DE3932347A1 - Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe - Google Patents

Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe

Info

Publication number
DE3932347A1
DE3932347A1 DE3932347A DE3932347A DE3932347A1 DE 3932347 A1 DE3932347 A1 DE 3932347A1 DE 3932347 A DE3932347 A DE 3932347A DE 3932347 A DE3932347 A DE 3932347A DE 3932347 A1 DE3932347 A1 DE 3932347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digestion solution
solution
wood
lignocellulose
mechanical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3932347A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932347C2 (de
Inventor
Georg Rachor
Rudolf Prof Dr Patt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stora Feldmuehle AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE3932347A priority Critical patent/DE3932347A1/de
Application filed by Feldmuehle AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to PCT/EP1990/001622 priority patent/WO1991005102A1/de
Priority to CA002067129A priority patent/CA2067129A1/en
Priority to DE59009516T priority patent/DE59009516D1/de
Priority to EP90914536A priority patent/EP0494214B1/de
Priority to ES90914536T priority patent/ES2076374T3/es
Priority to US07/842,365 priority patent/US5338405A/en
Priority to JP2513596A priority patent/JPH05502480A/ja
Priority to AT90914536T priority patent/ATE126294T1/de
Publication of DE3932347A1 publication Critical patent/DE3932347A1/de
Priority to NO921129A priority patent/NO178467C/no
Priority to FI921305A priority patent/FI921305A0/fi
Application granted granted Critical
Publication of DE3932347C2 publication Critical patent/DE3932347C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C1/00Pretreatment of the finely-divided materials before digesting
    • D21C1/04Pretreatment of the finely-divided materials before digesting with acid reacting compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21BFIBROUS RAW MATERIALS OR THEIR MECHANICAL TREATMENT
    • D21B1/00Fibrous raw materials or their mechanical treatment
    • D21B1/04Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres
    • D21B1/12Fibrous raw materials or their mechanical treatment by dividing raw materials into small particles, e.g. fibres by wet methods, by the use of steam
    • D21B1/14Disintegrating in mills
    • D21B1/16Disintegrating in mills in the presence of chemical agents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/20Pulping cellulose-containing materials with organic solvents or in solvent environment

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die Herstellung von Holzstoffen in Refinern ermöglicht unter optimierten Bedingungen bessere Qualitäten als bei der Steinschliffproduktion. Dazu erforderlich ist jedoch eine thermische oder thermische und chemische Behandlung des Holzes vor der Defibrierung. Ziel einer solchen Vorbehandlung ist die Erweichung des Lignins, wodurch der Energiebedarf zur Lösung der Fasern aus dem Gewebeverband reduziert und Sollbruchstellen im Bereich von Primärwand und S1 erzeugt werden. Die resultierenden Faseroberflächen sind kohlenhydratreich und besitzen dadurch gute Voraussetzungen zur Ausbildung von Wasserstoffbrückenbindungen zwischen den Oberflächen dieser Fasern. Die bei der thermischen Vorbehandlung anzuwendenden Temperaturen liegen zwischen 125 und 150°C. Bei einer Behandlungsdauer von wenigen Minuten soll das erwähnte Ziel der Ligninplastifizierung zwar erreicht werden, aber letztere soll nicht so weitgehend sein, daß es zu einer Trennung der Fasern im Bereich der Mittellamelle kommt, wodurch zwar eine intakte Faser entstünde, die jedoch mit einer hydrophoben Ligninschicht auf der Oberfläche versehen wäre. Höhere Temperaturen oder eine längere Behandlungsdauer haben zudem den Nachteil, daß die Ligninstruktur sich durch Kondensationsreaktionen verändert und die Fasern erheblich abdunkeln.
Durch eine Sulfonierung des Holzes im Bereich der Sollbruchstellen wird eine gezielte Defibrierung des Holzes erreicht, ein Weißgradverlust verhindert und ein hydrophileres Lignin im Bereich der späteren Faseroberfläche erzeugt. Als weiterer positiver Aspekt der Sulfonierung ist die Erzeugung flexibler Fasern anzusehen.
Der Energiebedarf zur Isolierung von Fasern aus dem Holzgewebe wird durch eine thermische oder chemische Vorbehandlung des Holzes vermindert. Zur Herstellung von qualitativ hochwertigen Faserstoffen für die Papier- und Pappenproduktion müssen diese jedoch weiter mechanisch defibrilliert werden. Hierbei werden durch mechanische Krafteinwirkung von der Oberfläche der Fasern Wandschichten oder Fibrillen abgeschält, wodurch die spezifische Oberfläche der Fasern erhöht und somit ihre Bindungskapazität und ihre Flexibilität verbessert werden. Derartige Verfahren sind ausführlich in der Literaturstelle "Pulp and Paper Manufacture, Volume 2, Mechanical Pulping, Tappi, Atlanta 1987" beschrieben.
Im Vergleich zum Steinschliffverfahren ist der Energiebedarf bei allen Refinerholzstoff-Verfahren bedeutend höher. Beim Steinschliffprozeß wird die Zerfaserungsenergie gezielt an die Holzschicht abgegeben, die unmittelbar an der Steinoberfläche liegt. Bei Refinerverfahren ist die Energieübertragung ungezielter, da Energie für die Stoffbeschleunigung, für die Reibung der Holzpartikel untereinander und an den Scheiben, für die Formung der Partikel und für die Flüssigkeitsreibung verbraucht wird. Beim Steinschliffprozeß greifen die Kräfte immer quer zur Faserrichtung an, wo das Holz geringere Festigkeiten aufweist. Da die Hackschnitzel im Refiner mit ihrer Faserrichtung nicht immer parallel zur Zentrifugalkraft ausgerichtet sind, ist hier der Energieaufwand für die Zerfaserung höher. Die thermische und chemische Vorbehandlung kann zwar den Energiebedarf zur Lösung der Fasern aus dem Holzgewebe reduzieren, der Gesamtenergiebedarf zur Herstellung eines mehr oder weniger weitgehend defibrillierten Holzstoffes vermindert sich dagegen nicht, da die Faser durch die Vorbehandlung flexibler geworden ist und der Einwirkung der Mahlsegmente des Refiners ausweichen kann, so daß zwar eine gezieltere Defibrillierung möglich wird, für diese jedoch mehr Be- und Entlastungsvorgänge erforderlich sind.
Müssen für einen hochwertigen Nadelholz-Steinschliff etwa 1500 kWh/t aufgewendet werden, so sind dies für TMP etwa 2000 und für CTMP 2500 kWh/t.
Zur Erzeugung hochwertiger Holzstoffe ist, wie bereits erwähnt, eine Sulfonierung des Lignins erforderlich. Dies geschieht üblicherweise durch Einsatz von Natriumsulfit im alkalischen Medium, da auch gleichzeitig eine Quellung der Faser erfolgt, was günstige Bedingungen für die anschließende Defibrierung schafft. Eine Sulfonierungsreakton läuft bekanntlich auch im sauren pH-Bereich ab, je niedriger der pH-Wert, um so schneller erfolgt sie. Konkurrierende Kondensationsreaktionen des Lignins werden jedoch auch durch niedrige pH-Werte begünstigt. Lignosulfonate mit einem höheren Sulfonierungsgrad sind wasserlöslich und vermindern daher die Faserstoffausbeute. Andererseits greifen Säuren die Kohlenhydrate an, depolymerisieren sie und führen zu einer Schwächung des Faserverbandes.
Der hohe Energiebedarf, insbesondere der CTMP-Stoffe, begrenzt deren Produktion auf Länder mit günstigen Energiepreisen. Die zukünftige Entwicklung auf dem Gebiet der Holzstoffherstellung ist daher wesentlich vom Energiebedarf der Verfahren abhängig. Eine deutliche Reduzierung des Energieeinsatzes erscheint unabdingbar.
Aufgabe eines neu zu entwickelnden, energetisch günstigen Holzstoffherstellungsverfahrens ist es daher, Bedingungen zu finden, die eine gezielte Sulfonierung in geringem Ausmaß ermöglichen, eine Kondensation des Lignins verhindern, Ausbeuteverluste vermeiden und den Energiebedarf zur Defibrierung des Holzes und Defibrillierung der entstehenden Fasern deutlich reduzieren. Für die Umweltfreundlichkeit eines solchen Verfahrens wäre es zudem sehr vorteilhaft, wenn die eingesetzten Vorbehandlungschemikalien vollkommen oder zumindest möglichst weitgehend zurückgewonnen werden könnten.
Die Aufgabe wird durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Schorning hat über den basenlosen Sulfitaufschluß unter Einsatz von Methanol zur Herstellung von Zellstoffen in der Literaturstelle "Faserforschung und Textiltechnik 12, 487 bis 494, 1957" berichtet. Dabei lagen die Zellstoffausbeuten zwischen 40 und 60%, bezogen auf das eingesetzte Holz. Wählt man nun mildere Temperaturbedingungen und/oder kürzere Reaktionszeiten, so läßt sich überraschenderweise ohne größere Ausbeuteverluste das Lignin sulfonieren, ohne daß es zu den gefürchteten Kondensationsreaktionen kommt. Der Kraftbedarf bei der anschließenden Defibrierung des Holzes kann dann in Abhängigkeit von den Vorbehandlungsbedingungen durchaus auf ca. 50% gesenkt werden, wobei die entstehenden Holzstoffe ausgezeichnete technologische Eigenschaften aufweisen. Dabei wird die spezifische Mahlarbeit in Abhängigkeit des erwünschten Feinheits- oder Mahlgrades in einem Bereich von 1200 bis 1900 kWh/t Faserstoff ausgewählt.
Die Verwendung des Systems aliphatischer Alkohol/Wasser/SO2 vermag nicht nur Lignin zu sulfonieren, wobei der Alkohol die Funktion der Base übernimmt, sondern durch die Anwesenheit des Alkohols wird auch die Imprägnierung verbessert, werden Kondensationsreaktionen im Lignin zurückgedrängt und Harz- und Fettsäuren gelöst. Der Alkohol erhöht zusätzlich die Löslichkeit des SO2 im Wasser. Dieses System ist bereits bei Temperaturen unter 100°C wirksam, aber auch höhere Temperaturen können angewendet werden.
Ein wesentlicher Vorteil bei dieser Art von Vorbehandlung besteht darin, daß die eingesetzten Chemikalien auf einfache Weise zurückgewonnen werden können. Für den Alkohol ist dies quantitativ möglich, während beim SO2 nur der nicht mit dem Holz reagierende Anteil zurückführbar ist. Im Vergleich zu basenhaltigen Sulfitsystemen mit deren komplizierter Rückgewinnung ist dies ein bedeutender Vorteil.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete wäßrige Aufschlußlösung enthält 10 bis 70 Vol.% aliphatische, mit Wasser mischbare Alkohole und 1,0 bis 100,0 g/l Schwefeldioxid. Die Hackschnitzel werden in dieser Lösung suspendiert, wobei ein Flottenverhältnis von 1 : 3 bis 1 : 6 gewählt wird, d. h. 1 kg atro Hackschnitzel werden in 3 bis 6 kg Lösung suspendiert. Bei der Wahl des Flottenverhältnisses ist die jeweilig gemessene Hackschnitzelfeuchte zu berücksichtigen, die die Konzentration der Aufschlußlösung erniedrigt. Der Anteil des in der Aufschlußlösung enthaltenen Schwefeldioxids hängt vom Vol.%-Gehalt an Alkohol ab. Weitere Gesichtspunkte für die Wahl der Schwefeldioxidkonzentration sind das Ausmaß der gewünschten Ligninsulfonierung im Hinblick auf die gewünschte Ausbeute, die Temperatur und die Zeit, die für die Ligninsulfonierung gewählt werden. Nach dem Tränken der Hackschnitzel mit der Aufschlußlösung werden diese zur Einleitung der Ligninsulfonierungsreaktion auf 50 bis 170°C erwärmt. Ggf. kann nach dem Tränken überschüssige Aufschlußlösung abgezogen werden, insbesondere dann, wenn die Ligninsulfonierung in der Dampfphase erfolgen soll. Die Erwärmung kann dabei indirekt durch Umwälzen der Aufschlußlösung über einen Wärmeaustauscher oder direkt durch Einleiten von Dampf erfolgen.
Die Endtemperatur wird dabei wiederum in Abhängigkeit von der gewünschten Ausbeute, der Konzentration der Aufschlußlösungen und der Aufschlußzeit gewählt. Bei kurzen Aufschlußzeiten kann eine höhere Endtemperatur und umgekehrt angestrebt werden. Wird die Endtemperatur über 70°C gewählt, ist die Durchführung der Reaktion in einem druckfesten Reaktionsgefäß erforderlich, um vorzeitiges Ausgasen des Alkohols und des Schwefeldioxids zu vermeiden.
Nach Erreichen der vorgewählten Endtemperatur wird diese während eines Zeitraumes von 1 bis 300 Minuten aufrecht erhalten. Bei niedrigen Endtemperaturen sind längere Haltezeiten und umgekehrt, wiederum in Abhängigkeit von der gewünschten Ausbeute, erforderlich.
Nach Ablauf der Haltezeit kann zunächst das vorhandene Gemisch aus Alkohol, Wasserdampf und nicht verbrauchtem SO2-Gas abgezogen und einer Wiederaufbereitung, z. B. durch Kondensation, zugeführt werden. Noch in der Flüssigkeit vorhandener Alkohol und Schwefeldioxid kann durch Druckabsenkung bzw. Dampfeinblasung ebenfalls verdampft und wiedergewonnen werden. Die Wiedergewinnung des Alkohols und des nichtverbrauchten Schwefeldioxides kann aber auch erst nach der Defibriereinrichtung in einer nachgeschalteten, an sich bekannten Wärmerückgewinnungsanlage mit Kondensationsstufe erfolgen.
Daran anschließend werden die Hackschnitzel durch an sich bekannte Fördereinrichtungen einer an sich bekannten Defibriereinrichtung, wie z. B. Scheibenrefiner, zugeführt und mechanisch zerfasert. Ggf. kann der Defibriereinrichtung eine Hackschnitzelwaschvorrichtung vorgeschaltet werden. Ein vorgewählter Feinheitsgrad der zu defibrierenden Hackschnitzel wird durch die Durchsatzmenge pro Zeiteinheit und die Arbeitsaufnahme des Antriebs des Scheibenrefiners in kwh/t Faserstoff erreicht.
Für die in der Aufschlußlösung verwendeten Alkohole sind solche mit geraden oder verzweigten Ketten, einzeln oder in Mischungen, bevorzugt.
Um eine vollständige und verfahrenstechnisch einfache Rückgewinnung der Alkohole nach Beendigung der Ligninsulfonierung sicherzustellen, werden Alkohole bevorzugt, deren Siedepunkt bei Normaldruck unterhalb von 100°C liegt. Zu diesen Alkoholen zählen Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol sowie tertiärer Butylalkohol. Wegen seiner großen Verfügbarkeit und günstigem Preis wird Methanol vorzugsweise eingesetzt.
Das Mischungsverhältnis zwischen Wasser und Alkohol kann zwar in weiten Grenzen variiert werden, bevorzugt wird jedoch der Alkoholanteil zwischen 20 bis 50 Vol.%, insbesondere zwischen 20 bis 40 Vol.%, ausgewählt.
Da die Geschwindigkeit der Ligninsulfonierung von der Schwefeldioxidkonzentration abhängig ist, sind an sich hohe Konzentrationen erwünscht. Diese kann jedoch bei erhöhter Temperatur während der Haltezeit zu unerwünschten Ausbeuteverlusten führen, so daß ein Schwefeldioxidgehalt der Aufschlußlösung von 5 bis 40 g/l bevorzugt wird.
Der angegebene Endtemperaturbereich während der Haltezeit kann zwar in Abstimmung mit der Verweilzeit und der Konzentration der Aufschlußlösung in den angegebenen Grenzen frei gewählt werden. Höhere Temperaturen erfordern jedoch einen Mehraufwand an Wärme sowie zusätzliche konstruktive Maßnahmen an dem Reaktionsgefäß wegen des sich dabei aufbauenden Druckes. Deshalb wird eine Erwärmung der die Hackschnitzel enthaltenden Aufschlußlösung auf eine Temperatur von 80 bis 120°C bevorzugt. Werden Alkohole mit einem Siedepunkt nahe 100°C verwendet, so wird eine Temperatur von 100 bis 120°C gewählt.
Die Haltezeit bei der Endtemperatur beeinflußt einerseits den Grad der Ausbeute und wird andererseits durch das Volumen des Reaktionsgefäßes in Abhängigkeit des durchzusetzenden Massestromes an Aufschlußlösung und Hackschnitzel vorgegeben. Daher wird insbesondere bei kontinuierlichen Verfahren eine Haltezeit bei Endtemperatur von 2 bis 120 Minuten bevorzugt.
Soll die Möglichkeit der Energiereduzierung bei der Herstellung von chemisch-thermo-mechanischen Holzstoffen durch Imprägnierung mit einer Alkohol-Wasser-Schwefeldioxidlösung mit einer sehr schonenden Defribrierung kombiniert werden, kann der eigentlichen Impragnierstufe eine Behandlung vorgeschaltet werden, wobei die Hackschnitzel mit einer alkoholisch wäßrigen Lösung vorbehandelt werden, die eine neutrale und/oder alkalische Natriumverbindung enthält.
Derartige Natriumverbindungen können aus Natriumsulfit und/oder Natriumhydroxid und/oder Natriumcarbonat bestehen, wobei die Lösung bevorzugt eine Konzentration von 1 bis 10 g/l Gesamtalkali, berechnet als NaOH, enthält.
Diese Natriumverbindungen haben die Aufgabe, die bei der eigentlichen Ligninsulfonierungsreaktion während der Haltezeit bei Endtemperatur aus dem Holz entstehenden organischen Säuren, wie Ameisen- und Essigsäure, abzupuffern, eine Ligninkondensation durch zu niedrigen pH-Wert zu vermeiden und die Quellung des Holzes zu fördern. Ein weiterer Vorteil der Zugabe der Natriumverbindungen ist die Erhaltung des Weißgehaltes der zu defribierenden Hackschnitzel, insbesondere bei Zugabe von Natriumsulfit.
Die Behandlung der Hackschnitzel mit einer eine Natriumverbindung enthaltenden wäßrigen Lösung kann auch nach der Ligninsulfonierungsreaktion in dem Reaktionsgefäß und nach dem Austreiben und Abziehen des Alkohols und Schwefeldioxidgases von der verbleibenden Aufschlußlösung erfolgen. Dazu werden die Hackschnitzel zunächst von der verbliebenen Aufschlußlösung mit Hilfe an sich bekannter Vorrichtungen abgetrennt und anschließend mit einer die Natriumverbindung enthaltenden Lösung bei einer Temperatur von 20 bis 150°C nachbehandelt. Bevorzugt wird eine Lösung, die 1 bis 10 g/l Natriumsulfit, Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat, berechnet als NaOH, allein oder in Abmischung enthält. Auf diese Weise ist es ebenfalls möglich, die papiertechnologischen Eigenschaften des zu erzeugenden Holzstoffes positiv zu beeinflussen.
Das vorliegende Verfahren kann auch auf bereits mechanisch zerfaserte Faserstoffe, wie z. B. bei der Holzschlifferzeugung anfallendes Sauerkraut, angewendet werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird in den nachfolgenden Beispielen näher erläutert.
Beispiel 1
Fichtenholzhackschnitzel werden bei 120°C 10 Minuten mit einem Methanol-Wassergemisch von 40 : 60 Vol.% behandelt, das 12,5 g/l SO2 enthält. Das Flottenverhältnis beträgt 1 : 4. Nach der Behandlungszeit wird das Methanol sowie das nicht verbrauchte SO2 in der Gasphase zurückgewonnen und das Holz in einem Refiner zerfasert. Bei einer Mahlung auf 70°SR beträgt der Mahlenergiebedarf nur 1400 kWh/t, während mit 25 g/l Na2SO3 vorbehandelte Fichtenholzhackschnitzel zur Erzielung des gleichen Mahlgrades 2500 kWh/t benötigten. Die Energieeinsparung beträgt somit 44%.
Die Ausbeute beträgt 95%, der Faserstoff hat folgende technologische Werte:
Reißlänge 3260 m,
Fortreißfestigkeit (Brecht/Imset) 1,04 J/m,
spez. Volumen 2,30 cm3/g,
Lichtstreuungskoeffizient nach SCAN C27 : 69 42,5 m2/kg.
Beispiel 2
Fichtenholzhackschnitzel werden zunächst 15 Min. bei 100°C mit einem Methanol-Wassergemisch, das 5 g/l Na2SO3 enthält, behandelt, anschließend wird eine wäßrige SO2-Lösung mit 50,0 g/l zugegeben und 60 Min. bei 100°C aufgeschlossen. Das Flottenverhältnis beträgt nach der Zugabe der SO2-Lösung 1 : 4. Nach Rückgewinnung der gasförmigen Aufschlußchemikalien werden die Hackschnitzel im Refiner auf einen Mahlgrad von 70°SR zerfasert. Der Energiebedarf beträgt 1850 kWh/t, was im Vergleich zu einem Standard-CTMP eine Einsparung von 26% bedeutet.
Die Ausbeute beträgt 96%, der Faserstoff hat folgende technologische Werte bei 70°SR:
Reißlänge 4320 m,
Fortreißfestigkeit (Brecht/Imset) 1,23 J/m,
spez. Volumen 2,22 cm3/g,
Lichtstreungskoeffizient nach SCAN C27 : 69 46,7 m2/kg.
Beispiel 3
Ein im Refiner ohne Vorbehandlung auf einen Mahlgrad von 15°SR zerfaserter Holzstoff wird 10 Min. bei 100°C mit der im Beispiel 1 beschriebenen Methanol/Wasser/SO2 Lösung behandelt und anschließend in einer Jokro-Mühle unter Standardbedingungen weitergemahlen. Zur Erreichung eines Mahlgrades von 70°SR wurden 6750 Umdrehungen benötigt. Der nicht behandelte Referenzstoff benötigte zur Erreichung eines Mahlgrades von 63°SR 15 750 Umdrehungen.
Beispiel 4
Fichtenholzhackschnitzel werden bei 100°C 60 Minuten mit einem Methanol-Wassergemisch von 30 : 70 Vol.% behandelt, das 50 g/l SO2 enthält. Nach der Behandlungszeit werden das Methanol sowie das nicht verbrauchte SO2 zurückgewonnen und die Hackschnitzel in einem Refiner zerfasert. Zum Erreichen eines Mahlgrades von 77°SR sind 1390 kWh/t erforderlich.
Die Ausbeute beträgt 92,0%, der Faserstoff hat folgende technologischen Werte:
Reißlänge 4070 m,
Fortreißfestigkeit (Brecht/Imset) 0,96 J/m,
spez. Volumem 2,03 cm3/g,
Lichtstreuungskoeffizient nach SCAN C27 : 69 39,9 m2/kg.
Beispiel 5
Fichtenholzhackschnitzel werden 20 Minuten gedämpft und in ein Methanol-Wassergemisch von 50 : 50 Vol.% eingetragen, das 100 g/l SO2 enthält. Nach einer Imprägnierungszeit von 30 Minuten wird die überschüssige Flüssigkeitsmenge abgezogen. Die auf diese Weise imprägnierten Hackschnitzel werden in einem Defibrator mit 150°C heißem Dampf 5 Minuten behandelt und anschließend unter Druck defibriert. Die Mahlenergie zum Erreichen eines Mahlgrades von 68°SR liegt bei 1510 kWh/t.
Der hergestellte Faserstoff weist folgende technologischen Eigenschaften auf:
Reißlänge 4130 m,
Fortreißfestigkeit (Brecht/Imset) 1,02 J/m,
spez. Volumen 2,28 cm3/g,
Lichtstreuungskoeffizient nach SCAN C27 : 69 41,5 m2/kg.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer Holzstoffe aus lignocellulosehaltigen Rohstoffen, wie Holzhackschnitzel, Holzspäne, vorzerfasertes Holz oder Sägemehl für die Papier-, Pappe- oder Kartonherstellung mit der Arbeitsabfolge mechanische Zerkleinerung, Sortierung und Homogenisierung der lignocellulosehaltigen Rohstoffe,
Imprägnierung mit einer Aufschlußlösung,
Aufschließen der Rohstoffe,
Zerfaserung in einer oder mehreren neben- oder hintereinandergeschalteten Defibriereinrichtungen,
Sortierung des erzeugten Faserstoffes, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Merkmale:
  • a) Vereinigen der lignocellulosehaltigen Rohstoffe mit einer wäßrigen Aufschlußlösung, die enthält:
    • aa) 10 bis 70 Vol.% aliphatische, mit Wasser mischbare Alkohole,
    • ab) 1,0 bis 100 g/l Schwefeldioxid,
  • b) Einleiten der Ligninsulfonierungsreaktion durch Erwärmen der Mischung aus a) auf eine Temperatur zwischen 50 und 170 °C,
  • c) Halten der Endtemperatur während eines Zeitraumes von 1 bis 300 Minuten,
  • d) Austreiben und Rückgewinnen des Alkohols und des nichtverbrauchten Schwefeldioxids,
  • e) Zerfaserung des lignocellulosehaltigen Rohstoffes in an sich bekannten Defibriereinrichtungen zu einem vorgewählten Feinheitsgrad mittels vorgewählter spezifischer Mahlarbeit in einem Bereich von 1200 bis 1900 kWh/t Faserstoff.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlußlösung Alkohole mit geraden oder verzweigten Ketten enthält.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Siedepunkt der Alkohole bei Normaldruck unter 100°C liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlußlösung 20 bis 50 Vol.% aliphatische, mit Wasser mischbare Alkohole enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlußlösung 20 bis 40 Vol.% aliphatische, mit Wasser mischbare Alkohole enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufschlußlösung 5 bis 40 g/l gelöstes SO2 enthält.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Aufschlußlösung und lignocellulosehaltigem Rohstoff auf eine Temperatur von 70 bis 120°C erwärmt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus Aufschlußlösung und lignocellulosehaltigem Rohstoff auf eine Temperatur von 70 bis 100°C erwärmt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endtemperatur während eines Zeitraumes von 2 bis 120 Min. aufrechterhalten wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der lignocellulosehaltige Rohstoff vor der Mischung mit der Aufschlußlösung mit einer weiteren Lösung, enthaltend einen mit Wasser mischbaren, aliphatischen Alkohol und/oder Wasser und eine neutrale und/oder alkalische Natriumverbindung, vorbehandelt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Lösung Natriumsulfit und/oder Natriumhydroxid und/oder Natriumcarbonat in einem Anteil von 1 bis 10 g/l Gesamtalkali, berechnet als NaOH, enthält.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der lignocellulosehaltige Rohstoff nach dem Austreiben und Abziehen des Alkohols und SO2-Gases von der verbleibenden Aufschlußlösung abgetrennt und mit einer wäßrigen Lösung einer neutralen oder alkalischen Natriumverbindung bei einer Temperatur von 20 bis 150°C nachbehandelt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung zum Nachbehandeln des lignocellulosehaltigen Rohstoffes Natriumsulfit, Natriumhydroxid oder Natriumcarbonat in einem Anteil von 1 bis 10 g/l Gesamtalkali, berechnet als NaOH, enthält.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der lignocellulosehaltige Rohstoff vor der Vereinigung mit der Aufschlußlösung mechanisch zu einem Grobstoff vordefibriert wird.
DE3932347A 1989-09-28 1989-09-28 Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe Granted DE3932347A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932347A DE3932347A1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe
AT90914536T ATE126294T1 (de) 1989-09-28 1990-09-25 Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo- thermo-mechanischer holzstoffe.
DE59009516T DE59009516D1 (de) 1989-09-28 1990-09-25 Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe.
EP90914536A EP0494214B1 (de) 1989-09-28 1990-09-25 Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe
ES90914536T ES2076374T3 (es) 1989-09-28 1990-09-25 Produccion de pastas de madera quimio-mecanicas y/o quimio-termo-mecanicas.
US07/842,365 US5338405A (en) 1989-09-28 1990-09-25 Production of fiber pulp by impregnating the lignocellulosic material with an aqueous alcoholic SO2 solution prior to defibration
PCT/EP1990/001622 WO1991005102A1 (de) 1989-09-28 1990-09-25 Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe
CA002067129A CA2067129A1 (en) 1989-09-28 1990-09-25 Process for manufacturing chemo-mechanical and/or chemo-thermal-mechanical wood pulps
JP2513596A JPH05502480A (ja) 1989-09-28 1990-09-25 化学―機械的及び/又は化学―熱―機械的木材パルプの製造
NO921129A NO178467C (no) 1989-09-28 1992-03-23 Fremgangsmåte for fremstillig av kjemo-mekanisk og/eller kjemo-termomekanisk masse av ved
FI921305A FI921305A0 (fi) 1989-09-28 1992-03-25 Foerfarande foer framstaellning av kemimekanisk och/eller kemitermomekanisk massa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932347A DE3932347A1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932347A1 true DE3932347A1 (de) 1991-04-11
DE3932347C2 DE3932347C2 (de) 1993-01-07

Family

ID=6390362

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932347A Granted DE3932347A1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe
DE59009516T Expired - Fee Related DE59009516D1 (de) 1989-09-28 1990-09-25 Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59009516T Expired - Fee Related DE59009516D1 (de) 1989-09-28 1990-09-25 Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe.

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5338405A (de)
EP (1) EP0494214B1 (de)
JP (1) JPH05502480A (de)
AT (1) ATE126294T1 (de)
CA (1) CA2067129A1 (de)
DE (2) DE3932347A1 (de)
ES (1) ES2076374T3 (de)
FI (1) FI921305A0 (de)
NO (1) NO178467C (de)
WO (1) WO1991005102A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307660C1 (de) * 1993-03-11 1994-08-04 Feldmuehle Ag Stora Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer Holzstoffe
DE102015108222A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Hochschule Magdeburg-Stendal Verfahren zur Abtrennung von Lignin aus Biomassen und daraus gewonnene Stoffe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6075076A (en) * 1995-12-27 2000-06-13 North American Paper Corporation Composite wood products prepared from solvent extracted wood particulates
US6364999B1 (en) 1995-12-27 2002-04-02 Weyerhaeuser Company Process for producing a wood pulp having reduced pitch content and process and reduced VOC-emissions
US20020062935A1 (en) * 1995-12-27 2002-05-30 Weyerhaeuser Company Paper and absorbent products with reduced pitch content
US6159335A (en) * 1997-02-21 2000-12-12 Buckeye Technologies Inc. Method for treating pulp to reduce disintegration energy
US7726592B2 (en) * 2003-12-04 2010-06-01 Hercules Incorporated Process for increasing the refiner production rate and/or decreasing the specific energy of pulping wood
FI122838B (fi) * 2005-03-31 2012-07-31 Metso Paper Inc Menetelmä massan valmistamiseksi lignoselluloosamateriaalista
PL2027159T3 (pl) * 2006-06-12 2018-06-29 American Process, Inc. Sposób stopniowej obróbki materiału lignocelulozowego do wytwarzania reaktywnych surowców chemicznych
DE102007036382A1 (de) * 2007-07-31 2009-02-05 Voith Patent Gmbh Lignocellulosischer Faserstoff aus Einjahrespflanzen
US8268125B2 (en) * 2008-03-24 2012-09-18 Api Intellectual Property Holdings, Llc Method for vapor phase pulping with alcohol and sulfur dioxide
US8877841B2 (en) * 2008-07-31 2014-11-04 Kyoto University Molding material containing unsaturated polyester resin and microfibrillated plant fiber
US8030039B1 (en) 2008-10-14 2011-10-04 American Process, Inc. Method for the production of fermentable sugars and cellulose from lignocellulosic material
BR112012032999B1 (pt) 2010-06-26 2022-11-29 Virdia, Llc Hidrolisado lignocelulósico e métodos de hidrólise ácida e desacidificação para gerar misturas de açúcar a partir de lignocelulose
IL206678A0 (en) 2010-06-28 2010-12-30 Hcl Cleantech Ltd A method for the production of fermentable sugars
FI20105799A0 (fi) 2010-07-13 2010-07-13 Olli Joutsimo Parantunut kemiallisen massan valmistusprosessi
IL207329A0 (en) 2010-08-01 2010-12-30 Robert Jansen A method for refining a recycle extractant and for processing a lignocellulosic material and for the production of a carbohydrate composition
IL207945A0 (en) 2010-09-02 2010-12-30 Robert Jansen Method for the production of carbohydrates
PT106039A (pt) 2010-12-09 2012-10-26 Hcl Cleantech Ltd Processos e sistemas para o processamento de materiais lenhocelulósicos e composições relacionadas
US9512495B2 (en) 2011-04-07 2016-12-06 Virdia, Inc. Lignocellulose conversion processes and products
FR3117122B1 (fr) 2020-12-09 2023-12-15 Michelin & Cie Bandage pour vehicule hors la route
FR3117123B1 (fr) 2020-12-09 2023-12-15 Michelin & Cie Composition de caoutchouc presentant une resistance amelioree aux agressions mecaniques

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060068A (en) * 1935-03-14 1936-11-10 Celanese Corp Manufacture of cellulose from lignocellulosic materials

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1951167A (en) * 1933-01-04 1934-03-13 Respats Inc Continuous process of wall board manufacture
US3585104A (en) * 1968-07-29 1971-06-15 Theodor N Kleinert Organosolv pulping and recovery process
US4211605A (en) * 1978-08-03 1980-07-08 Canadian International Paper Company High yield chemimechanical pulping processes
DE2838380A1 (de) * 1978-09-02 1980-03-20 Benckiser Knapsack Gmbh Verfahren und mittel zum aufschliessen pflanzlicher rohstoffe
SE451202C (sv) * 1981-04-03 1988-11-22 Ole Axelson Foerfarande foer framstaellning av kemimekanisk massa

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2060068A (en) * 1935-03-14 1936-11-10 Celanese Corp Manufacture of cellulose from lignocellulosic materials

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JACKSON, M. et.al.: "Chemithermomechanical pulp production and enduses in Scandinavien" in US-Z TAPPI JOURNAL, 1985, H. 2, S. 64-68 *
SCHORNING, Paul: Untersuchungen über den basen- losen Sulfitaufschluß von Hölzern in DD-Z.: Faserforschung und Textiltechnik 1957, H. 12, S. 487-494 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307660C1 (de) * 1993-03-11 1994-08-04 Feldmuehle Ag Stora Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer Holzstoffe
DE102015108222A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Hochschule Magdeburg-Stendal Verfahren zur Abtrennung von Lignin aus Biomassen und daraus gewonnene Stoffe

Also Published As

Publication number Publication date
DE59009516D1 (de) 1995-09-14
CA2067129A1 (en) 1991-03-29
WO1991005102A1 (de) 1991-04-18
US5338405A (en) 1994-08-16
FI921305A (fi) 1992-03-25
NO921129D0 (no) 1992-03-23
DE3932347C2 (de) 1993-01-07
NO178467B (no) 1995-12-27
EP0494214B1 (de) 1995-08-09
ATE126294T1 (de) 1995-08-15
NO178467C (no) 1996-04-03
FI921305A0 (fi) 1992-03-25
EP0494214A1 (de) 1992-07-15
ES2076374T3 (es) 1995-11-01
NO921129L (no) 1992-03-23
JPH05502480A (ja) 1993-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932347C2 (de)
DE2027319C3 (de) Verfahren zur Herstellung von chemisch gut loslichem Zellstoff
DE2540919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulosemassen im Ausbeutebereich von 65 - 95 %
DE60316712T2 (de) Verfahren zur herstellung von holzstoff und der so hergestellte holzstoff
DE2732578A1 (de) Kartonmasse
DE102006027006A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoff aus Holz
DE2818320A1 (de) Verfahren zur behandlung von holzhackschnitzeln
DE112006001002T5 (de) Verfahren zur Herstellung mechanischen Zellstoffs, der zur Herstellung von Papier oder Pappe geeignet ist
DE2537414A1 (de) Verfahren zur freilegung von zellulosefasern
EP2029807A2 (de) Lignocellulosischer faserstoff aus holz
WO2007140837A2 (de) Verfahren zum herstellen von faserstoff
DE2651801C2 (de) Cellulosemasse mit niedrigem Harzgehalt, geringer Schüttdichte und guten Absorptionseigenschaften und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2009015699A1 (de) Lignocellulosischer faserstoff aus einjahrespflanzen
DE2005526C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Zellstoff
EP2029808A2 (de) Verfahren zum herstellen von faserstoff aus holz
DE2307477C3 (de) Verfahren zum Herstellen von mechanischem Faserstoff aus harzreichen Holzarten wie Kiefernholz oder ähnlichen Arten
DE102006061480A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoff
DE102007008955A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Faserstoff aus Holz
DE3127163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines gebleichten halbstoffes aus einem gemahlenen, lignocellulosischem material
DE2601380A1 (de) Verfahren zur herstellung von gebleichter mechanischer pulpe
DE2105324A1 (en) Production of papermaking pulps
EP0688373B1 (de) Herstellung chemo-mechanischer und/oder chemo-thermo-mechanischer holzstoffe
AT200907B (de) Verfahren zur Gewinnung von Halbzellstoff
AT311168B (de) Verfahren zur Herstellung einer ungebleichten Pulpe großer Helligkeit und mechanischer Festigkeit
DE1517169C (de) Verfahren zur Herstellung von chemo mechanischen Faserstoffen aus Holzschnitzel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: STORA FELDMUEHLE AG, 4000 DUESSELDORF, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee