DE3932895A1 - Druckgas-generator - Google Patents

Druckgas-generator

Info

Publication number
DE3932895A1
DE3932895A1 DE3932895A DE3932895A DE3932895A1 DE 3932895 A1 DE3932895 A1 DE 3932895A1 DE 3932895 A DE3932895 A DE 3932895A DE 3932895 A DE3932895 A DE 3932895A DE 3932895 A1 DE3932895 A1 DE 3932895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas generator
generator according
compressed gas
electrodes
characterized records
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3932895A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Kranz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3932895A priority Critical patent/DE3932895A1/de
Publication of DE3932895A1 publication Critical patent/DE3932895A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/02Hydrogen or oxygen
    • C25B1/04Hydrogen or oxygen by electrolysis of water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B13/00Diaphragms; Spacing elements
    • C25B13/02Diaphragms; Spacing elements characterised by shape or form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • C25B15/02Process control or regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features
    • C25B9/05Pressure cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckgas-Generator der dadurch gekennzeichnet ist, daß er aus einem Flüssig­ keitsbehälter und zwei damit kommunizierenden Gasauffang­ behältern besteht, wobei jeder Gasauffangbehälter eine Elektrode und ein Schwimmerventil, sowie mindestens einer der Gasauffangbehälter ein Arbeits/Überdruck­ ventil besitzt, und zwischen den Elektroden ein Trennkör­ per befindlich ist.
Der Druckgas-Generator kann noch durch die folgenden Merkmale, und zwar einzeln oder in Kombination, weiterge­ bildet werden, nämlich dadurch:
daß die Elektroden mit Solarzellen verbunden sind;
daß die Elektroden im unteren Bereich der Gasauffang­ behälter befindlich sind;
daß die Elektroden unterhalb des Randes der Gasauffang­ behälter befindlich sind;
daß zwischen den Elektroden ein Trennkörper mit Verbin­ dungskanälen befindlich ist, die nach oben gerichtete Öffnungen besitzen;
daß der untere Rand der Öffnungen höher liegt als der oberste Rand bzw. Wand der Verbindungskanäle;
daß die Verbindungskanäle mit Abstand von den Elektroden angeordnet sind;
daß die Verbindungskanäle durch etwa V-förmige Lamellen gebildet werden, die ineinander und etwa parallel zueinander angeordnet sind;
daß die V-förmigen Lamellen länger sind als die Elektro­ den breit;
daß die V-förmigen Lamellen nebeneinander und etwa parallel zueinander angeordnet sind;
daß die V-förmigen Lamellen seitlich Wände besitzen, und mit ihnen zusammen Schiffchen bilden;
daß die Gasauffangbehälter zumindest teilweise außen wie innen vom Elektrolyten umgeben sind;
daß für die Elektrolytfüllung oberhalb der Elektroden eine volumetrische Meßeinrichtung befindlich ist;
daß der Boden der Gasauffangbehälter der Elektrolytspie­ gel selbst ist;
daß im oberen Bereich der Gasauffangbehälter Verbindungs­ leitungen zu Gasspeicher und Verbraucher befindlich sind;
daß zwischen Gasauffangbehälter und Gasausgang eine Kupplung und ein Rückschlagventil befindlich sind;
daß zwischen Gasauffangbehälter und Elektrolyt eine Trennflüssigkeit befindlich ist;
daß das Volumen zwischen Schwimmer und Deckel im Hy- Gasauffangbehälter mindestens doppelt so groß als das Volumen zwischen Schwimmer und Deckel des Ox-Gasauf­ fangbehälter ist.
Mit einem Gasgenerator gemäß der Erfindung kann auf einfache Weise ein Elektrolyt, d.h. Kali- oder Natron­ lauge, verdünnte Schwefelsäure oder auch Meerwasser, zersetzt werden, wobei der an einer Elektrode gewonnene Wasserstoff aufgefangen und gespeichert und zur weiteren Energiegewinnung herausgezogen werden kann. Der an der anderen freigesetzte Sauerstoff kann nutzbringend z.B. zur Belüftung von Gewässern eingesetzt werden.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch einen Druckgas-Generator gemäß der Erfindung;
Fig. 2a, 2b, 3a, 3b, 4a und 4b Einzelheiten der Elektro­ den des Druckgas-Generators sowie Erläuterungen hinsichtlich der Funktion.
In den Figuren und in der nachfolgenden Beschreibung werden folgende Abkürzungen verwendet:
V= Verbraucher
SP = Gasspeicher
R = Rückschlagventil
Hy = Wasserstoff
Ox = Sauerstoff
S = Schwimmer
SS = Schwimmerschaft
SV = Schwimmerventilöffnung
D = Deckel
Ü = Arbeits/Überdruck/Druckbegrenzungsventil
A = Gasraum unterhalb der Ventilöffnungen
T = Trennkörper
E = Elektrode
B = Behältertrennwand.
Die Steuerung und Regelung des Druckgas-Generators läuft automatisch ohne elektrische Reglerkomponenten ab. Von der photovoltaischen elektrischen Energieerzeu­ gung der Gaserzeugung, Gasspeicherung bis zum Verbraucher hin ist ein sicherer Funktionsablauf bei beliebiger Zuordnung Energieerzeugungsmenge zu Verbrauchermenge gewährleistet.
Die Funktion wird in den folgenden Abschnitten und Phasen beschrieben: (s.a. Fig. 1-4)
I. Ständige Hy- und Ox-Produktion ohne Verbraucher 1. Phase:
SF besitzt wesentlich größeres Volumen als A 2, so daß der ständig steigende Druck während der Gasproduktion den Elektrolytspiegel von A 2 herunter drückt, den von A 1 entsprechend hebt, bis schließlich S 2 das SV 2 öffnet und kurze Zeit das unterschiedliche Niveau der Spiegel erhalten bleibt.
2. Phase:
Mit zunehmender SP-Füllung steigt nun der Druck in SP und A 1 an, A 1-Spiegel sinkt wieder; dementspre­ chend steigt A 2-Spiegel, SV 2 verschließt sich, A 2 wird kompromiert, A 1 und A 2 haben mit Ausnahme des Spiegelhöhenunterschiedes den gleichen Druck.
3. Phase:
Wird der Druck durch die weitere Gasproduktion erhöht, so öffnet das auf einen definierten Wert eingestellte Ü 2, Druck in A 1 und SP steigt wenig weiter, drückt A 1-Spiegel herunter, bis SV 1 öffnet. SP ist voll, die Elektroden produzieren über Ü 2 und SV 1 gefahrlos ins Freie.
4. Phase:
Durch die weitere Gasproduktion reduziert sich die Elektrolytmenge, A 2-Spiegel sinkt bis zum etwa konstant gebliebenden A 1-Spiegel ab. Dann wird über SV 1 und SV 2 gefahrlos ins Freie produziert. Durch Selbsttrockenlegung bringen sich die Elektroden außer Funktion.
II. SF ist voll; Verbrauch reduziert SP-Druck; Elektrolyt­ zustand = Phase 3
A 1-Spiegel steigt wieder, SV 1 verschließt sich, Hy-Produktion geht wieder in den Verbraucher/ Speicherzweig.
III. SP beliebig gefüllt; Verbrauch reduziert SP-Druck; Elektrolytspiegel Phase 4 im Elektrodenbereich
Sowie SV 1 und SV 2 offen sind, ist keine Ausnutzung der Gasproduktion mehr möglich.
IV. Beliebiger Zustand Gaserzeugermenge, Gasverbraucher­ menge, Elektrolytzustand
Alle Zustände führen zur sicherheitsgerechten Füllung des SP, Gasproduktion ins Freie oder Abschal­ tung der Gasproduktion. Den Rückfluß von Hy vom Speicher her verhindert das Rückschlagventil R.
Nachfüllen von Elektrolyt bzw. Wasser:
Ü 2 wird gelupft, damit wird über Ü 2, SV 1, SV 2 der Generator drucklos (R wirkt); Nachfüllen über Ü 2-Öffnung bis zum Überschwappen. Um sicher zu verhindern, daß im Betrieb der Elektrolyt zum Speicher bzw. Verbraucher kommt, ist das Volumen zwischen Schwimmer und Deckel D 1 im Hy-Bereich mehr als doppelt so groß, wie das Volumen zwischen Schwimmer und Deckel D 2 im Ox-Bereich (nicht dargestellt). Bei gleicher Elektrolytoberflächen­ größe ist die Höhe des Hy-Schwimmerschaftes SS 1 daher mehr als doppelt so lang wie der Ox-Schwimmerschaft SS 2 (nicht dargestellt). Ü 2 wirkt als Druck- und Niveau­ begrenzungsventil für Gas und Flüssigkeit.
Fig. 2 bis 4
Um eine Mischung der erzeugten Gase sicher zu verhindern (Knallgasgefahr) wird zwischen den Elektroden ein nicht elektrisch leitender Trennkörper mit mehreren V-förmigen Lamellen gebracht, deren Öffnungen nach außen gerichtet sind. Die aufgrund der Schwerkraft zwangsweise nur nach oben steigenden Gasperlen nehmen dabei den Platz zwischen Trennkörper und Elektroden in Anspruch. Die Zufuhr von Elektrolyt erfolgt größten­ teils längs der V-förmigen Lamellen aus einem Bereich des Elektrolyten, wo keine Elektrolyse stattfindet. Die Zufuhr wird unterstützt durch den Saugeffekt der aufsteigenden Gasperlen.
Elektroden und V-Lamellen sind von einem flüssigkeits­ durchlässigen Beruhigungsmantel umgeben, um Strömungen von dem Trennkörper fernzuhalten; Strömungen die im ungünstigsten Falle die Gasperlen durch die V-Kanäle treiben und eine Vermischung der Gase hervorrufen könnten. Eine weitere Sicherheitsmaßnahme ist die Anordnung von V-Lamellen parallel nebeinander, um auch geringste Mischungen zu vermeiden, oder die ent­ stehende Mischung vom Auffangbehälter fernzuhalten (s. Fig. 4b) und ins Freie zu führen. Auch der Übergang Funktion/Nichtfunktion ist sicher, da die Gase sofort ins Freie gelangen: Die V-Lamellen sind durch Wände an ihren Enden zu Schiffchen ausgebildet, so daß das verbliebene Elektrolyt in den Schiffchen als Gastrennung wirkt (Fig. 2b).
Wesentlicher Erfindungsgedanke ist es, wie eingangs schon teils erwähnt, auf einfache Weise und vollautoma­ tisch mit größtmöglicher Sicherheit, reines Gas der B 1 mit Druck zu speichern; damit ist eine zuverlässige Anlage z.B. für die Eigenversorgung in Einfamilienhäu­ sern gegeben.
Die Zuverlässigkeit und Sicherheit ist durch Ü 1 und Ü 2 allein nicht gegeben, da bereits geringste Anderungen der Druckeinstellwerte zueinander durch Störungen oder durch die ungenügend feine Druckeinstellung einen der beiden Elektrolytspiegel in den Höhenbereich der Elektroden oder unter die Elektroden bringen, wodurch eine gefährhiche Gasmischung verursacht werden könnte. Diese Gefahr ist durch die Verwendung der Schwimmerven­ tile behoben; die Verwendung der Schwimmerventile erlaubt zudem die Verwendung einfacher, robuster Über­ druckventile mit wenig Präzision und höherer Hysterese.
Ebenso sorgt das spezielle Elektrodensystem mit mehreren V-Schiffchen als Trennkörper für größtmögliche Sicherheit gegen Gasmischung bereits bei der Erzeugung.

Claims (18)

1. Druckgas-Generator, dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem Flüssigkeitsbehälter und zwei damit kommunizierenden Gasauf­ fangbehälter besteht, wobei jeder Gasauffangbehälter eine Elektrode und ein Schwimmerventil, sowie mindestens einer der Gasauffangbehälter ein Arbeits/Überdruckventil besitzt, und zwischen den Elektroden ein Trennkörper befindlich ist.
2. Druckgas-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden mit Solarzellen verbunden sind.
3. Druckgas-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden im unteren Bereich der Gasauffangbehälter befindlich sind.
4. Druckgas-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden unterhalb des Randes der Gasauffangbehälter befindlich sind.
5. Druckgas-Generator nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Elektroden ein Trennkörper mit Verbindungs­ kanälen befindlich ist, die nach oben gerichtete Öffnungen besitzen.
6. Druckgas-Generator nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der untere Rand der Öffnungen höher liegt als der oberste Rand bzw. Wand der Verbindungs­ kanäle.
7. Druckgas-Generator nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungskanäle mit Abstand von den Elektroden angeordnet sind.
8. Druckgas-Generator nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungskanäle durch etwa V-förmige Lamellen gebildet werden, die ineinander und etwa parallel zueinander angeordnet sind.
9. Druckgas-Generator nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die V-förmigen Lamellen länger sind als die Elektroden breit.
10. Druckgas-Generator nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die V-förmigen Lamellen nebeneinander und etwa parallel zueinander angeordnet sind.
11. Druckgas-Generator nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die V-förmigen Lamellen seitlich Wände besitzen, und mit ihnen zusammen Schiffchen bilden.
12. Druckgas-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Gasauffangbehälter zumindest teilweise außen wie innen vom Elektrolyten umgeben sind.
13. Druckgas-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Elektrolytfüllmenge oberhalb der Elektroden eine volumetrische Meßeinrichtung befindlich ist.
14. Druckgas-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Boden der Gasauffangbehälter der Elektrolytspiegel selbst ist.
15. Druckgas-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im oberen Bereich der Gasauffangbehäl­ ter Verbindungsleitungen zu Gasspeicher und Ver­ braucher befindlich sind.
16. Druckgas-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Gasauffangbehälter und Gasausgang eine Kupplung und ein Rückschlagventil befindlich sind.
17. Druckgas-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen Gasauffangbehälter und Elektrolyt eine Trennflüssigkeit befindlich ist.
18. Druckgas-Generator nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Volumen zwischen Schwimmer und Deckel im Hy-Gasauffangbehälter mindestens doppelt so groß als das Volumen zwischen Schwimmer und Deckel des Ox-Gasauffangbehälters ist.
DE3932895A 1988-09-30 1989-10-02 Druckgas-generator Withdrawn DE3932895A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932895A DE3932895A1 (de) 1988-09-30 1989-10-02 Druckgas-generator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3835806 1988-09-30
DE3932895A DE3932895A1 (de) 1988-09-30 1989-10-02 Druckgas-generator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3932895A1 true DE3932895A1 (de) 1990-04-05

Family

ID=25873443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932895A Withdrawn DE3932895A1 (de) 1988-09-30 1989-10-02 Druckgas-generator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3932895A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049369A1 (fr) * 1997-04-29 1998-11-05 Compagnie Belge De Construction Et D'engineering Installation pour la fabrication de gaz par electrolyse
FR2773822A1 (fr) * 1998-01-21 1999-07-23 Michael Guia Dispositif permettant la fabrication et l'utilisation de l'hydrogene a partir de l'eau
US20070215485A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Lawrence Curtin Hydrogen absorption rod
WO2009026640A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Hydrogen production by the solar driven electrolysis of sulfurous acid
DE102007051230B4 (de) * 2006-10-23 2010-04-08 SETT Solare Energietechnologien Thüringen GmbH Elektrolysator

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998049369A1 (fr) * 1997-04-29 1998-11-05 Compagnie Belge De Construction Et D'engineering Installation pour la fabrication de gaz par electrolyse
FR2773822A1 (fr) * 1998-01-21 1999-07-23 Michael Guia Dispositif permettant la fabrication et l'utilisation de l'hydrogene a partir de l'eau
US20070215485A1 (en) * 2006-03-17 2007-09-20 Lawrence Curtin Hydrogen absorption rod
DE102007051230B4 (de) * 2006-10-23 2010-04-08 SETT Solare Energietechnologien Thüringen GmbH Elektrolysator
WO2009026640A1 (en) * 2007-08-28 2009-03-05 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Hydrogen production by the solar driven electrolysis of sulfurous acid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2346839C3 (de) Wasserzersetzer zur Erzeugung von Knallgas
EP3445893B1 (de) Anordnung für die kohlendioxid-elektrolyse
DE102016211819A1 (de) Anordnung und Verfahren für die Kohlendioxid-Elektrolyse
DE2203258A1 (de) System und Verfahren zur Unterdrueckung von Reaktionen in einem Kraftstofftank
EP3478878B1 (de) Anordnung und verfahren für die kohlendioxid-elektrolyse
DE2843675C3 (de) Vorrichtung zur Stromerzeugung mittels eines Windrades
DE2900122A1 (de) Gleichdruck-luftspeicherkraftwerk
DE3932895A1 (de) Druckgas-generator
DE2356882B2 (de) Akkumulatorenbatterie und vorrichtung zu deren befuellen mit einer fluessigkeit
DE19639068A1 (de) Demonstrationsanlage zur Wasserstoff-Energieerzeugung
DE2624773A1 (de) Batteriesystem
DE3902651C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Elektrolytumwälzung in einer geschlossenen Akkumulatorenzelle
DE202022101705U1 (de) Elektrokatalytischer Entladungsreaktor und Wasserstoffproduktionssystem
DE1671927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Unterbrechung der Kurzschlussstroeme in Brennstoffbatterien
DE4126349C2 (de) Verfahren zur elektrolytischen Herstellung von Methanol und Methan durch Reduktion von Kohlendioxid
DE3300466C2 (de) Akkumulator mit flüssigem Elektrolyten, insbes. Bleiakkumulator
DE3804659C2 (de)
DE1571960B1 (de) Verfahren zum umwaelzen eines fluessigen elektrolyten in einer galvanischen zelle zb einer brennstoffzelle und anord nung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2214920A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausfuehrung einer elektrolyse unter druck
DE1513098B2 (de)
DE1127417B (de) Anordnung bei mehrzelligen Akkumulatorenbatterien zur Verbesserung des Umlaufs des fluessigen Elektrolyten
DE2050951C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen flüssiger Elektrolytverluste aus den Gaskammern einer Brennstoffzelle
DE3002288A1 (de) Vorrichtung zur selbsteinstellung des fluessigkeitsspiegels von elektrolyten in elektrischen akkumulatoren
DE550682C (de) Selbstaendiger Schlammfaulraum
DE3631740C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee