DE3934622A1 - Eilgangantrieb fuer die schliesseinheit einer spritzgiessmaschine - Google Patents

Eilgangantrieb fuer die schliesseinheit einer spritzgiessmaschine

Info

Publication number
DE3934622A1
DE3934622A1 DE19893934622 DE3934622A DE3934622A1 DE 3934622 A1 DE3934622 A1 DE 3934622A1 DE 19893934622 DE19893934622 DE 19893934622 DE 3934622 A DE3934622 A DE 3934622A DE 3934622 A1 DE3934622 A1 DE 3934622A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
frame
base frame
fixed
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893934622
Other languages
English (en)
Other versions
DE3934622C2 (de
Inventor
Detlef Maercker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HPM HEMSCHEIDT GMBH, 19061 SCHWERIN, DE
Original Assignee
SCHWERIN PLASTMASCHINEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DD32212188A external-priority patent/DD277237A1/de
Priority claimed from DD32212088A external-priority patent/DD277236A1/de
Application filed by SCHWERIN PLASTMASCHINEN filed Critical SCHWERIN PLASTMASCHINEN
Publication of DE3934622A1 publication Critical patent/DE3934622A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3934622C2 publication Critical patent/DE3934622C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/67Mould opening, closing or clamping devices hydraulic
    • B29C45/6707Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement
    • B29C45/6714Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould
    • B29C45/6728Mould opening, closing or clamping devices hydraulic without relative movement between the piston and the cylinder of the clamping device during the mould opening or closing movement using a separate element transmitting the mould clamping force from the clamping cylinder to the mould the separate element consisting of coupling rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/64Mould opening, closing or clamping devices
    • B29C45/68Mould opening, closing or clamping devices hydro-mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Anordnung von Eilgangantrieben für Schließeinheiten von Spritzgießmaschinen zur Kunst­ stoffverarbeitung, insbesondere von Schließeinheiten mit freitragenden Säulen.
Im DD-WP 1 46 406 wird eine Schließeinheit mit freitragen­ den Säulen beschrieben, deren Eilgangantrieb als langhu­ bige Hydraulikzylinder ausgebildet sind, die sich zwischen der beweglichen und der festen Werkzeugaufspannplatte be­ finden und an den Unterseiten der Werkzeugaufspannplatten in Höhe des Grundrahmens angeordnet sind.
Damit werden die Vorteile von Schließeinheiten mit frei­ tragenden Säulen unterstützt, nämlich die gute Zugäng­ lichkeit für die Entnahme der Spritzteile durch Roboter bzw. Handhabesysteme und für die Werkzeugwechselvorgänge. Weiterhin ist eine kurze Baulänge der Schließeinheit möglich und damit ein geringer Platzbedarf.
Diese Anordnung der langhubigen Hydraulikzylinder hat je­ doch den Nachteil, daß beim Werkzeugschließen große dy­ namische Momente an den Werkzeugaufspannplatten auftreten, somit ein Wanken der Werkzeugaufspannplatten bei den Be­ schleunigungsvorgängen nicht vermieden werden kann und außerdem ein ruck- und stoßfreies Werkzeugschließen nicht möglich ist.
In der Zeitschrift "Kunststoffe" Heft 67 (1977) S. 329 ist eine Breechlok-Schließeinheit dargestellt, dessen Eil­ gangantrieb zwischen der beweglichen Werkzeugaufspannplat­ te und einem Festpunkt, der hinter dieser Platte liegt, in Höhe der horizontalen Schwerachse der Werkzeugaufspann­ platte angeordnet ist. Damit werden die Wirkungen der dynamischen Kräfte und Momente auf die Werkzeugauf­ spannplatte beim Werkzeugschließen bzw. -öffnen zwar gering gehalten, aber die Baulänge der Schließeinheit nimmt zu und eine Platzeinsparung ist mit diesem System nicht möglich.
Ziel der Erfindung ist es, einen Eilgangantrieb für die Schließeinheit einer Spritzgießmaschine mit freitragenden Säulen zu schaffen, dessen Anordnung die Baulänge der Schließeinheit nicht negativ beeinflußt, eine kontinuierliche Beschleunigung der beweglichen Werkzeug­ aufspannplatte gewährleistet, eine gute Zugänglichkeit für Entnahme- und Werkzeugwechselvorgänge ermöglicht sowie die Lebensdauer der Eilgangzylinder verlängert.
Die Erfindung hat die Aufgabe, einen Eilgangantrieb für eine Schließeinheit mit freitragenden Säulen zu entwic­ keln, der seine Beschleunigungskräfte in der Nähe der horizontalen Schwerachse der Einheit bewegliche Werkzeug­ aufspannplatte - freitragende Säulen - Gleitschuhe - Endrahmen einleitet, dabei keine Reaktionskräfte auf die feste Werkzeugaufspannplatte überträgt und durch seine An­ ordnung keine zusätzliche Baulänge für die Schließ­ einheit erfordert.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der um einen gestellfesten Drehpunkt am Grundrahmen schwenkbar gelagerte, kurze Eilgangzylinder über seine Kolbenstange mit einer Koppel verbunden ist. Die Koppel ist über ein Drehgelenk mit dem Endrahmen und über eine Kur­ bel mit dem Grundrahmen verbunden. Der gestellfeste Dreh­ punkt ist bei geschlossenem Werkzeug unterhalb der beweg­ lichen Werkzeugaufspannplatte am Grundrahmn angeordnet. Am endrahmenseitigen Ende des Grundrahmens ist in der Höhe unterhalb des gestellfesten Drehpunktes liegend ein ge­ stellfester Anlenkpunkt angeordnet. Der gestellfeste An­ lenkpunkt ist über eine Kurbel mit dem Koppelgelenkpunkt der Koppel verbunden. Die Kolbenstange des schwenkbaren Eilgangzylinders ist mit einem Koppelpunkt der Koppel ver­ bunden. Am Endrahmen ist in der Nähe der horizontalen Schwerachse der Einheit bewegliche Werkzeugaufspannplatte - freitragende Säulen - Gleitschuhe - Endrahmen das Drehgelenk angeordnet und mit der Koppel verbunden. Die Verbindung Drehgelenk, Koppelpunkt und Koppelgelenkpunkt bildet die Koppel des Getriebes, das als sogenanntes Dreistandgetriebe einer sechsgliedrigen kinematischen Kette ausgebildet ist. Weiterhin wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß der um einen gestellfesten Drehpunkt am Grundrahmen schwenkbar gelagerte, kurze Eilgangzylinder über seine Kolbenstange mit einer Koppel verbunden ist. Die Koppel ist über ein Drehgelenk mit dem Endrahmen und über einen gestellfesten Anlenkpunkt mit dem Grundrahmen verbunden. Im gestellfesten Anlenkpunkt ist ein Schubgelenk schwenkbar angeordnet, in dem die Koppel verschiebbar gelagert ist. Der gestellfeste Drehpunkt ist am endrahmenseitigen Ende des Grundrahmens angeordnet. Der gestellfeste Anlenkpunkt ist am Grundrahmen, in der Höhe unterhalb des gestell­ festen Drehpunktes und bei geöffnetem Werkzeug unterhalb der beweglichen Werkzeugaufspannplatte liegend, ange­ ordnet.
Ausführungsbeispiel
Die Erfindung soll nachstehend in einem Ausführungsbei­ spiel näher erläutert werden. Die Zeichnun­ gen zeigen in
Fig. 1 Schließeinheit mit geöffnetem Werkzeug,
Fig. 2 Schließeinheit in Schließstellung,
Fig. 3 Schließeinheit mit Schubgelenk,
Fig. 4 Schließeinheit mit Schubgelenk bei geschlossenem Werkzeug.
In Fig. 1 ist die Schließeinheit mit dem erfindungs­ gemäßen Eilgangantrieb in geöffnetem Zustand dargestellt. Auf dem Grundrahmen 6 ist die feste Werkzeug­ aufspannplatte 5 feststehend angeordnet. Die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 ist auf Gleitschuhen 7 auf dem Grundrahmen 6 verfahrbar. Die Verfahrbarkeit zum Werkzeug­ schließen bzw. -öffnen wird durch die erfindungsgemäße Anordnung des Eilgangantriebe realisiert. Die freitragen­ den Säulen 3 sind in der beweglichen Werkzeugaufspannplat­ te 2 und dem Endrahmen 1 angeordnet.
Die freitragenden Säulen 3 sind bei geschlossenem Werkzeug 4 in die feste Werkzeugaufspannplatte 5 eingetaucht und dort mit den nicht dargestellten Schließzylindern ver­ riegelt. Diese Schließzylinder bringen die Schließkraft auf. Der Eilgangantrieb, der die Verfahrbewegung zum Werk­ zeugschließen bzw. -öffnen realisiert, besteht aus einem oder mehreren schwenkbaren, kurzen Eilgangzylindern 9, der/ die am Grundrahmen 6 an einem/mehreren gestellfesten Dreh­ punkten 8 angeordnet ist/sind, und je Eilgangzylinder 9 einer nachgeschalteten Koppel 11, welche die Bewegung vom Eilgangzylinder 9 auf den Endrahmen 1 und damit auf die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 überträgt. Eilgang­ zylinder 9 mit Kolbenstange 10, Koppel 11, Einheit bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 - Gleitschuhe 7 - frei­ tragende Säulen 3 - Endrahmen 1, Grundrahmen 6 und eine Kurbel 13 bilden ein sogenanntes Dreistandgetriebe einer sechsgliedrigen kinematischen Kette. Die gestellfesten Drehpunkt 8 können innerhalb des Grundrahmens 6 oder auch an dessen Seiten angeordnet sein. Die Erläuterung der erfindungsgemäßen Eilgangantriebsanordnung be­ schränkt sich im weiteren Ausführungsbeispiel auf einen innerhalb des Grundrahmens angeordneten Eilgangzylinder 9. Die Kolbenstange 10 des Eilgangzylinders 9 ist mit einem Koppelpunkt 15 der Koppel 11 verbunden. Der Koppelgelenk­ punkt 15 der Koppel 11 ist über eine Kurbel 13 mit einem gestellfesten Anlenkpunkt 14 verbunden, der am endrahmen­ seitigen Ende des Grundrahmens 6, in der Höhe unterhalb des gestellfesten Drehpunktes 8 liegend, angeordnet ist. Weiterhin ist die Koppel 11 mit einem Drehgelenk 16 verbun­ den, das am Endrahmen 1 in Höhe der horizontalen Schwer­ achse der Einheit bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 - freitragende Säulen 3 - Endrahmen 1 - Gleitschuhe 7 ange­ ordnet ist. Beim Werkzeugschließen wird die Fahrbewegung durch Beaufschlagen des hydraulischen Eilgangzylinders 9 erzeugt. Die Kurbel 13 und der Koppelgelenkpunkt 12 bewegen sich dabei auf einer Kreisbahn um den gestellfesten An­ lenkpunkt 14. Das Drehgelenk 16 bewegt sich horizontal zusammen mit dem Endrahmen 1 und der beweglichen Werkzeug­ aufspannplatte 2 auf den Gleitschuhen 7 parallel zum Grundrahmen 6 in Richtung feste Werkzeugaufspannplatte 5. Dabei wird der Eilgangzylinder 9 um den gestellfesten Dreh­ punkt 8 geschwenkt. Die Kolbenstange 10 führt dabei ge­ meinsam mit dem Koppelpunkt 15 eine aus Translation und Rotation zusammengesetzte Bewegung aus. Der Eilgangzylinder 9 treibt mit seiner Kolbenstange 10 am Koppelgelenkpunkt 15 die Koppel 11 an und verschiebt somit über das Drehgelenk 16 die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 auf dem Grund­ rahmen 6. Der Werkzeugöffnungsvorgang erfolgt in analoger Weise durch die Beaufschlagung des Eilgangzylinders 9 auf Kolbenbodenseite.
In Fig. 2 ist die Schließeinheit im geschlossenen Zustand dargestellt. Hier ist gut erkennbar, wie sich der Eilgang­ zylinder 9 während des Schließvorganges verschwenkt hat und wie sich die Lage der Koppel 11 verändert hat.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Eilgangantriebes hat den Vorteil, daß die beim Schließvorgang auftretenden Reaktionskräfte durch den Koppelgelenkpunkt 12, die Kurbel 13 und dem gestellfesten Anlenkpunkt 14 auf den Grundrahmen 6 übertragen werden. Durch die Anordnung des Drehgelenkes 16 in Höhe der horizontalen Schwerachse der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 führen die auftre­ tenden Trägheitskräfte nicht zum Wanken bzw. Kippen der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 und die Reaktions­ kräfte müssen nicht von der festen Werkzeugaufspannplatte 5 aufgefangen werden. Der Eilgangzylinder 9 kann bei der erfindungsgemäßen Antriebsanordnung erheblich kürzer als bei herkömmlichen Eilgangantrieben ausgeführt werden. Der Hub des Eilgangzylinders 9 kann bei entsprechender Auslegung des Koppelgetriebes auf 1/4 bis 1/5 des Fahrhubes der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 begrenzt werden. Dies wirkt sich weiterhin günstig auf die Lebensdauer der Eilgangzylinder 9 aus. Durch optimale Gestaltung des Kop­ pelgetriebes läßt sich eine lineare Abhängigkeit des Fahrhubes der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 vom Hub des Eilgangzylinders erreichen. Das bedeutet, daß sich die bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 mit dem Endrahmen 1 im gesamten Bereich des Fahrhubes mit konstanter Geschwindig­ keit bewegt, wenn dem Eilgangzylinder 9 ein konstanter Ölstrom zugeführt wird.
In Fig. 3 ist die Schließeinheit mit einem erfindungs­ gemäßen Eilgangantrieb in einer weiteren Ausführungs­ form in geöffnetem Zustand dargestellt. Der Eilgangan­ trieb, der die Verfahrbewegung zum Werkzeugschließen bzw. -öffnen realisiert, besteht aus einem oder mehreren schwenkbaren, kurzen Eilgangzylindern 9, der/die am Grundrahmen 6 an einem/mehreren gestellfesten Drehpunkten 8 angeordnet ist/sind, und je Eilgangzylinder 9 einer nachgeschalteten Koppel 11, welche die Bewegung vom Eil­ gangzylinder 9 auf den Endrahmen 1 und damit auf die beweg­ liche Werkzeugaufspannplatte 2 überträgt. Eilgang­ zylinder 9 mit Kolbenstange 10, Koppel 11, Einheit Endrah­ men 1 - bewegliche Werkzeugaufspannplatte 2 - freitragende Säulen 3 - Gleitschuh 7, Grundrahmen 6 und im gestellfe­ sten Anlenkpunkt 14 schwenkbar gelagertes Schubgelenk 17 bilden ein sogenanntes Dreistandgetriebe einer sechs­ gliedrigen kinematischen Kette. Die gestellfesten Dreh­ punkte 8 können innerhalb des Grundrahmens 6 oder auch an dessen Seite angeordnet sein. Die Erläuterung der erfindungsgemäßen Eilgangantriebsanordnung beschränkt sich im weiteren Ausführungsbeispiel auf einen innerhalb des Grundrahmens angeordneten Eilgangzylinder 9.
Die Kolbenstange 10 des Eilgangzylinders 9 ist mit einem Koppelpunkt 15 der Koppel 11 verbunden. Die Koppel 11 ist über ein Schubgelenk 17, das in dem gestellfesten An­ lenkpunkt 14 schwenkbar gelagert ist, mit dem Grundrahmen 6 verbunden. Weiterhin ist die Koppel 11 mit einem Drehgelenk 16 verbunden, das am Endrahmen 1 in Höhe der Schwerachse der beweglichen Einheit, bestehend aus Endrahmen 1, beweg­ licher Werkzeugaufspannplatte 2, freitragenden Säulen 3 und Gleitschuhen 7, angebracht ist. Beim Werkzeugschließen wird die Fahrbewegung durch Druckbeaufschlagung der Kolben­ bodenseite des hydraulischen Eilgangzylinders 9 erzeugt.
Der Eilgangzylinder 9 schwenkt dabei um den gestellfesten Drehpunkt 8, das Schubgelenk 17 um den gestellfesten An­ lenkpunkt 14 und die Koppel 11 gleitet dabei durch das Schubgelenk 17.
Das Drehgelenk 16 bewegt sich horizontal zusammen mit dem Endrahmen 1, den freitragenden Säulen 3, der beweglichen Werkzeugaufspannplatte 2 und den Gleitschuhen 7 parallel zum Grundrahmen 6 in Richtung feste Werkzeugaufspannplatte 5. Die Koppel 11, der Koppelpunkt 15 und die Kolbenstange 10 führen eine aus Translation und Rotation zusammenge­ setzte Bewegung aus.
Die Werkzeugöffnung erfolgt analog durch Beaufschlagung der Kolbenstangenseite des Eilgangzylinders 9.
In Fig. 4 ist diese Ausführungsform des Eilgangantriebes der Schließeinheit im geschlossenen Zustand dargestellt. Hier ist gut erkennbar, wie sich die Lage des Eilgangzylin­ ders 9 und der Koppel 11 verändert hat.
Die erfindungsgemäße Anordnung des Eilgangantriebes hat den Vorteil, daß die beim Schließvorgang auftretenden Reaktionskräfte durch den gestellfesten Drehpunkt 8 und dem gestellfesten Anlenkpunkt 14 auf den Grundrahmen 6 übertragen werden.
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
1 - Endrahmen
2 - bewegliche Werkzeugaufspannplatte
3 - freitragende Säulen
4 - Werkzeug
5 - feste Werkzeugaufspannplatte
6 - Grundrahmen
7 - Gleitschuh
8 - gestellfester Drehpunkt
9 - Eilgangzylinder
10 - Kolbenstange
11 - Koppel
12 - Koppelgelenkpunkt
13 - Kurbel
14 - gestellfester Anlenkpunkt
15 - Koppelpunkt
16 - Drehgelenk
17 - Schubgelenk

Claims (4)

1. Eilgangantrieb für die Schließeinheit einer Spritz­ gießmaschine zur Kunststoffverarbeitung, mit einer festen Werkzeugaufspannplatte, einer auf einem Grundrahmen auf Gleitschuhen verschiebbaren beweglichen Werkzeugauf­ spannplatte und einem daran angeordneten Endrahmen, frei­ tragend gelagerten Säulen, die die beiden Werkzeugauf­ spannplatten bei geschlossenem Werkzeug miteinander verrie­ geln und über die die Schließkraft durch hydraulische Schließzylinder aufgebracht wird, mit einem Eilgangzylin­ der, der in Höhe des Grundrahmens der Spritzgießmaschine angeordnet ist und die bewegliche Werkzeugaufspannplatte zum Öffnen und Schließen des Werkzeuges antreibt, und einer Koppel, gekennzeichnet dadurch, daß
  • - der um einen gestellfesten Drehpunkt (8) am Grundrahmen (6) schwenkbar gelagerte, kurze Eilgangzylinder (9) über seine Kolbenstange (10) mit der Koppel (11) verbunden ist
  • - die Koppel (11) über ein Drehgelenk (16) mit dem Endrah­ men (1) und über eine Kurbel (13) mit dem Grundrahmen (6) verbunden ist.
2. Eilgangantrieb für die Schließeinheit einer Spritz­ gießmaschine zur Kunststoffverarbeitung, mit einer festen Werkzeugaufspannplatte, einer auf einem Grundrahmen auf Gleitschuhen verschiebbaren beweglichen Werkzeugauf­ spannplatte und einem daran angeordneten Endrahmen, frei­ tragend gelagerte Säulen, die die beiden Werkzeugauf­ spannplatten bei geschlossenem Werkzeug miteinander verrie­ geln und über die die Schließkraft durch hydraulische Schließzylinder aufgebracht wird, mit einem Eilgangzylin­ der, der in Höhe des Grundrahmens der Spritzgießmaschine angeordnet ist und die bewegliche Werkzeugaufspannplatte zum Öffnen und Schließen des Werkzeuges antreibt, und einer Koppel, gekennzeichnet dadurch, daß
  • - der um einen gestellfesten Drehpunkt (8) am Grundrahmen (6) schwenkbar gelagerte, kurze Eilgangzylinder (9) über seine Kolbenstange (10) mit der Koppel (11) verbunden ist
  • - die Koppel (11) über ein Drehgelenk (16) mit dem Endrah­ men (1) über einen gestellfesten Anlenkpunkt (14) mit dem Grundrahmen (6) verbunden ist,
  • - im gestellfesten Anlenkpunkt (14) ein Schubgelenk (17) schwenkbar angeordnet ist, in dem die Koppel (11) ver­ schiebbar gelagert ist.
3. Eilgangantrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß
  • - der gestellfeste Drehpunkt (8) bei geschlossenem Werk­ zeug (4) unterhalb der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (2) am Grundrahmen (6) angeordnet ist,
  • - am endrahmenseitigen Ende des Grundrahmens (6), in der Höhe unterhalb des gestellfesten Drehpunktes (8) liegend, ein gestellfester Anlenkpunkt (14) angeordnet ist,
  • - der gestellfeste Anlenkpunkt (14) über einer Kurbel (13) mit dem Koppelgelenkpunkt (12) der Koppel (11) verbunden ist,
  • - die Kolbenstange (10) des schwenkbaren Eilgangzylinders (9) mit dem Koppelpunkt (15) der Koppel (11) verbunden ist,
  • - am Endrahmen (1) in Nähe der horizontalen Schwerachse der Einheit bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) - frei­ tragende Säulen (3) - Gleitschuhe (7) - Endrahmen (1) das Drehgelenk (16) angeordnet und mit der Koppel (11) verbun­ den ist,
  • - die Verbindung Drehgelenk (16), Koppelpunkt (15) und Koppelgelenkpunkt (12) die Koppel (11) des Getriebes bil­ det, welches aus Eilgangzylinder (9) mit Kolbenstange (10), Koppel (11), Einheit bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) - Endrahmen (1) - freitragende Säulen (3) - Gleitschuhe (7), Grundrahmen (6) und Kurbel (13) besteht und das als soge­ nanntes Dreistandgetriebe einer sechsgliedrigen kinema­ tischen Kette ausgebildet ist.
4. Eilgangantrieb nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß
  • - der gestellfeste Drehpunkt (8) am endrahmenseitigen Ende des Grundrahmens (6) angeordnet ist,
  • - der gestellfeste Anlenkpunkt (14) am Grundrahmen (6) in der Höhe unterhalb des gestellfesten Drehpunktes (8) und bei geöffnetem Werkzeug (4) unterhalb der beweglichen Werkzeugaufspannplatte (2) liegend angeordnet ist,
  • - die Kolbenstange (10) des schwenkbaren Eilgangzylinders (9) mit einem Koppelpunkt (15) der Koppel (11) verbunden ist,
  • - am Endrahmen (1) in Nähe der horizontalen Schwerachse der Einheit bewegliche Werkzeugaufspannplatte (2) - frei­ tragende Säulen (3) - Gleitschuhe (7) - Endrahmen (1) das Drehgelenk (16) angeordnet und mit der Koppel (11) verbun­ den ist,
  • - die Verbindung Drehgelenk (16), Koppelpunkt (15) und schwenkbares Schubgelenk (17) die Koppel (11) des Getrie­ bes bildet, welches aus Eilgangzylinder (9) mit Kolbenstan­ ge (10), Koppel (11), Einheit bewegliche Werkzeugaufspann­ platte (2) - freitragende Säulen (3) - Gleitschuhe (7) - Endrahmen (1), Grundrahmen (6) und gestellfestem Anlenk­ punkt (14) mit Schubgelenk (17) besteht und das als soge­ nanntes Dreistandgetriebe einer sechsgliedrigen kinema­ tischen Kette ausgebildet ist.
DE19893934622 1988-11-24 1989-10-17 Eilgangantrieb für die Schließeinheit einer Spritzgießmaschine Expired - Fee Related DE3934622C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD32212188A DD277237A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Eilgangantrieb fuer die schliesseinheit einer spritzgiessmaschine zur kunststoffverarbeitung
DD32212088A DD277236A1 (de) 1988-11-24 1988-11-24 Eilgangantrieb fuer die schliesseinheit einer spritzgiessmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3934622A1 true DE3934622A1 (de) 1990-05-31
DE3934622C2 DE3934622C2 (de) 1994-02-24

Family

ID=25748241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934622 Expired - Fee Related DE3934622C2 (de) 1988-11-24 1989-10-17 Eilgangantrieb für die Schließeinheit einer Spritzgießmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3934622C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442364A2 (de) * 1990-02-15 1991-08-21 Hemscheidt Maschinentechnik Schwerin GmbH & Co. Spritzgiessmaschine zur Kunststoffverarbeitung
DE10124718C1 (de) * 2001-05-19 2002-10-10 Homag Holzbearbeitungssysteme Werkzeugmaschine mit einer an einem Support angeordneten Motorspindel
WO2014057050A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schliesseinheit für eine 2-platten-spritzgiessmaschine

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD146406A1 (de) * 1979-11-29 1981-02-11 Lothar Elsner Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD146406A1 (de) * 1979-11-29 1981-02-11 Lothar Elsner Verfahren und hydraulische schaltungsanordnung zum spritzgiessen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Spritzgießen In: Kundtstoffe 6/1977, S. 329, 330 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0442364A2 (de) * 1990-02-15 1991-08-21 Hemscheidt Maschinentechnik Schwerin GmbH & Co. Spritzgiessmaschine zur Kunststoffverarbeitung
EP0442364A3 (en) * 1990-02-15 1992-03-25 Plastmaschinenwerk Schwerin Gmbh Injection moulding machine for working with plastics
DE10124718C1 (de) * 2001-05-19 2002-10-10 Homag Holzbearbeitungssysteme Werkzeugmaschine mit einer an einem Support angeordneten Motorspindel
WO2014057050A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schliesseinheit für eine 2-platten-spritzgiessmaschine
DE102012109705A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Kraussmaffei Technologies Gmbh Schließeinheit für eine 2-Platten-Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3934622C2 (de) 1994-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625323B2 (de) Vorrichtung zum Formen von Kunststoff
DE4132943C2 (de) Formschließvorrichtung
EP2311625B1 (de) Formträger mit Antriebseinrichtung
DE3934622C2 (de) Eilgangantrieb für die Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
EP0047507A1 (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE2144388C3 (de) Preßformmaschine
DE2420240B2 (de) Vorrichtung zum Transport eines Druckgußstückes aus einer Druckgießmaschine in eine Abgratpresse
DE102006026608B4 (de) Säulenziehvorrichtung
DE1151370B (de) Vorrichtung zum Entfernen von vulkanisierten Reifen aus einer Presse zum Formen und Vulkanisieren von Reifen
DE2051525C3 (de) Einrichtung zum Schließen und Öffnen von zweiteiligen Formen zum Herstellen von Schaumform teilen
DE3934359C2 (de) Eilgangantrieb für Schließeinheiten von Spritzgießmaschinen
DE1281144B (de) Spritzgussmaschine zum Spritzen von Formstuecken aus Kunststoff
DE10017315C2 (de) Vorrichtung zur bewegbaren Lagerung eines oberen Formwerkzeugs
DE1920799A1 (de) Giessereimaschine
DE3000176A1 (de) Kran, insbesondere fuer den einsatz in giessereien
DD277237A1 (de) Eilgangantrieb fuer die schliesseinheit einer spritzgiessmaschine zur kunststoffverarbeitung
DD277236A1 (de) Eilgangantrieb fuer die schliesseinheit einer spritzgiessmaschine
EP0918609B1 (de) Spritzgiessmaschine zur verarbeitung plastifizierbarer massen
DE4131961A1 (de) Spritzgiessmaschine
DD277235A1 (de) Eilgangantrieb fuer schliesseinheiten von spritzgiessmaschinen
EP0442364A2 (de) Spritzgiessmaschine zur Kunststoffverarbeitung
DE3807946C1 (en) Transfer station for mould boxes
DE3237182C2 (de)
DE1815759U (de) Steinformmaschine mit mechanischer formfuellvorrichtung.
AT885U1 (de) Spritzgiessmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PLASTMASCHINENWERK SCHWERIN GMBH, O-2781 SCHWERIN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HEMSCHEIDT MASCHINENTECHNIK SCHWERIN GMBH & CO, O-

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABWICKLUNGSGESELLSCHAFT KUNSTSTOFFMASCHINEN WERKST

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HPM HEMSCHEIDT GMBH, 19061 SCHWERIN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee