DE3933786A1 - Verfahren zur antriebsmotor-steuerung in haushalt-grossgeraeten, insbesondere bei waschmaschinen und waeschetrocknern - Google Patents

Verfahren zur antriebsmotor-steuerung in haushalt-grossgeraeten, insbesondere bei waschmaschinen und waeschetrocknern

Info

Publication number
DE3933786A1
DE3933786A1 DE3933786A DE3933786A DE3933786A1 DE 3933786 A1 DE3933786 A1 DE 3933786A1 DE 3933786 A DE3933786 A DE 3933786A DE 3933786 A DE3933786 A DE 3933786A DE 3933786 A1 DE3933786 A1 DE 3933786A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
revolutions
total
operating time
drive motor
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3933786A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz-Josef Wipperfuerth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE3933786A priority Critical patent/DE3933786A1/de
Priority to EP19900118065 priority patent/EP0422423A3/de
Publication of DE3933786A1 publication Critical patent/DE3933786A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F34/00Details of control systems for washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F34/08Control circuits or arrangements thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2101/00User input for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2101/10Spin speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/24Spin speed; Drum movements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/28Electric heating
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/58Indications or alarms to the control system or to the user

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Antriebsmotor- Steuerung in Haushalt-Großgeräten, insbesondere bei Waschmaschinen und Wäschetrocknern nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Am Markt befindliche Haushalt-Großgeräte mit motorischem Antrieb wie beispielsweise Waschmaschinen oder Wäschetrockner besitzen bekanntlich Programmschaltwerke, welche die einzelnen Arbeitsabläufe bzw. Programmschritte rein zeitlich begrenzt ansteuern. Diese zeitlich begrenzte Ansteuerung erfaßt u. a. auch die Laufzeit des Trommelantriebsmotors. D. h. mit anderen Worten: die Ein- Zeit des Antriebsmotors erfolgt zwar durch eine sehr genaue, aber ausschließlich zeitbegrenzte Sollwertvorgabe.
Für Waschmaschinen bedeutet dies, daß während der mit reduzierter Trommelumdrehungsgeschwindigkeit durchgeführten Wasch- und Spülgänge die sogenannte Wäsche-Weglaufzeit (Gesamtdauer der Wäschehin- und -herbewegung, des Auflockerns oder ganz allgemein des Wäschefalls) von der Anzahl der durchgeführten Trommelumdrehungen pro Zeiteinheit (sprich: Programmschritt) abhängig ist. Aufgrund von Netzspannungs- und Beladungsschwankungen werden jedoch in ein und demselben Programmschritt nie die gleiche Anzahl von Trommelumdrehungen oder Reversierbewegungen durchgeführt, somit ist auch die Wäsche-Weglaufzeit von Waschvorgang zu Waschvorgang immer unterschiedlich bzw. nie gleich lang. Bei Wäschetrocknern trifft ähnliches zu.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Steuerungsverfahren zu schaffen, mit dessen Hilfe die Wäschebewegungs- oder Wäsche-Weglaufzeit optimiert wird und vor allem reproduzierbare Werte erzielbar sind.
Diese Aufgabe, gemäß der Erfindung, wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile liegen insbesondere darin, daß vornehmlich empfindliche Textilien, wie beispielsweise Wolle vor Schädigungen bewahrt wird, d. h. bei optimalen Wasch- und Trockenergebnissen wird deren schonendste Behandlung sichergestellt. Eine genaue Bestimmung bzw. Begrenzung der Trommellaufzeit ermöglicht dies.
