenden Detonator gelangen und diesen zünden.
Aufgrund der Kanäle, der separaten Montage von Detonator, Zündkapsel und zusätzlichem zeitverzögernden Detonator sowie einer umfangssei­ tig vorgesehenen Ringdichtung für die Scheibe ist die Herstellung sehr kostenintensiv.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen pyrotechnischen Zünder vorzuschlagen, der einfach im Aufbau und daher kostengünstig herstell­ bar ist.
Die Erfindung löst diese Aufgabe gemäß den kennzeichenden Merkmalen des Anspruches 1.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprü­ chen angegeben.
Wesentlich für die Erfindung ist der in einer radialen bzw. zentri­ petalen Ausnehmung angeordnete Detonator, der zwei Funktionen er­ füllt:
  • 1. Bei einem Zielaufschlag zündet ein zentraler Schlagbolzen einen separat angeordneten Detonator, der seinerseits den Ausgangssatz des quer dazu liegenden Detonators zündet.
  • 2. Liegt ein Zielaufschlag nicht vor, sondern die mit diesem Zünder versehene Munition fällt auf einen weichen Untergrund, so kommt die Selbstzerlegungseinrichtung zur Funktion, indem eine bereits beim Abschuß aktivierte Zündnadel den Anzündsatz des querliegenden Detonators initiiert hat. Dieser zündete bereits den zeitverzögernden Satz, der dann den ausgangsseiti­ gen Satz des querliegenden Detonators initiiert. Blindgänger werden daher in beiden Fällen, wie Zielaufschlag oder Auftref­ fen in weichem Gelände vermieden.
Nach dem Anspruch 2 liegt eine einfache Montage und Verdämmung des Detonators von der Anstichseite her vor. Der Detonator liegt in der Scheibe eingebettet.
Die Gefahr des Auseinanderspritzens des Anstichsatzes beim Anstich der Zündnadel ist vermieden.
Nach dem Anspruch 3 ist durch die Entspannungsräume der Aktivierungs­ gasschlag des Primärsatzes gepuffert. Der sichere Abbrand des zeitver­ zögernden Detonators ist damit gewährleistet. Der Gasschlag kann daher nicht dazu führen, daß der Zünderverband sich lockert und daß dadurch - unter Umgehung der Verzögerungsstrecke des zeitver­ zögernden Detonators - der beim Zielaufschlag zu aktivierende An­ stichdetonator durch heiße Gase entzündet wird.
Zur sicheren Anzündung des zeitverzögernden Satzes des Detonators tragen auch die Merkmale der Ansprüche 4 und 5 bei. Die dünne Zünd­ nadel spaltet nicht den Anzündsatz, andererseits verdämmt der Bund der Zündnadel den anzündseitigen Gehäuseabschnitt des Detonators.
Die umfangsseitig geschlossene Scheibe nach dem Anspruch 6 vermeidet ein Ausströmen der Zündgase und gewährleistet die vorschriftsmäßige Funktion der Detonatoren.
Nach dem Anspruch 7 ist die kostengünstige Herstellung der Scheibe gewährleistet.
Wesentlich für die Erfindung ist die seitlich versetzte, parallele Zündung zur Hauptachse des Zünders des querliegenden Detonators. Dieser, zum ersten Mal gewählte Weg, ermöglicht die kostengünstige und einfache Ausbildung der Scheibe mit dem Detonator. Der Detonator ist handelsüblich und benötigt keine besondere Ausbildung für den seitlichen Anstich im Bereich des Anstichsatzes bezüglich des Gehäuses. Auch ist mit diesem Detonator die Überzündung vom zentral angeordneten Flammstrahldetonator zum Ausgangssatz des querliegenden Detonators problemfrei.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teilquerschnitt durch einen Zünder,
Fig. 2 einen Schnitt II-II nach Fig. 1.
In einem Gehäuse 1 eines Zünders 2 ist ein Zwischenstück 3 einge­ schraubt und befestigt eine Scheibe 4, die in axialer Richtung an einem Boden 5 des Gehäuses 1 anliegt.
Anstichnadeln 6, 7 und ein anstichempfindlicher Detonator 8 sind in Bohrungen 9 bis 11 des Zwischenstückes 3 gelagert.
In der Scheibe 4 liegt in einer radialen bzw. zentripetalen Ausneh­ mung 15 ein formschlüssig angeordneter Detonator 16 mit einem an­ stichempfindlichen Primärsatz 17, einem zeitverzögernden pyrotech­ nischen Satz 18 und einem detonativen Ausgangssatz 19. Diese Sätze 17 bis 19 liegen in einer Aluminiumhülse 20. Der Primärsatz 17 ist bodenseitig angeordnet, während der Ausgangssatz 19 am eingebördel­ ten Hülsenmund an einer Scheibe 21 anliegt.
Der Detonator 16 ist stirnseitig durch Flächen 22, 23 und an seinen Längsseiten durch Flächen 24, 25 abgestützt. Die Ausnehmung 15 ist teilweise durch eine Metallplatte 26 mit einer zentralen Bohrung 27 abgedeckt. Die Metallplatte 26 ist 28 mit der Scheibe 4 verstemmt.
Zentrale Bohrungen 29, 30 sind in der Scheibe 4 und in dem Gehäuse 1 vorgesehen.
In der Scheibe 4 stehen Entspannungsräume 31 bis 33 über Fenster 34 bis 36 mit der Ausnehmung 15 in Verbindung. Die Fenster 34 bis 36 reichen bis zum Zentrum des Detonators 16 und gewährleisten die störungsfreie Durchzündung des Detonators 16.
Die Anstichnadel 7 ist mit einer schlanken Nadel 12 mit einer Länge 13 versehen, wobei diese Länge 13 dem Radius 14 des Detonators 16 entspricht.
Die Längsachse 40 der Anstichnadel 7 ist auf das Zentrum 41 des Primärsatzes 17 gerichtet.
Die Achse 42 der Anstichnadel 6 liegt seitlich versetzt zum Ausgangs­ satz 19.
Beim Abschuß eines nicht dargestellten Geschosses, das den beschrie­ benen Zünder 2 aufweist, werden ebenfalls nicht gezeichnete Siche­ rungselemente der Anstichnadeln 6, 7 entriegelt. Aufgrund des Ab­ schußimpulses in Richtung des Pfeiles 43 schlägt die Anstichnadel 7 auf den Detonator 16 auf und zündet den Primärsatz 17. Dabei ist der Primärsatz 17 ausreichend durch die Flächen 23 bis 25 vor der Gefahr der Deflagration abgestützt.
Es erfolgt dann die Anzündung des zeitverzögernden Satzes 18, wobei die Verbrennungsgase über die Fenster 34 bis 36 in die Entspannungs­ räume 31 bis 33 gelangen.
Erfolgt innerhalb einer vorgesehenen Zeit ein Zielaufschlag des Geschosses, so wird dadurch die Anstichnadel 6 in den Detonator 8 gestoßen. Dieser zündet den versetzt dazu liegenden Ausgangssatz 19 des Detonators 16, wobei dieser dann über die Bohrungen 29, 30 die weitere Zündung einer nicht dargestellten pyrotechnischen Kompo­ nente einleitet.
Erfolgt jedoch kein Zielaufschlag, so erreicht die nicht dargestellte Brennfront des Satzes 18 nach einer gewissen Zeit den Ausgangssatz 19, der dadurch gezündet wird und - wie vorbeschrieben - auf eine nachfolgende pyrotechnische Komponente entgegen der Richtung des Pfeiles 43 einwirkt.
Die Fenster 34 bis 36 münden zu einem anzündseitigen Abschnitt 37 der Ausnehmung 17.
Die Anstichnadel 7 weist an der Basis 44 der Nadel 12 eine Kreisring­ fläche auf. Damit trägt auch die Anstichnadel 7 zur kurzzeitigen Verdämmung des Detonators 16 beim Zündvorgang bei, da diese nach der Zündung in die gezeichnete Position gemäß Fig. 1 wieder zurück­ geschleudert wird. Damit steht ein weiterer Entspannungsraum 45 zur Verfügung.

Claims (7)

1. Pyrotechnischer Zünder (2) für Geschosse, Sprengwurfkörper, Spreng­ kapselzünder, Minen und Zeitzünder mit Anstichnadeln (6, 7) für die Aufschlag- und die Selbstzerlegefunktion und mit Detonatoren (8, 16), wobei ein Detonator (16) einer Selbstzerlegeeinrichtung einen Primärsatz (17), einen zeitverzögernden Satz (18) und einen detonativen Ausgangssatz (19) aufweist, und
wobei der Detonator (16) in einer Ausnehmung (15) einer fla­ chen Scheibe (4) quer zur Hauptachse (43) des Zünders (2) einge­ baut ist, und
der Zünder (2) durchgehende zentrale Bohrungen (10, 27, 29, 30) aufweist, dadurch gekennzeichnet,
daß der Detonator (16) in einer zentripetalen Ausnehmung (15) der Scheibe (4) so angeordnet ist, daß sein Ausgangssatz (19) etwa in der Hauptachse (43) bzw. im Bereich eines Detonators (8) für die Aufschlagfunktion am Ziel, während der Primärsatz (17) ex­ zentrisch dazu liegt.
2. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Detonator (16) im Bereich seines Ausgangssatzes (19) durch eine Metallplatte (26) mit einer zentralen Bohrung (27) verdämmt ist.
3. Zünder nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Scheibe (4) Entspannungsräume (31-33) vorgesehen sind, wobei diese Fenster (34-36) mit einem anzündseitigen Abschnitt (37) der Ausnehmung (15) in Verbindung stehen, und der Detonator (16) bis auf die zentralen Bohrungen (27, 29) und die Fenster (34-36) formschlüssig in der Ausnehmung (15) befestigt ist.
4. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Zündung des Primärsatzes (17) die Anstichnadel (7) eine dünne Nadel (12) mit einer Länge (13) besitzt, deren Länge (13) etwa dem Radius (14) des Detonators (16) entspricht.
5. Zünder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anstichnadel (7) an der Basis (44) der Nadel (12) eine Kreisringfläche aufweist.
6. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) umfangsseitig geschlossen ist.
7. Zünder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (4) aus einem Metall-Druckgußteil besteht.
DE19893935316 1989-10-24 1989-10-24 Pyrotechnischer zuender Granted DE3935316A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935316 DE3935316A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Pyrotechnischer zuender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893935316 DE3935316A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Pyrotechnischer zuender

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3935316A1 true DE3935316A1 (de) 1991-04-25
DE3935316C2 DE3935316C2 (de) 1991-09-19

Family

ID=6392045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893935316 Granted DE3935316A1 (de) 1989-10-24 1989-10-24 Pyrotechnischer zuender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3935316A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546049B4 (de) * 1995-12-09 2004-10-28 Diehl Stiftung & Co.Kg Übungsgeschoß für mittel- bis großkalibrige Rohrwaffen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396171A (en) * 1932-04-11 1933-08-03 Helmut Junghans Fuse for anti-aircraft shells
DE3620786A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Diehl Gmbh & Co Pyrotechnischer zuender

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB396171A (en) * 1932-04-11 1933-08-03 Helmut Junghans Fuse for anti-aircraft shells
DE3620786A1 (de) * 1986-06-20 1987-12-23 Diehl Gmbh & Co Pyrotechnischer zuender

Also Published As

Publication number Publication date
DE3935316C2 (de) 1991-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0364670B1 (de) Granatengeschoss
EP0256320A2 (de) Mehrfachzünder mit Selbstzerlegung für eine Fallbombe
DE4225704A1 (de) Gefechtskopf mit einer Tandemladung
EP0848228B1 (de) Zünderloses, ballistisches Sprenggeschoss
EP0763705B1 (de) Sekundärgeschoss für einen Tandemgefechtskopf
EP0318995B1 (de) Pyrotechnischer Zünder für Geschosse
DE1750927A1 (de) Schalter zur Betaetigung von Kontakten,Zuendern und anderen Vorrichtungen sowie mit diesem ausgeruesteter Zuender fuer Geschosse od.dgl.
DE4335022C2 (de) Zünd- und Sicherungseinrichtung mit Selbstzerlegungseinrichtung für ein mit einer Hohlladungseinlage versehenes Granatengeschoß
EP0318996B1 (de) Pyrotechnischer Zünder für Geschosse, Raketen, Bomblets und Minen
DE450061C (de) Zuender mit Vorrichtung zum Verhindern des Rueckschlagens des Zuendstrahls
DE1155036B (de) Geschosszuender
DE3935316C2 (de)
DE3441556A1 (de) Aufschlagzuender
AT403624B (de) Aufschlagzünder für drallmunition
JPS61168800A (ja) 演習砲弾用の安全装置
EP0236325B1 (de) Selbstzerlegerzünder
DE8136383U1 (de) Granate
DE2310668A1 (de) Aufschlagzuender
DE1147516B (de) Handgranatenzuender
AT393322B (de) Bodenzuender fuer eine granate
DE2010881C3 (de) Handgranatenzünder
DE413704C (de) Brennzuender fuer Geschosse
EP1048923B1 (de) Pyrotechnischer Selbszerleger für Munition
CH606978A5 (en) Hand grenade combined impact and delay fuse
DE3620786A1 (de) Pyrotechnischer zuender

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DIEHL STIFTUNG & CO., 90478 NUERNBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUNGHANS FEINWERKTECHNIK GMBH & CO. KG, 78713 SCHR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUNGHANS MICROTEC GMBH, 78655 DUNNINGEN, DE