DE550682C - Selbstaendiger Schlammfaulraum - Google Patents

Selbstaendiger Schlammfaulraum

Info

Publication number
DE550682C
DE550682C DEST47489D DEST047489D DE550682C DE 550682 C DE550682 C DE 550682C DE ST47489 D DEST47489 D DE ST47489D DE ST047489 D DEST047489 D DE ST047489D DE 550682 C DE550682 C DE 550682C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
roofs
level
roof
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST47489D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST47489D priority Critical patent/DE550682C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE550682C publication Critical patent/DE550682C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

In selbständigen Schlammfaulräumen können sich im Verlauf der fauligen Zersetzung des Schlammes je nach dessen Gehalt an fettigen, faserigen oder sperrigen Stoffen mehr 5 oder weniger starke Schwimmdecken bilden. Solche Decken engen den für die Faulung nutzbaren Raum ein und beeinträchtigen in geschlossenen Faulräumen auch die Gasgewinnung.
Bekannte vorbeugende Maßnahmen sind zeitweiliges Umwälzen, d. h. Aufbringen von Schlamm aus den unteren Schichten auf die oberste Schicht, z. B. durch Pumpen, Schraubenschauflex o. dgl., oder Umrühren mit gets zahnten Armen eines Rührwerkes. Derartige M'aßnahmen bedingen entsprechende Kosten für Maschinen und Betrieb und leiden unter gelegentlichen Betriebsstörungen. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, durch Absenken ao des Flüssigkeitsspiegels im Faulraum die Schwimmdecke zu zerstören.
Gegenstand der Erfindung ist ein selbständiger Schlammfaulraum, dem in bekannter Weise in kleineren Zeitabständen kleine Mengen Frischschlamm zugeführt und in größeren Zeitabständen größere Mengen Faulschlamm entnommen werden; das wesentliche Merkmal der Erfindung ist darin zu erblicken, daß in der Zone der veränderlichen Füllhöhe dachförmige, im First geschlitzte Einbauten vorgesehen sind. An und unter diesen Einbauten werden lediglich unter Ausnutzung der Spiegelschwankungen Schwimmdecken in der Entstehung zerstört, teils durch Untertauchen, teils durch Zerreißen. Bei allmählich steigender Füllhöhe drücken die Dächer die von ihnen überdeckten Abschnitte einer in der Entstehung begriffenen Schwimmdecke in die Flüssigkeit. Der eingetauchte Schwimmschlamm »arbeitet« dann wieder und zerfällt. Die Trümmer werden von den unter den Dächern aufsteigenden Gasen in Bewegung gebracht und, mit hochtreibendem Sinkschlamm vermengt, durch die Schlitze der Dachfirste getrieben, wo die schaumige Masse 4^ die Gase abgibt und seitlich auf etwaige über den Dächern befindliche Schwimmdeckenansätze ausfließt. Jede neue zusammenhängende Schlammdecke, die sich etwa gegen Ende der Füllperiode oberhalb der Dächer bildet, wird bei der verhältnismäßig raschen und starken Absenkung des Spiegels beim Ablassen einer größeren Menge von ausgefaultem Schlamm wieder zerrissen und gelangt in Trümmern in den abgesenkten Schlamm unter den Dächern, wo er bei später wieder steigender Füllhöhe in der oben beschriebenen Weise wieder eingetaucht wird usw.
Eine Ausführungsform des Schlammfaul- 6< > raumes ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. ι ist ein Schnitt durch den mit den dachförmigen Einbauten versehenen Raum von beliebiger Grundrißform mit der niedrigsten Betriebsfüllung. Fig. 2 ist der gleiche Schnitt bei höchster Füllung vor dem Ablassen von
Faulschlamm und Fig. 3 bei vorgeschrittener Spiegelsenkung infolge des Auslassens von Faulschlamm. In den Schnitten der Fig. 2 und 3 ist die niedrigste Füllhöhe gemäß Fig. 1 durch eine punktierte Linie, in Fig. 1 und 3 die größte Füllhöhe gemäß Fig. 2 durch eine gestrichelte Linie angedeutet.
In den Zeichnungen bedeuten a die Zuleitung für frischen Klärschlamm, b den Schlammfaulraum, c den Schwimmdeckenansatz, d die dachförmigen Einbauten, e die Firstschlitze der Einbauten, / den hochgetriebenen Schlammbrei, g die Zwischenräume zwischen den' Dachrändern, h die Ableitung für Faulschlamm, i ein Abzugsrohr für Gase. Infolge des regelmäßigen Einbringens von kleineren Mengen Frischschlamm bei α in den Raum b wächst die im Dauerbetrieb niedrigste Füllhöhe, wie sie die Fig. 1 zeigt, allmählich an. Ansätze einer Schwimmdecke c werden dabei unter die dachförmigen Einbauten d gedrückt, von dem aufsteigenden Schlammwasser durchtränkt und von dem allgemeinen Zersetzungsvorgang wieder erfaßt. ■25 Die aus den Faulraumabschnitten unter den Dächern d aufsteigenden Gase treiben die Überreste der zerfallenden Ansammlungen c als Schaum durch die Firstschlitze e über die Dächer d, worauf die Gase aus der schautnartigen Masse entweichen und der entgaste Schlammbrei seitlich in das Schlammwasser und über etwaige obere neue Schwimmdeckenansätze ausfließt. Dieser Zustand im Schlammraum bei dessen höchster Füllung ist in Fig. 2 wiedergegeben.
Bei dem üblichen Auslassen von Faulschlamm in größerer Menge bei h sinkt die Füllhöhe im Raum b in kurzer Zeit unter die Dächer d, wobei neue Schwimmdeckenansätze, die sich oberhalb der letzteren gebildet haben können, auf die Dächer sinken, von diesen dem flüssigen Schlamm nachrutschen und in Stücken durch die Zwischenräume g in den an zersetzenden Kräften reichen flüssigen Schlamm fallen, wie Abb. 3 zeigt. Nach dieser verhältnismäßig raschen Senkung des Schlammspiegels auf den Stand gemäß Fig. 1 folgt wieder die beschriebene allmähliche Hebung bis zu dem Stand gemäß Fig. 2 usw.
Die Zeichnungen zeigen nur ein Ausführungsbeispiel. Die Form der Schlammräume ist ebenso wie z. B. die Größe oder Neigung der Dachflächen oder wie die Schlitzweite zwischen den letzteren beliebig. Auch kann z. B. die mechanisch zertrümmernde Wirkung der Spiegelveränderungen erhöht werden durch beliebige Aufteilung der Schlitze, durch Besetzen der unteren Dachränder mit Zacken o. dgl.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Selbständiger Schlammfaulraum mit Einrichtung zur Zerstörung von Schwimmdecken in der Entstehung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zone der beim Eintreten von Frischschlamm oder beim Ausfließen von Faulschlamm entstehenden Spiegelveränderungen Widerstandsflächen, ζ. B. in Form von Dächern mit Schlitzen, angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEST47489D 1931-04-17 1931-04-17 Selbstaendiger Schlammfaulraum Expired DE550682C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47489D DE550682C (de) 1931-04-17 1931-04-17 Selbstaendiger Schlammfaulraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST47489D DE550682C (de) 1931-04-17 1931-04-17 Selbstaendiger Schlammfaulraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE550682C true DE550682C (de) 1932-05-14

Family

ID=7465414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST47489D Expired DE550682C (de) 1931-04-17 1931-04-17 Selbstaendiger Schlammfaulraum

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE550682C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244676B (de) * 1963-06-28 1967-07-13 Lucius John Fry Faulbehaelter zur Gewinnung von Methangas aus Abfallstoffen
DE2944584A1 (de) * 1978-11-06 1980-06-12 Inventa Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von biogas

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1244676B (de) * 1963-06-28 1967-07-13 Lucius John Fry Faulbehaelter zur Gewinnung von Methangas aus Abfallstoffen
DE2944584A1 (de) * 1978-11-06 1980-06-12 Inventa Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von biogas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2026066A1 (de) Schwimmbeckenskimmer und Regelgerat
DE1634372B2 (de) Flachgründung für unter Auftrieb stehende Bauwerke
DE2657488A1 (de) Vorrichtung zum abziehen geringer wassermengen aus einem wasserreservoir
DE2536644C2 (de)
DE3105765A1 (de) Fluid-ruehrvorrichtung
DE550682C (de) Selbstaendiger Schlammfaulraum
DE2901509C2 (de) Vorrichtung zur biologischen Behandlung von Abwasser
DE2915666A1 (de) Vorrichtung zum trennen zweier fluessigkeiten
DE2803680A1 (de) Reaktor fuer die kontinuierliche biologische reinigung von abwasser
DE19729812C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Sicherung von subaquatischen Altablagerungen oder Altlasten, insbesondere in gefluteten Tagebaurestlöchern durch Verminderung des Stoffaustrages oder der Stofffrachten in den Wasserpfad oder Schutzgutgewässer
EP0030746A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung des Ausblasens der Wasservorlage von Gleichdruckluftspeicheranlagen für Gasturbinenkraftwerke
DE3418326A1 (de) Abwasser-pumpstation
DE632793C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Entfernung von Schwimmstoffen aus Gewaessern
DE2951205C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
EP1138363A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abziehen von gereinigtem Wasser aus einem Behälter bei der biologischen Reinigung von Abwasser
DE2318102C3 (de) Brunnen zum Umschichten von Grundwasser aus einem Grundwasserhorizont in einen durch eine undurchlässige Sperrschicht davon getrennten zweiten Grundwasserhorizont
DE2104985C3 (de) Vorrichtung zur Belüftung von Abwässern oder dergleichen Flüssigkeiten mit einem Belüftungsbecken und mindestens einem Oberflächenbelüfter
AT139272B (de) Biologische Kläranlage mit Horizontalstromfiltereinrichtung.
DE172438C (de)
DE1442493C (de) Verfahren zum Absetzen von in industriellen Prozessen anfallenden Trüben suspendierten körnigen Feststoffen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
DE1275362B (de) Pumpenanordnung
AT314779B (de) Verfahren zum Erzeugen von Wellen zum Wellenreiten auf einem stehenden Gewässer und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE583038C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern
DE3435372A1 (de) Heizoeltank
AT300676B (de) Grundablaß