Der Grundgedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt darin, den Antriebsmotor der Wäsche- (oder Trocken-) Trommel während der Wasch- und Spülgänge (bzw. beim Trocknen) nicht mehr zeitlich über das Programmschaltwerk bzw. über Zeitschaltuhren, sondern exakt gemäß einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen anzusteuern, d. h. gemäß einer Umdrehungsanzahlsollwertvorgabe (im folgenden nur noch Soll-Wertvorgabe benannt). Die erforderliche Anzahl der Umdrehungen wurde herstellerseits empirisch ermittelt und auf die verschiedensten Wäschesorten, Beladungsmengen usw. abgestimmt. Zusätzlich zur Sollwertvorgabe ist die Umdrehungsgeschwindigkeit (Umdrehungen pro Minute) der Trommel vom Benutzer, entsprechend der Wäscheart, frei wählbar. D. h. der Sollwertvorgabe wird eine veränderbare Umdrehungsgeschwindigkeit überlagert und demzufolge entsprechende Programmschritte je nach angewählter Umdrehungsgeschwindigkeit rascher oder langsamer durchfahren bzw. abgeschlossen. Zur exakten Sollwertvorgabe nicht ganzzahliger Trommelumdrehungen erfolgt die Erfassung des Sollwerts in Kreis-, Dreh- oder Zentriwinkeln (unter Zugrundelegung einer vollen Umdrehung von 360 Winkelgraden). Eine weitere Art nicht ganzzahlige Umdrehungen sehr genau zu erfassen ist eine Sollwertvorgabe über Tachoperioden. Starr mit der Antriebswelle des Motors ist ein Tachogenerator gekoppelt, welcher pro Umdrehung eine ganz bestimmte Anzahl von Spannungsimpulsen oder Tachoperioden abgibt. Ein Bruchteil oder Vielfaches dieser Spannungsimpulse pro Umdrehung bestimmt die vorgegebene Anzahl der Trommelumdrehungen. Vornehmlich bei Wollprogrammen werden nicht ganzzahlige Bruchteile einer vollen Trommelumdrehung benötigt und mit Hilfe der vorgenannten Parameter äußerst genau erfaßt.
In Waschmaschinen wird die Sollwertvorgabe während der Laugenaufheizphase konstant gehalten. Die Laugenaufheizzeit bis zum Erreichen einer vorgegebenen Temperatur ist von mehreren Faktoren wie Netzspannungsschwankungen, Leistungstoleranz des installierten Heizstabes, Wasserzulauftemperatur usw. abhängig. D. h. mit anderen Worten: wird die Laugenendtemperatur innerhalb der Sollwertvorgabe nicht erreicht, wird im Trommelstillstand weitergeheizt. Wird hingegen die Laugenendtemperatur früher erreicht, wird bis zum Ende der Sollwertvorgabe die Wäsche bzw. die Trommel weiter bewegt; oder: der Wäscheweg ist pro Programmschritt und während eines gesamten Waschvorgangs immer konstant bzw. reproduzierbar.
In vorteilhafter Weise kann nun dem Benutzer nach dem Erreichen einer vorab bestimmten Gerätebetriebsdauer oder einer Gesamt-Sollwertvorgabe (Gesamtsumme aller Wäschetrommelumdrehungen während aller im Gesamtbetriebsverlauf durchgeführten Wasch-, Spül- und Reversierzyklen oder die Gesamtsumme aller Trockentrommelumdrehungen) bzw. nach Ablauf einer vorgegebenen Motor-Gesamtbetriebszeit ein optischer Hinweis in Form einer Leuchtanzeige "Servicefall" übermittelt werden. Bei Geräten mit Kommutator-Motoren sind nun durch den Kundendienst der Zustand der Kohlebürsten zu kontrollieren und diese gegebenfalls zu erneuern. Ergänzend sei noch angefügt, daß bei Waschmaschinen die Gesamtsumme der zu einer Anzeige führenden Sollwertvorgabe die Motorlaufzeiten während aller durchgeführten Schleudervorgänge beinhaltet. Dieser vorgegebene Summenvergleichswert ist so ausgelegt, daß die zeitlich gesteuerten Schleudergänge mit berücksichtigt wurden. In abgewandelter Form ist dieses Steuerungsverfahren auch bei Geschirrspülmaschinen anwendbar. Die Anzahl der Umdrehungen des durch eine Umwälzpumpe strömungsmäßig angetriebenen Sprüharms kann sensoriell oder in anderer geeigneter Weise erfaßt werden. Ebenfalls nach Erreichen einer Sollwertvorgabe wird analog die Umwälzpumpe abgeschaltet so daß auch hier in jedem Programmschritt die Sprüharmumdrehungen zahlenmäßig genau erfaßt, konstant gehalten und nicht durch Zeitansteuerung der Umwälzpumpe bestimmt werden.
Realisierbar ist dieses Verfahren durch Vergleiche von softwaremäßig im Mikroprozessor abgespeicherten Sollwerten mit Istwerten. Dieser Mikroprozessor ist Bestandteil eines sogenannten Elektronikbausteins in elektronisch drehzahlgesteuerten, motorangetriebenen Haushalt- Großgeräten.

Claims (11)

1. Verfahren zur Antriebsmotor-Steuerung in Haushalt- Großgeräten, insbesondere bei Waschmaschinen und Wäschetrocknern mit Programmsteuerung, mit drehbarer Wäsche- bzw. Trockentrommel, mit einem an der Motorantriebswelle starr gekoppelten Tachogenerator, mit einem Mikroprozessor und mit elektronisch regelbarer Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung des Antriebsmotors über die Anzahl der auszuführenden Trommelumdrehungen in der Art vorgenommen wird, daß mit Hilfe von im Mikroprozessor abgespeicherten Umdrehungsanzahl-Sollwertvorgaben die Anzahl der durchzuführenden Trommelumdrehungen bestimmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Umdrehungsanzahl-Sollwertvorgaben eine frei wählbare Soll-Umdrehungsgeschwindigkeitsvorgabe (Umdrehungen pro Minute) überlagert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsanzahl-Sollwertvorgabe in Zentriwinkel-Grade vorgenommen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsanzahl-Sollwertvorgabe mit Hilfe der vom Tachogenerator abgegebenen Anzahl von Tachoperioden vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungsanzahl- Sollwertvorgabe während der Laugenaufheizphase konstant gehalten wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl aller, während der gesamten Gerätebetriebsdauer durchgeführten Umdrehungen aufsummiert und abgespeichert werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die abgespeicherte Gesamtsumme der durchgeführten Umdrehungen mit einer vorgegebenen Soll- Gesamtumdrehungszahl verglichen wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsmotor-Gesamtbetriebsdauer aufsummiert und abgespeichert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die abgespeicherte Antriebsmotor-Gesamtbetriebsdauer mit einer vorgegebenen Motor-Maximalbetriebsdauer verglichen wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 7 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei Übereinstimmung von durchgeführter Gesamtumdrehungszahl mit der vorgegebenen Soll- Gesamtumdrehungszahl bzw. daß bei Übereinstimmung von Antriebsmotor-Gesamtbetriebsdauer mit der vorgegebenen Motor-Maximalbetriebsdauer ein Mittel zur Anzeige gebracht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel eine Anzeige "Servicefall" verwendet wird.
DE3933786A 1989-10-10 1989-10-10 Verfahren zur antriebsmotor-steuerung in haushalt-grossgeraeten, insbesondere bei waschmaschinen und waeschetrocknern Withdrawn DE3933786A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933786A DE3933786A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Verfahren zur antriebsmotor-steuerung in haushalt-grossgeraeten, insbesondere bei waschmaschinen und waeschetrocknern
EP19900118065 EP0422423A3 (en) 1989-10-10 1990-09-20 Drive motor control method in large domestic appliances, especially in washing machines and linen driers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3933786A DE3933786A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Verfahren zur antriebsmotor-steuerung in haushalt-grossgeraeten, insbesondere bei waschmaschinen und waeschetrocknern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3933786A1 true DE3933786A1 (de) 1991-04-18

Family

ID=6391175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3933786A Withdrawn DE3933786A1 (de) 1989-10-10 1989-10-10 Verfahren zur antriebsmotor-steuerung in haushalt-grossgeraeten, insbesondere bei waschmaschinen und waeschetrocknern

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0422423A3 (de)
DE (1) DE3933786A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1596992A (en) * 1977-03-15 1981-09-03 Hotpoint Ltd Clothes washing machines
GB1596991A (en) * 1977-03-15 1981-09-03 Hotpoint Ltd Clothes washing machines
DE2737200C2 (de) * 1977-08-18 1986-03-13 Miele & Cie GmbH & Co, 4830 Gütersloh Programmsteuereinrichtung für Wäschebehandlungs- und/oder Geschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0422423A3 (en) 1992-06-03
EP0422423A2 (de) 1991-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3324481A1 (de) Waschverfahren fuer eine programmgesteuerte trommelwaschmaschine
DE102016212525A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
DE102016225146B3 (de) Wäschepflegegerät mit einer Steuerung
EP1838915A1 (de) Verfahren zum imprägnieren von textilien
EP3739100A1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
EP3481985B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE3840265C2 (de) Programmgesteuerte Waschmaschine
DE112005000188T5 (de) Waschmaschine und Steuerverfahren dafür
DE102018208242A1 (de) Verfahren zur Erkennung eingeklemmter Wäsche in einem Wäschebehandlungsgerät sowie hierfür geeignetes Wäschebehandlungsgerät
DE3017109C2 (de)
DE3419662A1 (de) Waschmaschine mit kurzem schleudergang nach dem spuelen
EP2426246B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine mit Umfluteinrichtung und Waschmaschine
DE3933786A1 (de) Verfahren zur antriebsmotor-steuerung in haushalt-grossgeraeten, insbesondere bei waschmaschinen und waeschetrocknern
EP2228479B1 (de) Verfahren zum Waschen von Wäsche in einer Waschmaschine
DE4219276A1 (de) Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE19611089C2 (de) Waschverfahren für eine programmgesteuerte Trommelwaschmaschine
DE10361405A1 (de) Wäschebehandlungsgerät mit einer Steueranordnung zum Betreiben eines elektrischen Motors
EP3696306B1 (de) Wäschepflegegerät mit einer steuerung
DE1008697B (de) Waschmaschine fuer vollautomatischen Ablauf des Waschprogramms
DE4331632A1 (de) Verfahren zum Spülen und Schleudern von Wäsche in einer programmgesteuerten Waschmaschine
DE19653202B4 (de) Steuerverfahren zum Steuern eines Haushaltsgerätes
DE102008021198A1 (de) Verfahren zum Waschen von Textilien oder Schuhen in einer Waschmaschine und Waschmaschine
DE3632056A1 (de) Waschmaschinen und steueranordnungen hierfuer
DE2214514C3 (de) Anordnung zur Programmsteuerung von Waschmaschinen
EP2292831B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Waschmaschine, sowie Steuereinrichtung und Waschmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee