DE3934251C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3934251C1
DE3934251C1 DE3934251A DE3934251A DE3934251C1 DE 3934251 C1 DE3934251 C1 DE 3934251C1 DE 3934251 A DE3934251 A DE 3934251A DE 3934251 A DE3934251 A DE 3934251A DE 3934251 C1 DE3934251 C1 DE 3934251C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
aluminum alloy
alloy powder
formic acid
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3934251A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl.-Phys. Dr. 5000 Koeln De Staniek
Uwe 5227 Windeck De Hoppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE3934251A priority Critical patent/DE3934251C1/de
Priority to EP90119461A priority patent/EP0422629A1/de
Priority to NO90904392A priority patent/NO904392L/no
Priority to JP2275117A priority patent/JPH03134101A/ja
Application granted granted Critical
Publication of DE3934251C1 publication Critical patent/DE3934251C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/07Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 containing phosphates
    • C23C22/08Orthophosphates
    • C23C22/10Orthophosphates containing oxidants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F1/00Metallic powder; Treatment of metallic powder, e.g. to facilitate working or to improve properties
    • B22F1/14Treatment of metallic powder
    • B22F1/145Chemical treatment, e.g. passivation or decarburisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/06Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6
    • C23C22/48Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous acidic solutions with pH less than 6 not containing phosphates, hexavalent chromium compounds, fluorides or complex fluorides, molybdates, tungstates, vanadates or oxalates
    • C23C22/56Treatment of aluminium or alloys based thereon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Konditionierung von Aluminium-Legie­ rungspulvern.
Ein Problem in der Pulvermetallurgie der Aluminiumlegierungen besteht in der Ausbildung einer Oxidschicht auf den Oberflächen der Pulverteilchen. Die Bildung dieser Oxide erfolgt bereits bei äußerst geringen Sauerstoffpartialdrücken und läßt sich daher praktisch nicht vermeiden. Bei Lagerung der Pulver vergrößern sich die Schichten weiter durch Hydroxidbildung. Diese Ober­ flächenschichten behindern als relativ große Bruchstücke eine fehlerfreie Verbindung der Pulveroberflächen im Laufe der Ver­ arbeitung zu Kompaktwerkstoffen durch Pressen, Schmieden oder Strangpressen. Es entstehen innere Fehler im Gefüge, die sich nachteilig auf die mechanischen Eigenschaften der Produkte aus­ wirken.
Die zur Zeit fast ausschließlich angewendete Methode zur Ver­ ringerung des schädlichen Einflusses der Oberflächenoxide auf die mechanischen Eigenschaften ist die Wärmebehandlung der Alu­ minium-Legierungspulver im Vakuum, das sogenannte "Ausgasen". Die Wirkung des Ausgasens besteht darin, daß die nach dem Ver­ düsen entstandene duktile oder elastische Oxidschicht in eine spröde Oxidschicht überführt wird. Bei der üblichen Verarbeitung von Aluminium-Legierungspulvern, z. B. zu Profilen durch kaltiso­ statisches Pressen, Ausgasen, Heißpressen und Strangpressen, kann diese spröde Schicht in viele kleine Bruckstücke zerteilt werden, die sich weniger nachteilig oder - bei geeigneter Ver­ teilung - vorteilhaft im Sinne einer Dispersionshärtung auf die mechanischen Eigenschaften auswirken können. Vergleicht man je­ doch die Eigenschaften von schnell erstarrten Pulvern vor und nach der Konsolidierung (Verdichtung, Kompaktierung), kann man davon ausgehend, daß eine Ausgasbehandlung nur eine Behelfslösung ist und noch nicht die volle Ausnutzung der in den Pulvern er­ zielten Eigenschaftsverbesserungen ermöglicht.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine weitere Möglich­ keit der Pulverbehandlung oder Pulverkonditionierung bei Alu­ minium-Legierungspulvern zur Verfügung zu stellen, deren kompak­ te Materialien verbesserte mechanische Eigenschaften aufweisen, verglichen mit denen, die aus Aluminium-Legierungspulvern herge­ stellt wurden, die lediglich durch Ausgasen behandelt wurden. Hierzu sind die die Pulverteilchen umgebenden Oxidschichten so zu verändern, daß für die nachfolgende Verarbeitung nur eine geringere Verarbeitungstemperatur angewendet zu werden braucht. Des weiteren soll die Gasentwicklung (Blasenbildung) während der Verarbeitung auf ein Minimum verringert werden.
Erfindungsgemäß gelöst wurde die Aufgabe durch ein Verfahren zur Konditionierung von Aluminium-Legierungspulvern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Aluminium-Legierungspulver als Sus­ pension in einer Lösung bestehend aus einem Oxidationsmittel oder einer wäßrigen Lösung eines Oxidationsmittels und einer organischen oder anorganischen Säure bei einem pH-Wert von <4 behandelt und nach Abtrennung der Lösung getrocknet wird.
Das Verfahren ist ohne Einschränkung anwendbar auf Pulver aller Arten von Aluminiumlegierungen. Die für das erfindungsgemäße Verfahren bevorzugt anwendbaren üblichen Teilchengrößen der für die nach­ folgende Verarbeitung geeigneten Aluminium-Legierungsteilchen betragen weniger als 100 µm, vorzugsweise weniger als 20 µm.
Optimale Mischungsverhältnisse von Aluminium-Legierungspulver zur angewandten Lösung betragen dabei 1 : 2 bis 2 : 1, vorzugs­ weise 1 : 1.
Als Oxidationsmittel wurden bevorzugt Wasserstoffperoxid als 30 gew.-%ige wäßrige Lösung Natriumperoxid (Na2O2) oder Kalium­ permanganat (KMnO4) eingesetzt. Als organische Säure eignet sich vorzugsweise Ameisensäure (HCOOH), als anorganische Säure erwies sich Orthophosphorsäure als besonders geeignet.
Gemäß der Erfindung wurden die Lösungen hergestellt aus
  • - 30 gew.-%iger wäßriger Wasserstoffperoxidlösung und Ameisensäure im Gewichtsverhältnis 1 : 2 bis 1 : 10, vor­ zugsweise 1 : 4;
  • - 30 gew.-%iger wäßriger Wasserstoffperoxidlösung und Ortho­ phosphorsäure im Gewichtsverhältnis 100 : 10 bis 100 : 1, vorzugsweise 100 : 3;
  • - Natriumperoxid und Ameisensäure im Gewichtsverhältnis 1 : 5 bis 1 : 30, vorzugsweise 1 : 12;
  • - Kaliumpermanganat und Ameisensäure im Gewichtsverhältnis 1 : 100 bis 10 : 100, vorzugsweise 5 : 100;
  • - einer 1 bis 20 gew.-%igen, vorzugsweise 5 gew.-%igen wäßri­ gen Lösung aus Natriumperoxid sowie einem Zusatz von Ortho­ phosphorsäure, der so gewählt wird, daß der pH der Lösung < 4, vorzugsweise 3, beträgt;
  • - einer gesättigten wäßrigen Lösung aus Kaliumpermanganat sowie einem Zusatz von Orthophosphorsäure, der so gewählt wird, daß der pH der Lösung <4, vorzugsweise 3, beträgt.
Die Aluminium-Legierungspulver werden in den erfindungsgemäßen Lösungen durch Magnetrührer, Vibrationsrührer oder Ultraschall für 5 bis 60 min bewegt und abfiltriert. Die Behandlung des Alu­ minium-Legierungspulvers erfolgt abhängig von der verwendeten Lösung bei einer Temperatur im Bereich von 10 bis 100°C, vor­ zugsweise bei 18 bis 25°C. Bedingt durch die exotherme Reaktion des Behandlungsmittels an der Oberfläche des Aluminium-Legie­ rungspulvers kann es dabei zu einem Temperaturanstieg kommen, woran der Reaktionsfortgang erkennbar ist. Ameisensäure/KMnO4- Lösungen führen bei einer Reaktionstemperatur von 80°C zu guten Ergebnissen. Anschließend wird das behandelte Aluminium-Legie­ rungspulver, bevor es einer weiteren Verarbeitung unterworfen wird, bei einer Temperatur zwischen 80 und 140°C, vorzugsweise bei einer Temperatur um 120°C, für mindestens 10 h getrocknet.
Die Wirkung dieser chemischen Behandlung zeigt sich in den ver­ änderten mechanischen Eigenschaften von Strangpreßprofilen. Neben der verbesserten Verteilung der Bruchstücke der Ober­ flächenoxidschichten tritt beim Erhitzen im Laufe der Verarbei­ tung, speziell beim Strangpressen, weniger Gas aus den Ober­ flächenoxidschichten aus. Ein Optimum wäre erreicht, wenn dieser Gasaustritt vollständig unterbleiben würde.
Die Auswirkungen der erfindungsgemäßen chemischen Vorbehandlung von Aluminium-Legierungspulvern (Pulver auf Al-Fe-, Al-Cr- oder Al-Si-Basis) auf die Eigenschaften der daraus gewonnenen kompak­ ten Materialien wurden durch Gefügeuntersuchungen, Zugversuche und Bestimmung der Bruchzähigkeit festgestellt.
Die Gefügeuntersuchungen wurden mit Hilfe von Lichtmikroskopie, Rasterelektronenmikroskopie und Durchstrahlungselektronenmikro­ skopie von Oxidschichten sowohl von den Aluminium-Legierungs­ pulvern selbst als auch von daraus hergestellten Strangpreß­ profilen durchgeführt. Dabei konnte ein besonders einheitliches, feines Gefüge in den Strangpreßprofilen nachgewiesen werden ebenso wie eine günstige Verteilung der Reste der Oxidschichten auf den ehemaligen Pulverteilchen.
In den Zugversuchen wurde die Streckgrenze (0,2%-Dehngrenze), die Zugfestigkeit und die Gesamtdehnung bestimmt. Dabei zeigte sich jeweils eine mindestens gleiche Festigkeit gegenüber nur ausgegasten Proben des Standes der Technik, sowie eine um min­ destens 15% verbesserte Dehnung.
Die Messung der Bruchzähigkeit (KIc-Wert) wurde an "Short Rod"- Proben durchgeführt. Die Verbesserung durch die chemische Be­ handlung tritt hier noch stärker zu Tage als bei den Dehnungs­ versuchen.
Für Versuche wurde ein Al6Fe-Legierungspulver (15 µm mittlerer Teilchendurchmesser) zu Rundstäben mit 12 mm Durchmesser ver­ preßt (direkte Strangpresse, 400°C, Preßdruck 1000 MPa spe­ zifische Preßkraft, Umformverhältnis 21 : 1). Die gemessene Bruchzähigkeit für nur ausgegaste Aluminium-Legierungsproben betrug hierbei KIc = 25 MPa · √, für chemisch behandelte Proben (insbesondere mit 30 Gew.-% Wasserstoffperoxid/Ameisensäure) betrug der Wert KIc =48 MPa · √.
Anwendungsmöglichkeiten für das erfindungsgemäße Verfahren be­ stehen in der gesamten Pulvermetallurgie der Aluminiumlegierun­ gen, da das Problem der Oxidhäute bei allen Aluminium-Legie­ rungspulvern besteht. Die chemische Wirkung beruht dabei auf zwei Vorgängen, die entsprechend der Wahl der Chemikalien auf unterschiedliche Weise miteinander verknüpft sind. Zum einen wird die beim Verdüsen und Lagern der Pulver entstandene Ober­ flächenschicht angegriffen, aufgelöst oder modifiziert, zum an­ deren sind einige der Chemikalien in der Lage, neue Oberflächen­ oxidschichten zu erzeugen, die günstigere Eigenschaften in bezug auf die Konsolidierung der Pulver aufweisen.
In den nachfolgenden Beispielen sind Vorschriften zur prakti­ schen Durchführung des Verfahrens angegeben. In den Beispielen wurde Al6Fe-Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 15 µm verwendet. H-Messungen in Beispielen mit Ameisensäure als Lö­ sungsmittel wurden nicht vorgenommen. Bei "Ameisensäure" handelt es sich um konzentrierte Ameisensäure, bei "Wasserstoffperoxid" um eine 30 gew.-%ige wäßrige Lösung. In allen Fällen wird der Reaktionsverlauf durch Beobachtung der Temperatur der Suspension beobachtet.
Beispiele A. Behandlung von Aluminium-Legierungspulvern mit einem Ge­ misch aus Wasserstoffperoxid-Lösung und Ameisensäure
400 g Ameisensäure und 100 g Wasserstoffperoxidlösung werden kalt miteinander vermischt und in dieser Lösung 600 g Al6Fe- Pulver suspendiert. Unter ständigem Rühren wird die Probe 30 min auf 20°C gehalten und anschließend über eine Filternutsche fil­ triert, mit Ameisensäure und dann mit Aceton bis zur pH-Neutra­ lität gewaschen. Die Ameisensäure kann gegebenenfalls nach Trocknung über Calciumchlorid destillativ zurückgewonnen werden. Die Trocknung des so gewonnenen Aluminium-Legierungspulvers er­ folgt bei etwa 120°C für 12 h.
B. Behandlung von Aluminium-Legierungspulvern mit einem Ge­ misch aus Kaliumpermanganat und Ameisensäure
600 g Al6-Fe-Pulver werden in 400 g konzentrierter Ameisensäure suspendiert und unter kräftigem Rühren innerhalb 5 min mit 6 g fein zerkleinertem Kaliumpermanganat versetzt. Die Suspension wird dann für etwa 10 min auf 80°C erhitzt. Anschließend wird die Suspension über eine Filternutsche filtriert, mit Ameisen­ säure und anschließend mit Aceton gewaschen und bei einer Tem­ peratur von 110°C für 15 h getrocknet.
C. Behandlung von Aluminium-Legierungspulvern mit einem Ge­ misch aus Natriumperoxid und Ameisensäure
In 400 g Ameisensäure werden unter Kühlen 35 g festes Natrium­ peroxid gelöst, auf Raumtemperatur gebracht und in dieser Lösung 600 g Al6Fe-Pulver suspendiert. Die Weiterbehandlung erfolgte wie unter A. beschrieben.
D. Behandlung von Aluminium-Legierungspulvern mit Gemischen aus Wasserstoffperoxidlösung und Orthophosphorsäure
Zu 100 g Wasserstoffperoxidlösung wurden unter Rühren 3 g Ortho­ phosphorsäure gegeben und der pH-Wert mit <3 bestimmt (Glas­ elektrode). Anschließend wurden in diese Lösung 100 g Al6Fe-Pul­ ver gegeben und 25 min bei 18°C gerührt. Die Suspension wurde dann über eine Filternutsche filtriert, der Rückstand mit Aceton neutral gewaschen und bei 120°C für 11 h getrocknet.
E. Behandlung von Aluminium-Legierungspulvern mit einem Ge­ misch aus wäßriger Kaliumpermanganatlösung und Orthophos­ phorsäure
Zu 100 g frisch hergestellter, gesättigter wäßriger Kaliumper­ manganatlösung wurde Orthophosphorsäure in der Menge gegeben, daß der pH-Wert der Lösung <3 betrug (Messung mit Glaselektro­ de). In diese Lösung wurden dann 90 g Aluminium-Legierungspulver gegeben und 40 min bei 20°C gerührt. Nach der Filtration und dem Auswaschen des Filterrückstandes mit Aceton wurde 15 h bei 130°C getrocknet.
F. Behandlung von Aluminium-Legierungspulvern mit einem Ge­ misch aus wäßriger Natriumperoxidlösung und Orthophosphor­ säure
Zu 100 ml frisch hergestellter, 5 gew.-%iger, wäßriger Natrium­ peroxidlösung wurde Orthophosphorsäure in der Menge gegeben, daß der pH-Wert der Lösung <3 betrug (Messung mit Glaselektrode). In diese Lösung wurden dann bei Raumtemperatur 105 g Aluminium- Legierungspulver gegeben und 25 min bei 18-22°C gerührt. Nach der Filtration und dem Auswaschen des Filterrückstands wurde das Aluminium-Legierungspulver 13 h bei 120°C getrocknet.

Claims (12)

1. Verfahren zur Konditionierung von Aluminium-Legierungs­ pulvern, dadurch gekennzeichnet, daß das Aluminium-Legierungs­ pulver als Suspension in einer Lösung bestehend aus einem Oxi­ dationsmittel oder einer wäßrigen Lösung eines Oxidationsmittels und einer organischen oder anorganischen Säure bei einem pH-Wert von <4 behandelt und nach Abtrennung der Lösung getrocknet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Aluminium-Legierungspulver mit weniger als 100 µm vorzugsweise weniger als 20 µm Teilchengröße verwendet wird.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gewichtsverhältnis von Aluminium-Legierungspulver zu Lösung zwischen 2 : 1 und 1 : 2, vorzugsweise 1 : 1, verwendet wird.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Aluminium-Legierungspulvers bei einer Temperatur zwischen 10 und 100°C, vorzugsweise zwischen 18 und 25°C vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung des Aluminium-Legierungspulvers bei 80°C vorgenommen wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trocknung des behandelten Aluminium-Legierungspulvers bei einer Temperatur zwischen 80 und 140°C, vorzugsweise bei 120°C vorgenommen wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung aus 30 gew.-%iger wäßriger Wasserstoffperoxid­ lösung und Ameisensäure im Gewichtsverhältnis 1 : 2 bis 1 : 10, vorzugsweise 1 : 4, verwendet wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung aus 30 gew.-%iger wäßriger Wasserstoffperoxid­ lösung und Orthophosphorsäure im Gewichtsverhältnis 100 : 10 bis 100 : 1, vorzugsweise 100 : 3, verwendet wird.
9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung aus Natriumperoxid und Ameisensäure im Gewichts­ verhältnis 1 : 5 bis 1 : 30, vorzugsweise 1 : 12, verwendet wird.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung aus Kaliumpermanganat und Ameisensäure im Ge­ wichtsverhältnis 1 : 100 bis 10 : 100, vorzugsweise 6 : 100, verwendet wird.
11. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung aus einer 1 bis 20 gew.-%igen, vorzugsweise 5 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Natriumperoxid sowie einem Zusatz von Orthophosphorsäure verwendet wird, der so gewählt wird, daß der pH-Wert der Lösung <4, vorzugsweise 3, beträgt.
12. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Lösung aus einer gesättigten wäßrigen Lösung von Kalium­ permanganat sowie einem Zusatz von Orthophosphorsäure verwendet wird, der so gewählt wird, daß der pH-Wert der Lösung <4, vorzugs­ weise 3, beträgt.
DE3934251A 1989-10-13 1989-10-13 Expired - Fee Related DE3934251C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934251A DE3934251C1 (de) 1989-10-13 1989-10-13
EP90119461A EP0422629A1 (de) 1989-10-13 1990-10-11 Verfahren zur Konditionierung von Aluminium-Legierungspulvern
NO90904392A NO904392L (no) 1989-10-13 1990-10-11 Fremgangsmaate for kondisjonering av aluminiumslegeringspulver.
JP2275117A JPH03134101A (ja) 1989-10-13 1990-10-12 アルミニウム合金粉末のコンディショニング方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3934251A DE3934251C1 (de) 1989-10-13 1989-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934251C1 true DE3934251C1 (de) 1991-01-24

Family

ID=6391433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3934251A Expired - Fee Related DE3934251C1 (de) 1989-10-13 1989-10-13

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0422629A1 (de)
JP (1) JPH03134101A (de)
DE (1) DE3934251C1 (de)
NO (1) NO904392L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879003A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Chemetall GmbH Verbessertes verfahren zur erhöhung der konzentration von eisen(ii)-ionen in eisenseitigen phosphatieranlagen und entsprechende phosphatieranlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3004332A (en) * 1958-09-02 1961-10-17 Bell Telephone Labor Inc Powder metallurgy process
GB1140052A (en) * 1966-04-07 1969-01-15 Foseco Int Treatment of aluminium and aluminium alloy powders
JPS6050176A (ja) * 1983-08-27 1985-03-19 Pentel Kk 着色アルミニウム粉の製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3879003A1 (de) * 2020-03-10 2021-09-15 Chemetall GmbH Verbessertes verfahren zur erhöhung der konzentration von eisen(ii)-ionen in eisenseitigen phosphatieranlagen und entsprechende phosphatieranlage

Also Published As

Publication number Publication date
JPH03134101A (ja) 1991-06-07
NO904392D0 (no) 1990-10-11
NO904392L (no) 1991-04-15
EP0422629A1 (de) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2232884C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Pulver aus Verbundteilchen
DE60114415T2 (de) Niob- oder tantalpulver und verfahren zu deren herstellung
DE3325675C2 (de) Schmiermittel, enthaltend ein teilweise defluoriertes Graphitfluorid
EP0030664A2 (de) Rieselfähige Sinterpulver mit verbesserten Eigenschaften auf Basis von Tetrafluorethylen-Polymeren und Verfahren zu deren Herstellung
DE10297448T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Tantal- und/oder Niobpulvern mit hoher Oberflächenkennzahl
EP0039791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sinterfähigen Legierungspulvern auf der Basis von Titan
DE2222854C3 (de) Verfahren zur Herstellung niedriglegierter Stahlpulver
DE1745193C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chloriertem Polyvinylchlorid
DE2743298C2 (de)
EP1915765A1 (de) Werkstoff auf der basis silber-kohlenstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE4319372C2 (de) Magnesiumhydroxid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3934251C1 (de)
DE102005027720A1 (de) Alkalimetalloxid enthaltendes Mischoxidpulver und Siliconkautschuk enthaltend dieses Pulver
DE2102980C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines dispersionsgehärteten Legierungspulvers
DE1758400A1 (de) Dispersionsgehaertete Chromlegierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1812144A1 (de) Metallurgischer Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2330313C2 (de) Koaleszierbares und verdichtbares Pulver aus Poly-(meta-phenylen-isophthalamid), seine Herstellung und Verwendung
DE3004718A1 (de) Synthetisches, rhomboedrisches magnetit-pigment
DE2821429C2 (de) Streifen-, Draht-, Stangen- oder Plattengegenstand mit einer Plattierung aus Edelstahl
DE1952249A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ausscheidungsgehaerteten metallischen Produkts
EP3230419B1 (de) Verfahren zur herstellung von öl-modifizierten ptfe-festschmierstoffen
DE102019109143A1 (de) Hydroxylapatit-Pulver und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60309752T2 (de) Einfaches und rationelles verfahren zur herstellung von bleistiftminen aus verbrauchten wannenauskleidungen
DE19619701A1 (de) Stabilisierter roter Phosphor und seine Verwendung als flammhemmendes Mittel für Plastikmaterialien
DE1446364B2 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formkörpern bzw. verdichteten Massen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen und darin dispergierten Magnesiumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee