DE3934101A1 - Verfahren zur mindestens teilweisen entfernung von spurenelementen aus kohlenwasserstoffgemischen - Google Patents

Verfahren zur mindestens teilweisen entfernung von spurenelementen aus kohlenwasserstoffgemischen

Info

Publication number
DE3934101A1
DE3934101A1 DE19893934101 DE3934101A DE3934101A1 DE 3934101 A1 DE3934101 A1 DE 3934101A1 DE 19893934101 DE19893934101 DE 19893934101 DE 3934101 A DE3934101 A DE 3934101A DE 3934101 A1 DE3934101 A1 DE 3934101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
thiourea groups
hydrocarbon mixtures
mercury
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893934101
Other languages
English (en)
Inventor
Arnd Dr Stuewe
Christian Dr Gabel
Christoph Dr Breitkopf
Hans-Volker Scheef
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erdoelchemie GmbH
Original Assignee
Erdoelchemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erdoelchemie GmbH filed Critical Erdoelchemie GmbH
Priority to DE19893934101 priority Critical patent/DE3934101A1/de
Priority to EP90118844A priority patent/EP0422480A1/de
Publication of DE3934101A1 publication Critical patent/DE3934101A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G25/00Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
    • C10G25/003Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffgemischen durch eine Behandlung dieser Gemische mit einem synthetischen Polymer, das Thioharn­ stoffgruppen enthält. Das Verfahren ist insbesondere wichtig für die gleichzeitige weitgehende Entfernung von Quecksilber und beträchtliche Erniedrigung des Gehalts an Arsen. Solche Polymere mit Thioharnstoffgruppen kön­ nen mit Natriumsulfid regeneriert werden.
Alle kohlenstoffhaltigen fossilen Stoffe sind durch einen Gehalt an zahlreichen Spurenelementen gekennzeich­ net. Diese Spurenelemente stören bei der Weiterverarbei­ tung solcher fossiler Stoffe, insbesondere in deren flüssiger Form. Einige Spurenelemente in elementarer oder gebundener Form sind stärker flüchtig und reichern sich daher bei der Aufarbeitung kohlenstoffhaltiger fos­ siler Stoffe in Destillationsschnitten an. Sollen ande­ rerseits gasförmige fossile Stoffe, wie Erdgas, durch Teilkondensation fraktioniert werden, gelangen Spuren­ elemente in überwiegendem Maß in ein solches Teilkonden­ sat. Kohlenwasserstoffgemische mit einem unerwünschten Gehalt an Spurenelementen sind demzufolge beispiels­ weise: ein aus Rohöl gewonnenes Leichtbenzin (sogenann­ tes Naphtha oder LDF = Light Distilled Fraction oder Light Distilled Feedstock) oder Erdgaskondensat sowie vergleichbare Kohlenwasserstoffgemische. Solche Gemische bestehen im wesentlichen aus Kohlenwasserstoffen, wenn­ gleich geringe Anteile sauerstoffhaltiger, schwefelhal­ tiger oder stickstoffhaltiger Verbindungen anwesend sein können. Die Zusammensetzung solcher Gemische ist dem Fachmann bekannt. Die vorliegende Erfindung richtet sich in bevorzugter Weise auf die Behandlung von Erdgaskon­ densaten.
Kohlenwasserstoffgemische der genannten Art werden in petrochemischen Anlagen und Raffinerien weiteren Umset­ zungen und katalytischen Verfahren unterworfen, wie dem Steamcracken oder dem katalytischen Cracken (FCC); die beim Cracken erhaltenen Wertprodukte werden ihrerseits weiteren katalytischen Umsetzungen unterworfen.
Von den sich in der beschriebenen Weise anreichernden Spurenelementen seien beispielsweise Quecksilber, Arsen, Blei und Phosphor genannt, von denen dem Quecksilber und dem Arsen besondere Bedeutung zukommen. So ist zunächst die toxische Wirkung von Quecksilber und Arsen bekannt. Darüber hinaus ist bekannt, daß das Quecksilber ein stark korrosives Metall ist, so daß in technischen Appa­ raten, beispielsweise durch Amalgambildung, erhebliche Korrosionsschäden auftreten können. Auch in katalyti­ schen Prozessen, wie der Hydrierung, der Polymerisation u. a., kann durch Amalgambildung oder durch Bildung intermetallischer Phasen eine Katalysatordesaktivierung oder eine unerwünschte Verschiebung der katalytischen Effekte durch das Quecksilber bewirkt werden. Auch das Arsen kann durch Bildung intermetallischer Phasen eine Katalysatorschädigung hervorrufen. Das dreiwertige Arsen besitzt darüber hinaus eine starke Reduktionskraft, wo­ durch beispielsweise Katalysatoren für die Olefinpolyme­ risation ihre Aktivität verlieren.
Es ist daher wünschenswert, Spurenelemente, insbesondere Quecksilber und Arsen, vor dem Einsatz der oben be­ schriebenen Kohlenwasserstoffgemische zu entfernen bzw. deren Gehalte auf eine wirtschaftlich vertretbare Größe zu minimieren.
Die Entfernung von Quecksilber aus wäßrigen Medien, bei­ spielsweise für die Reinigung von Abwässern aus der Chloralkali-Elektrolyse nach dem Amalgamverfahren, ist aus J. Chromatogr. 102 (1974), 443-51 ein Verfahren be­ kannt, worin ein für Quecksilber selektiv wirkendes Polymerharz mit SH-Gruppen eingesetzt wird. Dieses selektiv wirkende Harz spricht jedoch nur auf Queck­ silber in ionischer Form an, so daß in solchen Abwässern vorliegendes elementares Quecksilber vor der Behandlung mit einem solchen Harz in einem zusätzlichen Verfahrens­ schritt erst durch Oxidation in die ionische Form über­ geführt werden muß.
Es ist weiterhin bekannt, Quecksilber aus Gasströmen an chemisch aktivierten Aktivkohlen zu binden und damit aus solchen Gasströmen zu entfernen (US 31 94 629, JP Kokai 74/53 593, 75/27 789, 74/53 590, 74/53 391, 74/53 595). Die zur Imprägnierung und Aktivierung der Aktivkohlen verwendeten Substanzen, wie Schwefel, Schwefelverbin­ dungen, Metallhalogenide u. a., werden jedoch heraus­ gewaschen, wenn man statt der Gasströme flüssige Kohlenwasserstoffe damit in Kontakt bringt (Hydrocarbon Proc. 1980/11, 237).
Der Einsatz von SiO2 in Form von Kieselgel, Kieselgur, Glas o. ä. erfordert ebenfalls eine chemische Aktivie­ rung, die umständlich und wenig wirkungsvoll ist, einen solchen Einsatz also nachteilig werden läßt. Mit Sulfi­ den oder Metalliodiden behandelte Zeolithe zeigen erst bei Verfahrenstemperaturen von etwa 250°C ein nennens­ wertes Bindungsvermögen für Quecksilber aus Gasen (Z. Chem. 1977, 85).
Zur Entfernung von Quecksilber aus flüssigen organischen Medien mit Hilfe eines festen Absorbers, der aktive SH- Gruppierungen enthält, ist in EP 3 19 615 ein Verfahren beschrieben, in welchem bereits mehr als 97% des im Startmedium vorhandenen Quecksilbers entfernt werden kann.
Es ist jedoch wünschenswert, die Quote des abgetrennten Quecksilbers weiter zu erhöhen. Es besteht insbesondere weiterhin das Bedürfnis, eine solche erhöhte Quote des abgetrennten Quecksilbers mit der gleichzeitigen Abtren­ nung beträchtlicher Mengen weiterer Spurenelemente zu verbinden.
Es wurde nun ein Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffge­ mischen gefunden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß diese Kohlenwasserstoffgemische bei einer Temperatur von -20°C bis +70°C mit einem synthetischen Polymer, das Thioharnstoffgruppen enthält, behandelt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren ist eine oxidative Vorbe­ handlung des einzusetzenden flüssigen Kohlenwasserstoff­ gemisches nicht erforderlich. Das erfindungsgemäße Ver­ fahren erlaubt eine Absenkung auch größerer Quecksilber­ gehalte von 50 ppb und höher auf einen Quecksilbergehalt von unterhalb 1 ppb; gleichzeitig kann beispielsweise der Arsengehalt auf 50% der Zulaufkonzentration redu­ ziert werden.
Das Thioharnstoffgruppen enthaltende Polymer ist unlös­ lich in den zu behandelnden Kohlenwasserstoffgemischen und hat beispielsweise ein Gerüst aus Acrylmonomeren/Di­ vinylbenzol-Vernetzer, Phenolen/Formaldehyd oder Styrol/Divinylbenzol, in bevorzugter Weise ein Gerüst aus Styrol und Divinylbenzol. Der Vernetzergehalt be­ trägt beispielsweise 2-85%, bevorzugt 5-10%, ausge­ drückt in Mol-% Divinylbenzol-Vernetzer, bezogen auf die Summe der Molzahlen aller Monomerer. Die Gerüste solcher Polymeren können in einer dem Fachmann geläufigen Weise mit gelartiger oder makroporöser Konsistenz hergestellt werden. Für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren ist eine makroporöse Konsistenz bevorzugt.
Ein solches Polymer ist mit Thioharnstoffgruppen ausge­ rüstet. Die Einführung der funktionellen Gruppe wird beispielhaft in nachfolgenden Beispielen 1 und 2 dar­ gestellt.
Die Polymeren haben eine nutzbare Kapazität an Thioharn­ stoffgruppen von 1-2,2 Äq/l, bevorzugt von 1,3-2,0 Äq/l. Sie können für eine chargenweise Behandlung flüssiger Kohlenwasserstoffgemische in feinpulvriger Form einge­ setzt werden. Für den Einsatz in Filtrationssäulen wer­ den sie in einer durchschnittlichen Korngröße von 0,2-2 mm, bevorzugt 0,3-1,3 mm, eingesetzt. Der Einsatz in einer Filtrationssäule zur kontinuierlichen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist bevorzugt.
Für die kontinuierliche Durchführung in Filtrationssäu­ len können dem Fachmann bekannte Apparaturen eingesetzt werden. Bei einer solchen Filtration zur Behandlung der Kohlenwssserstoffgemische mit dem Thioharnstoffgruppen enthaltenden Polymer kann das in der Filtrationskolonne angeordnete Polymer von oben nach unten oder von unten nach oben durchströmt werden; die Verfahrensweise, bei der das Polymer von unten mit dem Kohlenwasserstoffge­ misch angeströmt wird, ist bevorzugt.
Das Thioharnstoffgruppen enthaltende Polymer kann nach seiner mindestens teilweisen Erschöpfung mit Natriumsul­ fid regeneriert und danach erneut im Verfahren einge­ setzt werden. Vorteilhafterweise werden hierzu minde­ stens 2 Kolonnen mit diesem Polymer eingesetzt, von de­ nen mindestens eine für die erfindungsgemäße Behandlung von Kohlenwasserstoffgemischen in Betrieb ist, während mindestens eine andere regeneriert wird. Zur Regenera­ tion wird beispielsweise wie folgt verfahren:
Das getrocknete Harz wird bei einer LHSV = 1-3, bevor­ zugt 1,5-2,5, mit einer etwa 2-molaren wäßrigen Natrium­ sulfidlösung behandelt. Es werden 2-5 Bettvolumina im Gleich- oder Gegenstrom, bevorzugt im Gegenstrom über die mit Polymer gefüllte Säule gefahren. Anschließend wird mit 3-8 Bettvolumina Wasser und 2-5 Bettvolumina Methanol gewaschen. In vorteilhafter Weise wird mit 3 Filtrationskolonnen gearbeitet, um die volle Kapazität des Thioharnstoffgruppen enthaltenden Harzes auszu­ nutzen. Die 1. Kolonne wird hierbei bis zur vollstän­ digen Erschöpfung gefahren und danach zur Regeneration umgeschaltet. Die 2. Kolonne dient als Schlupffilter und wird nach Erschöpfung der 1. Kolonne an deren Stelle geschaltet. Die 3. Kolonne befindet sich in der Regene­ ration, steht danach in Bereitschaft und wird beim be­ schriebenen Umschalten als Schlupffilter eingeschaltet.
Die Behandlung der Kohlenwasserstoffgemische wird bei einer Temperatur von -20°C bis +70°C, bevorzugt bei 10 bis 40°C, vorgenommen. Der Druck ist für die erfindungs­ gemäße Behandlung nicht kritisch und dient lediglich da­ zu, das zu behandelnde Kohlenwasserstoffgemisch im we­ sentlichen in der flüssigen Phase zu halten. Hierzu wird beispielsweise bei einem Druck von 1-10 bar gearbeitet.
Bevorzugt wird im wesentlichen drucklos gearbeitet, also bei 1-2 bar; dies ist insbesondere im unteren und mitt­ leren Teil des genannten Temperaturbereiches möglich und daher bevorzugt.
Das Thioharnstoffgruppen enthaltende Polymer wird von dem zu behandelnden Kohlenwasserstoffgemisch bei einer LHSV (Liquid Hourly Space Velocity) von 1-5 l Kohlenwas­ serstoffgemisch pro Liter Thioharnstoffgruppen enthal­ tendem Polymer pro Stunde angeströmt.
Beispiel 1
Ein schwach basischer, primäre Aminogruppen enthalten­ der, makroporöser Anionenaustauscher auf Styrol-Divinyl­ benzol-Basis mit einer 5-%igen Vernetzung und einem Säurebindungsvermögen von 1,62 eq/l diente als Ausgangs­ polymeres. 625 ml dieses Harzes, hergestellt nach DE-OS 24 18 976, wurden in einem Filterrohr mit Thiocyansäure (1n) bis zum Gleichgewicht beladen. Die gewaschene Thio­ cyanatform des Harzes wurde bei 180°C in 500 ml Wasser 7 Stunden gerührt. Nach Abkühlung wurde das Harz mit vollentsalztem Wasser gewaschen. Danach wurde mit 2%iger Natronlauge gewaschen, bis der Ablauf frei von Thiocyanationen war. Die Natronlauge wurde mit vollent­ salztem Wasser ausgewaschen. Das so hergestellte Harz (Ausbeute 645 ml) enthielt 1,0 Mol/l Thioharnstoff­ gruppen. Schwefelgehalt in der Trockensubstanz 8,25%.
Beispiel 2
290 ml eines makroporösen Poly-(aminomethylstyrols) mit einem Divinylbenzolgehalt von 5% und einem Säurebindungsvermögen von 0,9 eq/l wurden in 500 ml vollentsalztem Wasser suspendiert und durch Zugabe von 0,9 eq Salzsäure in die HCl-Form übergeführt. Nach 40 Minuten wurden 137 g Ammoniumthiocyanat zugegeben und das Reaktionsgemisch 16 Stunden auf 140°C gehalten. Das erkaltete Harz (Ausbeute 220 ml) enthielt 1,95 Mol/l Thioharnstoffgruppen. Der Schwefelgehalt in der Trocken­ substanz betrug 13,8%.
Beispiel 3
Ein Erdgaskondensat mit einem Gehalt von 50 ppb Queck­ silber und 12 ppb Arsen wurde mit einer LHSV = 2 in einer mit einem Polymer gefüllten Glassäule (1 cm Durch­ messer, 20 g Polymer, Schütthöhe 28 cm) behandelt. Das Polymer war ein Thioharnstoffgruppen enthaltendes Styrol-Divinyl-Harz mit einer nutzbaren Kapazität von 1,8 Äq/1 (Handelsprodukt Lewatit TP 214 der Bayer AG).
Im ablaufenden Kohlenwasserstoffgemisch wurden weniger als 1 ppb Quecksilber und 6 ppb Arsen festgestellt. Die Quecksilbergehalte des Einsatzgemisches und des Ablaufs wurden nach der AAS-Kaltdampftechnik festgestellt.
Die Wiederholung des Verfahrens mit einer LHSV = 5 ergab die gleichen Werte im Ablauf.

Claims (10)

1. Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffgemischen, da­ durch gekennzeichnet, daß diese Kohlenwasserstoff­ gemische bei einer Temperatur von -20°C bis +70°C mit einem synthetischen Polymer, das Thioharnstoff­ gruppen enthält, behandelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gleichzeitige mindestens teilweise Entfer­ nung von Quecksilber und Arsen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische, Thioharnstoffgruppen enthal­ tende Polymer ein Gerüst aus Styrol und Divinylben­ zol hat.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer eine makroporöse Konsistenz hat.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Thioharnstoffgruppen enthaltendes Polymer mit einer durchschnittlichen Korngröße von 0,2-2 mm, bevorzugt 0,3-1,3 mm, und einer nutzbaren Kapazität von 1-2,2 Äq/l, bevorzugt 1,3-2,0 Äq/l, eingesetzt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Thioharnstoffgruppen enthaltende Polymer nach seiner mindestens teilweisen Erschöpfung mit Natriumsulfid regeneriert wird und danach erneut im Verfahren eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Druck von 1-10 bar gearbeitet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei 10-40°C und 1-2 bar gearbeitet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer LHSV (Liquid Hourly Space Velocity) von 1-5 l Kohlenwasserstoffgemisch pro Liter Thio­ harnstoffgruppen enthaltendem Polymer pro Stunde gearbeitet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Filterbett aus dem Thioharnstoffgruppen enthaltenden Polymer von unten mit dem Kohlenwas­ serstoffgemisch angeströmt wird.
DE19893934101 1989-10-12 1989-10-12 Verfahren zur mindestens teilweisen entfernung von spurenelementen aus kohlenwasserstoffgemischen Withdrawn DE3934101A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934101 DE3934101A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Verfahren zur mindestens teilweisen entfernung von spurenelementen aus kohlenwasserstoffgemischen
EP90118844A EP0422480A1 (de) 1989-10-12 1990-10-02 Verfahren zur mindestens teilweisen Entfernung von Spurenelementen aus Kohlenwasserstoffgemischen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893934101 DE3934101A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Verfahren zur mindestens teilweisen entfernung von spurenelementen aus kohlenwasserstoffgemischen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3934101A1 true DE3934101A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893934101 Withdrawn DE3934101A1 (de) 1989-10-12 1989-10-12 Verfahren zur mindestens teilweisen entfernung von spurenelementen aus kohlenwasserstoffgemischen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0422480A1 (de)
DE (1) DE3934101A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50014560D1 (de) 1999-08-27 2007-09-27 Lanxess Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von monodispersen, vernetzten Perlpolymerisaten mit Thioharnstoffgruppen und ihre Verwendung zur Adsorption von Metallverbindungen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194629A (en) * 1962-02-23 1965-07-13 Pittsburgh Activated Carbon Co Method of removing mercury vapor from gases
US4678584A (en) * 1985-06-20 1987-07-07 Cx/Oxytech, Inc. Method of removing heavy metal from wastewater streams
EP0319615A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Dsm N.V. Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus organischen Medien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS515835A (ja) * 1974-07-03 1976-01-19 Wakachiku Constr Hedoroshunsetsuhohooyobi hedoroshunsetsuhetsudo
JPS5347386A (en) * 1976-10-13 1978-04-27 Dainippon Ink & Chem Inc Heavy metal removing agent
JPS6219914A (ja) * 1985-07-18 1987-01-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 水中ロボツトの姿勢保持制御装置
JPS62250913A (ja) * 1986-04-23 1987-10-31 Tonen Sekiyukagaku Kk 石油留分中の砒素の除去方法

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3194629A (en) * 1962-02-23 1965-07-13 Pittsburgh Activated Carbon Co Method of removing mercury vapor from gases
US4678584A (en) * 1985-06-20 1987-07-07 Cx/Oxytech, Inc. Method of removing heavy metal from wastewater streams
EP0319615A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Dsm N.V. Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus organischen Medien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0422480A1 (de) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68902710T2 (de) Verfahren zum entfernen von quecksilber aus einem fluessigen kohlenwasserstoff.
EP0354316B1 (de) Verfahren zur Feinentschwefelung von Kohlenwasserstoffen
DE4116890A1 (de) Verfahren zum abtrennen von quecksilber aus einem abfallstrom und verfahren zur herstellung eines adsorptionsmittels hierfuer
US4204947A (en) Process for the removal of thiols from hydrocarbon oils
JP2620811B2 (ja) 炭化水素中の水銀および場合によっては砒素の除去方法
EP0109635A1 (de) Verfahren zur Reinigung von CO und/oder CO2 enthaltenden Gasen
DE68902239T2 (de) Verfahren zur entfernung von quecksilber aus kohlenwasserstoffoelen.
DE3229897A1 (de) Schwefelsorbens und verfahren zu seiner herstellung
DE69205096T2 (de) Entfernung von Arsenverbindungen aus leichten Kohlenwasserstoffströmen.
DE69007407T2 (de) Reinigung eines Umwandlungssystems für verschmutzte Kohlenwasserstoffe, um es mit einem verunreinigungsempfindlichen Katalysator gebrauchen zu können.
DE2853544A1 (de) Verfahren zum katalytischen kracken
DE60301333T2 (de) Integriertes verfahren zur entschwefelung eines abflusses vom cracken oder dampfcracken von kohlenwasserstoffen.
EP3079809B1 (de) Reinigung flüssiger kohlenwasserstoffströme mittels kupferhaltiger sorptionsmittel
JPH0633074A (ja) 炭化水素留分における水銀と砒素の捕集方法
DE69012761T2 (de) Nachbehandlung von arsin-entfernungs-katalysatoren.
DE3049639C2 (de) Verfahren zur Regenerierung eines rhodium- und aluminiumoxidhaltigen Tr{gerkatalysators
DE3934101A1 (de) Verfahren zur mindestens teilweisen entfernung von spurenelementen aus kohlenwasserstoffgemischen
DE1667768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schwefel
DE2514018C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Entfernung halogenhaltiger Chemikalien aus Kohlenwasserstoffen
DE10031643A1 (de) Verfahren zur Rückgewinnung von Styrol-Monomer aus schlagfestem Polystyrol
DE1545312A1 (de) Verfahren zum Entschwefeln von Kohlenwasserstoffmischungen
DE3612443A1 (de) Verfahren zur herstellung von tetraisobutylen aus diisobutylen
DE3233346A1 (de) Verfahren zum suessen eines sauren kohlenwasserstoffes
DE2212121C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenn- oder Heizölen mit einem Schwefelgehalt von weniger als 1,0 Gewichtsprozent
AT369420B (de) Verfahren zur behandlung eines sauren erdoeldestillats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee